Fahrtrichtungsanzeige verkehrt! Warum und kann man das umprogrammieren?
Wer jemals mit nem Auto gefahren ist der sieht Wegweiser und Verkehrszeichen, Pfeil rechts, Pfeil links und Pfeil hinauf. Hinauf heist geradeaus weiter, so bin ich seit 45 Jahren konditioniert, doch mein Mercedes, da mitten im Tacho, da stehts andersrum und der Lenkradschalthebel will es auch verkehrt, hinauf heist zurück, hinunter voraus. Nach 2 Monaten hab ich mich noch immer nicht daran gewöhnt und vor allem wenns schnell gehen soll, gehts wegen visueller Nachkontrolle ob ja die Richtung stimmt, dreifach langsam, mein Kleinhirn wills einfach nicht glauben. Irgendwann bau ich noch einen Unfall!
Weiß jemand ob das umprogrammierbar ist und wer warum auf diese sonderbare Idee kam?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@B-freeee schrieb am 4. September 2016 um 13:51:49 Uhr:
Komisch, auf allen Booten und Jachten mit Motor(en), also auch auf meinem Katamaran, schiebt man den Steuerhebel nach VORN wenn man nach vorn will und zieht ihn rückwärts wenn man retour will. Sind denn alle Jacht-/Schiffbauer dämlich und nur Mercedes hat die Weisheit mit dem Löffel gefressen? Wie ist es im Flugzeug? Und immer muss alles gleich bleiben weil wir haben ja immer schon in Höhlen gewohnt. Vor den Pferdekutschen konnten wir sogar noch zu Fuß gehen!Ja, die alten Straßenbahnen hatten einen Drehregler, aus technischen Gründen, aber das ist ein anderes Kapitel und so anders, dass es nicht stört wenn der Fahrer mal auf ein Auto umstieg.
Noch mal, für alle, die es immer noch nicht kapiert haben: alle, aber auch alle Hersteller von Automatikautos auf dem ganzen Globus haben dieses Schaltschema. Das hat mit Mercedes nix, aber auch gar nix zu tun.
46 Antworten
interessant die persönlichen Anwürfe auf eine sachliche Frage. Schämt Euch!
Nicht eine sachbezogene Antwort!
Weiß jemand ob das umprogrammierbar ist und wer warum auf diese sonderbare Idee kam?
Zitat:
@dkolb schrieb am 4. September 2016 um 14:17:52 Uhr:
Zitat:
@B-freeee schrieb am 4. September 2016 um 13:51:49 Uhr:
Komisch, auf allen Booten und Jachten mit Motor(en), also auch auf meinem Katamaran, schiebt man den Steuerhebel nach VORN wenn man nach vorn will und zieht ihn rückwärts wenn man retour will. Sind denn alle Jacht-/Schiffbauer dämlich und nur Mercedes hat die Weisheit mit dem Löffel gefressen? Wie ist es im Flugzeug? Und immer muss alles gleich bleiben weil wir haben ja immer schon in Höhlen gewohnt. Vor den Pferdekutschen konnten wir sogar noch zu Fuß gehen!Ja, die alten Straßenbahnen hatten einen Drehregler, aus technischen Gründen, aber das ist ein anderes Kapitel und so anders, dass es nicht stört wenn der Fahrer mal auf ein Auto umstieg.
Noch mal, für alle, die es immer noch nicht kapiert haben: alle, aber auch alle Hersteller von Automatikautos auf dem ganzen Globus haben dieses Schaltschema. Das hat mit Mercedes nix, aber auch gar nix zu tun.
Ihre Antwort beantwortet die Frage in keinster Weise, gehts auch sachlich?
Da gibt es leider nichts zu codieren! Stell dir mal vor, du verkaufst das Auto und es ist andersherum codiert! Dann brettert der Nächste in die Botanik. Bei so einem Eingriff kann meines Erachtens sogar TÜV, Versicherungsschutz und Betriebserlaubnis erlöschen.
Ich versuch's mal auf der sachlichen Ebene. Alle Hersteller haben dieses Schaltschema. Jeder der Automatikfahzeuge gewohnt ist bzw. schon gefahren ist, hat dieses Schaltschema sofort drauf. Ist der Automatikwahlhebel in der Mitte, ziehst du ihn ja auch auf "D" nach hinten. BMW ist das Gleiche, Wahlhebel ziehen "D", drücken "R". VW nicht anders.
Bei vielen Schaltgetriebe ist der Rückwärtsgang auch vorne links, gehst du deswegen davon aus, dass es der Vorwärtsgang ist. Die Diskussion hier an sich ist unlogisch.
Zitat:
@B-freeee schrieb am 4. September 2016 um 21:03:45 Uhr:
interessant die persönlichen Anwürfe auf eine sachliche Frage. Schämt Euch!Nicht eine sachbezogene Antwort!
Du hast völlig Recht, die meiste Antworten sind OT und dabei auch noch richtig Frech.
Mal ganz sachlich betrachtet, kann ich die Argumente des TE ganz gut verstehen. Und das Gegenargument "das machen alle Hersteller so", ist mE nur ein Scheinargument ohne sachliche Begründung. Denn mir ist nicht bekannt, dass es eine DIN oder eine andere allgemeinverbindliche Normung für die Anordnung des Schaltschemas geben würde. Das ist wohl auch der Grund dafür, warum es bis heute keine einheitlichen Handschalter gibt und das Schaltschema auf dem Schaltknauf angebracht und zu sehen ist.
Bei Automatikgetrieben gibt's mE gar keinen sachlichen Grund dafür, dass der Schalthebel genau umgekehrt bedient wird wie bei Schiffen und Flugzeugen. Möglicherweise hat ja bei den Autobauern einer damit mit angefangen, und alle anderen haben den unlogischen Blödsinn unkritisch nachgemacht und übernommen.
MB ist mE der einzige deutsche Autobauer, der den Schalthebel fürs Automatikgetriebe nach amerikanischer Art ans Lenkrad verlegt hat (was mir persönlich auch nicht besonders gefällt). Allerdings hätte MB dabei durchaus die Möglichkeit und Freiheit gehabt, das Schaltsystem der Logik entsprechend und im Sinne des TE anzuordnen. Zumal MB ja auch bei anderen technischen Lösungen sich nicht um in D übliche Gepflogenheiten schert und zB die Hand- bzw. Feststellbremse links vom Lenkrad anordnet und damit im Notfall unerreichbar für den Beifahrer.
MB juckt es auch überhaupt nicht, dass alle anderen deutschen Autobauer die Tankklappe auf der rechten Fahrzeugseite anbringen. Nur MB hat sie seit einiger Zeit links und damit völlig unpraktisch.
Wenn also die MB-Ingenieure in vielen Dingen eh eigene Wege gehen und sich um "das war oder ist schon immer so" nicht scheren, ja dann hätten sie genausogut auch das Schaltschema der Lenkradschaltung umkehren und damit in der Bedienung logischer machen können!
Und noch was: ich finde es sehr schwach von den hochbezahlten Ingenieuren, dass ihnen keine bessere Lösung eingefallen ist zur Wahl der Getriebe-Modi C/S/M als diese primitive Taste in der Mittelkonsole. Die ist nämlich eährend der Fahrt überhaupt nicht blind zu bedienen, im Dunkeln schon gar nicht! ME ein großes Sicherheitsrisiko. Jeder Mittelschalthebel der Konkurrenz hat die Umschaltung auf Sport oder manuell in sich integriert wie zB Tiptronic/Steptronic und lässt sich während der Fahrt mit dem Schalthebel alles blind einstellen ohne nach einer Taste zu suchen, die sich von denen daneben überhaupt nicht unterscheidet außer dem aufgedruckten Symbol.
Viel besser und von der Bedienung her auch sicherer (zB bei Tempo 160) wäre es, wenn der Lenkradschalthebel auch eine horizontale Schaltebene hätte wie der Tempomathebel auf der linken Seite. Dann bräuchte man den Schalthebel nur kurz heranziehen für Sportmodus oder wegdrücken (nach vorn) für manuellen Modus.
Meiner Meinung nach hat sich MB bei der Konstruktion und Funktionsweise der Lenkradschaltung nicht sonderlich mit Ruhm bekleckert und einige Chancen vergeben.
Zitat:
@Bisey schrieb am 4. September 2016 um 21:27:48 Uhr:
Da gibt es leider nichts zu codieren! Stell dir mal vor, du verkaufst das Auto und es ist andersherum codiert! Dann brettert der Nächste in die Botanik. Bei so einem Eingriff kann meines Erachtens sogar TÜV, Versicherungsschutz und Betriebserlaubnis erlöschen.
Ich versuch's mal auf der sachlichen Ebene. Alle Hersteller haben dieses Schaltschema. Jeder der Automatikfahzeuge gewohnt ist bzw. schon gefahren ist, hat dieses Schaltschema sofort drauf. Ist der Automatikwahlhebel in der Mitte, ziehst du ihn ja auch auf "D" nach hinten. BMW ist das Gleiche, Wahlhebel ziehen "D", drücken "R". VW nicht anders.
Bei vielen Schaltgetriebe ist der Rückwärtsgang auch vorne links, gehst du deswegen davon aus, dass es der Vorwärtsgang ist. Die Diskussion hier an sich ist unlogisch.
ich bezieh mich ausschließlich auf die elektrische Lenkradvariante, die Mittelkonsolenversion bin ich selbst oft genug gefahren, vom eco-3l-Lupo bis zum Mitsubishi Sigma, war nie ein Problem und vermutlich aus Sicherheitsgründen ursprünglich mal verkehrt herum angelegt (beim Bremsen fällt wer oder was versehentlich auf den Hebel und das Auto soll dann schlimmsten Falls in N, denn R ist ja mit Sicherheitsschalter blockiert). Dieses Argument zieht aber bei den Elektrotippern am Lenkrad nicht. Ich kann auch bei 200 auf R schalten - nur wirds elektrisch blockiert.
Wenn es lang genug lenkradschaltbare Automatiken gibt, dann ist natürlich eine Umstellung problematisch, erklärt aber noch immer nicht warum es am Lenkrad verkehrt sein musste, denn obige Logik mit der Sicherheit verlangt hinunter = rückwärts (und rückwärts ist immer gesichert) ;-)
Vielen Dank für den sachlichen Ton, tut richtig wohl!
Ich seh da eine andere Logik. Der Hebel am Lenkrad bewegt sich im Uhrzeiger Richtung positiv und gegen den Uhrzeiger negativ. Die Position des Fahrzeug verändert sich positiv gleich vorwärts, und negativ gleich rückwärts. Das kann man so auch auf Schifffahrt und Flugzeug übertragen.
Gruß an alle.
Zitat:
@Peter203 schrieb am 5. September 2016 um 00:02:30 Uhr:
Ich seh da eine andere Logik. Der Hebel am Lenkrad bewegt sich im Uhrzeiger Richtung positiv und gegen den Uhrzeiger negativ. Die Position des Fahrzeug verändert sich positiv gleich vorwärts, und negativ gleich rückwärts. Das kann man so auch auf Schifffahrt und Flugzeug übertragen.
Gruß an alle.
;-) mein Lenkrad steht bildlich also auf der Straße, imaginär schau ich das Ding von rechts an, der Hebel schaut nach vorn, drück ich den Hebel hinunter, also rechtsdrehend, dann bewegt sich mein W246 nach vorn! Geniale Eselsbrücke ;-)
Welchen Sinn würde das "Umdrehen" machen :
Schaut man auf den Wählhebel ist die vorderste Stellung R und D zum Fahrer (und dazwischen N);
würde nun der Wählhebel gedanklich zum Fahrer gekippt wäre demnach R oben und D unten.
(Ganz früher war ganz oben noch P als die Parkstellung noch rein mechanisch eingelegt wurde.)
Man müsste also bei beiden Varianten den Hebel zum Fahren nach unten drücken und für Rückwärts nach oben.
Sozusagen beides die exakt gleiche Bedienung.
Die Wählhebelstellungen sind also bis auf die Funktion P, die nun elektronisch ausgelöst wird exakt wie seit Jahrzehnten.
Zitat:
@Der Pate 1 schrieb am 5. September 2016 um 19:37:34 Uhr:
Schaut man auf den Wählhebel ist die vorderste Stellung R und D zum Fahrer (und dazwischen N);
würde nun der Wählhebel gedanklich zum Fahrer gekippt wäre demnach R oben und D unten.
Bei meiner B-Klasse gibts keine vorderste (oder hinterste) Stellung, nur rauf oder runter, dazwischen N.
Zitat:
@Der Pate 1 schrieb am 5. September 2016 um 19:37:34 Uhr:
Welchen Sinn würde das "Umdrehen" machen :
Schaut man auf den Wählhebel ist die vorderste Stellung R und D zum Fahrer (und dazwischen N);
würde nun der Wählhebel gedanklich zum Fahrer gekippt wäre demnach R oben und D unten.
(Ganz früher war ganz oben noch P als die Parkstellung noch rein mechanisch eingelegt wurde.)Man müsste also bei beiden Varianten den Hebel zum Fahren nach unten drücken und für Rückwärts nach oben.
Sozusagen beides die exakt gleiche Bedienung.Die Wählhebelstellungen sind also bis auf die Funktion P, die nun elektronisch ausgelöst wird exakt wie seit Jahrzehnten.
warum muss ich gedanklich ZUM Fahrer kippen und nicht nach vorne? Ich brauch keine Krücke die den Nonsens erklärt sondern frage mich warum man das nicht einmal umstellt, die Schaltschemas bei den Nichtautomatikgetrieben sind ja auch nicht gleich, vor allem der R liegt immer woanders, manchmal zieht man am Stock, manchmal am Ring am Stock, manchmal drückt man den Stock (Schalthebel), manchmal liegt er in der ersten Ebene vorn, oft in der letzten Schaltebene nach dem höchsten Gang, alles schon erlebt.
Nein der Konnex besteht zu JEDEM Verkehrszeichen das Fahrtrichtungen enthält, nach OBEN ist immer Vorwärts. Am Tacho und am Lenkradschalthebel ist es genau umgekehrt, Die visuellen Tatbestände im direkten Blickfeld also konträr (ich red hier nicht von der Mittelkonsole). Das finde ich gelinde gesagt idiotisch, vor allem wenn es wie ein anderer Kollege bestätigt hat, keine diesbezügliche Norm gibt. Vielleicht bin ich ob meiner Bootfahrerei vorgeschädigt, dort drückt man nach vorn wenn man nach vorn will, und wenn das Riff zu schnell näher kommt, dann in Vollpanik zurück, das geht in Fleisch und Blut und dann sitz in einem Auto und es ist andersrum. Immerhin bin ich nicht der einzige hier, allerdings in der Minderheit. Der Hebel könnte ja auch horizontal zu schalten sein und nicht rauf und runter, wäre noch natürlicher, Fahrzeugbedienung sollte einfach und völlig intuitiv sein ;-)
Zitat:
@B-freeee schrieb am 5. September 2016 um 20:19:57 Uhr:
Der Hebel könnte ja auch horizontal zu schalten sein und nicht rauf und runter, wäre noch natürlicher, Fahrzeugbedienung sollte einfach und völlig intuitiv sein ;-)
Richtig! Und mit etwas mehr Hirnschmalz ließe sich der Modusschalter für C/S/M auch in den Schalthebel integrieren, so dass man keine winzige Taste suchen müsste und blind auf Sport oder Manuell schalten könnte.
Noch besser wäre, wenn MB bei allen Modellreihen wieder zum gewohnten Schalthebel auf der Mittelkonsole zurückfinden würde. Beim Handschalter ist das prinzipbedingt eh Standard, aber auch der SLK und der brandneue SLC von 2016 (Bild unten) haben den Automatikschalthebel auf der Mittelkonsole. Das MUSS ja Gründe haben!
Zitat:
Beim Handschalter ist das prinzipbedingt eh Standard, aber auch der SLK und der brandneue SLC von 2016 (Bild unten) haben den Automatikschalthebel auf der Mittelkonsole. Das MUSS ja Gründe haben!
Grund: AMG (?)
Wenn ich mir die ganze Diskussion hier anschaue bleibt mir nur noch, den Kopf zu schütteln. So etwas von Inflexibilität habe ich auch schon lange nicht mehr erlebt.
Ich gehe jetzt einmal von mir aus. Wenn ich ein neues, mir noch nicht bekanntes Auto kaufe, setze ich mich mit den Bedienungsmodalitäten auseinander. In der Folge steige ich dann ein und betätige die Hebel wie vorgeschrieben. Da brauche ich dann doch nicht mehr zu überlegen, was da "logisch" ist oder nicht. Ich mache das eben. Punkt.
In der Zeit, als die Autos fast alle noch Lenkradschaltungen hatten war das Schaltschema so: der Schalthebel wurde gegen das Lenkrad gezogen, nach oben gedrückt und der erste Gang war drin. Der zweite folgerichtig nach unten und der dritte nach vorne, oben. Usw.
Meine anfänglichen Autos waren DKWs. Und die hatten das Schaltschema "verkehrtherum". Erster herangezogen und dann nach unten, usw. Hätte mich ja stören, und ich stundenlang debattieren können. Hat es aber nicht. Vom Start an habe ich mich an dieses Schaltschema gewöhnt und keine Gedanken an "richtig" oder "falsch" oder "unlogisch" verschwendet. Einfach nur gefahren. Und diese Flexibilität habe ich mir bis heute bewahrt.
So, und nun bin ich aus diesem Thema raus.
Also, dann mal meine Meinung:
Ich finde, B-free hat logisch gesehen recht. Nach oben=nach vorne wäre intuitiv richtig.
Leider ist es bei Getrieben in Autos seit Jahrzehnten andersrum gestaltet, und das ohne mir bekannte Ausnahme. Ich hatte zum Beispiel vor ca. 10 Jahren in USA Mietwagen von GM, da war es auch so. Und von daher fände ich es unglücklich, wenn es Daimler anders gemacht hätte. Das hätte richtig Kritik ausgelöst. Die Entscheider haben es richtig gemacht. Es wäre auch mehr als müßig, den Verantwortlichen zu benennen im Sinne "wer ist schuld". Ich finde das grenzwertig.
Ich bin auch gegen eine individuelle Möglichkeit des Umprogrammierens, das ist bei Fahrerwechsel ganz kritisch und jeder Reflex läuft ins Leere.
Warum der Lenkstockhebel? Frag ich mich auch. Es fing mit der S-Klasse an, vielleicht als Hommage an vergangene Zeiten? Praktischer Grund ist, dass der Platz in der Mittelkonsole frei wird. Und es wird ein optischer Fremdkörper entfernt. Bei "sportlichen" Autos wiederum zieht die Tradition, dass der Schalthebel in die Mittelkonsole gehört. Technisch gibt es keinen Grund für's eine oder andere. Es ist nur noch ein elektrisches Signal. Man könnte Drucktasten in den Dachhimmel oder einen 4-Wegeschalter in die Tür einbauen. Ist nur noch eine Frage des Designergeschmacks.
Übrigens gab es in Flugzeugen auch schon den Streit. Boeing lieferte das 737 Overhead Panel mit Kippschaltern "vorne=an" aus. Lufthansa wollte das nicht, die wollten "oben=an" und haben es umdrehen lassen. Wer nun Recht hat, darüber kann man auch lange streiten.
In diesem Sinne, streitet schön weiter 😁