Omega B - Y26XE - Klimakompressor rasselt.
Hallo in die Runde, bei meinem 2001 Omega B mit 2,6er Motor und AT (100.000km) rasselt der Klimakompressor oder Antrieb, sobald Klima eingeschaltet ist. Es ist vor allem im LL zu hören, bei etwas höher Drehzahl verschwindet es. Kühlen tut er sehr gut, auch sonst gibt es keine Auffälligkeiten...
Sind da typische Probleme bekannt?
17 Antworten
meinst Du rasseln oder mehr ein klackern?
Das macht meiner schon seit 20tkm. Auch nur im Standgas. Wird wohl ein Lager sein. Funktionieren tut er auch noch einwandfrei.
naja, sagen wir mal es ist ein rattern... meiner macht es auch schon seit ich ihn habe, also auch gut 20.000km. Ich hab nun (bis auf Mittellager und Getriebelager) alles durch repariert und den beginnenden Rost erledigt, noch zusätzlich gedämmt und will mich nun noch an den restlichen Kleinkram machen... so lange es noch warm ist...
Genau, so ein Rattern habe ich auch. Denke das schlimmste was passieren kann, ist das er festgeht und es mir dann den Keilriemen runterreißt.
Geplant ist der Austausch, eine Ersatz kostet neu um die 150,-€ bei den günstigsten Anbietern. Die haben einige hier verbaut und keine Probleme.
Aber erst muss mal mein linker Zylinderkopf wieder funktionieren, der Spaß kommt mich knapp 900,-€. Da muss der Kompressor jetzt einfach mal warten 😁
Ist es denn sicher der Kompressor? Ich könnte mir auch vorstellen, dass es eine Umlenkrolle/ Spannrolle oder die Magnetkupplung des Kompressors ist- da ist nur so wenig Platz, dass man es eingrenzen kann...
Ähnliche Themen
Klar kann es auch nur die Magnetkupplung sein. Na das es der Kompressor ist, ist doch klar. Es Rattert ja nicht, wenn er ausgeschaltet ist.
Hallo, der Klimakompressor macht deshalb Geräusche, weil die Taumelscheibe an der die 5 Kolben hängen in Wellenbewegung sich dreht. Das macht mein Kompressor auch. Zum besseren Verständnis habe ich ein Bild vom zerlegten Kompressor (Taumelscheibe mit Kolben) angehängt.
Ja, wie der Kompressor funktioniert weiß ich - dennoch danke für das Bild. Derartiges Rattern höre ich aber seltenst bei anderen Kompressoren auch nicht bei anderen Omegas- daher vermute ich einen Defekt.
Moin
ich würde denken die Keirippenriemenspannung stimmt nicht mehr und
der Riemenspanner ist ausgelutscht ,Federkraft am Ende !
damit wird ein gleichmäßiger Zug auf den Riemen unterbunden und
der Keilrippenriemen macht jeden Arbeitshub vom KliKom mit !
mfg
Edit-
es gab schon beim Corsa Fehlzündungs-Fehlercodes nur weil
der Riemen zu lang war und Pendelte !
Ne, Rippenriemen ist bei mir OK und die Spannung auch, Hatte ja erst vor kurzem die Lima draußen.
Durch meinen verzogenen Kopf wird der in der Klinik ja eh rauf und runtergebastelt. Mal sehen, obs danach noch klackert.
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 23. August 2017 um 12:22:14 Uhr:
Hallo, der Klimakompressor macht deshalb Geräusche, weil die Taumelscheibe an der die 5 Kolben hängen in Wellenbewegung sich dreht.
Reinhard, vielen Dank! Das hab ich mich vor einer Weile (wo ich meine Klima hab befüllen lassen) schon gefragt ob der Kompressor im Omega schon ne Taumelscheibe hat wo er dann dynamisch mehr / weniger Leistung vom Motor nimmt je nach Anforderung oder ob der Kompressor wie bei älteren Modellen nur durch an / abkoppeln via Magnetkupplung "gedrosselt" wird und bei "angekoppelt" immer voll läuft.
Gruß, Thomas
wenn mich mein Hirn nicht trügt,
hatte AEaB nicht einen guten.billigen von AT. noch letzens als Gut befunden !?
was passiert,wenn man den Klimakompressor nicht Auslitert ,im Bild -Grins
Moin Mark
etwas verwirrend die Innenansicht der Taumelscheibe im Klimakompressor und
der defekten Lagers darin .
das gebe ich zu ,hat aber mit dem fehlenden Öl darin zu tun !
war nur zur Ergänzung gedacht !
auf dein Problem -
das mit dem Riementrieb war schon ernst gemeint !
warum ?
ohne zusätzliche Last im Riementrieb ist der Motor leise .
dann kommt schaltet der Klimakompressor dazu und
damit erhöht sich die Last im Riementrieb .
damit kann es auch Geräusche geben ,wenn der Riemen `springt`.
gleichfalls kommt im Motorleerlauf es oft vor,
das die Klimaleitungen rasseln / schwingen weil sie sich bewegen ,
duch ausgelutschte Halterungen ,wo diese Leitungen gehalten werden .
meist sind diese Halterungen mit Gummi versehen und
dieses Gummi bekommt im laufe der zeit Luft,arbeitet sich ab !
das Phänomen gibt es fast nur im Leerlauf aber nie ,
wenn man Gas gibt ,
da dann die Schwingungs/Rasselfrequenz eine andere ist !
mfg