Leon 1.4 TSI 122 & 125 PS
Hallo zusammen
Ich habe mir einen Seat Leon von 2013 mit dem 1.4 TSI Motor mit 122 PS angesehen. In den aktuellen Preisliten finde ich aber nur einen 1.4 TSI mit 125 PS.
Ist das nun ein neuer Motor oder wurde lediglich an der Software etwas geändert? der 122 PS Motor müsste ja auch bereits einer der TSI Motoren mit Zahnriemen sein, weshalb wurde nun also nach scheinbar weniger als einem Jahr der 122 PS Motor ersetzt? Sind Probleme mit dem Motor bekannt?
Beste Antwort im Thema
...Unsinn.
Es gibt bei keinem MQB-Kompakten (dazu gehört auch der aktuelle Leon) 1,2TSI oder 1,4TSI mit Steuerkette. Egal ob man die nun von 122 auf 125 oder von 140 auf 150PS gepumpt hat.
das Vorgängermodell (analog zum Golf 6) hatte noch Steuerketten bei diesen Motoren.
26 Antworten
Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, wie und ob ich einen Motor mit Steuerkette und einen mit Zahnriemen erkenne? Gibt es aussen unterschiede?
Hallo, der mit der Steuerkette hat den Auspuffkrümmer und Turbo vorn in Fahrtrichtung, der mit Zahnriemen hinten Richtung Innenraum, Gruß Jens
Danke, Jens.
Könnte ich trotzdem um ein Photo bitten, da ich mir vor meinem inneren Auge nicht so ganz vorstellen kann?
Reden wir noch vom 5F? In dem Fall ist es eigentlich einfach: 1.4 = Zahnriemen, 1.8 & 2.0 =
Steuerkette.
Ähnliche Themen
Genau, der 1.4 in 5 F hat immer Zahnriemen,
wenn wir bei einen 1.4 TSI egal ob VW, Skoda oder Seat die Motorhaube öffnen, dann hat der mit Steuerkette den Auspuffkrümmer vorn und der mit Zahnriemen den Auspuffkrümmer hinten.
Gruß Jens
Hi Leute, ich schließ mich hier mal an: Geht um den 1.4TSI im Leon BJ05/2017: Ist der Motor problemfrei und zuverlässig? Zahnriemen hört sich ja schon mal gut an.
Ich würde sagen dass er zuverlässig ist. Die Hochdruckpumpe ziemlich laut, aber ist wohl bei downsizing Motoren so - Horch bei der Probefahrt und in Leerlauf, besonders beim Gas geben und von innen und außen ob es für dich passt.
Allerdings gibts eine kleine Sache zum beachten bzgl. Zahnriemen.
Der Wechselintervall ist 210.000 km - da spricht man beim Händler schon von Lebenslangem Zahnriemen. Wenn du 50TKM im jahr fahren möchtest wärest du dann nach der Logik schon nach 4 Jahren am Ende der Lebensdauer. Wenn du allerdings nicht so viel fährst musst du dir darum sowieso kein Kopf machen. Allerdings wird das Auto in 4 Jahren kalendarisch einfach nicht so sehr altern.
Der Wagen fährt sich nach meinem Verständnis toll und 122/125 ps reichen für mich vollkommen aus. Schließlich wiegt das Ding lediglich ne gute Tonne. Ich glaube der ist auch Doppelt aufgeladen (es korrigiere mich jemand wenn ich mich täusche) - jedenfalls gutes Drehmoment auch im unteren Drehzahlbereich.
Er ist nur einfach aufgeladen und hat auch nur im unteren Drehzahlbereich ein gutes Drehmoment. Das ist aber völlig ok, solange man nicht ständig schnell fahren möchte. Er bietet seine Kraft genau da, wo man sie im Alltag am meisten braucht und erweckt so den Eindruck ausreichender Reserven. Zum entspannten Gleiten völlig ausreichend.
Das kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen, ich hatte jetzt niergendwo besondere Drehmomenteinbußen und der Leon hat bisher jeden Überholvorgang mit bravur gemeistert.
Auch beim schnellen Fahren bis 200 km/h hatte ich nie Schwierigkeiten.
Natürlich kann er mit einem Cupra nicht mithalten, aber das ist eine andere Liga.
Da sorgt aber eine Probefahrt schnell für Klarheit. Bedürfnisse und Vorlieben sind ja verschieden.
Ich hab den Motor 4 Jahre im Golf gefahren und stimme dir zu, dass er völlig ausreichend schnell ist. Insbesondere in Verbindung mit DSG ist eigentlich immer genug Kraft da.
Mir ging es eher um die Charakteristik und die ist eben - meiner Meinung nach - so ausgelegt, dass sein maximales Drehmoment recht früh anliegt, aber dafür nicht so lange. Er hat einen relativ kleinen Lader, der gut anspricht, dem aber oben heraus die Luft ausgeht. Nach meinem Empfinden war es wenig sinnvoll, Drehzahlen jenseits der 4000 aufzusuchen, weil da einfach nicht mehr viel kam, verglichen mit dem Bereich darunter. Entsprechend hatte ich auch weniger Freude daran, Geschwindigkeiten oberhalb von 160 zu fahren. Geht natürlich, aber es braucht doch etwas Anlauf und der Verbrauch steigt dann exponentiell.
Ich meine das aber auch gar nicht negativ, im Gegenteil. Der Motor ist dank Turbo deutlich souveräner zu fahren als ein Sauger mit ähnlicher Leistung und ich finde die Abstimmung passt gut zum Anforderungsprofil. Er ist kein Sportler, will und muss er aber auch gar nicht sein. Man wird dem Motor meiner Ansicht nach am besten gerecht, wenn man ihn nicht ausquetscht, sondern entspannt die Drehmomentwelle reitet. Dann fährt er flott, vermittelt das Gefühl guter Kraftreserven und belohnt einen mit sehr niedrigem Verbrauch.
Jetzt verstehen wir uns einwandfrei :-).
Der Kollege Ritterchilli hat aber nach Qualität gefragt: Bevor ich den Leon gekauft habe, habe ich in meiner freien Werkstatt gefragt, dort hat man bei Kontakten bei VW und Seat angerufen und es kam die Antwort, dass die Wagen seit Umstellung auf Zahnriemen usw. robuster sind und man nichts mit den Motoren falsch machen kann. Dem vertraue ich aber wirklich.
Ohne entsprechenden Warmlauf alle Gänge voll auszufahren wird sich aber bei jedem Motor rächen (besonders mit Turbo): zum Glück ist der kleine 1.4er blitzschnell warmgelaufen und gibt sowohl Auskunft über die Öltemperatur als auch Wasser, so dass du nur absichtlich was falsch machen kannst.
Wie lange braucht denn der kleine 1.4 TSI bis sein Motoröl ca. auf Temperatur ist ? Und brauch der größere mit 140 PS genauso lange ?
Du meintest ja bei dem kleinen geht es schnell, dass hört sich an als würde der größere länger brauchen