ABS-Fehler auslesen?
Kann man (oder der 🙂 ) mittels der 8-poligen Diagnose-Steckdose einem ABS-Fehler auf die Schliche kommen?
(ABS-Leuchte geht ab ca. 15km/h an und bleibt an. Alles Moegliche schon abgearbeitet, nix hilft.)
Ciao
Ratoncita
32 Antworten
Zitat:
@motylewi schrieb am 23. November 2017 um 14:10:14 Uhr:
Wenn du einen Sensor absteckst, wird die Lampe nicht mehr ausgehen, auch nicht kurz.
Heisst also, dass der Fehler gespeichert ist?
Aber die Leuchte ist beim Neustart ja zunaechst aus, um dann nach ein paar Metern.... 😠
Zitat:
Wenn's der Sensor am Diff wäre, müsste such das ASD Leuchten.
ASD habe ich beim 83kW nicht, nur am 66kW.
Ciao
Ratoncita
Probier mal eine andere Batterie
ASD kann nicht leuchten wenn er keines hat.
Zitat:
Heisst also, dass der Fehler gespeichert ist?
Nein, dass heist dass er über die Diagnose an nem anderem System spricht, nämlich dem ASD welches dein Auto gar nicht hat und damit das Thema verfehlt hat.
Zitat:
Wenn die Lampe erst nach ein paar Metern angeht, liefert ein Sensor falsche Werte.
Die Kabel werden ok sein, die prüft das Steuergerät über den Widerstand.
Das muss nicht zwingend so sein. Es kann z.B. beim Fahren sein, dass sich ein Kabel befegt welches eine sporadische Unterbrechung hat.
Der Weg zuerst die Sensoren zu prüfen ist aber richtig, nur, ich würde diese gleich mitm Skope direkt am Steuergerätestecker prüfen. Sobald man losfährt macht das ABS aber einen kurzen Selbsttest, es kann also auch an was anderem liegen...
Also, ein Skope habe ich nicht; haette aber auch keinen Plan, es schlau zu handhaben.
Dass bei jedem Anfahren sich immer gerade ein bestimmtes Kabel bewegt, schliesse ich eigentlich aus, waere ja Teufelszeug. 😰
Zeit habe ich. 😁
Koennte ich also an den beiden Steckern (siehe Fotos) irgendetwas messen?
Im Etzold-Buch finde ich in den Stromlaufplaenen nichts vom ABS...
Ich wuerde naemlich nach wie vor gerne wissen, wo das Kabel vom hinteren Sensor vorne ankommt.
Apropos Strom: Ueber welche Sicherung laeuft das ABS?
Vielleicht ist da etwas nicht i.O.
(Andere Kfz sollen da eine 40A-Streifensicherung haben...)
Ciao
Ratoncita
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 23. November 2017 um 14:41:55 Uhr:
Probier mal eine andere Batterie
Haette nur die vom 66kW, die ist etwa im gleichen (guten) Zustand.
Die o.g. Messwerte waren doch aber OK, oder?
Ciao
Ratoncita
Moin,
auf dem ersten Bild im Ratoncita Beitrag von 15:06 heute kann man in dem Stecker vom ABS Stecker 3 Kabel reinstecken und so die ABS Sensoren auslesen.
Das geht ohne zwischenstecker falls man keinen hat, dafür muss aber der ABS Stecker geöffnet werden was dann so aussehen kann wie bei mir. Im Stecker sind die Kabel am Eingang zum Stecker vergossen, das ist spaßig zu öffnen und man bruacht von einem Spender die Kabel mit den Sockets für den Stecker.
In den ABS Stecker kann man dann die Sockets in Position
30 Rear Sensor
11 Front rigth
17 Front left
stecken und so diese Sensoren auslesen.
Diese Positionen sind im ABS Steuergerät vorgesehen die ABS Sensor Signale an das ASD Steuergerät weiterzuleiten.
Schöne Grüße,
Marcel
Zur Diagnose ist das zerlegen des Steckers nicht nötig.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 23. November 2017 um 16:19:35 Uhr:
Zur Diagnose ist das zerlegen des Steckers nicht nötig.
Dann muesste man halt wissen, welche Kontaktstellen im Stecker den genannten Nummern (30, 11, 17) entsprechen. (Ist da eine Nummerierung dran?)
Aber, wie ginge es dann weiter?
Da Draehtchen reinstecken und mit nur einem Multimeter wird wohl nix auszulesen sein... 🙄
Ciao
Ratoncita
Wenn man den oberen Stecker durchzählt, dann Gibt's eigentlich nur eine Möglichkeit für die nummerierung... Vorausgesetzt 11,17,30 ist richtig
Sonst ist mindestens einer der Pins 11,17,30 nicht belegt:
Untere Reihe 1 bis 17 von links nach rechts
obere Reihe 18 von rechts
Wenn du n Multimeter hast, was AC (Wechselspannung) hat, kannst du damit die Signal der Induktivgeber messen. Zumindest die Amplitudenhöhe ist möglich.
Mit dem Multimeter (auf VAC) hatte ich an den Steckkupplungen im Motorraum 700-1000 mV (links) und bis zu 1,8 V (rechts) gemessen.
{Die Widerstaende waren bei beiden Sensoren ca. 1000 Ohm, also muessten die Spulen i.O. sein.}
Nun will ich am Stecker des StG rausfinden, ob dort das Signal des hinteren Gebers ankommt.
Wie mache ich das?
Ciao
Ratoncita
Alsodabratmirdocheinernenstorch..... 🙄
War heute Nachmittag beim 🙂, um ein paar Plastikclips abzuholen. Da ist mir der alte Meister uebern Weg gelaufen... ABS-Problem geschildert...hat er sich reingesetzt und ist abgeduest. Kam zurueck und meinte, da brennt jetzt keine Leuchte mehr... 😰
Und tatsaechlich: auf dem ganzen Heimweg (23 km mit 2 Zwischenstopps) blieb die ABS-Leuchte aus. 🙂
Keine Ahnung, was sich da repariert hat. Ich vermute, der Alte ist mal kraeftig in die Eisen gestiegen, um zu pruefen, ob das ABS noch funktioniert und das hat vermutlich irgendwas im ABS-Block zurechtgekaspert...
Schaumermal, ob sich die Sache dauerhaft erledigt hat.
Vielen Dank auch an Euch fuer die Tipps und Eure Geduld.
Ciao
Ratoncita
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 24. November 2017 um 17:43:09 Uhr:
Schaumermal, ob sich die Sache dauerhaft erledigt hat.
Nein, das Problem kam wieder. 😠
Ich werde wohl die Lampe stilllegen muessen...
Ciao
Ratoncita
hmm - wie ist das ausgegangen,
hast du den fehler gefunden?
Nein, den Fehler habe ich nicht gefunden.
Muesste mal beim Kaeufer des Wagens nachfragen, wie das weiterging...
Ciao
Ratoncita