Heckscheibenrahmen undicht

Mercedes S-Klasse W126

Hallo Freunde,
Damit mir das mit einem deutschen Auto nicht passiert, habe ich mich für diesen Ami entschieden. Laut Anzeige garantiert Rostfrei!!!! Und nun stelle ich fest, das Wasser unter derHeckscheibe in den Kofferraum tropft. Kann mir jemand sagen wo die undichte Stelle ist, da man am Scheibenrahmen von außen nichts erkennen kann. Und warum die CPs überhaupt an dieser Stelle rosten? Fachleute bitte melden, keine Antworten wie, hätte ich dir gleichen können.. Danke und Gruß aus dem Vogelsberg, Dieter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ditroi9076 schrieb am 27. November 2017 um 20:02:05 Uhr:


Ja dann muss ich wohl in den sauren Apfel beißen. Das Blech hatte ich ja heute schon bestellt, kostet ca. €77,70 und der Dichtrahmen 142,80. Dann werden wir es halt ordentlich machen, ich will das Auto ja noch 14 Jahre fahren, bevor es vererbt wird. Heute sind die Zahnräder gekommen für die Umstellung von Meilen auf Km-Anzeige und nächste Woche kommt das neue Zifferblatt nur in km/h, Umbau mache ich selber. Rückleuchten dürfen drin bleiben laut TÜV. Scheinwerfer vorne wechsel ich, sobald es ein wenig wärmer wird. Ja und dann lasse ich § 29 machen und er bekommt seine Anmeldung mit dem "H" - Kennzeichen. Den Umbau von KAT auf RÜF mache ich erst nächstes Jahr. Da das Rohr ab Krümmer nicht mehr lieferbar ist, müssen wir es selber anfertigen. VG Dieter

Hallo Dieter,

ich lese Deine Beiträge hier seit einer Weile und wunderte mich still bisher vor mich hin.
Jetzt schreibe ich aber doch einmal, denn mir leuchtet es nicht ein, welche Prioritäten Du setzt.

Du willst einen W126, das verstehe ich, denn ich fahre selber seit Jahren einen.
Du willst einen rostarmen (rostfrei gibt's wohl nicht), daher nimmst Du einen aus USA.
Du wunderst Dich, daß der doch ordentlich Rost hat. Btw, die Bilder, die Du oben eingestellt hast, lassen eine riesige Baustelle erwarten, da wird einiges an Blech fehlen, wenn die Scheibe raus ist. Warum da so viel Blech fehlen wird, haben Dir meine diversen Vorschreiber schon erzählt.
Du machst an Kinkerlitzchen wie dem Tacho rum, klar sieht der Meilentacho shyce aus, aber das ist derzeit das geringste Problem.
Du wunderst Dich weiter, daß Du einen mit 242 PS erworben hast. Daß eine Recherche im Vorfeld Dir den Sachverhalt klar aufgezeigt hätte, wurde auch schon geschrieben.
Dann willst Du den auf RÜF zurückbauen, aber es gibt keine ("... Rohr ab Krümmer..."😉 Teile mehr, die Du dann selbst anfertigen willst. Was soll die Shyce? Meinst Du 30 PS mehr machen bei einem 30 Jahre alten Auto einen riesigen Unterschied? Weißt Du, wieviel PS die "weiche" Automatik schluckt? Und glaubst Du, mit einem selbstgebastelten Auspuff oder Krümmer oder Rohr bekommst bzw. behältst Du das H-Kennzeichen? Davon ab, es ist nicht erlaubt, den Auslieferungszustand beim Abgasverhalten zu verschlechtern, auch bei H-Kennzeichen nicht. Und alle Karren, die nach USA gingen, hatten einen Kat.

Mein Tip:
Mach' den Wagen fahrfertig (HSR und andere Dinge), bringe ihn durch die Abnahme, schraube Schilder dran und fahre damit. Wenn Du mal eine Weile damit gefahren bist, dann setze Dich noch einmal in Ruhe hin und überlege Dir, was von den ganzen ambitionierten Umbauten wirklich notwendig ist, damit der Wagen BESSER fährt. Und einen "300PS-Porsche-Killer", wie das in den 80ern einige Autozeitungen schrieben, wirst Du eh' nicht draus machen können.

Fahr' den Wagen, genieße ihn und gut is...

Und noch was:
Schau' mal im Netz nach, was es wirklich gab:
Niederverdichtete Motoren mit 272 PS ohne Kat und 242 PS mit Kat (1985 bis 08/1987)
AKR-Motoren (10:1) verdichtet mit 279 PS mit Kat und 300 PS ohne Kat (09/1987 bis Bauzeitende), dort ist aber noch viel mehr zu machen als nur den Kat auszubauen, um auf 300 PS zu kommen. Aber das steht hier alles schon. Die meisten im Netz angebotenen 560er haben die 279 PS Variante. Schon alleine deshalb, weil damals (ab 1988?) in D für Autos über 2 ltr Hubraum der Kat verpflichtend war. Die 300 PS Version gab es dann nur noch fürs europäische Ausland, in die USA gingen die nie.

Jens

35 weitere Antworten
35 Antworten

Auch in Kalifornien gibts Regen und die Autos die MB da hin geliefert sind sind aus Blech, was Blech und Wasser zusammen mit Sauerstoff machen müsste jeder der n Hauptschulabschluss geschafft hat, in Physik gelernt haben...

Die Heckscheibe und der Chromrahmen bleiben beim Ausbau idr. ganz, da man die Dichtung zerschneidet. Die ist sowieso hart und geschrumpft und muss eh neu.

Das gezeigte Auto hatte äußerlich noch überhaupt keinen Rost. Nützt trotzdem nix. Das Deckblech muss runter, darunter muss sandgestrahlt werden, das muss grundiert werden und in Galinitgrau vorlackiert werden, ggfls. wie im Bild muss auch die Innenkante ersetzt werden. Dann kommt n neues Deckblech drauf, das ganze wird nochmal Sandgestrahlt, gefüllert, geschliffen, versiegelt und von außen in Wagenfarbe lackiert, von innen in Galinitgrau fertiglackiert. Dann kommt die Heckscheibe mit neuer Dichtung rein und von innen nochmal ordentlich Wachs rein. Kostenpunkt waren an gezeigtem Fahrzeug 1800€.

Scheibe Raus
Deckblech runter
MB Originalersatzteil
+12

Moin Dieter,
bei deinem Wagen von einer Möhre zu sprechen ist natürlich dummes Zeug, zumal wenn es nur den HSR betrifft. 80% aller W126 Besitzer wissen sicherlich nicht wie es um den Zustand ihres HSR steht - dazu muß nämlich die Scheibe raus. Nicht alles ist so gut zu sehen wie die Bremsabstützung.
Eine weitere Stelle an der viele das weinen anfangen ist das untere Ende der A-Säule / Spitze vom Schweller. Dort gammelt es nämlich auch gerne ( und nicht zu knapp) - aber dafür muß der Kotflügel runter. Bei mir war es mit etwas entrosten getan - siehe Bild.
Jens hat zwar in gewisser Weise recht mit seiner Sichtweise, aber man sollte auch bedenken das da jemand war der sich als "Unwissender" volle Freude ein anscheinend Top - Auto gekauft hat. Und jetzt kommen gleich am Anfang solche Sachen ans Licht. Man kann damit rechnen - muß man aber nicht. Ich fahre diese Kisten jetzt seit über 20 Jahren - da bleibt einiges an Erfahrung hängen.
Sollte ich mir jetzt als Unwissender zB einen Rolls Royce, Bentley Continental etc kaufen - ich würde möglicherweise genau auf den Bauch fallen.
Wobei : Dieter ist mit dem Wagen ja nicht auf den Bauch gefallen. Da ist der HSR , ein paar andere Kleinigkeiten - und das wars dann ggf.
Wegen der Motorleistung würde ich mir auch keine Gedanken machen. Ich hatte 560er, 500er , 280 er - jetzt fahre ich einen 380 SE mit 218 PS und einen 420 SEC mit 224 PS. Ich vermisse nichts.
Wenn ich schnell fahren will nehme ich den Porsche oder die Yamaha vom Kumpel.
Gruß
Zorc

Asaeule

Zitat:

@SEC 126 schrieb am 29. November 2017 um 18:26:03 Uhr:


Moin Dieter,
bei deinem Wagen von einer Möhre zu sprechen ist natürlich dummes Zeug, zumal wenn es nur den HSR betrifft.

Dummes Zeug ist eher naiv zu glauben, dass bei einem derartigen Gammel am HSR sonst keine Rostnester schlummern. Ich habe in meinen 20 Jahren, die ich mit den Auto zu tun habe noch keinen gesehen, der ansonsten rostmäßig in Ordnung gewesen wäre, wenn schon der HSR so aussieht.

Sry für´s Themaklauen

Zitat:

@jensb65 schrieb am 29. November 2017 um 11:33:58 Uhr:


Schau' mal im Netz nach, was es wirklich gab:
Niederverdichtete Motoren mit 272 PS ohne Kat und 242 PS mit Kat (1985 bis 08/1987)
AKR-Motoren (10:1) verdichtet mit 279 PS mit Kat und 300 PS ohne Kat (09/1987 bis Bauzeitende), dort ist aber noch viel mehr zu machen als nur den Kat auszubauen, um auf 300 PS zu kommen. Aber das steht hier alles schon. Die meisten im Netz angebotenen 560er haben die 279 PS Variante. Schon alleine deshalb, weil damals (ab 1988?) in D für Autos über 2 ltr Hubraum der Kat verpflichtend war. Die 300 PS Version gab es dann nur noch fürs europäische Ausland, in die USA gingen die nie.

Jens

Mein Vater hat einen 560er stehen, 220KW und ehemals ohne Kat; definitiv deutsches Auto.

Bedeutet das nun das es ein Baujahr 87 (vor 88) sein

muss

EZ ist 1988.

Würd mich freuen, damit wäre mein Projekt Jahrgangsauto praktisch erledigt XD

@Dieter
Ohje da kommt eine Menge Arbeit auf dich zu.
Aber gut, nun steht der Wagen was will man machen (weiterschenken ist an sich keine tolle Option)
Ich versteh nur nicht wie man im US Wagen damit anfängt auf Euro umzurüsten (Tacho).
Was ich so sehe:
US Look gillt tatsächlich als "cool" weil es eben anders als hier ist.
Manche rüsten sogar um.
Hätte ich einen US Mercedes, der dürfte so bleiben wie er ist (kürzlich wieder einen 300SDL gesehn, das muss einfach so 😉 )

Wie auch immer, wünsche ein dickes Fell! Das wird schon

LG
Max

Ähnliche Themen

Zitat:

Dummes Zeug ist eher naiv zu glauben, dass bei einem derartigen Gammel am HSR sonst keine Rostnester schlummern. Ich habe in meinen 20 Jahren, die ich mit den Auto zu tun habe noch keinen gesehen, der ansonsten rostmäßig in Ordnung gewesen wäre, wenn schon der HSR so aussieht.

Das ist alles ne sehr relative Betrachtung, kannst dir aber die Winterkarre von meinem Papa anschauen, der ist sonst Rostmäßig top fit außer den Heckscheibenrahmen 😁 Das liegt allerdings daran, das ich alles andere schonmal gemacht habe 😁

Rost gehört zu nem Mercedes dazu, die einen rosten weil sie alt sind, die neuen heute auch schon im Prospekt, ist halt so. Wenn du nen Rostfreien haben willst, musst ihn vollrestaurieren 😁

Deshalb halte ich auch so Aussagen wie "Absolut Rostfrei" vom Verkäufer als sehr gewagt. Ich würde bzgl. der Reparatur mal mit dem sprechen...

Hallo Fans,
bitte um Entschuldigung, dass ich mich erst jetzt melde, aber mein Laptop war total ausgefallen. Ich habe mir ein neues gekauft und die alte Festplatte mit USB umgebaut und alle wieder neu aufgespielt Erstmal bin ich dankbar für eure neuen Statements, besonders die Bildfolge einer Instandsetzung ist sehr interessant. Mittlerweile habe ich den HSR und das Dichtgummi gekauft. Im Frühjahr werden mein Sohn und ich die Teile auswechseln. Ich habe am gesamten Fahrzeug sonst nirgendwo Rost entdeckt, allerdings möchte ich den Kotflügel nicht abbauen. Am Schweller innen und an der A-Säule innen ist nichts zu erkennen. Der gesamte Wagenboden sieht sehr gepflegt aus und hat am Unterbodenschutz auch keine Löcher oder Abplatzer. Allerdings hat das Armaturenbrett zwei Risse, die ich erst gesehen habe, nachdem der Veloursteppich entfernt wurde. Sollte aber auch instand zusetzen sein. Morgen kommt das überarbeitete Lenkrad zurück und ich werde den auf km/h geänderten Tacho und die entsprechende Scheibe wieder einbauen. Dann melde ich mich noch mal. VG Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen