Querlenkerlager unten hinten innen
Hallo an alle, ich habe Querlenkerlager hinten unten innen für Opel Signum Vectra-C gekauft. Hat jemand schonn die Lager selber getauscht oder muss ich unbedingt in die Werkstatt. Bei mir ist die Einstellschraube fest die muss ich abflexen.
Beste Antwort im Thema
nicht alles durcheinander hauen .
Das sind die Lager vom unteren Querlenker innen . Da wo Schraube 20(die rechte ) im Bild durchgeht . Die Lager gibts auch von Powerflex ( aber teurer) .
Neu müssen Schraube 20 mit 21 und 19 und 20 und 24 und 19, da ist aber ein Fehler im Programm, das sind 2 verschieden Lange Schrauben ... !!!!! also nicht dieselben.
Die anderen Gammeln nicht wirklich fest .
Man kauft also diese Schrauben, Scheiben und Muttern je 2x , das og. Lager 2x
Die Lenker 22 und 23 komplett (je 2x)(wobei dort je nach Lieferant schon obige Schrauben dabei sein können ....)
Las Lager 5 2x für unten aussen
und wer es komplett mag auch noch die Buchse 10 (2x) die waren bei mir noch tadellos, aber wenn man schon mal dabei ist ......
294 Antworten
Glaub mir, der "Aha"-Effekt kommt 😉, ich hab es auch hinter mir 🙂
So, nun ist es vollbracht! Dank an alle, die hier mitgewirkt haben. Hinten sind alle Lager und fast alle Lenker neu, Achsvermessung gemacht und vorne die Koppelstangen neu. Auto ist kaum wiederzuerkennen! Kosten rund 450 Euros.
Ich hab jetzt die Arbeit vor mir .
Ich habe die Bananenlenker von Febi mit Schrauben ,
die kurzen lenker sind auch von Febi mit Schrauben.
So wie alle Lager von Febi für den alu lenker hab ich die vectra b lager genommen die werden gekürzt falls das nicht passt bestelle ich die aus tschechien .
So wie alle schrauben für die hinterachse .
Ich hab auch alles für die vorderachse bestellt bis auf die querlenker vorne die sind noch Ok .
Und stossdämpfer va und ha .
Worauf kann ich mich vorbereiten
Also du kannst dich auf viel Schrauberei vorbereiten. Für das Lager vom Alulenker brauchst du entweder einen großen Schraubstock und div. Rohrstücke bzw. Hülsen oder ne Presse, für das Lager das unter der Radnabe sitzt brauchst das Spezialwerkzeug zum raus- und reinziehen. Und für das Lager "10" brauchst ebenfalls Schraubstock oder besser ne Presse. Der ganze Achskörper muss lose gemacht werden. Für die Schrauben des Alulenkers brauchst entweder ne Flex oder du reist sie ab, so hab ich es gemacht, ging schneller. Bei Lager 10 musst die Position markieren damit es nicht verdreht sitzt sowie die "Einpresstiefe" messen, erklärt sich beim Anschauen. Obwohl ich alle Werkzeuge, Hebebühne und so weiter hatte hab ich doch ziemlich lange rumgebastelt. Also so geschwind ist das nicht getan. Die Lager im Alulenker gibts übrigens auch über ebay aus Deutschland, allerdings fast doppelt so teuer wie die vom opel-shop.sk
http://febest.de/index.php?...
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hole das Thema mal wieder hoch. Ich war heute beim TÜV und wie soll es sein, keinen bekommen. 🙂😠
Bemängelt wurde unter anderen das innere Gummilager vom unteren Aluquerlenker an der Hinterachse. Dort wo die Schraube mit der Nr. 20 im Bild durch geht. Da ich im Sommer einen Dienstwagen bekomme will ich jetzt auch nur das nötigste machen und nicht die ganze Hinterachsaufhängung revidieren. soll halt wieder TÜV bekommen.
Gibt es die Buche einzeln und wenn ja wo. Dazu bräuchte ich dann wahrscheinlich noch die Schrauben 18 + 19 +20. Braucht man sonst noch was? Ich weiß, nicht ideal nur das eine Lager zu wechseln aber will jetzt nicht unnötig Geld investieren.
Fals jemand von o.g. teilen die Nummern parat hat kann er sie gerne mit angeben. Lt. Opel gibt es die innere Buches nicht einzeln, nur den gesamten Aluquerlenker.
P.S. Bemängelt wurde auch noch die Frontscheibe (zu viele Steinschläge) und ein Nebelscheinwerfer wo innen die Chromschicht weggebrannt ist.
die Buchse gibt es nur Paarweise von Powerflex .
Bei den Schrauben aufpassen in Teilekatalog sind teilweise 2 verschiedene Schrauben unter derselben Nummer aufgeführt, Du brauchst die längere ....
20 24422973 4 23 970 SCHRAUBE UND UNTERLEGSCHEIBE, M12 X 100, LENKER AN HINTERACHSE, UNTEN
steht aber alles in diesem Thread.... 😉
Powerflex : https://www.ebay.de/i/361718783599?chn=ps
Wenn Du nur einen machen willst, könnte es sinnvoller sein einen gebrauchten Querlenker zu kaufen .
http://www.ebay.de/.../253224375477?...
https://www.ebay.de/.../112517249752?...
Wie der Zustand der Buchse da dann ist ist eben auch fraglich ..... ausgebaut kann man das kaum beurteilen .....
Wenn man etwas sucht, ist auch ein neuer QL schon mal für 110 zu finden und man spart sich die einpresserei ..... https://www.ebay.de/.../312030174983?...
Edit: ach ja ..... die innere Buchse.... da gibts noch die Polen-Version mit der abgesägten Vectra B Buchse ..... das dürfte günstiger sein ....
Zitat:
@ulridos schrieb am 27. Januar 2018 um 11:50:09 Uhr:
die Buchse gibt es nur Paarweise von Powerflex .
Danke für die Rückmeldung. Bzgl. der Buchsen sollen ja auch die vom Vectra B passen, nur das diese gekürzt werden müssen. Hast du zufällig hierfür auch die Teile Nummer?
Leider hat der TÜV beide inneren Seiten bemängelt. Wenn man jetzt den Aluquerlenker raus hat könnte man ja auch gleich noch die Buchsen im Achsschenkel wechseln. Oh man, wo hört man dann auf?
hab noch editiert .
Wenn er die äußeren nicht moniert hat, lass die Finger davon .... die presst Du auch nicht in 5 min aus .... 😉
Am einfachsten wären 2 gebrauchte QL und neue Schrauben. und ab zur Achsvermessung und hoffen das die gebrauchten Lager ok sind 😉
Preis für die Powerflex Buchsen ist doch überschaubar .. 80-90€ plus Schrauben.
Die Buchsen im Achsschenkel presst man mit dem Werkzeug vom Vectra B in 5 Minuten raus, das ist kein Problem.
Die Buchsen sind auch günstig zu haben.
Wirklich günstiger wird es nicht wenn man jetzt gute gebrauchte Lenker findet, neue Schrauben braucht man dann immer noch .. preislich kommt da fast das gleiche raus.
Kann mir noch jemand die richtige Nummer von dem Aluquerträger nennen? Im Ecat24 sind 2 drin, oder ist eine für rechts und die andere für links?
Sind für beide Seiten identisch, warum es zwei Nummern gibt kann ich dir aber nicht sagen, vielleicht nur neue Nummer in der Produktion?
Hat vielleicht noch jemand die Abmessungen von den Powerflex Buchsen zur Hand. Wenn die Vectra B Buchsen auch passen würde ich dann eher die nehmen, Drehmaschine zum kürzen ist vorhanden.
Ich bräuchte dann nur noch die Nummer der Vectra B Buchsen, lt. Ecat sind ja da an der HA mehrere verbaut.
2x Querlenker neu -> ca. 250 Euro
2x Powerflex Buchsen -> ca. 80 Euro + raus- und reinpressen
2x Buchsen Vectra B -> ca. 25 Euro + ein wenig Arbeitszeit zum kürzen + raus- und reinpressen
Tendiere zu letzteren.
Such mal im Forum, die passenden Buchsen gibt es bei eBay in Polen, ohne zu kürzen, ich glaub 13€ die Buchse.
Hab ich ebenfalls durch, letztes Jahr.
Wenn eh powerflex reinkommen, sind doch neue Lenker unnötig.
Ich schau mal nach der Nummer für die passenden Buchsen.
Habe die Buchse abfotografiert.
Teilenummer: 00502040