Heller Kaltschlamm, Ölschlamm bei Langstrecke! 1.2 80 PS Corsa D - Z12XEP - Was ist da los?

Opel Corsa D

1. Alle Infos zum Auto und sein komplettes digitales Serviceheft findet ihr hier (mit Bilder und ausführliche Kommentare zu meiner Frage):
http://www.motory.de/fahrzeug/digitales-serviceheft/40456
--> Bei der Schnellauswahl auf Motor klicken, dann filtert es den anderen Kram weg.

2. Die Suchfunktion wurde benutzt --> Begriff "heller Kaltschlamm" entdeckt und sons herausgefunden, dass es meistens Kurzstrecke war. Ist es bei mir nicht!

3. Zu den Fakten:
Corsa D 1.2 mit 80 PS (Z12XEP), BJ 2007 mit 117500km.
Gekauft im August 2015 mit 77.700km!

Insgesamt hatte er schon 8 Ölwechsel (alle Dokumentiert).
Letzter Ölwechsel bei 116250km mit Shell Helix Ultra Professional AG 5W30
Davor bekam er GM 5W30 bei 98800km! Davor bei 69900km beim Vorbesitzer mit Zündkerzen.

Den Ölschlamm habe ich kurz vor dem letzten Ölwechsel bemerkt. Da eh fast 20tkm vorbei waren habe ich ihm den nächsten Ölwechsel bei 116250km gegönnt. Vor dem Ölwechsel war er noch nicht so gelblich wie auf den Bildern zu sehen. Erst nach dem Ölwechsel wurde er deutlich gelblicher und cremiger.

Dauerhaft KEIN Kühlwasserverlust und auch kein Öl im Wasser zu sehen!
An der Ölwanne wurde beim Ölwechsel bei 116250km etwas Öl entdeckt, das dort runter kam und man hatte mich darauf aufmerksam gemacht.
Vermutlich der Kurbelwellensimmerring.

4. Was ich bisher gemacht habe/Fahrprofil:
Fahrprofil: Langstrecke. Sparsam. Selten über 3500U/min Meistens war es bei mind. 90km pro Fahrt. Das heißt im worst case vielleicht mal 30km, dann was eingekauft, dann 15km weiter. Paar Stunden stehen lassen und dann wieder zurück. Oft waren Fahrten auch von 150km am Tag dabei. Das Auto wurde auch mal einen Tag stehen gelassen. (Hintergrund: Student pendelt zu unterschiedlichen Standorten). Strecken waren oft Autobahn und Landstraße --> 2000-3000U/min. Drüber war seltenst der Fall. Durchschnittsverbrauch seit ich ihn habe: 5,41l/100km.

Nachdem ich mich das erste Mal informiert hatte habe ich gehofft, dass es einfach nur Kondenswasser im Winter ist, da ich sparsam fahre und der Motor im Kopf oben nicht ganz warm wird. Deshalb bin ich mal eine Tour mit insg. 70kmgefahren. Nachdem der Motor (Öl) warm war auch mit erhöhter Drehzahl auf der AB gefahren (mind. 3000U/min, 2 Mal ganz ausgedreht, im Schnitt vielleicht 4000U/min, dass der Motor richtig warm wird. Die Wassertemperatur hatte sonst/davor fast ständig 80Grad. Bei Last, auch dauerhaft nie über 93 Grad. Nachdem ich wieder langsamer fuhr ist er wieder auf 80Grad runter (Wasser).
Nach dieser Fahrt war der Schlamm weniger (Bild mit dem halben Deckel voll von Schlamm). Das letzte Bild war nach ca. 2x30km Fahrt.
Also der Schlamm kommt wieder und wieder. Ist aber deutlich weniger als zuvor, bevor ich die lange AB Fahrt gemacht hatte. Aber die kürzeste Strecke ich er mal hatte waren vllt. 10km mit 2-3 Stopps drin und das kam in den letzten Monaten seit der Schlamm sichtbar ist vielleicht nur 3 Mal vor!

5. Weiteres Vorgehen:
- Simmerring machen lassen? --> Vielleicht kommt da Wasser rein? Während der Fahrt?????
- Kopfdichtung sieht trocken aus (außen) --> evlt. CO test machen???????
- Weiter fahren, den nächsten Ölwechsel nach 10tkm und auf den Frühling warten bis es draußen wieder wärmer ist??????
- Fahrprofil ändert sich jetzt, da Studium beendet. Das heißt weiterhin selten Kurzstrecke aber Strecken von 20-50km, vielleicht 1x die Woche 100km wird so geplant sein.

6. Bitte:
Was meint ihr zu dem Thema?
Ich habe nichts vergleichbares gefunden und bitte um konstruktive Antworten - ich möchte hier niemanden Zeit stehlen!
Am besten schaut ihr das Serviceheft und die Bilder mit den jeweiligen Kommentaren dort an. Könnte dem Verständnis helfen.
Vielen Dank im Voraus an alle die helfen (wollen).

Das erste Mal geschaut. Nie so cremig.
Das erste Mal geschaut. Nie so cremig.
Nach der AB Fahrt. nicht abgeputzt vorhe
+1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@schattenparcker schrieb am 11. Januar 2017 um 07:57:41 Uhr:


Hallo zusammen !!

Diese Schlamm bildung kommt meist wenn dieser Schlauch zu ist , oder Def.

siehe Video !!

http://www.motor-talk.de/videos.html?...

MFG

Stimmt, nach der Kurbelwellengehäuseentlüftung wollte ich noch schauen - das sind dann 2 Schläuche, oder?
http://www.daparto.de/.../2-1491-25?kbaTypeId=1572

Für den Kollegen @Marius99881 der gefragt hat wo seine sind, einfach mal Begriff suchen und dann die Schläuche am Motor finden. Auf dem Bild das du hattest rechts oben sollten die zwei liegen. Ist allerdings ja der 1.4 nicht der 1.2.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hallo zusammen !!

Diese Schlamm bildung kommt meist wenn dieser Schlauch zu ist , oder Def.

siehe Video !!

http://www.motor-talk.de/videos.html?...

MFG

Ich mache denn Ölwechsel mindestens einmal im Jahr !
Ölsorte ist GM Dexos 2, warum sollte man ein anderes nehmen, der Preis im Internet ist eigentlich unschlagbar ( 5L + Ölfilter ca 34€ ) 😉

Zitat:

@MGi1 schrieb am 11. Januar 2017 um 00:45:24 Uhr:


Welches Öl hast du drin und wie lange ist das schon drin?
Sieht ja nicht allzu schlimm aus im Vergleich zu mir, finde ich.

Zitat:

@schattenparcker schrieb am 11. Januar 2017 um 07:57:41 Uhr:


Hallo zusammen !!

Diese Schlamm bildung kommt meist wenn dieser Schlauch zu ist , oder Def.

siehe Video !!

http://www.motor-talk.de/videos.html?...

MFG

Stimmt, nach der Kurbelwellengehäuseentlüftung wollte ich noch schauen - das sind dann 2 Schläuche, oder?
http://www.daparto.de/.../2-1491-25?kbaTypeId=1572

Für den Kollegen @Marius99881 der gefragt hat wo seine sind, einfach mal Begriff suchen und dann die Schläuche am Motor finden. Auf dem Bild das du hattest rechts oben sollten die zwei liegen. Ist allerdings ja der 1.4 nicht der 1.2.

Zitat:

@MGi1 schrieb am 11. Januar 2017 um 00:45:24 Uhr:


Welches Öl hast du drin und wie lange ist das schon drin?
Sieht ja nicht allzu schlimm aus im Vergleich zu mir, finde ich.

Öl ist seit Mitte Oktober drin. Habe nach der Motorinnenraumreinigung das Mobil1 0w40 eingefüllt bekommen.

Ab und zu eine rasante Autobahnfahrt und dann verschwindet es wieder. Motor muss aber wirklich bei den jetzigen Temperaturen im oberen Drehzahlbereich gehalten werden, sonst geht's bei mir auch nicht über 80 °C hinaus.

Liebe Grüße

Kann man die Schläuche einfach abziehen oder wie funktioniert das ganze ?

Ähnliche Themen

Haha, du hast gefragt, ich jetzt erst gelesen, aber warte ab, was jetzt kommt (auf Motory bekommt ihr mehr Bilder, da ich hier nur das notwendigste hochlade):

Die Schläuche habe ich heute mal weggezogen. Erst die einfacheren vorne am Motor. Aus beiden Schläuchen kam Wasser raus (s. Bild). Der Dicke Schlauch geht ja zur Drosselklappe. Da ich eh noch schauen wollte wie der Luftfilter aussieht, habe ich alles auseinandergebaut und die Drosselklappe freigelegt und innen gereinigt (s. Bilder).
Gereinigtes Bild wurde noch nicht gemacht, da er die neue Schläuche drauf müssen. Das letzte Bild zeigt wie ich es (draußen bei Schneeregen) abgestellt habe. Ich hoffe das ist richtig so.
Den kleineren Schlauch der etwas weiter nach hinten geht hat dort zwar keine Schelle, aber einfach abzuzuiehen geht hier nicht. Da muss man schon mit Gewalt oder einem Messer ran. Aber vorsichtig, nicht den Plastikstutzen kaputt machen, nachher braucht man noch einen neuen Motor 😉.
Was noch interessant war, was in den Schläuchen war. Auch dass diese im Durchmesser deutlich zugenommen haben gegenüber den neuen (die zufällig mein Opelhändler auf Lager hatte und später eingebaut werden).
Ähm ja, was noch?... Das wars vorerst. Obs besser wird, hoffe ich doch mal.

Frage @schattenparcker was hast du genau nach dem Wechsel beobachtet?
Würde mehr erfahren, warum die (kaputte) Entlüftung für so eine Schlammbildung verantwortlich ist. Kann man das irgendwie begründen?
Oder mache ich das nur und hoffe auf verbesserung?
Grüße

Wp-20170111-12-22-29-pro
Wp-20170111-12-23-43-pro
Wp-20170111-12-27-56-pro
+4

Super, vielen Dank!

Werde das bei mir dann auch in Angriff nehmen.

Danke ??

Liebe Grüße

Zitat:

@Penndy schrieb am 11. Januar 2017 um 08:16:35 Uhr:


Ich mache denn Ölwechsel mindestens einmal im Jahr !
Ölsorte ist GM Dexos 2, warum sollte man ein anderes nehmen, ...

Weil es Alternativen mit merklich besserer Leistung als dieses gibt:
GM Genuine dexos2 5W-30 ---> klick

@Ersteller Machst du deine Ölwechsel selbst ?

Ich hatte geschrieben, dass der letzte bei mac-oil genacht wurde. Also ((noch nicht).
Das Öl hätte ich schon - liqui moly 4600 5W30.

Ich kann mich auch nur wiederholen und sagen, weg vom 5W-30 und umölen auf 0W-40 oder 5W-40.
Wir hatten auch einen Corsa C, Motor Z10XE überwiegend Kurzstrecke bewegt worden, aber von Ölschleim/ Kaltschlamm keine Spur.

Es gibt meistens was besseres, aber es geht hier um einen Corsa D 😉

Zitat:

@Tequila009 schrieb am 11. Januar 2017 um 17:48:28 Uhr:



Zitat:

@Penndy schrieb am 11. Januar 2017 um 08:16:35 Uhr:


Ich mache denn Ölwechsel mindestens einmal im Jahr !
Ölsorte ist GM Dexos 2, warum sollte man ein anderes nehmen, ...

Weil es Alternativen mit merklich besserer Leistung als dieses gibt:
GM Genuine dexos2 ,5W-30 ---> klick

Zitat:

@Penndy schrieb am 11. Januar 2017 um 20:46:09 Uhr:


Es gibt meistens was besseres, aber es geht hier um einen Corsa D 😉

Du sagst also, dass ein Corsa D es nicht würdig ist, ein besseres Öl für weniger oder gleiches Geld zu verwenden?
Wegen mir bleibe beim GM-Öl, da habe ich kein Problem mit. Doch bitte relativiere die höhere Leistungsfähigkeit anderer Öle nicht. Da gibt es merkbare Unterschiede, diese es zu erkennen gilt.

Zitat:

@Tequila009 schrieb am 11. Januar 2017 um 22:20:35 Uhr:



Zitat:

@Penndy schrieb am 11. Januar 2017 um 20:46:09 Uhr:


Es gibt meistens was besseres, aber es geht hier um einen Corsa D 😉

Du sagst also, dass ein Corsa D es nicht würdig ist, ein besseres Öl für weniger oder gleiches Geld zu verwenden?
Wegen mir bleibe beim GM-Öl, da habe ich kein Problem mit. Doch bitte relativiere die höhere Leistungsfähigkeit anderer Öle nicht. Da gibt es merkbare Unterschiede, diese es zu erkennen gilt.

Z.B das Mobil1 0w40 New Life - Hydrostößelklappern ist verschwunden! Super Öl für einen akzeptablen Preis, wie ich finde. Das Standardöl von Opel ist dagegen eine Brühe was die Zusätze angeht.

LG

Ich reihe mich mal ein (Z14XEP) mit dem gleichen Problem.
Habe bei mir die Drosselklappe inkl. der Schläuche demontiert und gereinigt im Dezember.
Nun nach knapp 4 Wochen hab ich zumindest am Deckel wieder extremen Schlamm (2-3 CM).
Ich vermute das setzt dann auch die Schläuche wieder zu (kann das echt so schnell gehen und muss ich mir sorgen machen das der Schlauch platzt).

Ich habe weder Wasser noch Ölverbrauch und das Kühlwasser ist immernoch die gleiche Farbe wie damals beim Einfüllen, ohne Schmierfilm vom Öl oder sonstiges.

Was kann ich noch tun?
Ich fahr mindestens 2-3 Mal im Monat auf die Autobahn und gebe Vollgas bei warmem Motor da ich nur 10 KM bis an die Arbeit fahren muss.

Und bei deinem Empfohlenen Öl, gibt es keine Schleimbildung mehr am Öldeckel 😉

Ich habe geschrieben das es immer was besseres gibt !!!!!!!!!

Und der Corsa D ist eines von 3 Auto`s. Und da wird von A nach B gefahren und sonst nichts.

Würdig 😁

Gruß Bernd

Zitat:

@Tequila009 schrieb am 11. Januar 2017 um 22:20:35 Uhr:



Zitat:

@Penndy schrieb am 11. Januar 2017 um 20:46:09 Uhr:


Es gibt meistens was besseres, aber es geht hier um einen Corsa D 😉

Du sagst also, dass ein Corsa D es nicht würdig ist, ein besseres Öl für weniger oder gleiches Geld zu verwenden?
Wegen mir bleibe beim GM-Öl, da habe ich kein Problem mit. Doch bitte relativiere die höhere Leistungsfähigkeit anderer Öle nicht. Da gibt es merkbare Unterschiede, diese es zu erkennen gilt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen