E320 CDI Getriebe hängt im 4ten Gang fest

Mercedes E-Klasse S210

Hallo Forengemeinde,

bei meinem Dicken hängt sich seit ca. letzter Woche das Getriebe auf.
Das soll heißen, letzte Woche ist mir das zum ersten Mal aufgefallen.
Ich schreibe das Getriebe hängt sich auf, weil ein typischer Notlauf im 2. Gang liegt nicht vor.
Viel mehr bleibt das Getriebe im 4. Gang "hängen" und schaltet nicht mehr.
Es lässt sich auch nicht mehr manuell hoch- oder runterschalten!

Nach Anhaltem, Zündung aus und wieder an geht wieder alles problemlos.

Auftreten ist immer nachmittags von der Arbeit nach Hause, komischerweise nie früh.
Heimwärts ist meist Stau und stockend auf der Autobahn.
Vielleicht verhaspelt der sich dann beim ständigem hoch- und rutnerschalten?!
Manchmal (!) schaltet der Automat ruckartig, mal butterweich.
Ich konnte noch nicht rauskriegen nach welchem Schema - leider.
Bisher ist der Fehler auch nie zwei Mal hintereinander aufgetreten.

Letzter Getriebeölwechsel ist jetzt knapp 15.000 km her.

Hinweis: Hängt das Getriebe im 4. Gang so geht auch kein Tempomat.

Hatte jemand von Euch ähnliche Symptome an seinem Dicken beobachtet oder gehabt,
wenn ja, was wurde unternommen zur Abhilfe.
Für entsprechende Erfahrungen oder Hilfe würde ich mich freuen.

Gruß
Dominic

Beste Antwort im Thema

Aaaaaaalso,
es scheint als sei eine StarDiagnose, nicht gleich eine Stardiagnoe!

Gestern bekam ich mein gefühltes 20tes GSG und habe es eingesetzt.
Der Dicke lief damit und schaltete auch brav.
Also ab zu Mercedes in KC und durch vorigen Anruf kam ich sofort dran.
Man hätte nicht viel Zeit, aber Fehlerauslesen könne man einschieben.
Es wurde recht schnell ein desfekter Eingangsdrehzahlsensor im Getriebe diagnostiziert!
Ach wie jetzt, mit dieser SD kommt man also rein? Zufall??
Keine Ahnung, man wollte von mir kein Geld mit Verweis auf eine volle Werkstatt und dass man mir (zumindest nicht so schnell) mit einer Reparatur aushelfen könne.
Ok, ich will mich nicht lumpen lassen und geholfen wurde mir auch, also gabs was in die Kaffeekasse.

Mit dieser Info bin ich dann zu Kumpel, Buddy und Retter in der Not Jürgen und wir haben diskutiert was zu tun ist. Lange Rede kurzer Sinn, das Ersatzteillager von Jürgen bietet so manche Überraschung, es war Alles da, er hatte noch eine Platine, Getriebeölfilter, Getriebeöl da, also ran an den Speck.

Nach ca. einer guten Stunde und viel Tropferei war die Sache erledigt!

Ich habe die Chance genutzt davon ein paar Bilder gemacht, da diese hier gern gesehen sind und ich mir das zum besseren Vorstellen auch immer wünsche. Vielelicht komm ich ja sogar in die FAQ damit 😉

Ganz wichtig, Sauberkeit ist oberstes Gebot!
Also untere Abdeckung(en) abschrauben und dann das Getriebeöl über die Ablassschraube ablassen.
Kurz warten und dann die Getriebeölwanne runterschrauben.
Meine sah dann so aus wie auf Bild1. Zu den "Spänen" komme noch.
https://data.motor-talk.de/.../01-5030307809857036644.JPG
Man kann auch schön den "normalen" graphitfarbenen/glänzenden Abrieb in Form dieser Schlieren erkennen.

Bild 2 zeigt den Getriebeölfilter
https://data.motor-talk.de/.../02-341081734530875624.JPG

Bild 3 zeigt die Schaltplatte von unten, es tropft ständig und unaufhörlich,
wischen und sauberhalten der Getriebeteile ist oberste Priorität!
Schaltplatte abschrauben und abnehmen, aufpassen, diese wiegt ein paar Kilo und ist war in meinem Fall auch sher heiß - bei 30 km gefahren!
https://data.motor-talk.de/.../03-7311963500409610436.JPG

Bild 4 zeigt die Schaltplatte samt Platine, die Abdeckungen der 6 Magnetventile sind abgenommen.
https://data.motor-talk.de/.../04-1046427664672592954.JPG

Dann schraubt man die drei Haltebleche los, welche die Magnetventile in Position halte.
Hier aufpassen, die Ventile sind unterschiedlich in Größe und Aufbau.
Bewährt hat sich ein danebenlegen der Teile wo sie abeschraubt wurden, um die Postion zu merken und eine Verwechslung zu vermeiden. So kommt jedes Teil wieder dahin wo es war.

Bild 5 zeigt den Stecker, keine Pins verbogen 🙂
https://data.motor-talk.de/.../05-1332660581333776694.JPG

Bild 6 eins der drei unterschiedlichen Magnetventile
https://data.motor-talk.de/.../06-5464906958034135946.JPG

Bild 7 die freigelegte Schaltplatte. Die Kanäle wie das Getriebeöl da durchgeleitet wird sind schön zu erkennen, Aufbau und Komplexität sprechen für sich.
https://data.motor-talk.de/.../07-7512903275529259350.JPG

Bild8 zeigt die alte Platine, im Detail den Bösewicht Eingangsdrehzahlsensor.
https://data.motor-talk.de/.../08-7845490758839756517.JPG

Bild9 zeigt die neue Platine montiert, die MVs oben fest, die unteren noch lose. Die MVs nach Gefühl festziehen, Drehmomente diesbezüglich waren nicht zu finden.
https://data.motor-talk.de/.../09-6451428209181357693.JPG

Bild10 zeigt die neue Schlatplatte fertig montiert, einbaubereit.
https://data.motor-talk.de/.../10-8717649630044989367.JPG

Der Einbau erfolgt eigentlich wie der Ausbau nur umgekehrt. Man sollte nur penibel auf Sauberkeit achten und bei Einsetzen gilt es den Schalthebel für Vor- und Rückwartsgang ordentlich einzuhaken.

Dann das abgelaufene Getriebeöl gemessen und dementsprechende auffüllen.
In unserem Fall waren das knapp 4 Liter. Das Alte haben wir nicht mehr verwendet.
Vor dem Einbau die Ölwanne auch schön saubermachen und die Magnet(e) wieder einlegen (Bild 1 oben), hilft potentielle Späne zu binden 🙂

Bild11 zeigt die ominösen Späne. Nichtmagnetisch und aufällig goldfarben legt sich der Verdacht nahe, dass es sich nicht um Späne aus dem Getriebe, sonden um abgelöste Teile von der Platine handelt.
Vielleicht Teile der beweglichen Leiterbahnen vom Drehzahlsensor???
https://data.motor-talk.de/.../11-8063118900221582971.JPG

Bild12 zeigt die beweglichen Leiterbahnen vom Drehzahlsensor.
https://data.motor-talk.de/.../12-6609125427998232093.JPG

Ich hoffe nun, dass mein Problem damit gelöst ist und ich von meinem Leiden erlöst bin.
*Drei mal auf Holz klopf*

Bisher sind keine Auffälligkeiten in Sicht und das Getriebe schaltet gewohnt sanft und weich.

Mein ganz großer und aufrichtiger Dank geht an Jürgen, ohne ihn würde ich heute noch bei jeder Fahrt Angstschweiß auf der Stirn haben vor einem drohendem Notlauf.

Danke Jürgen!

Gruß
Dominic

Getriebeölwanne innen
Getriebeölfilter
Schaltplatte
+9
50 weitere Antworten
50 Antworten

Hier noch die Bilder

Image
Image
Image
+1

Hm, ok... Der Kratzer auf Bild 1 quer über die Leiterbahnen dürfte vom Öffnen stammen...
Das Problem dürfte in der Zuleitung zum GSG oder der Stromversorgung liegen.... Oder ein Defekt auf der EHS Platine im Getriebe der sporadisch auftritt.
Solange Du nicht zuverlässig mit der Diagnose ins Steuergerät kommst, ist das echt schwierig🙁

Ähm ja ich hab das jetzt nicht extra erwähnt aber Du hast das gleich richtig erkannt.
Des Kratzerle kommt vom Öffnen 🙂

Also, nach allem was ich bisher rausgefunden hab, bleibt für mich gefühlsmäßig nur die Platine oder irgendein Teil da drauf in Frage.

Massepunkte hab ich gecheckt, die funzen alle.
Links vorne kurz unterhalb desa Pluspols im Motorraum.
Rechts vorne unten, ich sag mal in der Nähe der Umwälzpumpe.
Rechts weiter oben in der Nähe der Steuergeräte.
Alles ok und leiten brav strom. Habs mitm Multimeter zum Pluspol im Motorraum getestet.

Ich steh jetzt 150 km von zu Hause, guter Rat und Hilfe jederzeit willkommen 🙂

Aaaaaaalso,
es scheint als sei eine StarDiagnose, nicht gleich eine Stardiagnoe!

Gestern bekam ich mein gefühltes 20tes GSG und habe es eingesetzt.
Der Dicke lief damit und schaltete auch brav.
Also ab zu Mercedes in KC und durch vorigen Anruf kam ich sofort dran.
Man hätte nicht viel Zeit, aber Fehlerauslesen könne man einschieben.
Es wurde recht schnell ein desfekter Eingangsdrehzahlsensor im Getriebe diagnostiziert!
Ach wie jetzt, mit dieser SD kommt man also rein? Zufall??
Keine Ahnung, man wollte von mir kein Geld mit Verweis auf eine volle Werkstatt und dass man mir (zumindest nicht so schnell) mit einer Reparatur aushelfen könne.
Ok, ich will mich nicht lumpen lassen und geholfen wurde mir auch, also gabs was in die Kaffeekasse.

Mit dieser Info bin ich dann zu Kumpel, Buddy und Retter in der Not Jürgen und wir haben diskutiert was zu tun ist. Lange Rede kurzer Sinn, das Ersatzteillager von Jürgen bietet so manche Überraschung, es war Alles da, er hatte noch eine Platine, Getriebeölfilter, Getriebeöl da, also ran an den Speck.

Nach ca. einer guten Stunde und viel Tropferei war die Sache erledigt!

Ich habe die Chance genutzt davon ein paar Bilder gemacht, da diese hier gern gesehen sind und ich mir das zum besseren Vorstellen auch immer wünsche. Vielelicht komm ich ja sogar in die FAQ damit 😉

Ganz wichtig, Sauberkeit ist oberstes Gebot!
Also untere Abdeckung(en) abschrauben und dann das Getriebeöl über die Ablassschraube ablassen.
Kurz warten und dann die Getriebeölwanne runterschrauben.
Meine sah dann so aus wie auf Bild1. Zu den "Spänen" komme noch.
https://data.motor-talk.de/.../01-5030307809857036644.JPG
Man kann auch schön den "normalen" graphitfarbenen/glänzenden Abrieb in Form dieser Schlieren erkennen.

Bild 2 zeigt den Getriebeölfilter
https://data.motor-talk.de/.../02-341081734530875624.JPG

Bild 3 zeigt die Schaltplatte von unten, es tropft ständig und unaufhörlich,
wischen und sauberhalten der Getriebeteile ist oberste Priorität!
Schaltplatte abschrauben und abnehmen, aufpassen, diese wiegt ein paar Kilo und ist war in meinem Fall auch sher heiß - bei 30 km gefahren!
https://data.motor-talk.de/.../03-7311963500409610436.JPG

Bild 4 zeigt die Schaltplatte samt Platine, die Abdeckungen der 6 Magnetventile sind abgenommen.
https://data.motor-talk.de/.../04-1046427664672592954.JPG

Dann schraubt man die drei Haltebleche los, welche die Magnetventile in Position halte.
Hier aufpassen, die Ventile sind unterschiedlich in Größe und Aufbau.
Bewährt hat sich ein danebenlegen der Teile wo sie abeschraubt wurden, um die Postion zu merken und eine Verwechslung zu vermeiden. So kommt jedes Teil wieder dahin wo es war.

Bild 5 zeigt den Stecker, keine Pins verbogen 🙂
https://data.motor-talk.de/.../05-1332660581333776694.JPG

Bild 6 eins der drei unterschiedlichen Magnetventile
https://data.motor-talk.de/.../06-5464906958034135946.JPG

Bild 7 die freigelegte Schaltplatte. Die Kanäle wie das Getriebeöl da durchgeleitet wird sind schön zu erkennen, Aufbau und Komplexität sprechen für sich.
https://data.motor-talk.de/.../07-7512903275529259350.JPG

Bild8 zeigt die alte Platine, im Detail den Bösewicht Eingangsdrehzahlsensor.
https://data.motor-talk.de/.../08-7845490758839756517.JPG

Bild9 zeigt die neue Platine montiert, die MVs oben fest, die unteren noch lose. Die MVs nach Gefühl festziehen, Drehmomente diesbezüglich waren nicht zu finden.
https://data.motor-talk.de/.../09-6451428209181357693.JPG

Bild10 zeigt die neue Schlatplatte fertig montiert, einbaubereit.
https://data.motor-talk.de/.../10-8717649630044989367.JPG

Der Einbau erfolgt eigentlich wie der Ausbau nur umgekehrt. Man sollte nur penibel auf Sauberkeit achten und bei Einsetzen gilt es den Schalthebel für Vor- und Rückwartsgang ordentlich einzuhaken.

Dann das abgelaufene Getriebeöl gemessen und dementsprechende auffüllen.
In unserem Fall waren das knapp 4 Liter. Das Alte haben wir nicht mehr verwendet.
Vor dem Einbau die Ölwanne auch schön saubermachen und die Magnet(e) wieder einlegen (Bild 1 oben), hilft potentielle Späne zu binden 🙂

Bild11 zeigt die ominösen Späne. Nichtmagnetisch und aufällig goldfarben legt sich der Verdacht nahe, dass es sich nicht um Späne aus dem Getriebe, sonden um abgelöste Teile von der Platine handelt.
Vielleicht Teile der beweglichen Leiterbahnen vom Drehzahlsensor???
https://data.motor-talk.de/.../11-8063118900221582971.JPG

Bild12 zeigt die beweglichen Leiterbahnen vom Drehzahlsensor.
https://data.motor-talk.de/.../12-6609125427998232093.JPG

Ich hoffe nun, dass mein Problem damit gelöst ist und ich von meinem Leiden erlöst bin.
*Drei mal auf Holz klopf*

Bisher sind keine Auffälligkeiten in Sicht und das Getriebe schaltet gewohnt sanft und weich.

Mein ganz großer und aufrichtiger Dank geht an Jürgen, ohne ihn würde ich heute noch bei jeder Fahrt Angstschweiß auf der Stirn haben vor einem drohendem Notlauf.

Danke Jürgen!

Gruß
Dominic

Getriebeölwanne innen
Getriebeölfilter
Schaltplatte
+9
Ähnliche Themen

Schönen Dank für die ausführliche Rückmeldung!
Mit ein paar Litern mehr Öl hättet Ihr gleich ne Spülung machen können 😉

Schau doch mal auf die alte EHS Platine, ob da die Leiterbahnen fehlen/aufgelöst sind - dann hast Du Gewissheit.
Ich hoffe auch für Dich, dass der Fall nun erledigt ist.
Komisch finde ich allerdings trotzdem, dass mit "neuen" Getriebesteuergeräten das Getriebe immer wieder eine Weile funktioniert hat 😕

Zitat:

@DominicS schrieb am 21. Juli 2016 um 10:46:49 Uhr:



..... komm ich ja sogar in die FAQ damit 😉

🙂 Du hast es geschafft, Pkt.19.13 😉

Zitat:

@Higgi schrieb am 21. Juli 2016 um 12:50:15 Uhr:


Schönen Dank für die ausführliche Rückmeldung!
Mit ein paar Litern mehr Öl hättet Ihr gleich ne Spülung machen können 😉

Schau doch mal auf die alte EHS Platine, ob da die Leiterbahnen fehlen/aufgelöst sind - dann hast Du Gewissheit.
Ich hoffe auch für Dich, dass der Fall nun erledigt ist.
Komisch finde ich allerdings trotzdem, dass mit "neuen" Getriebesteuergeräten das Getriebe immer wieder eine Weile funktioniert hat 😕

Ne Spülung wurde ja erst vor 20.000 km gemacht.
Ich hab mir die Platine diesbezüglich schon angesehen und bin eben der Meinung,
dass die Fetzen daher stammen.
Naja, ich habe jetzt gelernt, dass die GSG in Notlauf gehen, weil da was im Fehlerspeicher steht.
Vielleicht brauchts einfach ein paar Einträge damit das dauerhaft hängen bleibt.
Der Fehler kam ja leider immer sporadisch und nicht reproduzierbar, einzig in letzter Zeit immer öfter.
Löscht man diesen, ist das GSG wieder ok. Ich muss demnächst mal meine andern vier löschen lassen 😉
Also wenn wer ein GSG braucht 😉

Zitat:

@austriabenz schrieb am 21. Juli 2016 um 13:03:36 Uhr:



Zitat:

@DominicS schrieb am 21. Juli 2016 um 10:46:49 Uhr:



..... komm ich ja sogar in die FAQ damit 😉

🙂 Du hast es geschafft, Pkt.19.13 😉

Juhuu! 🙂

Zitat:

@DominicS schrieb am 21. Juli 2016 um 13:46:33 Uhr:


...
Der Fehler kam ja leider immer sporadisch und nicht reproduzierbar, einzig in letzter Zeit immer öfter.
Löscht man diesen, ist das GSG wieder ok....

Ah, ok! Diese Info wäre allerdings schon früher sehr wichtig gewesen - zumindest ich hatte den Eindruck, dass das GSG immer irgendwie "kaputt" gewesen wäre...

Aber egal wie, gut, wenn jetzt alles funzt 😁

Hi Ralph,

oh sorry, dachte das kam so rüber.
Ich dachte das ja anfangs auch, da wie gesagt die eine SD nicht reinkam.
Die andere dann doch...

Hallo,

es ist super abgebildet alles hier. Das habe ich hinter mir seit samstag. Alles schön sauber gemacht, alles wieder eingebaut aber das auto schaltet nicht mehr aus 1 gang....leider muss ich es auslesen und habe gelesen dass bis man der Fehler nicht Löscht geht es nicht...Adac angerufen, gekommen, nur OBD dabei aber kein adapter für meinem E320 S210 aus 2000...jetzt habe einen adapter bestellt im internet. Hofe damit kann ich rein...Fehler auslessen und löschen...hoffe es wird was bringen.
Könnt ihr mir sagen ob es muss unbedingt beim MB ausgelessen? Bin aus Würzburg...kent jemanden irgendeinen spezialist in der nähe?

Bedanke mich im vorraus.

Auslesen bei MB (oder jemandem mit identischem Diagnosegerät) ist sicher am besten!
Billigadapter aus dem Internet nützen bei einem 210er nichts...

Mahlzeit,
also ich gehe mal davon aus Du hast penibel auf die Sauberkeit geachtet und das auch alles wieder richtig zusammengebaut?

Ich rate Dir fahr zu Merceedes und lasse dort auslesen.
Bei mir wollten der Meister am Ende nichts fürs Auslesen mit dem Hinweis er könne nur eine Diagnose stellen,
aber vor in zwei Wochen hätten sie keinen Termin zur Reparatur frei....
Selbst wenn es was kostet, sieh es al sInvestition damit Du weißt was los ist!

@Higgi habe nicht den billigen Adapter bestellt

@DominicS habe auf Sauberkeit drauf geachtet, meinem kühler wo drauf die Platine kommt ist sauberer gewesen als in deinem Bilder zu sehen.
Habe auch alles richtig zurück aufgebaut. Jetzt will ich mit einem Diagnose zwei Sachen erreichen :
- feststellen Ob ich einen Fehler gespeichert habe und anschließend es löschen vielleicht es geht wieder
- Ob noch andere Fehler es gibt die mich einen kaputten Magnet auf die Platine zeigt...Oder einen Fehler beim GSG mir zeigt. Dann sehe ich was ist da los.

Wünsche viel Erfolg 🙂
Berichte mal weiter...

Hoffe es wird wieder gut. Ich werde weiter Berichten. Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen