E320 CDI Getriebe hängt im 4ten Gang fest

Mercedes E-Klasse S210

Hallo Forengemeinde,

bei meinem Dicken hängt sich seit ca. letzter Woche das Getriebe auf.
Das soll heißen, letzte Woche ist mir das zum ersten Mal aufgefallen.
Ich schreibe das Getriebe hängt sich auf, weil ein typischer Notlauf im 2. Gang liegt nicht vor.
Viel mehr bleibt das Getriebe im 4. Gang "hängen" und schaltet nicht mehr.
Es lässt sich auch nicht mehr manuell hoch- oder runterschalten!

Nach Anhaltem, Zündung aus und wieder an geht wieder alles problemlos.

Auftreten ist immer nachmittags von der Arbeit nach Hause, komischerweise nie früh.
Heimwärts ist meist Stau und stockend auf der Autobahn.
Vielleicht verhaspelt der sich dann beim ständigem hoch- und rutnerschalten?!
Manchmal (!) schaltet der Automat ruckartig, mal butterweich.
Ich konnte noch nicht rauskriegen nach welchem Schema - leider.
Bisher ist der Fehler auch nie zwei Mal hintereinander aufgetreten.

Letzter Getriebeölwechsel ist jetzt knapp 15.000 km her.

Hinweis: Hängt das Getriebe im 4. Gang so geht auch kein Tempomat.

Hatte jemand von Euch ähnliche Symptome an seinem Dicken beobachtet oder gehabt,
wenn ja, was wurde unternommen zur Abhilfe.
Für entsprechende Erfahrungen oder Hilfe würde ich mich freuen.

Gruß
Dominic

Beste Antwort im Thema

Aaaaaaalso,
es scheint als sei eine StarDiagnose, nicht gleich eine Stardiagnoe!

Gestern bekam ich mein gefühltes 20tes GSG und habe es eingesetzt.
Der Dicke lief damit und schaltete auch brav.
Also ab zu Mercedes in KC und durch vorigen Anruf kam ich sofort dran.
Man hätte nicht viel Zeit, aber Fehlerauslesen könne man einschieben.
Es wurde recht schnell ein desfekter Eingangsdrehzahlsensor im Getriebe diagnostiziert!
Ach wie jetzt, mit dieser SD kommt man also rein? Zufall??
Keine Ahnung, man wollte von mir kein Geld mit Verweis auf eine volle Werkstatt und dass man mir (zumindest nicht so schnell) mit einer Reparatur aushelfen könne.
Ok, ich will mich nicht lumpen lassen und geholfen wurde mir auch, also gabs was in die Kaffeekasse.

Mit dieser Info bin ich dann zu Kumpel, Buddy und Retter in der Not Jürgen und wir haben diskutiert was zu tun ist. Lange Rede kurzer Sinn, das Ersatzteillager von Jürgen bietet so manche Überraschung, es war Alles da, er hatte noch eine Platine, Getriebeölfilter, Getriebeöl da, also ran an den Speck.

Nach ca. einer guten Stunde und viel Tropferei war die Sache erledigt!

Ich habe die Chance genutzt davon ein paar Bilder gemacht, da diese hier gern gesehen sind und ich mir das zum besseren Vorstellen auch immer wünsche. Vielelicht komm ich ja sogar in die FAQ damit 😉

Ganz wichtig, Sauberkeit ist oberstes Gebot!
Also untere Abdeckung(en) abschrauben und dann das Getriebeöl über die Ablassschraube ablassen.
Kurz warten und dann die Getriebeölwanne runterschrauben.
Meine sah dann so aus wie auf Bild1. Zu den "Spänen" komme noch.
https://data.motor-talk.de/.../01-5030307809857036644.JPG
Man kann auch schön den "normalen" graphitfarbenen/glänzenden Abrieb in Form dieser Schlieren erkennen.

Bild 2 zeigt den Getriebeölfilter
https://data.motor-talk.de/.../02-341081734530875624.JPG

Bild 3 zeigt die Schaltplatte von unten, es tropft ständig und unaufhörlich,
wischen und sauberhalten der Getriebeteile ist oberste Priorität!
Schaltplatte abschrauben und abnehmen, aufpassen, diese wiegt ein paar Kilo und ist war in meinem Fall auch sher heiß - bei 30 km gefahren!
https://data.motor-talk.de/.../03-7311963500409610436.JPG

Bild 4 zeigt die Schaltplatte samt Platine, die Abdeckungen der 6 Magnetventile sind abgenommen.
https://data.motor-talk.de/.../04-1046427664672592954.JPG

Dann schraubt man die drei Haltebleche los, welche die Magnetventile in Position halte.
Hier aufpassen, die Ventile sind unterschiedlich in Größe und Aufbau.
Bewährt hat sich ein danebenlegen der Teile wo sie abeschraubt wurden, um die Postion zu merken und eine Verwechslung zu vermeiden. So kommt jedes Teil wieder dahin wo es war.

Bild 5 zeigt den Stecker, keine Pins verbogen 🙂
https://data.motor-talk.de/.../05-1332660581333776694.JPG

Bild 6 eins der drei unterschiedlichen Magnetventile
https://data.motor-talk.de/.../06-5464906958034135946.JPG

Bild 7 die freigelegte Schaltplatte. Die Kanäle wie das Getriebeöl da durchgeleitet wird sind schön zu erkennen, Aufbau und Komplexität sprechen für sich.
https://data.motor-talk.de/.../07-7512903275529259350.JPG

Bild8 zeigt die alte Platine, im Detail den Bösewicht Eingangsdrehzahlsensor.
https://data.motor-talk.de/.../08-7845490758839756517.JPG

Bild9 zeigt die neue Platine montiert, die MVs oben fest, die unteren noch lose. Die MVs nach Gefühl festziehen, Drehmomente diesbezüglich waren nicht zu finden.
https://data.motor-talk.de/.../09-6451428209181357693.JPG

Bild10 zeigt die neue Schlatplatte fertig montiert, einbaubereit.
https://data.motor-talk.de/.../10-8717649630044989367.JPG

Der Einbau erfolgt eigentlich wie der Ausbau nur umgekehrt. Man sollte nur penibel auf Sauberkeit achten und bei Einsetzen gilt es den Schalthebel für Vor- und Rückwartsgang ordentlich einzuhaken.

Dann das abgelaufene Getriebeöl gemessen und dementsprechende auffüllen.
In unserem Fall waren das knapp 4 Liter. Das Alte haben wir nicht mehr verwendet.
Vor dem Einbau die Ölwanne auch schön saubermachen und die Magnet(e) wieder einlegen (Bild 1 oben), hilft potentielle Späne zu binden 🙂

Bild11 zeigt die ominösen Späne. Nichtmagnetisch und aufällig goldfarben legt sich der Verdacht nahe, dass es sich nicht um Späne aus dem Getriebe, sonden um abgelöste Teile von der Platine handelt.
Vielleicht Teile der beweglichen Leiterbahnen vom Drehzahlsensor???
https://data.motor-talk.de/.../11-8063118900221582971.JPG

Bild12 zeigt die beweglichen Leiterbahnen vom Drehzahlsensor.
https://data.motor-talk.de/.../12-6609125427998232093.JPG

Ich hoffe nun, dass mein Problem damit gelöst ist und ich von meinem Leiden erlöst bin.
*Drei mal auf Holz klopf*

Bisher sind keine Auffälligkeiten in Sicht und das Getriebe schaltet gewohnt sanft und weich.

Mein ganz großer und aufrichtiger Dank geht an Jürgen, ohne ihn würde ich heute noch bei jeder Fahrt Angstschweiß auf der Stirn haben vor einem drohendem Notlauf.

Danke Jürgen!

Gruß
Dominic

Getriebeölwanne innen
Getriebeölfilter
Schaltplatte
+9
50 weitere Antworten
50 Antworten

Hmm, komisch, aber solche Fehler sind die spannendsten und auch nervenabreibendsten!!
Falls Du ein Gestriebesteuuergerät brauchst, ich hätte da noch das ein oder andere *hust* 😉

Hallo...Es wird ne lange Story.

Erst gestern Abend GSG raus genommen, ÖL um die 150 ml...ok..dachte ich, einen Versuch ist es wert, eröffnet sanft, sauber gemacht, trocknen gelassen bis heute abend.
Heute abend trocken, schön rein getan, Adapter per Post bekommen Iuhuuu...zurück montiert GSG schon wieder geht es nicht, hängen geblieben 1 Gang...ok...Kumpel mit Diagnose anrufen, Kumpel kommt, ausgelesen, Fehler in Getriebe, für den Magnet der schaltet zwischen 2-3 Signal implausible...dachte na jetzt schei....ok, sagte ich bitte die Fehler löschen. Fehlern gelöscht, nicht wieder gekommem...na bin gespannt.
Auto an, geht alles wieder wie neu geschmiert!!!!!!
Also wie gedacht, es lag nur an alte Fehlern die da geblieben sind. Bin ich eine 30 km runde gefahren, alles super und butterweich.
Danke nochmal Jungs.

Das klingt doch gut, wenn auch anstrengend zu lesen.
Ich hoffe der Fehler ist damit behoben. 🙂

Hoffe auch.

Ähnliche Themen

Habe das selbe Problem, meiner bei Teillast (E350 2007 W211) bleibt in einem Gang stecken und muss dann das Auto an und aus machen. Nach diesem Vorgang funktioniert alles wieder wie vorher normal.
Habe das 722.906 7G Tronic.
Meint ihr der Fehler ist auch der gleiche? Also was würdet ihr pauschal sagen, ist es das oben genannte Getriebesteuergerät hin ?
Kann nicht ruhig schlafen heute Nacht sonst 🙁

Kann sein, kann nicht sein... Das 7G im W211 ist anders aufgebaut. Lass den Fehlerspeicher auslesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen