Querlenkerlager unten hinten innen
Hallo an alle, ich habe Querlenkerlager hinten unten innen für Opel Signum Vectra-C gekauft. Hat jemand schonn die Lager selber getauscht oder muss ich unbedingt in die Werkstatt. Bei mir ist die Einstellschraube fest die muss ich abflexen.
Beste Antwort im Thema
nicht alles durcheinander hauen .
Das sind die Lager vom unteren Querlenker innen . Da wo Schraube 20(die rechte ) im Bild durchgeht . Die Lager gibts auch von Powerflex ( aber teurer) .
Neu müssen Schraube 20 mit 21 und 19 und 20 und 24 und 19, da ist aber ein Fehler im Programm, das sind 2 verschieden Lange Schrauben ... !!!!! also nicht dieselben.
Die anderen Gammeln nicht wirklich fest .
Man kauft also diese Schrauben, Scheiben und Muttern je 2x , das og. Lager 2x
Die Lenker 22 und 23 komplett (je 2x)(wobei dort je nach Lieferant schon obige Schrauben dabei sein können ....)
Las Lager 5 2x für unten aussen
und wer es komplett mag auch noch die Buchse 10 (2x) die waren bei mir noch tadellos, aber wenn man schon mal dabei ist ......
294 Antworten
ja, die 100 Lange im Alulenker innen
die 85mm lange in den kurzen geraden Spurlenker innen
ja, die 100 Lange im Alulenker innen
die 85mm lange in den kurzen geraden Spurlenker innen
... ich sag ja ... die Bezeichnungen sind teilweise verwirrend ...
ok, dann weiß ich Bescheid, vielen Dank! Ich hol mir mal alle Teile. Von febi gibts die ja als prokit mit Schrauben und Muttern. Mal sehen, ob da die richtigen Schrauben bei sind, die restlichen hol ich beim FOH. Bin mal gespannt wie sich Buchse Nr. 10 verbauen lässt, was das Festziehen in der richtigen Position betrifft.
Ich hätte da noch was rumliegen....Wollte das auch immer mal angehen, der Signum hat mich aber verlassen bevor ich so weit war. 2x gebrauchte untere Querlenker + neue Exenterschraube von Opel und 2x Febi Querlenker oben + Montagesatz. Wenn Interesse besteht, melde dich.
Ähnliche Themen
Nachfrage:
Wie entriegelt man den ABS Stecker hinten am Achsschenkel?
Ich sehe 2 blaube Nasen, muss man die drücken, ziehen - streicheln?
Ich habe rechts angefangen, Koppelstange, StabiGummi, Buchse Querlenker am Achsschenkel und Sturzlenker sind gewechselt. Da ich keine Hebebühne habe - war es bescheiden ... aber ich komme nicht an die innere Schraube vom oberen Lenker ran ^^ ... hmm ...
Morgen schau ich mir mal rechts an, da soll wohl auch der Auspuff ausgehangen werden ...
Innere Schrauben vom Bananenlenker ist zwar fummelig aber mit dem Heinmwerkzeug machbar.
Ringschlüssel zum Gegenhalten hilfreich, mit langer Verlängerung sollte man aber an die Schraube von der anderen Seite kommen wenn ich mich richtig erinnere.
Auspuff hab ich nicht ausgehangen, ging auch ohne.
Stecker war irgendwas mit drücken und ziehen?! 😁
also ich hatte den ESD gelöst und verdreht um an die Schraube zu kommen .....
http://www.motor-talk.de/.../img-20160506-182445-i208441578.html
Noch ne Frage: wie sieht es denn mit den Buchsen Nr.10 aus? Sind die nach 320tkm eher runter bzw. verschlissen oder sind die für ein Autoleben lang gemacht? Ich denke, das ist mega Aufwand, die zu wechseln, wenn ich das so lese hier....
meine waren nach 140tkm noch tadellos .
Aber es ist kein Akt die zu wechseln eher eine der einfacheren , eben nur auf die Stellungen zueinander achten und diese Stellungen beim Einbau wieder herstellen .
Alle anderen Buchsen die Schrauben halt erst festziehen wenn die Räder wieder am Boden stehen ....
Hi
Mal eine Frage, wenn man den Abstand Radnabe Mitte zur Kotflügelkante misst (natürlich wenn das Auto auf allen vier Rädern steht) und dann nach dem Wechsel, mit einem Wagenheber die Achse soweit hoch pumpt, bis das Maß stimmt und dann die Verschraubung fest zieht.
Das müsste doch auch gehen, oder nicht ?
Jop, hab ich auch so gemacht weil keine 4-Säulen Bühne oder Grube zur Verfügung steht.
Damit sind die Buchsen dann ja auch in ihre 0-Stellung gebracht.
Zitat:
@sven.borchers schrieb am 21. April 2017 um 17:58:57 Uhr:
Jop, hab ich auch so gemacht weil keine 4-Säulen Bühne oder Grube zur Verfügung steht.
Damit sind die Buchsen dann ja auch in ihre 0-Stellung gebracht.
Hi
OK, danke.
Wobei ich mich an ein Fahrzeug erinnern kann, dessen Federn so staff waren dass er von der Bühne gehoben wurde. Aber ich denke, beim Signum sollte das funktionieren. Aber danke für den Tipp, denke das ist ne gute Variante.
Zitat:
@Schland schrieb am 22. April 2017 um 07:17:46 Uhr:
Wobei ich mich an ein Fahrzeug erinnern kann, dessen Federn so staff waren dass er von der Bühne gehoben wurde. Aber ich denke, beim Signum sollte das funktionieren. Aber danke für den Tipp, denke das ist ne gute Variante.
auf der Bühne klappt das nicht .
Der Vectra c Kombi hängt da sehr Kopflastig auf der Bühne , ich hatte auch versucht mit einer Getriebestütze den Achsschenkel anzuheben .... aber bevor sich da etwas spürbar hebt, hebt man das Auto hinten von der Bühne an . .
Habe dann nach Montage die entsprechenden Schrauben locker gelassen und 2 Koffersteine unter die Hinterräder gelegt und Auto soweit abgelassen , dann druntergelegt und die Schrauben angezogen ....
So, ich bin fast durch mit der Aktion. Vielen Dank nochmal an alle die mir hier mit ihren Tipps geholfen haben!!
Ist schon eine ganz schön aufwändige Geschichte. Jetzt fehlen noch die beiden Lager der Alulenker. Ich hab sie in dem tschechischen Onlineshop bestellt. Mal schauen, ob da irgendwann ein Paket hier ankommt. Aber ohne Hebebühne und Auspresswerkzeug der Lager unterhalb der Radnabe hat man für die Aktion schlechte Karten. Ich freu mich schon drauf zu fahren wenn er neu vermessen wurde und hoffe, die Reifen laufen dann sauber ab.