Das nächste Maschinchen
Guten Tag, guten Tag,
so der Derby rennt wie eine eins. Im November wird erstmal die Leistung gemessen.
Leider ist der Motor nicht mehr ganz so wahnsinnig frisch. Die Kurbelwelle eiert wie Sau, sieht man schön an der Riemenscheibe. Irgendetwas stimmt da nicht. Ja, die Riemenscheibe ist bombenfest, ich vermute, dass der Kurbeltrieb einen weg hat.
Dann ist mir auch noch aufgefallen, dass der Ölcatchtank sich doch seeehr schnell füllt. Also habe ich mal die Kompression gemessen.
Zylinder 1-4: 9,7/10/10,3/9,0 bar
Ist also nicht mehr soooo wahnsinnig taufrisch das Ganze. Der Zylinderkopf gibt ab und zu ein eigenartiges Gerappel von sich und da der ja am 4. Zylinder eine Schraube gefressen hat (Ihr erinnert euch vielleicht an den Tod des GKs...), muss der so oder so neu. Die Nockenwelle hat auch schon bessere Tage gesehen. Kostet bei VW neu 390 Schleifen mit Ventilen, Federn usw. usf. Soll ich so einen Kopf verbauen, oder gleich einen 16V Kopf vom 6N GTI? Das soll ja gehen, wenn man das ein oder andere Loch bohrt. Wer kennt sich da aus?
Die gute Nachricht ist, dass ich den Freund jetzt ruhigen Gewissens weiterhin so richtig rannehmen kann. Füher oder später (wahrscheinlich eher früher) wird sich dieser Motor verabschieden und dann soll was neues her.
Nun geht das Fachgesimpeln los. Ein EA827er kommt mir nicht rein, ich habe keine Lust mich mit dem Getriebe, Antriebswellen bla bla bla auseinander zu setzen. Bleiben wir also erstmal bei EA111er.
Nun ist die Frage, was man da nehmen kann. Ich denke mal, dass man die Kurbelwelle behalten und auffrischen lassen kann? Neue Pleuellager, und Ringe setze ich jetzt erstmal voraus. Doch wenn man schonmal dabei ist, kann man ja auch "mal eben" andere Pleuel und Kolben verbauen, um auf mehr Hubraum zu kommen, richtig? Meine Gaaser gehen bis 1800ccm locker mit.
Was kann man machen? Aufbohren, andere Kolben, bloss welche? Wo kauft man so etwas, bei VW oder direkt bei Mahle?
Ich danke euch!
Gruss
Steini
Beste Antwort im Thema
Ah!
Bin gerade dabei die naechsten Erkenntnisse zu schreiben!
Also, Thema Riemenscheibe / Trigger Wheel:
Das Kapitel koennen wir jetzt endlich abschliessen! Die Megajolt benutzt einen magnetischen Sensor und ein Zahnrad welches 71 Zaehne besitzt. Wenn der Sensor an der Zahnluecke "vorbeihuscht" sieht das Steuergeraet "Aha, wir sind 90 Grad vor OT".
Dies muss bei dem Motor leider an der Riemenscheibe passieren - das ab Werk verbaute Zahnrad (welches mit der Serien-Zuendung den gleichen Zweck erfuellt) ist hierfuer leider ungeeignet.
Also haben wir gestern die Riemenscheibe bearbeitet. Als erstes wurde das Zahnrad vom Ford in eine Drehbank gespannt und es wurden etwaa 0,5mm abgefraest, damit es an der Spannrolle vom Zahnriemen vorbei passt. Danach mussten wir die Riemenscheibe auf dem Ritzel zentrieren. Hierfuer haben wir beide Bauteile aufeinander gelegt und zwei Loecher gebohrt (5/32"😉 und dann anschliessend zwei Metallstifte hineingesteckt...diese die auch in den Zuendverteilern vom 86c verbaut sind. Die Freunde haben wir dann plan geschliffen mit der Riemenscheibe. Dann haben wir besagtes Zahnrad auf der Riemenscheibe festgeschweisst, lackiert und eingebaut. Et voila, es ist eine sau enge Geschichte, aber es passt.
Was ist sonst noch passiert?
Die Ansaugbruecke mit Vergasern ist verbaut, das Set passt wie angegossen an den Motor/Motorraum. Alle alten Kuehlschlaeuche wurden gegen neue aus Silikon und Gummi ausgetauscht, alles Universalteile, aber sie passen alle super. Und zu guter letzt habe ich noch ein neues Kombiinstrument verbaut, mit Drezhalmesser und Meilentacho. Danke @Kurzzeit-Parker
Die naechsten Schritte:
Halterung fuer OT-Geber bauen
Halterung fuer Zuendspuele bauen
Zuendkabel von einem Ford Ranger einbauen ($13.99 der Satz 😁 😁 😁)
Kabelbaum fuer Megajolt bauen
Neuen Kuehler mit SPALLuefter bestellen und einbauen
Halterung fuer Oelkuehler basteln
Abgskruemmer schweissen
Anmachen, einstellen, und meinem Boxster davon fahren (Leistungsgewicht vom Derby ist mit sehr konservativen 130PS besser 😁)
Der Zeitplan sieht folgendermassen aus:
- diesen Monat auf die Strasse bringen
- im Maerz auf der Strasse einstellen
- Am 02.04. auf der Rennstrecke fein-tuning
- Am 28.5. Roadtrip nach Las Vegas zum Punk Rock Bowling Festival
Straffes Programm, es bricht nicht ab!
Gruss
Steini
59 Antworten
G E I L ,
ich hohl schon mal Chips 😁 😁 😁
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 18. Oktober 2016 um 21:40:40 Uhr:
beim 111er grundblock sind mit verfügbaren teilen 1454 cm³ machbar aber das heisst kolben + kurbelwelle ( + Pleuele ! ) wechseln
Na dann doch bitte gleich Übermaß nehmen und 1473 cm³ bauen 😁
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 18. Oktober 2016 um 22:41:58 Uhr:
Dieses Geruecht mit der Diesel-Welle haelt sich hartnaeckig wie Fusspilz.
Ich habe dafuer bisher noch keine belegbare Quelle gelesen.
Fusspilz läßt sich bekämpfen 😁
Den Intelligenz inside Prozessor hat Mann 😁 . . . . oder hat`n nich 😠
Bei entsprechendem Rechenvermögen füttert Mann den Prozi mit:
1/2 Hub 39,55
+
Pleuel 122
+
KH 38,55
und bekommt im output 200,10 (mm) entsprechend 0,1 mm KÜ
(NZ, AAV u.A. haben 0,87 mm KÜ)
Ich habe selber lange daran gezweifelt weil es mir niemand erklären konnte, aber mit den Kolben des Vorkriegsmodells würde das tatsächlich gehen.
Der 63 mm lange 20er Kolbenbolzen wird ca. 89 gr. wiegen (ABD 55 gr.) . . .
. . und ob der Kolbenboden der höhere thermische Belastung so wie dem höheren Verbrennungsdruck gewachsen ist . . . ? ? ?
. . . und dann noch von ü. 7000 rpm träumen 😕 🙄 😕
FAKT ist daß dank K-K`s Links jetzt das Geheimnis gelüftet ist und nicht mehr nur als Gerücht rumgeistert.
Es war einmal . . vor langer Zeit . . .
als man noch nicht auf so viele Teile zurückgreifen konnte 😁
MFG
hallo
Kai bitte das andere gibt´s nicht mehr und namen ändern geht hier leider nicht , schon angefragt
@ perchlor
du willst gleich auf ~ 77 bohren ? der block hat 82 stichmaß und die paar ccm bringen nicht soo viel , da ist im kopf mehr zu holen über verbesserung der zylinderfüllung
HH kolben in übermaß sind schwer beschaffbar und gehen ins geld
mit 17er kolbenbolzen sollte das auch funktioinieren zumindest ohne ladedruck
da gibt`s teilweise bis 77,26 im grossen teileregal
https://...log.mahle-aftermarket.com/.../detail.xhtml?...
https://...log.mahle-aftermarket.com/.../detail.xhtml?...
https://...log.mahle-aftermarket.com/.../detail.xhtml?...
da braucht es dann natürlich die pasenden pleuel vom ABD 1,4 liter aus nen golf 3 oder man buchst normale pleuel auf 17 um
Mfg Kai
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 19. Oktober 2016 um 15:39:47 Uhr:
halloKai bitte das andere gibt´s nicht mehr und namen ändern geht hier leider nicht , schon angefragt
@ perchlor
du willst gleich auf ~ 77 bohren ? der block hat 82 stichmaß und die paar ccm bringen nicht soo viel , da ist im kopf mehr zu holen über verbesserung der zylinderfüllung
HH kolben in übermaß sind schwer beschaffbar und gehen ins geld
mit 17er kolbenbolzen sollte das auch funktioinieren zumindest ohne ladedruck
da gibt`s teilweise bis 77,26 im grossen teileregal
https://...log.mahle-aftermarket.com/.../detail.xhtml?...
https://...log.mahle-aftermarket.com/.../detail.xhtml?...
https://...log.mahle-aftermarket.com/.../detail.xhtml?...
da braucht es dann natürlich die pasenden pleuel vom ABD 1,4 liter aus nen golf 3 oder man buchst normale pleuel auf 17 um
Mfg Kai
Lass gut sein, Kai. Der Thread hat nun seinen Tiefpunkt erreicht und kann geschlossen werden. Ich habe keine Lust mit jemandem zu diskutieren, dem Anstand und Respekt Fremdwoerter sind. Das folgt jetzt immer dem gleichen Muster:
1. Allen anderen mangelnde Intelligenz ankreiden
2. Drei brauchbare Saetze
3. Die Bitte an den Herren, es soll Hirn regnen, damit er sich nicht mehr mit so einem Abschaum rumplagen muss
Ich gehe mal mit den Ideen hier schwanger und bedanke mich schomal bei Dir und dem 2er. Den 16V habe ich noch nicht ganz abgeschrieben, es ist auch am Ende eine Frage des Geldes. Fuer den Derby ist mir nichts zu teuer, aber es soll schon das Preis/Leistungsverhaeltniss stimmen. Mal schauen, was mein Motorbauer fuer Kurse nimmt.
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 19. Oktober 2016 um 15:39:47 Uhr:
perchlor,
du willst gleich auf ~ 77 bohren ? der block hat 82 stichmaß und die paar ccm bringen nicht soo viel ,HH kolben in übermaß sind schwer beschaffbar und gehen ins geld
mit 17er kolbenbolzen sollte das auch funktioinieren
da braucht es dann natürlich die pasenden pleuel vom ABD 1,4 liter
Na wie biste sonst auf die 1454 gekommen ? 😕
7,91 x 7,65 nehm ich an 😁
Hab das auch schon lange durchgetickert, 7.88 x 7,65 = 1447 😁
Die von Dir verlinkten Kolben (u.a. 16V) haben zu wenig KH !
Ich bin schon mit der KH 32 vom ABU an kämpfen, 33,5 wären mir lieber 😁
Muss wohl mal wieder Kontakt mit Roswitha Winkle aufnehmen
( roswitha.winkle@mahle.com )
MAHLE GmbH
(info@mahle.com)
Pragstr. 26 - 46, 70376 Stuttgart, Germany
Phone: +49 711 501-0, Fax: +49 711 501-12007
info@mahle.com, http://www.mahle.com
Die HH Kolben halte ich wie gesagt für "nicht optimal",
vor allem stört das kurze Pleuel bei langem Hub ! (Kräfteteilung)
Naja, mein ABD läuft super . . .
. . . der Winter steht vor der Tür mit seinen langen Nächten die nur darauf warten daß man sie sich mit Mathe & Pysik um die Ohren schlägt 😁
1,4 + ist also nächste Jahr dran.
Dein Kopf sieht super aus,
ich sehe darin aber einen großen Fehler auf den ich später noch mal zurückkomme.
MFG
hallo
der kopf im bild ist nicht meiner , meiner ist aber ähnlich dem abgebildeten
wie hoch willst denn mit der verdichtung ? in richtung 13 ?
wenn die kolben zu flach sind kannst ja endweder den block schrubben , das war früher gängige maßnahme bei HH
bleibt dann aber immernoch bei den kurzen 122 mm pleuel
wenn jetzt aber kolben mit geringerer KH zum einsatz kommen kann man das auch nutzen denn man hat platz für längere pleuel
wenn man schon auf 77er bohrung gehen möchte könnte man auch über Mini kolben nachdenken , der hat ne KH von 24,9 mm den unterschied kannst komplett in pleuellänge stecken
da hättest platz für 135 mm pleuel
Mfg Kai
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 19. Oktober 2016 um 19:24:14 Uhr:
wie hoch willst denn mit der verdichtung ? in richtung 13 ?wenn die kolben zu flach sind kannst ja endweder den block schrubben , das war früher gängige maßnahme bei HH
bleibt dann aber immernoch bei den kurzen 122 mm pleuel 😕
wenn man schon auf 77er bohrung gehen möchte könnte man auch über Mini kolben nachdenken , der hat ne KH von 24,9 mm den unterschied kannst komplett in pleuellänge stecken
da hättest platz für 135 mm pleuel
Verdichtung hätte ich gern min. 10,5 > max. 11,2 : 1
Pleuele bleiben die 127er (mit 17er KoBo) / KW 78,8 mm (ABD)
135er Pleuele gehen gar nicht da anderes Lagermaß 😠
Die hätte ich wegen des günstigeren Winkels aber sehr gern genommen !
Mit `ner 1,25 mm dünneren ZKD* (AEE) ist die Stellung der Wapu (Flügelrad zum Eingang) noch akzeptabel,
wenn ich jetzt noch 1,5 vom Block abnehme wird es
a.) mit dem Spannen eng 🙄
b.) würde wohl die Pumpleistung leiden
* damit hab ich den ABD von 9,2 auf (fast) 10 : 1 bekommen.
MFG
halo
dann verbau doch noch ne rolle gegenüber der wapu dann , dann kannst standartriemen nutzen und gut
verstellbares NoWeRad versteht sich ja von selbst
Mfg Kai
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 19. Oktober 2016 um 20:45:19 Uhr:
verstellbares NoWeRad versteht sich ja von selbst
😁
hallo
monojet ? wieso denn diese kastration ?
Mfg Kai
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 21. Oktober 2016 um 23:55:14 Uhr:
monojet ? wieso denn diese kastration ?
Wieso " Kastration " ? 😕
hallo
na ist doch die engstelle im System , da geht nicht viel durch
Mfg Kai
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 23. Oktober 2016 um 16:51:29 Uhr:
na ist doch die Engstelle im System , da geht nicht viel durch
Na es geht schon . . .
. . . die Spritze is halt `n bissl größer, hat `n einstellbaren BDR bekommen und der Einlauftrichter ist kantenfrei ausgedreht
in die (4-flutige) GK-Brücke die ja eigentlich mit Registerversager ausgerüstet war habe ich (so gut es ging 😁 ) mit einer Adapterhülse auf Mono umgerüstet und die Stacheln des Igels bearbeitet.
Ansaugbrücke und (ABU) Abgaskrümmer wurden mittels beidseitigem Abdruck auf Schablone genau angepasst (man liest oft "auf Dichtungsmaß geweitet" was jedoch kontraproduktiv ist da dadurch meist der Übergang zu sehr geweitet wird, die Gasgeschwindigkeit dort sinkt, wechselnde Gasgeschwindigkeiten unterbrechen aber eine gleichmäßige Strömung und mindern den Füllungsgrad)
Da die Kanäle im Kopf a.W. grausam aussehen habe ich sie erstmal ohne V-Führungen überarbeitet . .
. . damit der Rotz auch rauskommt größere Auslaßsitzringe & Ventile verbaut, neben den Ringen von 90° auf 120° umgefräst um nicht so einen "langen Spalt" zu haben.
Die neuen V-Führungen natürlich wieder "gestutzt" 😁
Also "für`s Erste" geht das schon 😁 😁 😁
. . . über Leistungmangel kann ich nicht klagen
hallo
das da ne grosse/grössere mono drauf sitzt konnt ich ja nicht wissen
bis auf die gekürzten führungen sieht der kopf aber gut aus nach meinem empfinden , mein schleppikopf mit 37 / 31 ventilen hat auch keine grösseren kanäle
wobei das mit den führungen wohl nicht ganz so tragisch sein sollte denn die sind ab werk schon gut lang
Mfg Kai