225xe - hat ihn schon jemand?
Da sich die Auslieferung "meines" 225xe mittlerweile auf März verschoben hat, ich aber sehr gespannt bin und die ersten Vorführer auf den Markt zu gehen scheinen, frage ich mich, ob jemand unter uns ist, der ihn schon fährt und berichten kann
Beste Antwort im Thema
Nach fast 20.000 Km mit meinem 225xe möchte ich hier einmal ein paar grundsätzliche Statements zu diesem Auto abgeben. Und das ohne jeden technischen Schnickschnack in den sich diese Diskussion oft verliert:
1. Der 225xe ist ein benzingetriebenes Fahrzeug mit zusätzlichem E-Motor und nicht umgekehrt.
2. Der 225xe eignet sich ausschließlich für Besitzer mit einem Fahrprofil, das möglichst viele kurze Fahrten bis zu 30 Km beinhaltet. Er ist also ein ideales Zweitfahrzeug. Wenn es ausschließlich an der heimischen Steckdose oder am Arbeitsplatz geladen werden kann, spielt die Ladedauer keine Rolle.
3. Der 225xe ist auch auf Langstrecke kein Säufer!
Auf meiner 6.000 Km langen Urlaubsfahrt mit voll beladenem Auto habe ich ihn kein einziges mal an der Steckdose aufgeladen. Es stand mir also lediglich der vom Auto selbst gemachte Strom zur Verfügung. Trotzdem lag der Durchschnittsverbrauch über 6.000 Km deutlich unter 7 Liter E10 pro 100 Km.
4. Das hier oft zitierte Mehrgewicht von ca. 300 Kg spielt überhaupt keine Rolle, denn es wirkt sich ausschließlich beim Beschleunigen negativ aus. Aber genau da erledigt der E-Motor einen wichtigen Teil seiner Arbeit und schiebt kräftig an. Das ergibt super Beschleunigungszeiten bei relativ geringem Verbrauch.
Beim Entschleunigen (Segeln und Bremsen) hilft das hohe Gewicht durch verstärkte Rekuperation eine größere Menge Strom zu erzeugen.
5. Der 225xe ist trotz seiner 224 PS kein sportliches Auto. Seine Stärken liegen im Fahrtkomfort und in der Umwelttechnik. Das "gute Gefühl" bei jeder Ortsdurchfahrt kaum Lärm und Abgase zu erzeugen ist unbezahlbar.
6. Die Gesamtkosten (ausstattungsbereinigte Anschaffungskosten, Verbrauchskosten, Steuer, Versicherung) sind keinesfalls höher als bei einem vergleichbaren Verbrenner (hier 225i).
7. Wer Bedenken bezüglich des Wiederverkaufswertes hat, kann das Auto leasen und hat mit dem Wiederverkauf keine Sorgen mehr.
Da mein Fahrprofil perfekt zu diesem Auto passt, würde ich es jederzeit wieder kaufen.
1452 Antworten
Ja, wir haben Ihn seit September 2016, sind ca. 6 Tsd km damit gefahren. Das Auto fährt sich wirklich gut und der 3 Zyl. ist ausreichend, wenn man keine Rennen fahren will. Die versprochene Reichweite auf Strom mit 41 km ist allerdings arg optimistisch und jetzt im Winter schmilzt das Polster wie Butter in der Sonne.
Sagen wir mal 20 km eff. bei seichtem Gasfuß. Die Rekupation bei der BAB - Fahrt sorgt aber für neuen Strom nach der Abfahrt, so dass wir z.Zt. bei ca. 6,2 L/100km im Mix liegen zzgl. ca. 200 - 250 KW/h - Monat , da gerade jetzt die Vorheizmöglichkeit voll ausgeschöpft wird.
Faszinierend ist die Technologie, sparen tut man nicht damit. Ein 220 i Active ist preislich sicher attraktiver, sportlicher und dynamischer, aber das emissionsfreie Stromern in der Stadt ist schon toll. Zum Einkaufen um die Ecke ist das einfach ideal.
Hallo zusammen
Seit gut 3 Wochen haben wir nun unseren 225xe nachwievor sind wir vom Fahrzeug begeistert.
Interessant finde ich das man in der App ConnectedDrive die Verbrauchswerte der letzten Strecke anschauen kann.
Letzten Freitag bei ca. -10 grad 11% Elektroantrieb heute für die gleiche Strecke bei ca. 0 grad 61 %.
Weiss jemand ob man sich mehr als nur die letzte Fahrt anzeigen lassen kann... Wäre sehr spannend da wir sehr oft die gleiche Strecke fahren...
Hallo!
Die einzelnen Fahrten kannst Du Dir leider nicht anschauen, nur die Gesamtstatistik. Bei mir sind es nach nunmehr 10.350 km gesamt 3.717,6 km rein elektrisches Fahren. Kommt davon, wenn man etliche Langstrecken fährt (Urlaub, etliche längere Dienstfahrten). Bis März geht es nun hauptsächlich wieder elektrisch vorwärts. 🙂
CU Oliver
Ähnliche Themen
Zitat:
@milk101 schrieb am 9. Januar 2017 um 10:33:00 Uhr:
Hallo!Die einzelnen Fahrten kannst Du Dir leider nicht anschauen, nur die Gesamtstatistik. Bei mir sind es nach nunmehr 10.350 km gesamt 3.717,6 km rein elektrisches Fahren. Kommt davon, wenn man etliche Langstrecken fährt (Urlaub, etliche längere Dienstfahrten). Bis März geht es nun hauptsächlich wieder elektrisch vorwärts. 🙂
CU Oliver
Echt schade... BMW haben ja eigentlich sämtliche Infos... und werden sie sicher auch für Ihre Weiterentwicklung nutzen...
Ist es richtig, dass der 225xe bis ca. 130 km/h wie ein 224 PS-Auto fährt und danach wie 136 PS?
Wenn man den Akku leerfährt und er sich unterwegs rekupiert, dann hat man je nach Ladestand immer unterschiedliche Leistungen zur Verfügung, oder? Stört das? Bei einer 100 km Landstraßenfahrt... wie fährt sich der 225xe im besten Falle (Einstellung Sport)? Wie ein 224 PS-Auto? Lädt sich der Akku unterwegs auf, so dass im Prinzip immer die volle Power zur Verfügung steht? Wie ist der Verbrauch auf Langstrecke allgemein, also ohne Extrastrom?
Die Ladezeit liegt, soweit ich weiß, bei ~4,5 h an der Haussteckdose. Mit Wallbox 2 h? Geht es noch schneller?
Habe mir mal spontan den 225xe ausrechnen lassen und fand es gut, dass es im Gegensatz zum i3 Rex noch 15% Schwerbehindertenrabatt zu der Prämie dazu gibt - ein großer Unterschied.
j.
Prinzipiell steht der Elektromotor auch bei leerem Akku zur Verfügung, da der Hochvoltgenerator, angetrieben durch den 3-Zylinder, zusätzlichen Strom erzeugt. Wie viel Leistung man dadurch mehr hat, weiss ich nicht. Im Akku sollte aber immer noch genügend drin sein, um auch noch zusätzliche Beschleunigung zu haben.
Bei meiner etwa 570 km langen Überführungsfahrt von der BMW-Welt habe ich gemäß Bordcomputer mit dem nagelneuen Auto etwa 6,7l pro 100 km verbraucht. Der Akku war voll, aber der reicht bei den Temperaturen nur für 30 km und war bei Ankunft auch nicht komplett leer.
Den Realverbrauch konnte ich nicht ermitteln, weil ich den Wagen halb voll übernommen habe und erst getankt habe als er leer war. Da habe ich 36,12l nachgetankt. Was also vermutlich komplett leer ;-)
Ich würde für die Fahrt ca. 7l auf 100 km schätzen. Das finde ich für ein Auto der Klasse mit dem zusätzlichen Hybridakku voll in Ordnung. Ich hätte mehr vermutet.
Der 225xe lädt mit maximal 3,7 kWh an meiner Ladebox, also 16A. Mehr geht nicht. Dafür braucht er bei leerem Akku ca. 2 Stunden. Den mitgelieferten Ladeadapter kann man bis maximal 12A betreiben. Also entsprechend weniger.
Danke, sehr interessant. Der Verbrauch ohne externen Strom liegt dann wohl auf dem Level vom 218i. Fährt sich der 225xe auf der Autobahn auch wie ein 218i?
j.
PS: Habe einen Thread 225xe vs. 330e gestartet: http://www.motor-talk.de/forum/225xe-vs-330e-t5949207.html , da der 330e erstaunlich wenig mehr kostet als der 225xe und man mal drübernachdenken kann 🙂.
Ein Wort zum Aufladen an der "normalen" Steckdose:
unserer braucht bei Einstellung "maximal" (im Fahrzeug) mit dem Standardziegel knapp 165 Minuten für eine Komplettladung.....find ich ok....
Solange die Hausverkabelung nicht gerade aus den 1950er Jahren stammt, ist "maximal" kein Problem.....bei niedrigerer Ladeleistung dauert's halt entsprechend länger...
Zitat:
@jennss schrieb am 16. Februar 2017 um 18:04:36 Uhr:
Fährt sich der 225xe auf der Autobahn auch wie ein 218i?
Nein, der 225xe fährt immer wie ein 225xe. Der Akku wird nie ganz leer und kann daher bei jedem Beschleunigungsvorgang unterstützen.
Sobald man rollt oder bremst, wird der Akku sofort wieder geladen und für die nächste Beschleunigung ist wieder Strom vorhanden.
Bei Konstantfahrt mit ca. Richtgeschwindigkeit braucht man sowieso so wenig Leistung, dass jeder Motor aus dem BMW Regal überdimensioniert ist.
Höchstens bei Dauervollgas wird der 225xe eine niedrigere Höchstgeschwindigkeit erzielen, als größere Motoren, weil nur in diesem Fall wirklich einmal der Strom ausgehn könnte.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 16. Februar 2017 um 20:24:00 Uhr:
Zitat:
@jennss schrieb am 16. Februar 2017 um 18:04:36 Uhr:
Fährt sich der 225xe auf der Autobahn auch wie ein 218i?
Nein, der 225xe fährt immer wie ein 225xe. Der Akku wird nie ganz leer und kann daher bei jedem Beschleunigungsvorgang unterstützen.
Ich dachte, ab 120 km/h unterstützt der E-Motor gar nicht mehr, selbst wenn der Akku voll ist. Also hilft der E-Motor auch noch, wenn man z.B. von 120 auf 160 beschleunigen will?
j.
Nein, keine Wallbox - hab ich ja geschrieben:
"Normale" Steckdose mit Standard-Ladekabel (wird mitgeliefert)...
Nein, ab 120 (oder sind es 130??) fährst du ganz "normal" den 218i. Der geht nicht schlecht, ich fahre ihn ja auch, und bin zufrieden. Die Beschleunigung dürfte beim Hybrid eeeetwas geringer sein wegen der zusätzlichen 300 Kilo, aber schlapp würde ich ihn jetzt nicht nennen wollen. 136 PS sind schon OK, und im Netz wurde kolportiert, dass er auf dem Leistungsprüfstand 144 PS und 225 Nm geleistet hat. Siehe Bild unten.
Der 225xe benötigt 6.7 Sekunden von 0-100km/h, der 218i 9.3 Sekunden....
So viel zu "Hybrid ist langsamer"....
Einzig die Höchstgeschwindigkeit ist geringfügig niedriger (205 zu 202).