W220 Fehler in Airmatic
Hallo,
mein Auto sackt langsam vorne ab!
Hinten geht es noch.
Er pumpt auch nicht mehr hoch.
Die Pumpe springt an.
Habe das auslesen lassen, und es heisst:
Fehlercode C1026 Can-Bus Kommunikation gestört
und:
Fehlercode C1517 Niveauregulierung Funktion fehlerhaft.
.....was bedeutet das genau?
Weiss das jemand hier?
nette Sonnengrüsse aus Hamburg!!
34 Antworten
In der Tat ist eine keilförmige Optik Geschmacksache.
Ein Betrachter, der sich nicht auskennt, mag das vielleicht gut finden.
Aber speziell bei einem Fahrwerk mit Luftfahrwerk gehen die Gedanken sonst in eine ganz andere Richtung.
Da wird man nämlich gar nicht davon ausgehen, daß das gewollt ist, sondern das der Besitzer mit dem Auto offensichtlich finanziell überfordert ist.
Die Zahl der extra auf Keilform manipulierten W220 hält sich sehr in Grenzen.
Da liegt der Schluß näher, daß die Airmatic Defekte aufweist und dem Besitzer nur das Geld für die Reparaturen fehlt.
Hier "um die Ecke" sah ich auch einige Zeit so ein bemitleidenswertes W220-Exemplar.
Kurz nach dem Abstellen stand der normal da.
Nach wenigen Stunden hatte er eine Keilform.
Manchmal sah ich ihn auch komplett vorn und hinten abgesackt stehen, wenn die Standzeit mal länger war.
Inzwischen ist der Wagen verschwunden. Entweder auf dem Schrott gelandet, oder der nächste Besitzer ärgert sich jetzt damit rum und wird möglicherweise über die angeblich miese Qualität meckern.
Wie ein W220 mit einer keilförmiger Tieferlegung aussieht, weiß ich sehr gut.
Als mein rechtes Federbein vorn undicht war, hatte ich nämlich auch diese Keilform, siehe Bild 1.
Man soll die Räder beim W220 nicht stark einschlagen, wenn man den Wagen länger abstellt, sonst könnten die Kotflügel auf den Reifen aufsetzen.
Wenn man sich Bild 2 anschaut, ist kaum zu erwarten, daß ein Einschlag der Räder noch ohne Kotflügelkontakt möglich wäre.
Manipuliert man aber z. B. die Höhensensoren und gaukelt dem Steuergerät eine größere Höhe vor, könnte genau dieser Kotflügelkontakt während der Fahrt passieren.
Da wage ich mal die Prognose, daß sich das nicht positiv auf das Fahrverhalten und die Reifen auswirkt.
Ein weiterer Aspekt ist die dynamische Radlastverteilung: Klick hier!
Bei einer Keilform habe ich mehr Gewicht auf der Vorderachse, die Hinterachse wird entlastet. Je nachdem, wie die Keilform erreicht wird, verbleiben die Hinterachse nicht auf Normalniveau, sondern werden sogar noch zusätzlich angehoben, was die Gewichtsverteilung zusätzlich beeinflußt.
Beim Bremsen sind blockierende Vorderräder grundsätzlich unproblematisch, wogegen blockierende Hinterräder zum Ausbrechen des Hecks und zum Kotrollverlust über das Fahrzeug führen.
Somit muß das ABS bei einer Keilform und somit weniger Gewicht auf der Hinterachse früher eingreifen, um ein Blockieren zu verhindern.
Es ist also mit einem veränderten Bremsverhalten zu rechnen.
Weniger Gewicht auf der Hinterachse wirkt sich aber auch auf die von den Ingenieuren ausgetüftelte Fahrwerksabstimmung aus. Denn so kommt es schneller zu Übersteuern, sprich der Wagen bricht schneller mit dem Heck aus.
Beim SLS AMG z. B. ist deswegen das Getriebe hinten eingebaut, um mehr Gewicht auf die Hinterachse zu bekommen.
Im Winter (Schnee) ist es ja auch nicht unüblich, bei Hecktrieblern einen Sack Zement oder ähnliches in den Kofferraum zu legen, um das Fahrverhalten zu verbessern.
Es verändern sich Grenzbereiche, für die das ESP zuständig ist.
Die im Rechner hinterlegten Werte stimmen durch die Manipulationen mit den tatsächlichen Werten nicht mehr überein.
Somit kann das ESP seine Aufgabe nicht optimal erfüllen.
Schon kleine Veränderungen am Fahrwerk bewirken Vränderungen beim Fahrverhalten.
Dessen sollte man sich bewußt sein, wenn man welche vornimmt.
lg Rüdiger🙂
Hi Rüdiger,
ich finde es ebenfalls super, wie du dich arrangierst und sicher fundiertes Wissen hast!!
Aber mit Keilform meine ich mit Sicherheit nicht Bilder wie deine!
So sieht meiner jetzt aus! (leider!)
Und vorher so wie auf den Bildern, ich hoffe, es klappt mit dem upload!
Und Andi:
Danke, ich glaube, du verstehst mich!
Nette Grüsse,
Jürgen
...der auch nicht aus Geldmangel hier spart, sondern schnallt, dass man Geld nicht versenken soll, auh, wenn es verlockend ist für ein so eigentlich ´´tolles´´ Auto, aber rechnerisch einfach nicht interessant ist ;-)
Hallo,
also diese Keilform finde ich nicht übertrieben und ich denke nicht, das es alles zerstört.
Ich habe den Wagen so gekauft, und findet jemand das hier übertrieben oder hässlich???
Nette Grüsse,
Jürgen
Hallo,
nun wollte ich mit SD auslesen lassen, das ging aber nicht, weil die OBD2 Dose keinen Strom auf 15 lieferte.
Also habe ich, da die Pumpe eh lauter als ´´normal´´´war, eine neue gekauft und eingebaut, und siehe da, er braucht nichtmal 15 Sekunden zum hochheben!!
Vorher dachte ich noch, das die Dämpfer defekt sind, den beim Aufbocken entwich dort Luft und kleine Risse waren ja auch zu sehen.
Hier im Forum las ich, das es wohl daran liegen sollte, und ich dachte, ich fange mit der Pumpe an und mache dann alles neu.
Aber die Dämpfer kann ich mir nun sparen, er fährt sich wieder wie ein Luftkissenboot und die Kotflügel sind wirklich wieder ca 70 cm hoch, er war also vorne 7 cm tiefer, ...krass!!
Danke für eure Hilfe,
Jürgen
Ähnliche Themen
Meine Dämpfer hatten auch oben risse. Luft wird da in erster Linie entweichen, wenn das Fahrzeug angehoben wird so dass die Räder keinen bodenkontakt mehr haben. Beim absenken anschließend wird der Reifen sehr tief im kotflügel verschwinden. Um neue Dämpfer wirst du nicht herumkommen.