Motorkontrolleuchte - Thermostat
Hallo zusammen,
bei meiner B Klasse leuchtet seit Mittwoch abend die Motorkontrolleuchte. Daher bin ich Donnerstag umgehend zur MB Werkstatt. Nach einem Kurztest wurde mir mitgeteilt, dass das Thermostat nicht schaltet, was auch erklärt, das die Temperatur zwischen 70 und 80 Grad schwankt und nicht wärmer wird.
Das Wechseln wurde mit über 550€ angegben. Da ich aber noch die Garantie MB 100 habe, sollte erst abgeklärt werden, ob die diese Kosten übernimmt. Leider habe ich bisher nichts mehr von meiner MB Werkstatt gehört.
Weiss jemand, ob das von der Versicherung übernommen wird oder nicht? Außerdem kommen mir die >550€ sehr hoch vor, da das Thermostat ja eigentlich nur ein paar Euro kostet.
Laufleistung 74.000km - BJ 2012
Gruß Frank
Beste Antwort im Thema
Wie schon einige berichtet haben, werden die Kosten für den Wechsel des Thermostates auch bei mir von der MB100 übernommen.
24 Antworten
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 4. Dezember 2016 um 20:40:12 Uhr:
Dann ist das sicher das falsche, obwohl es für einen 246er ist? 🙂 --> 23,98 €Zitat:
Der Zubehörhandel führt diese Teile bisher noch gar nicht.
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 4. Dezember 2016 um 20:40:12 Uhr:
Und als ich letztes Jahr eines (bis Bj. 2011 verbaut) kaufte, war ich in einem schönen Traum: 🙂 --> 14,99 € bis 26,99 €Zitat:
Kein Thermostat in Mercedes-Benz PKW der letzten 10 Jahre kostet noch 10-15€.
Ich glaube du bist hier im falschen Forum. Hier geht es um eine komplett andere Baureihe.
Dein erstgenannter Link ist generell für keinen MB vorgesehen. Dein zweiter Link bezieht sich auf die alte B-Klasse.
Zitat:
Dein erstgenannter Link ist generell für keinen MB vorgesehen.
Echt? Guckst du Bild?
https://data.motor-talk.de/.../thermostat-w246-6155472086215647242.jpg
Zitat:
Dein zweiter Link bezieht sich auf die alte B-Klasse.
Ja klar! Mein Auto! Gebaut bis vor fünf Jahren. Daher ist dein Satz "
Kein Thermostat in Mercedes-Benz PKW der letzten 10 Jahre kostet noch 10-15€.
" falsch! Oder 10 ist kleiner 5!
Ein update meinerseits:
Nachdem sich bis heute Nachmittag niemand von MB bei mir gemeldet hat (Rückmeldung sollte eigentlich Freitag sein), habe ich mal nachgefragt
Es gibt bis dato keine Antwort von der Versicherung zwecks Kostenübernahme. Leider wurde seitens MB aber auch erst heute nachgefragt. Naja, nicht das erste Mal, dass der Service zu wünschen lässt.
Wie schon einige berichtet haben, werden die Kosten für den Wechsel des Thermostates auch bei mir von der MB100 übernommen.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Hallo,
auch wenn dieser Thread bereits fats vier Jahre alt ist, ein kleine Update dazu von mir.
Ich habe das gleiche Problem: W246 B180 122PS Bj. 2013, 65 TKM.
Gelbe Motorkontrollampe leuchtete, laut MB-Vertragswerkstatt muss der Kühlmittelthermostat getauscht werden.
Kostenvoranschlag dafür: EUR 800,00! Ich bin fast vom Stuhl gekippt.
Die Preise dafür sind also in den letzten vier Jahren um mal eben ca. 50% gestiegen.
Ich hab Anfang 2019 640 € gezahlt inkl. Leihwagen für 3 Tage.
Ohne vorherige Prüfung (MB hat da ne Diagnose-SW - geht nur bei kalten Motor) würde ich das nicht machen lassen.
Ne Freie kann das nicht deshalb wäre es ratsam die Rep. nur bei MB machen zu lassen.
Es kann sein, wenn die Hardware ok ist, dass ein SW-Update helfen kann.
Gruß Peter
Zitat:
@Depechie schrieb am 23. April 2020 um 08:40:48 Uhr:
Gelbe Motorkontrollampe leuchtete, laut MB-Vertragswerkstatt muss der Kühlmittelthermostat getauscht werden.
Kostenvoranschlag dafür: EUR 800,00! Ich bin fast vom Stuhl gekippt.
Auch wenn das im Moment nichts nützt, aber genau deshalb, wegen der MB-Preise, schließe ich grundsätzlich immer die Anschlußgarantie ab. Kann, wie man sieht, bei etwas höherer Laufleistung ganz nützlich sein.
Kommt immer darauf an - ich hab in den letzten 4 Jahren bestimmt 2000 € an KD-Kosten eingespart weil ich das anderweitig mache bzw. machen lasse.
Für jemanden der auf MB angewiesen ist dürfte das schon ne gute Sache sein.....
Gruß Peter
Zitat:
@Oltti schrieb am 23. April 2020 um 11:17:02 Uhr:
Kommt immer darauf an - ich hab in den letzten 4 Jahren bestimmt 2000 € an KD-Kosten eingespart weil ich das anderweitig mache bzw. machen lasse.
Für jemanden der auf MB angewiesen ist dürfte das schon ne gute Sache sein.....Gruß Peter
Hallo,
das sehe ich ähnlich, ich finde wer nicht selber schrauben will/ kann/ muss sollte auch die aufgerufenen Preise zahlen, wer es nicht will muss halt selber schrauben oder es sich beibringen oder die Arbeiten auslagern oder die berühmten Autos fahren wo das Ersatzteil nur 10-15 € kostet,fertig.
Anbei mal ne kurze Beschreibung über das Kühlsystem, welcher Hersteller dafür ein Thermostat für 12,5€ einbaut ist ein Zauberer.
Kühlkreislauf
Die Motorkühlung erfolgt durch eine Querstromkühlung. Ein elektronisch gesteuerter Thermostat sorgt
für eine kennfeldgesteuerte Warmlaufregelung. Durch diese Regelung wird ein schnelles Aufwärmen der Brennräume während der Warmlaufphase möglich. Die Kühlmitteltemperaturen sind dabei in Abhängigkeit von Fahrweise und Umgebungsbedingungen einstellbar. Die Regelung der Kühlmittelpumpe ist so ausgelegt, dass der Fahrzeuginnenraum so früh wie möglich erwärmt werden kann.
Kühlmittelthermostat
Der Kühlmittelthermostat regelt für das Wärmemanagement die Kühlmitteltemperatur im Bereich von
98 °C bis 108 °C in Abhängigkeit von der Motorbelastung. Die Ansteuerung des Heizelements erfolgt
masseseitig vom Steuergerät ME. Ab ca. 108 °C ist der Kühlmittelthermostat, unabhängig von der Regelung, immer voll geöffnet. Der Kühlmittelthermostat wurde zur Minimierung der auftretenden Druckverluste mit einem Kugeldrehschieber zur Regelung der Volumenströme ausgelegt.
Ich schraube schon ewig an KFZ jeglicher Art und habe noch keinen Cent für irgendwelche Servicearbeiten aus gegeben, das Glück war mir immer hold da ich sämtliche Garantie/ Kulanz -Ansprüche verwirkt habe. Drei mal Holz,
Gute Fahrt