Scheunenfund Monza A
Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:
Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel SpassDen Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß
Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.
Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.
Gruß
3068 Antworten
Hallo storm96,
der Vergaser ist heute angekommen. Beim Transport ist aber ein Anschluss für die Wasser Vorwärmung abgebrochen. Ich werde dir ein Bild schicken, damit du siehst was ich meine. Den Vergaser muss ich komplett zerlegen und neu aufbauen. So z.B. funktioniert die Sperre der II. Stufe nicht. Die darf sich nur Öffnen wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat. Ich werde am Samstag über den Vergaser her fallen. Die Starterklappen oben in der I. Stufe fallen auf und zu. Die müssen im kalten zu sein.
Alles weitere in den nächsten Tagen
Reinhard
So, ich habe jetzt ein Bild bemacht, wo du siehst was ich mit dem abgebrochenen Stück meinte.
.........und danke für den Treibstoff...............wird die Arbeit aber nicht beschleunigen
Zitat:
@storm96 schrieb am 24. Juni 2016 um 19:30:49 Uhr:
Wie bekomme ich das Fangband von der Beifahrertür ab?
In dem Du den Niet oder den Spannstift an der A-Säule entfernst. Dann von der Türinnenseite die beiden Schauben entfernen. Ist alles entfernt, fällt Dir das Fangband in die Hände.
Gruß
Reinhard
So, den Vergaser habe ich Überholt. Alle bewegliche Teile für die Klappen wurden gangbar gemacht.Das neue Schwimmerventil habe ich nicht übernommen, da das "alte" i. O. ist. Wenn ich das neue genommen hätte dann bestünde die Gefahr dass das Gehäuse des Ventils nicht satt im Vergasergehäuse sitzt und sich mit der Zeit löst. Dann bekommt der Motor zu weniger Kraftstoff und läuft in höheren Drehzahlen nicht mehr. Das war bei meinem Senator-A mit 30S-Motor so gewesen.
Es waren einige Fehler eingebaut...von wem ist egal.
Du solltest Dir neue Unterdruckschläuche besorgen. Das sind die kleinen für die Unterdruckdosen. Die alten sind verhärtet. Vielleicht bekomme ich welche bei meinem FOH.
Der Vergaser ist so eingestellt, dass im kalten Zustand die Drosselklappen der II. Stufe blockiert sind. Erst wenn die Starterklappen geöffnet sind können die klappen der II. Stufe auch geöffnet werden.
In Zukunft solltest Du bei jeder Inspektion alle Beweglichen Teile am Vergaser ölen. Ölviskosität ist egal.. Hauptsache ÖL.
An dem Deckel der Vorwärmung der Starterklappen ist eine Kerbe zusehen. Die muss mit der Kerbe vom Vergasergehäuse übereinstimmen. Auch muss die Feder im Deckel den Hebel erfassen und die Starterklappen schließen.
Ich lege dir ein Foto den Paket dazu.
Am Montag mache ich ein Test ob alles funktioniert. Dann schicke ich den Vergaser zurück.
schönes Wochenende
Reinhard
Das Fangband ist ab, aber die Splinte wollen nicht raus. Hab da schon wie blöd von oben rauf geklopft! Brauche ich Spezial-Werkzeug?
Wenn ich mich Recht Erinnere, werden die Bolzen der Türschaniere mit einer Hydraulikpresse herausgedrückt. Also nix mit Hammer Gewalt. Da verbiegt du nur die Türschaniere.
Den Vergaser habe ich heute 14:59 auf der Post abgegeben.
Auf den beiden Bilder in der Anlage siehst Du wie der Deckel mit der Feder eingebaut wird.
1. den Deckel mit den 3 Schrauben lose am Vergaser montieren.
2. den Deckel entgegen dem Uhrzeigersinn soweit drehen bis die Feder die Starterklappe geschlossen hat und die Markierungen übereinstimmen.
3. die drei Schrauben anziehen.
Die Sendungsinformation schicke ich dir per PN.
Gruß
Reinhard
Was denn für eine Hydraulikpresse? Das muss wohl eine ganz spezielle sein? Eine normale passt da nicht dran. Und das Werkzeug aus meinen Werkstattbuch?
Zitat:
@storm96 schrieb am 27. Juni 2016 um 18:36:49 Uhr:
Was denn für eine Hydraulikpresse? Das muss wohl eine ganz spezielle sein? Eine normale passt da nicht dran. Und das Werkzeug aus meinen Werkstattbuch?
Uii, das Bild habe ich Übersehen.
Mit dem Ausziehwerkzeug KM-298 (S-1345) müsste es funktionieren.
Du solltest aber die Schaniere mit Rostlöser über eine länger Zeit einsprühen.
Zitat:
@storm96 schrieb am 27. Juni 2016 um 20:38:36 Uhr:
Gibt es das nur von Opel oder kann man auch einen Austreiber von einer anderen Firma nehmen?
Das Werkzeug kann auch von einem anderen Hersteller sein. Es muss nur der Durchmesser der Bolzen stimmen.
Hast du den Vergaser bekommen?