A7 fiel beim Reifenwechsel vom Wagenheber
s. Anlage als .pdf mit Bilder
Fall 1 :
Beim Wechsel von Sommer- auf Winterreifen benutzte ich "leider" einen üblichen hydraulischen Wagenheber. Der Aufnahmeklotz kippte aus der Halterung und der Wagen fiel komplett ohne Rad auf die Strasse. Schweller zerrissen , Tür durch Wagenheberkopf von unten eingedrückt .....
"persönliches Pech ..."
Fall 2:
Rückwechsel jetzt von Winter - auf Sommerräder.
Ich dachte, dass ich durch Fall 1 dazugelernt hätte . . . . weit gefehlt.
Wenn man den serienmässigen Wagenheber richtig in die Plastikklotz-Aufnahme gebracht hat und den Wagen sehr hochfahren muss, können sich durch die dann nicht mehr mittige Position des Wagenhebers unter der Fzg-Aufnahme Querkräfte bilden.
Diese Querbelastung kann dann zumindest eine Haltenase der Plastikaufnahme abbrechen lassen.
Nach Runterlassen des A7 und Wegnahme des Wagenhebers fällt der Plastikklotz einfach raus auf den Boden --- toll.....
Sie Bild-Doku im Anhang als .pdf
Beste Antwort im Thema
s. Anlage als .pdf mit Bilder
Fall 1 :
Beim Wechsel von Sommer- auf Winterreifen benutzte ich "leider" einen üblichen hydraulischen Wagenheber. Der Aufnahmeklotz kippte aus der Halterung und der Wagen fiel komplett ohne Rad auf die Strasse. Schweller zerrissen , Tür durch Wagenheberkopf von unten eingedrückt .....
"persönliches Pech ..."
Fall 2:
Rückwechsel jetzt von Winter - auf Sommerräder.
Ich dachte, dass ich durch Fall 1 dazugelernt hätte . . . . weit gefehlt.
Wenn man den serienmässigen Wagenheber richtig in die Plastikklotz-Aufnahme gebracht hat und den Wagen sehr hochfahren muss, können sich durch die dann nicht mehr mittige Position des Wagenhebers unter der Fzg-Aufnahme Querkräfte bilden.
Diese Querbelastung kann dann zumindest eine Haltenase der Plastikaufnahme abbrechen lassen.
Nach Runterlassen des A7 und Wegnahme des Wagenhebers fällt der Plastikklotz einfach raus auf den Boden --- toll.....
Sie Bild-Doku im Anhang als .pdf
32 Antworten
Zitat:
@glatu schrieb am 7. Februar 2018 um 13:12:22 Uhr:
Einbau Tauschmotor mit Turbos: 50000 EUR!!!
Das hab ich wiederum noch nie gehört!Hast Du zufällig die Ersteilnummer der Wagenheberklötze.
Wie kommen die denn bitte auf so einen Preis....
Rumpfmotor 079100032G 30000EUR, 2 Turbos a 2620, der Rest Dichtungen, Schläuche, Aus- Um und Einbau.
Eine Schlauchschelle an einem Gummischlauch nach dem Ladeluftkühler kostet: 5 Eur? Neiiin: 25 Eur für eine und Du brauchst 4 davon. O-Ringe 2,50 und Du brauchst viele, Unterlegscheiben pro Stück 1 Eur !! usw usw.
Also die Dinger heißen Wagenheberaufnahme. Und die vorderen des A7 haben die Teilenummer 4G0802845. Das Stück kostet so zwischen 3 und 4 Euro.
Ehrlich gesagt bin ich noch nicht so ganz dahintergestiegen, was es mit diesen blöden Einsätzen auf sich hat. Offenbar passt die Aufnahme des popligen Onboard Scherenwagenhebers genau in die Aussparung. Aber was soll dieser Dorn in der Mitte?
Ich hab mir zwar so einen Adapter für meinen Rangierwagenheber gekauft, doch traue ich dieser Aufnahme nicht. Der Steg des Adapters ist höher ist als die Vertiefung in der Aufnahme (siehe Bild). Und daher könnte es wieder zu einer Dreh-/Kippbelastung kommen und der Einsatz könnte sich verschieben. Ich hab mir nun einen neuen Wagenheber mit sehr großem Teller und ebener Gummiauflage gekauft. Wenn ich damit die Aufnahme mittig treffe und der Teller vollflächig diese Wagenheberaufnahme erwischt , sollte es klappen. Dazu sicherheitshalber noch einen Unterstellbock.