Thermo Call nachrüsten: TC3 oder TC4 oder Danhag?

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

ich habe eine Werksstandheizung mit T100 FFB in meinem S212 MJ12 die ich gerne mit dem Handy bedienen möchte.
Nun habe ich hier etwas gelesen und komme auf 3 Systeme:
-Danhag
-TC3
-TC4 Advanced

Danhag und TC3 können nur Starten und den Timer im Fzg. nicht programmieren oder?
Kann das die TC4? Da habe ich was von HTM gelesen...
Ist die TC4 kompatibel mit meinem Fzg.?

vG und Dank
Martin

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich nun für die defreeeze-Prof.-Variante entschieden:

304€ mit 2 Jahreslizenz (wenn ich 30-40€ für den beiliegenden Temp.-Sensor und 10€ für die SIM-Card, welche ich bei anderen System beschaffen müsste, abziehe sind es sogar nur noch 254€ (75€ mehr als z.B. Danhag Basic, welche die Günstigste ist) - wenn ich dann noch eine SMS-Rückmeldung möchte (bei Danhag müsste man das via Alarmsignal machen) und mit 9cent/SMS rechne, sind das bei 1 Rückmeldung/Tag (ich nutze die STH im Sommer viel fürs Lüften und im Winter 2x am Tag) ca. 60€/2 Jahre und man liegt die ersten 2 Jahre fast bei 0€ Unterschied zu einer Danhag Basic)).

Danhag kam für mich ja außerdem nicht in Frage, weil ich einen Abfahrtstimer möchte (kein Gerechne und ökonomisch, weil keine unnötige Vorheizzeit) und die Danhag, wie auch die TC3, nur einen Starttimer hat.

Die TC4 kam für mich nicht in Frage, da Sie zwar jeden Befehl quittiert aber keine Überwachung stattfindet, ob die Heizung wirklich läuft (müsste man auch via Alarmsignal machen). Außerdem war sie mir zu teuer (300€ + 40€ Temp.-Sensor + SIM-Card)...
Wobei mich die Temperatur-Alarm-Fkt. schon interessiert und begeistert hätte...

meine Erfahrungen mit dfreeeze:
Sehr lobenswert ist der gute Email-Support: es wird auf alle technischen Fragen geantwortet und man wird auch beim Einrichten des Onlineportals gut unterstützt - was aber auch notwendig war, da die Registrierung nicht selbsterklärend ist und außerdem auf Grund einer Serverumstellung auch nicht auf Anhieb funktionierte. Aber war innerhalb 30 Minuten gelöst.

Weiter finde ich die cleane Optik der App (kein SMS-Messager im Hintergrund) sehr ansprechend:
alles ist intuitiv und übersichtlich. Es funktioniert sowohl per WebApp (https://www.dfreeeze.de/de/mein-dfreeeze/webapp), als auch per iOS oder Android super und reibungslos und sehr schnell (2-10 Sekunden von Tipp auf den Screen bis Reaktion im Fzg.).

Außerdem können mehrere User gleichzeitig drauf zugreifen und dfreeeze konsolidiert dann die Schaltvorgänger aller.

Da man keine zusätzliche SIM-Karte braucht entstehen keine zusätzlichen Kosten - auch nicht im Ausland.
Alle Schaltbefehle werden an den dfreeeze-Server übertragen und von dem an das Fzg. geschickt.

Das System funktioniert übrigens via USSD (kennt man von den Kurzwahlen am Handy zum Abfragen des Prepaid-Budgets oder zum Umstellen des SMS-Empfängers bei Multi-SIMs) und nicht via SMS oder Anruf.
Das System nutzt hierbei das National-Roaming-Netz von O2 & E-Plus.

Inbetriebnahme:
1. Einbau: ich habe das Gerät in der Halterung des T100 in meinem S212 MJ2012 verbaut: hat die gleiche Gehäuseaufnahme. Angeschlossen wird es in der Variante 6 = analog (siehe dfreeeze Einbauanleitung): W-Bus geht leider nicht - ist aber auch nicht notwendig.
Dabei steuert es die T100 (ohne die geht es nicht) via PIN4 und überwacht an PIN3, ob de STH an oder aus ist.

Für den besten Empfang habe ich es direkt an den GSM-Antennenverstärker angeschlossen (statt an die Antennenweiche, so wie die T100 angeschlossen war). Geht bei mir, da ich Komfort-Telefonie nicht nutze.

Die beigelegte Antenne habe ich daneben gelegt und daran das T100 angeschlossen, welches ich neben dem dfreeeze in den 2. Halter gesteckt habe: passt wie angegossen und Reichweite ist auch ok.

Den beigelegten Temperatursensor habe ich links unter der Seitenscheibe zwischen C- und D-Säule verbaut: dort geht durch das Gitter die Abluft zur Entlüftung und es sollte ausreichend Luftzirkulation während der Fahrt stattfinden (keine Stauwärme) und kein verzögertes Erwärmen/Abkühlen im Stillstand durch Sonneneinstrahlung oder Strahlen von Materialien.

Der Empfang ist übrigens sehr gut (ländlich) - selbst in meiner Tiefgarage habe ich gelegentlich (leider nicht immer) Empfang.

2. Registrieren: anschließend muss man mit der Telefon-Nr. und der Serien-Nr., die auf dem Gerät stehen (leider war der beigelegte Aufkleber dahingehend falsch) sich auf der Homepage registrieren und bekommt dann einen Key zur Aktivierung in der (Web)App.
btw.: UserName in der (Web)App und beim Registrieren auf der Homepage sind unabhängig von einander.

Danach ist die dfreeeze einsatzbereit.

3. Funktionen:
-Ein/Ausschalten: Ein- und Ausschalten (mit Laufdauer) funktionieren super und werden im Statusbereich bestätigt. Auch wenn man die STH manuell oder per KI-Timer oder per T100 einschaltet ist sie per Danhag ausschaltbar bzw. der aktive Status wird auf Abruf im Status-Bereich dargestellt - dann jedoch mit dem Hinweis "Restlaufzeit: unbegrenzt".
btw.: egal welche Laufzeit man einstellt: sie wird durch die STH auf 50 min begrenzt!
Auch eine durch die dfreeeze eingeschaltene STH kann per Taster oder T100 deaktiviert werden.

-Timer: der Abfahrtstimer funktioniert soweit auch gut: die dfreeeze errechnet mit dem Temperatursensor und der Annahme "Solltemperatur = Raumtemperatur" die notwendige Startzeit selbstständig.
Man kann dann noch zwischen 5 Stufen wählen und so ist dann die angenommene "Raumtemperatur" als Solltemperatur eben niedrig, mittel oder hoch und damit der Startzeitpunkt früher oder später.
Wie beim MB-Timer im Tacho/KI hat auch die dfreeeze eine Nachlaufzeit von 5 Minuten nach Ablauf der Abfahrtszeit.

-Status: frägt man den Status ab bekommt man nach ca. 3-10 Sekunden die Info über "An oder Aus", "Restlaufzeit" und "Temperatur in C°".

-Ist man in einem Funkloch fehlt einfach die Rückmeldung und man weiß, es ist nicht an der STH angekommen.
Wärt das Funkloch nur wenige Minuten wird der Schaltvorgang nachgeholt und im Statusbereich quittiert.

Anbei ein paar Fotos vom Verbau.

Bei Fragen bitte melden.

Grüße
Martin

Img-5644
Img-5645
Img-5646
+2
70 weitere Antworten
70 Antworten

Hallo zusammen,

habe jetzt meine Konfiguration doch nochmal geändert und bin auf die TC3 umgestiegen.

Gründe:
-der Abfahrtimer ist im Sommer nicht so der Bringer: trotz 40 Grad im Fzg. geht die STH erst ca. 5-10 min vor Abfahrt an - das war mir zu wenig.
Das Verhalten des dfreeez-Moduls ist da übrigens identisch zum Timer im Kombiinstrument.
Das TC3-Modul hat einen Einschalttimer - damit muss ich zwar etwas rechnen, kann aber den Vorlauf selber steuern!
-Empfangsprobleme: in meiner Tiefgarage und auch in Parkhochhäusern hat das dfreeeze-Modul teilweise keinen Empfang gehabt.
Das TC3-Modul hat dank D1-Karte perfekten Empfang.

Nachteile:
-Integrationsstufe: das TC3-Modul wird per SMS oder Anruf gesteuert. Die App formuliert die SMS nur vor, was ausreichend ist aber nicht so hübsch/bedienerfreundlich wie eine reine App-Lösung.
-SMS-Rückmeldung geht schneller, weil kein Server dazwischen hängt - aber bei Netzüberlastung hat USSD natürlich einen Vorteil im Vergleich zu SMS;
-man muss sich den Y-Kabelbaum selber bauen oder teuer kaufen.
Ich habe, um dies zu vermeiden, die Steuersignale in den originalen Stecker am T100 eingepinnt und die Stromversorgung am Kompensator (da hatte ich noch eine passende Kupplung rumliegen) abgegriffen.

Vorteile:
-Temp-Alarm: man wird benachrichtigt, wenn die Temperatur eine Schwelle über- oder unterschreitet;
-man kann eine Alarmanlage als Input verwenden;
-man kann einen 2. Verbraucher (z.B. Außenbeleuchtung) steuern;
-es gibt eine Statusanzeige mit LED;
-man kann den Temp-Sensor von dfreeeze verwenden (30€) statt dem teuren von Webasto (45€);

Bilder folgen...

Gruß

PS: Antenne habe ich jetzt am "Telefon"-Ausgang der Antennenweiche abgegriffen und kann somit die T100 parallel über die Außenantenne bedienen (was vermutlich nie vorkommen wird).
Geht aber nur, wenn man den Antennenanschluss am UHI nicht benutzt...

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 12. September 2016 um 18:26:24 Uhr:



Zitat:

@MiReu schrieb am 10. September 2016 um 09:31:48 Uhr:


A 000 545 94 03
A 001 545 51 40

Nur was jetzt was ist weiß ich gerade nicht. Da du aber wohl ein Y-Kabelbaum bauen willst, ist dies ja auch nicht wichtig, brauchst ja eh beide Teile.

Gruß

MiReu

Beide Nrn. gehören wohl zur 2-teiligen Buchse...
Der Stecker hat die Nr. A001 540 28 81

Grüße

Hast recht, nach nochmaliger Prüfung (Teile liegen vor mir)

A 001 540 28 81 Kupplung (w)

A 001 540 32 81 Stecker (m)

Also (w) und (m) führen bei mir etwas zu Verwirrung, weil das Plastikteil wenn weiblich ist sind die Pins männlich und umgekehrt...

Das Teil aufm Foto hat die Nr. A001 540 28 81 (zum besseren Verständnis) und würde ich als Stecker bezeichnen.

Gruß

IMG_5739.JPG.jpg

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 13. September 2016 um 20:22:15 Uhr:


Also (w) und (m) führen bei mir etwas zu Verwirrung, weil das Plastikteil wenn weiblich ist sind die Pins männlich und umgekehrt...

Bei elektrischen Steckverbindungen unterscheidet man den männlichen Teil einer Steckverbindung mit nach außen weisenden Kontaktstiften vom weiblichen Teil mit nach innen weisenden Kontaktöffnungen.

Ergo, wie im wirklichen Leben, Stift = männlich und Loch = weiblich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 13. September 2016 um 20:22:15 Uhr:


Also (w) und (m) führen bei mir etwas zu Verwirrung, weil das Plastikteil wenn weiblich ist sind die Pins männlich und umgekehrt...

Das Teil aufm Foto hat die Nr. A001 540 28 81 (zum besseren Verständnis) und würde ich als Stecker bezeichnen.

Gruß

Das Foto zeigt eine Kupplung, also w wie weiblich.
Wenn Adern drann sind, dann bezeichnet der Elekroniker/Elektricker es als Kupplung und wenn es eingebaut ist als Buchse.

Auf den Haushalt bezogen, an der Bohrmaschine ist der Stecker (m) und in der Wand die Kontacktbuchse (w) (auch Steckdose genannt). Ein Verlängerungskabel hat auf der einen Seite einen Stecker (m) und am anderen Ende eine Kupplung (w).

Auch wenn die Steckerstifte auch vom Gehäuse umgeben sind, ändert nichts daran dass es sich um einen Stecker (m) handelt. Solche Stecker gibt es auch für 230/400 Volt ~, hast du vielleicht schon mal an einem Leistungsstarken Schweißgerät gesehen.

Bevor jetzt die Klugscheißer kommen, es gibt auch Steckerbuchsen, kennt der ein oder andere vielleicht noch von der Seriellen Schnittstelle am PC.

Ergänzung zur Stromversorgung des TC3:
der Kabelbaum vom Komperator ist leider nicht geeignet, wie ich feststellen musste: hier wird nach einigen Stdn. Standzeit die Spannung abgeschaltet (=Klemme 30B oder so).

Ich habe das TC3 nun doch parallel zur T100 gehängt: hier liegt Klemme 30g an, die nur im Fehlerfall angeschaltet wird.

Grüße

IMG_5753.JPG.jpg

Hab ich das nicht weiter vorne geschrieben, dass es sich dort um Kl. 30g handelt? Das g steht für geschaltet. (oder zumindest hatte ich mal drüber nachgedacht es zu schreiben, ich weiß es nicht mehr und lese auch nicht nach)

Der T100 Empfänger ist mit Kl. 30 verbunden.

"Kl. 30B oder so" gibt es nicht. Es gibt nur Kl. 30 und 30g, auf 30 bezogen. Kl. 30 ist die einzige permanent, intakte Sicherungen vorausgesetzt, spannungsführende Klemme. Alles andere wird geschaltet.

Hi MiReu,

naja, in den Schaltplänen steht beim Kompensator KL30 (f81) und beim T100 KL30g (f73)...
Passt daher alles irgendwie nicht so ganz zusammen...

vG

Übrigens: noch eine Rückmeldung von Webasto zum Thema Funkloch:

"Sehr geehrter Herr ...,

vielen Dank für Ihre Anfrage bei Webasto.

Befindet sich Ihr Fahrzeug in einem Funkloch, dann werden die SMS-Befehle nicht empfangen. Sofern das Fahrzeug sich wieder im Netzbereich befindet kommen die SMS-Befehle verspätet an, werden aber dann bearbeitet. Das trifft nicht für den Direktstart zu, dieser Befehl wird ignoriert.

Mit freundlichen Grüßen"

Und im Plan vom SAM und der Sicherungen steht Kl. 30. Auch meine Überprüfung ergab das der Empfänger an Kl. 30 angeschlossen ist.

30g macht ja auch keinen Sinn. Warum sollte der Empfänger n Minuten nach dem Verriegeln abgeschaltet werden? (n = unbekannter Wert, hatte noch kein Bedürfnis/Grund diesen Wert in Erfahrung zu bringen)

Zitat:

@MiReu schrieb am 15. September 2016 um 12:17:14 Uhr:


Und im Plan vom SAM und der Sicherungen steht Kl. 30. Auch meine Überprüfung ergab das der Empfänger an Kl. 30 angeschlossen ist.

30g macht ja auch keinen Sinn. Warum sollte der Empfänger n Minuten nach dem Verriegeln abgeschaltet werden? (n = unbekannter Wert, hatte noch kein Bedürfnis/Grund diesen Wert in Erfahrung zu bringen)

Sehe das wie du! Aber du siehst es ja selber aufm Plan...
n hängt glaube ich von versch. Faktoren ab:

hatte das Fzg. über Nacht in der Tiefgarage stehen lassen und da war n < 9 Stdn....

tagsüber auf dem Parkplatz war n > 9 Stdn...

vG

Hallo zusammen,

so, ich habe nun den 2. Schaltausgang der TC3 (kann man für eine zweite eigene unabhängige STH verwenden - oder wie ich für eine andere Funktion) mit dem Lichtschalter gekoppelt: man kann nun das Standlicht via SMS oder Webasto-App steuern, wie die STH auch --> Auffindfunktion im Dunklen (z.B. große Parkplätze).

Der größte Aufwand daran ist das Verlegen eines Kabels von der TC3 (bei mir im Laderaum neben der T100) bis zum Lichtschalter im A-Brett.

Anbei der Schaltplan mit den Teilenummern der notwendigen Steckern.
Da es zu dem Stecker am Lichtschalter leider kein Gegenstück gibt habe ich die Leitungen in einen anderen Stecker umgepinnt: so muss man nichts zerschneiden und kann das komplett und rückstandsfrei zurückrüsten.

Beste Grüße
Martin

PS: bei laufendem Motor wird meine Schaltung deaktiviert und der Lichtschalter erhält wieder die Alleinherrschaft...

Hallo zusammen,

anbei noch ein Foto vom selbst gefertigten Y-Kabelbaum zwischen TC3, T100, LED-Schalter der TC3, externem Temp.-Fühler und Fzg.-KBB: so muss man nichts zerschneiden und kann alles wieder rückstandslos zurückrüsten.

Grüße

Y-kbb-t100-tc3

Hallo zusammen,

habe nun noch eine weitere Funktion ergänzt die für mich wichtig war:

Habe den Alarm-Eingang der TC3 mit KL30 über ein Öffner-Relais verbunden, welches über den analogen Ausgang der T100 diese Verbindung trennt und bei inaktiver STH wieder verbindet.
Somit bekomme ich immer beim Abschalten der STH (va. nach Ablauf der 50 min oder niedrigem Tankstand) eine SMS.
Für mich ist die Fkt. wichtig, wenn mein Sohn im Fzg. noch länger als 50 min schläft - soll ja dann nicht kalt werden bei ihm ;-)

Der Alarm-Text ist übrigens frei wählbar...

vG

Hallo Guten Tag ich bin neu hier.

Ich habe mir vom
https://www.standheizungs-shop.de/
ein ThermoCall 4 adv. und ein Kabelbaum senden lassen. Die Pins waren schon alle fertig gesteckt.
Ich habe eine Callmobile Sim eingelegt auf der ich vorher den Pin auf 1234 eingestellt habe.
Dann habe ich den Taster noch eingepinnt, weile lt. Webasto ANleitung das Ding rein muss ist. ( vielleicht gehts auch ohne - hab ihn eingepinnt und zusammengerollt neben die TC4 gelegt.
Dann habe ich das Antennenkabel vom Webasto Paket in den TC 4 gesteckt.
Dann habe ich an der Telestart Einheit den Stecker herausgezogen und mit dem Y Kabelbaum verbunden, durchgeschleift )
Nun hab ich die App Webasto Thermo Call installiert, alle Nummern eingegeben und die Rückinfo SMS ausgestellt. ( Soll ja nix Kosten ).

Nun Start und Stop und 10 Minuten heizen probiert und siehe da, alles gut und Plug and Play für 350 Euro.

Jetzt meine Frage:
Ich habe kein Bock das Antennenkabel zu verlegen nun liegen da doch schon zig herum, welches der Kabel auf den Fotos kann ich mit welchen Y Adapter anzapfen um die Webasto Scheibenantenne zu sparen ?

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen