Die legendären alten Audi
Hallo werte Runde,
möchte einmal die Fragen in den Raum stellen:
Die sollen bitte gar nicht blöd klingen,einfach eure Sicht dazu!
Warum sind die alten Audi für viele immer noch so beliebt?
Warum sind sie wie weggestorben,bei uns sind fast gar keine mehr zu sehen?!
Wie erlebt ihr eure Audi im Alltag,also rein vom Image,im Vergleich zu den Neuen die ohne die A-Bezeichnung nicht mehr auskommen?!
Für mich ist es immer wieder wie eine Zeitreise mit dem Audi 100 zu fahren,ihn zu erleben einfach wunderbar.
Allein der Geruch des Innenraum,würde einem blind zu erkennen geben,das muss ein alter Audi sein!
Einen neuen zu fahren,wäre sicher um vieles einfacher,da der Überraschungseffekt eines wieder auftauchenden Problem,verschwindend klein ist,aber man eben nicht dieses einzigartige Flair vermittelt bekäme.
Hab in meinen auch schon sehr viel reingesteckt,aber es ist dann wahrscheinlich mehr als ein Hobby!
Allein wie ungläubig manche schauen und sagen(z.Bspl.beim tanken),das sind noch die echten Audi!
Möchte mit diesem Thema nicht langweilen,es wäre einfach interessant,wie es Euch dabei so ergeht!
Vorab möcht ich noch anfügen,hab meinen Audi 100 erst seit Juni 2016,es sollte ein 100er samt quattro sein und es wurde ein 2.8l AAH V6.
Einen 5 Zylinder zu erwerben,der mir eigentlich am liebsten gewesen wäre,war mangels nicht vorhandener Exemplare,unmöglich.
Hab mich mit dem V6 aber gut angefreundet,trotz seiner Zicken.
Mein Audi Virus geht auf meine Familie zurück,da mein Vater vom C1,C2 und C3 alle fuhr.
Den C3 Bj.1988 fährt die Mama heute noch regelmässig und ist top in Schuss,ist ein 2.0 115PS.
Schönen Gruss aus Österreich und hoffe auf viele eurer Statements!
Beste Antwort im Thema
Bilder? Der V8 3.6 ist "eingeklemmt" zwischen anderem "Zeugs" in der Halle.
Na, wenn´s sein muss ... 🙄😉
Habe nur ein paar wenige Fotos vom (erbärmlichen) "Kaufzustand" 🙁.
Ausser den äusserlichen Schäden funktioniert sonst alles einwandfrei. Selbst die "Ufos" taugen locker noch für die nächsten zwei Jahre.
Anhand der FIN ist er Bj. 0kt. 1988, lief dann im Audi-Werk in Neckarsulm, und wurde erst später (1989) auf Audi zugelassen.
Anschliessend war er im Familienbesitz, bis der Opa starb. Die Erben verfrachteten den Beringten unter einen Birnbaum, wo er dann etliche Blessuren abbekam (Stoßfänger), bis ihn der Freund einer Enkelin dann entdeckt hatte. Der kümmerte sich um TÜV+Zulassung und fuhr ihn dann ein bisschen ...
Die BBS sehen sehr gut bei diesem Modell aus - die fehlen mir noch! Ebenso wie ein Original-Radio!
Ich bin aber auch mit den "Gullideckeln" zufrieden.
Der "angefressene" Kotflügel links vorne ist schon repariert, der Rest wird nach+nach erledigt.
Da fliesst noch einiges an Scheinchen rein ... 😎
Bin ja noch auf der Suche nach einigen Teilen (s. in meinen Anzeigen bzw. Marktplatz-Suche).
Grüsse, motorina.
77 Antworten
Da hast sicher recht,Vauxhall,bzw,schon Opel und eben die "billigeren"Volkswagen,prägten das Strassenbild.
Mein Papa hat sich mit dem ersten Audi C1 schon etwas aus dem Fenster gelehnt,mit dem wurde auch erfolgreich der Virus gesetzt,der bis heute unverändert anhalten soll!
Ja,werd das so mit dem Kennzeichen machen.
Danke für deine Zeilen,werd nun mal auch ins Bettchen wandern.
Eine gute Nacht einstweilen!
Und ich muss erst einmal meine Unterlagen wieder alle einsortieren ... 🙄
quattrolike, da haste ja was angekurbelt mit deinem Thema ... 🙄😉🙂
Aber dass nicht mehr Leute hier zu den frühen Audis kommentieren, verwundert mich schon ein bisschen ... 🙄
Lach,
ja das ist gut,wie du das schreibst!
Ist schon interessant,wollte einfach nachfragen,wie es da so ein jeder,mit den Emotionen zu diesen frühen Audi hat.
Die Technik ist das eine und da wird einem hier schon sehr gut geholfen,das passt echt super!
Aber das ganze lebt auch von der Emotion,der Hingabe zum Hobby.
Und es sind doch so viele die einen solchen frühen Audi haben und sich angesprochen fühlen müssten.
Und es gäbe sicher viele interessante Geschichten dahinter,so wie es Christian geschrieben hat z.Bspl.
Umso mehr danke ich dir,dass du Zeit und Interesse daran findest,etwas über deine Audi zu erzählen.
Toll !
Dir ist zu danken, dass du den Anstoß gegeben hast.
Technik ohne Emotionen ist leblos! Tot! ... hat keine Überlebenschance ...
... und um beim Thema "legendäre alte Audi" zu bleiben hier noch ein Bild von einem Audi Front UW (1933) eines Bekannten. Vor allem die "1" auf dem Kühler ist markant.
Dagegen sind unsere alten Fahrzeuge ja regelrecht hochmodern!
Ähnliche Themen
@motorina
Sehr schöne Bilder vom UW! Genau mein Interessengebiet. Wobei sich das nur auf Literatur und Automodelle beschränkt. Speziell die Vorkriegswagen finde ich sehr interessant. Dass die "Audi-Eins" heute nicht mehr das Markenzeichen ist, finde ich ein wenig bedauerlich. Aber so ist nun mal die Entwicklung der Geschichte gewesen.
Tja, meine Audi-Affinität bildete sich erst nach der Wende. Vorher kannte ich im Wesentlichen nur Wartburg, Trabant und Co. Ein Lada war da schon das höchste der Gefühle. Ab und zu begegnete man ja einigen "Westautos": Auf der Autobahn. Und dort ist es auch passiert! Dort sah ich dann irgendwann mal den Audi 80 B3. Aber auch die anderen waren ja der pure Luxus! Der B3 trat aber aus der Masse besonders hervor, da er so viele runde, harmonische Formen hatte. Ab diesen Zeitpunkt ist mir erst so richtig bewusst geworden, mit welchen Klapperkisten wir hier rum gefahren sind. 😕
Ende 1995 kauften sich meine Eltern einen A4 1.6 Jahreswagen. Ein el. Schiebedach war das einzige Extra. Die Fahrleistungen waren für unsere Begriffe überragend. Wir waren vorher einen 75 PS-Astra gewohnt. Auch wenn der A4 größer und schwerer war, die Fahrleistungen waren trotzdem deutlich besser (und nicht nur das).
Ich selbst hatte später dann das Vergnügen den B4 2.0 (90 PS) mit sogenannter "Europaausstattung"😉zu pilotieren 😁 . Die Kritik an seinen Fahrleistungen konnte ich nie nachvollziehen. So hieß es z. B. in der ams, daß die Durchzugwerte im 5. Gang schlecht wären. Das konnte ich so nie bestätigen. Der A4 B6 mit 130 PS war in der gleichen Disziplin auf jeden Fall behäbiger.
Seit nunmehr 14 Jahren fahre ich den A4 B5 und hätte auch anfangs nicht gedacht, dass es so lange dauern wird. Aber im Laufe der Zeit ist es mir zuwider geworden, alle paar Jahre ein neues Auto zu kaufen. Letztendlich ist es das zeitlose Design und auch die Ausstattung, welche mich dazu bewogen hat, den Wagen immer weiter zu fahren. Außerdem ist er sehr zuverlässig und günstig im Unterhalt.
Mir hatte aber dennoch was gefehlt. Ein Zweitwagen, Youngtimer auf jeden Fall. Irgendwas Cooles für's Wochenende. Vielleicht mal was leistungsstarkes jenseits der zwei vorn. Das Typ 89 Audi Coupé hat mir immer gefallen. Perfekt mit 170 PS-Fünfzylinder, quattro und blauen Veloursitzen. Da gibt's mittlerweile kaum noch was brauchbares. "Classic Line" gabt's auch für's Coupé. Hab ich aber noch nie gesehen, außer im Prospekt. Also im Grunde aussichtslos an sowas ran zukommen. Aber ein Auto mit Dach war mir dann für den reinen Spaßfaktor doch zu wenig. Und so wurde es ein Cabriolet mit 2.8 L-V6 und lediglich 83.000 km. Das ist nun drei Jahre her, und ich bin froh, wenn der Winter bald vorbei ist 😉 .
Ja, ja, so hat jeder von uns seine Vorgeschichte.
Meistens hat es schon in den Kinderschuhen angefangen, und so läßt sich die Affinität zu einer bestimmten Marke oder zu einem bestimmten Modell erklären.
Bei uns hat es 1962 mit einem F89 angefangen. Das war eine Familienentscheidung! Vater hatte uns zwei Wagen zur Auswahl gestellt, weil er sich selbst auch nicht so richtig entscheiden konnte: VW Käfer mit Schiebedach oder DKW F89 mit Radio. Als sechsköpfige Familie bot der F89 hinten etwas mehr Platz, und das Radio konnten wir ganzjährig nutzen, das Schiebedach nur im Sommer bei gutem Wetter.
Also entfiel die Wahl auf den DKW mit dem Radio.
Heute hat mein Vater noch seinen B4 mit 2.0l und 90 PS. Fahrleistungen sind na ja 🙄 (wenn ich da die alten Audis mit weniger PS zum Vergleich hernehme), und der Spritverbrauch ist "etwas" hoch (knapp unter 10l/100km).
Wenn ein Zweitauto als Spassauto+Youngtimer gelten soll, dann ist das offene Fahren jedenfalls Spaßfaktor hoch Zwei!
Hatte mir im Herbst auch einen angeschaut ... war aber etwas verwanzt+reparaturbedürftig, aber mit Hardtop (!!).
Meinem Bekannten habe ich es zu verdanken, dass ich ihn nicht mit nach Hause genommen hatte (mich hat das Hardtop so gereizt; denn geschlossen sieht dieses Cabrio für mich total gut aus - besser als das 3er BMW-Cabrio, das allerdings offen einen besseren Eindruck hinterläßt ... ja, ja, die Gescchmäcker sind verschieden 😉 ).
Wenn du für die ganz alten Beringten so schwärmst, so taucht bei mir wieder die Frage auf, ob in deinem Avatar sich ein Auto Union Typ D tummelt. In meinen Unterlagen aus Zeitschriften gibt es solche Modelle (wie in deinem Bild) in verschiedenen Ausführungen.
Bei den Vorkriegsmodellen kenne ich mich nicht aus - selbst wenn ich sie als schön empfinde; dazu fehlt mir eine emotionale Beziehung. 🙄
Habe noch ein paar Bilder mit Vorkriegsmodellen der vier Marken (aus der Halle eines Bekannten).
Viel Freude beim Ansehen!
(auch wenn die Fotos oft nicht so scharf sind)
Zitat:
@motorina schrieb am 29. Januar 2017 um 12:11:01 Uhr:
Wenn du für die ganz alten Beringten so schwärmst, so taucht bei mir wieder die Frage auf, ob in deinem Avatar sich ein Auto Union Typ D tummelt. In meinen Unterlagen aus Zeitschriften gibt es solche Modelle (wie in deinem Bild) in verschiedenen Ausführungen.
Bei meinem Avatarbild handelt es sich um den AU Typ D in seiner letzten Ausbaustufe von 1939 mit Doppelkompressor. Streng genommen gibt es nur noch ein komplettes Originalfahrzeug: Der Bergrennwagen Typ C/D von 1939 mit Zwillingsreifen hinten. Bei diesem sind Fahrgestell, Motor, Aufhängungen und Karosserie noch Original. Alle anderen sind entweder teils mit Originalteilen, teils mit Neuteilen wieder aufgebaut oder komplett reproduziert worden. Als Originale gelten trotzdem noch mindestens vier Fahrzeuge.
Dein Bekannter hat aber ein paar schöne Schätzchen stehen. Danke für die Bilder! Der grüne Audi Front ist noch im Originalzustand? Kannst du da was drüber sagen?
Im Grunde habe ich auch keine emotionale Beziehung zu den Vorkriegswagen. Ich finde sie aber optisch sehr reizvoll, weil sie eben so ganz anders aussehen als heutige Fahrzeuge. Gerade diese Oldtimer können ja auch opulente Größen erreichen. Und um diese Autos zu bewegen, muss man eben doch noch ein bisschen Ahnung von der Materie haben und vor allen Auto fahren können. Außerdem ist es ja spannend, wo die Wurzeln der Marke(n) ihren Ursprung hatten.
In dieser Halle standen mal ein paar mehr Beringte. Wurden nach+nach verkauft. Ob der grüne noch da ist, weiss ich jetzt nicht genau; auch wenn wir uns öfters treffen, so war ich schon seit einem halben Jahr nicht mehr in der Halle.
Ich versuche nächstes Monat mal rauszufahren; dann kann ich dir mehr erzählen.
Nur von dem offenen UW weiss ich, dass dieser nicht ganz original dasteht. Da sind einge Teile verändert worden. Es ist schwierig, einen im Originalzustand zu finden, um diesen hier wieder umzubauen.
... und du hast es treffend formuliert:
"Außerdem ist es ja spannend, wo die Wurzeln der Marke(n) ihren Ursprung hatten."
@motorina
Die Audi direkt-Broschüre "quattro Racing in the USA 1989" (die mit den Häusern im Hintergrund) kannte ich noch gar nicht. Was gibt's da drin schönes?
Das war damals 'ne hässliche Sache bei der DTM. Eine Materialschlacht, die dann eskaliert ist. Schade eigentlich. Vor allen deshalb, weil für die Saison '93 der Audi 80 antreten sollte. Den haben sie so schön zurecht gemacht. Heute zeigt man die Studie ab und zu bei diversen Events.
Das wäre mit Sicherheit noch spannend geworden.
So trat Audi dann allerdings 1993 in Frankreich an und wir kamen in den Genuss des Audi 80 Competition, dessen Motor es auch in der Sport Edition gab.
Hehe, du hast auch alles an Prospekten da, oder?
Mir geht's aber ähnlich. Allerdings werde ich mich bald da etwas entschlanken. Es ist zu viel geworden. Außerdem ist mein Interesse zusammengeschrumpft. Vieles nach 2000 muss weg.
Der 80 Competition ist heute auch ein seltenes Exemplar geworden. Wenn man mal einen sieht (im Netz zum Verkauf), dann sind die auch meistens runtergeritten. Manchmal frage ich mich, was die immer mit den Autos machen.
Alles habe ich auch nicht, aber es ist schon eine ganze Menge. Nächsten Monat muss ich umziehen und mir graut es am meisten vor den ganzen Katalogen und Büchern.
Papier kann verdammt schwer sein.
Wenn ein Competition angeboten wird, dann sind sie entweder richtig gut und ziemlich teuer oder runtergeritten und/oder verbastelt und trotzdem teuer.
Zitat:
"... muss ich umziehen und mir graut es am meisten vor den ganzen Katalogen und Büchern ..."
Kein Problem, Christian. Ich komme nächstes WE (nach der Bremen Classic) mit meinem Lastesel vorbei und "entlaste" dich (dabei kann ich gleich testen, ob meine neue Feder-/Stoßdämpferpackung was taugt 🙄 ). 😉
Bollwerk, dieses Audi direkt Prospekt ist ein Faltblatt (6 Seiten) und gibt Info über den Audi 90 quattro im IMSA-Chamionat, den Rennverlauf 1989, techn. Daten zum Audi und die erzielten Erfolge 1989.
(Merke gerade, dass ich dieses Faltblatt doppelt habe 😕) ...)