Omega B - X20XEV - Kühlungs Defekt: Wasserpumpe, Kühler, oder Motor kaputt?
Hallo,
Ich bin neu im Forum … habe zuvor hier schon häufiger nachgeschaut, und bei Problemen gute Tips bekommen!
Jetzt hab ich allerdings evtl. ein größeres Problem mit meinem Omega B Kombi (2.0, 16V, 100KW, BJ 1997) Fahre schon seit min. 15Jahre die Ommis, zuerst einen A, mit Automatik, jetzt den B mit Schaltgetriebe. Nutze den Waagen nur privat … Der hat jetzt Probleme mit der Kühlung!
Der Fehler trat auf, als auf der Rückfahrt auf der Autobahn, dann mit leeren großen Anhänger (2to), die Wasser Temperatur-Anzeige in den Roten Bereich ging.
Rechts angehalten, der Kühler war heiß, das Wasser brodelte schon aus dem Deckel des Nachfüllbehälters, allerdings keiner der Lüfter lief (weder der am Kühler, noch am Kondensor der Klimaanlage, diese ist i.ü. schon seit längeren nicht mehr funktionsfähig, vemutl. wg. verdunstetem Kühlmittel)
Nun, dann später erst mal folgende Fehler gefunden:
Im Motorraum war die 30A Sicherung durch (f.d. Lüfter), und der vordere Lüfter am Klima-Kondensor war kaputt, da war ein Flügel raus gebrochen. (der hatte sich vermutl. Mal verklemmt, dadurch ist dann die Sicherung durchgebrannt, so vermute ich)
Dachte schon hätte den Fehler gefunden, also neue Sicherung, neuer Lüfter, dann liefen die auch wieder, wenn die Temperatur über 95-100Grad ging,
Allerdings, wenn ich so ca. 5-7 Km gefahren bin (i.d. Stadt), dann ging die Wasser-Temperatur wieder bis knapp in den roten Bereich, und die Lüfter liefen immer noch nur in der unteren Stufe, also recht langsam (es gibt ja 3 Stufen ..)
Dachte ist der 2te Temp-Fühler im Kühler hinüber, aber nein, der Kühler war zwar oben heiß, aber ab Mitte und unten völlig kalt, da kann der untere Temp-Schalter ja nicht anspringen …
Dann angehalten und im Leerlauf gewartet, die Temperatur fiel nicht, sondern war in etwa im Bereich von ca. 110 (120?) Grad, also kurz vor dem roten Bereich konstant.
Dann allerdings habe ich versuchshalber Gas gegeben, so ca. bei 3000 Umdrehungen konnte man dann richtig sehen, wie die Temperatur fiel, auf ca 95 Grad, im Leerlauf gings dann wieder nach oben, bis kurz vor Rot, wie gehabt, Gas gegeben, wieder runter …
Nach dem Gasgeben (alles im Stand) habe ich dann den Kühler überprüft, der war dann auch in der Mitte und unten heiß (auch der untere Schlauch), allerdings nicht so heiß wie oben, und der Lüfter lief auch nur in Stufe 1. (also nicht volle Leistung)
Wenn ich dann im Leerlauf bei diesem Test, also wo das Wasser im roten Bereich war, die Innenraum Heizung einschaltete, dann wurde es im Auto heiß, noch heißer, wenn ich Gas gab, also die Heizung funktionierte, obwohl dabei der Kühler vorne kalt blieb ..
Im Wasserausgleichsbehälter hat sich auch Druck aufgebaut, d.h. das Ventil schließt und öffnet dann auch, wenns noch heißer wird, sprich es sprudelt dann leicht raus.
Ach ja, wenn ich den Motor kalt starte, dann wird der Kühler auch irgendwann heiß, also komplett (unten vielleicht immer noch nicht so heiß wie oben), dann starten die Lüfter, und der Kühler wird dann, außer halt oben, kalt, auch unten der Schlauch ist kalt, oben der Schlauch warm/heiß, und irgendwann wird dann das Wasser heiß, auf über 100 Grad laut Anzeige!
Ich frag mich jetzt, was könnte kaputt sein:
Kühler (verstopft)
Wasserpumpe (Flügel kaputt etc.)
Thermostat im Motor, der den äußeren Kühlkreislauf zuschaltet, blockiert also evtl., dadurch kommt nicht genug Kühlwasser in den Kühler
Undichter Motor (Riss), bzw. Kopfdichtung, d.h. Abgase gehen ins Kühlwasser (allerdings Wasser sauber, keine Bläschenbildung auch bei Vollgas, Öl sauber)
leider hatte ich den Wagen zuvor wg. HU in der Werkstatt (neue Frontscheibe, Radaufhängung vorne etc.), das hatte schon richtig Geld gekostet (über 500€ +TÜV) also jetzt noch mal den gleichen Betrag falls der Motor, die Motor-Dichtung defekt wäre, das wäre schon sehr grenzwertig ..
Könnt ihr mir Tips geben, wo der Fehler liegen könnte, neuer Kühler, zur Not auch Wasserpumpe, wäre finanziell noch verkraftbar, was könnte man ausschließen.
MfG Thomas (aus Berlin)
Beste Antwort im Thema
Meiner hat wirklich zu schleppen aber der geht nicht über 97°C rüber, allenfalls nach Vollgas Autobahn-Hatz und stehen vor ner roten Ampel für eine zwei Minuten ein wenig höher. Aber 100°C hat er im normalen Betrieb nie erreicht, nur mit provoziertem Heißlauf und abgeklemmter Lüftersteuerung.
Einen anderen Kühler und WT wirst du dir sowieso irgendwann mal zulegen müssen, für ewig sind sie nicht gebaut.
Versuche es mit neuem Material.
Die Wapu als Ursache kenne ich gar nicht, egal welcher Hersteller, Material und wie alt.
Die werden undicht oder blockieren evtl. den Zahnriemen, aber mehr gibt es da normal an Fehlern nicht.
Dagegen hatte ich schon mal einen der im Kopf völlig verkeimt-verkalkt war.
Der hatte auch immer hohe Temperaturen, die aber im Stand (Ampel) zudem immer sehr stark anstiegen.
Vielleicht mal auch erst mal ne Systemreinigung machen.
79 Antworten
Also ich hab noch nie gehört, dass man eine defekte ZKD hört. Die hört man erst dann, wenns zu spät ist und sich der Motor verabschiedet 😉
Hallo Andy,
nun, das beruhigt mich schon, .., eigentlich bin ich ja auch ein eher kritischer Mensch, aber der KFZ-Mechaniker hatte mir da halt einen Floh ins Ohr gesetzt mit seiner Aussage, das wahrscheinlich die ZKD, oder gar der Motorblock undicht seien und deswegen das Wasser zu heiß würde … mir erschien das ja auch unlogisch, (von CO2 Test war auch keine Rede gewesen) deshalb habe ich den Ommi auch wieder mit genommenen, und erst mal selbst nachgeguckt … denen hätte in der Werkst ja schon die durchgebrannte Sicherung, oder auch der defekte Lüfter (Flügel abgebrochen) auffallen müssen!
Vorher hatte ich den Wagen (da war der soweit noch OK) zur HU in die … Str. gebracht (Berlin-Charlottenburg .. näheres sage ich jetzt mal nicht), lt. Mängelbericht war vorne Links was an der Spurführung kaputt, in der Werkstatt haben dann ich, und 2 Monteure, und ein anderer TÜV Mann nachgeschaut, das angebl. defekte Teil war OK, statt dessen war auf der rechten Seite ein anderes Teil der Radaufhängung ausgeschlagen, also, man kann sich da leider kaum auf die Aussagen von Werkstätten, oder gar einer reinen (großen) HU-Prüfstelle verlassen.
Daher ist es gut, dass es solche Foren hier gibt! 🙂
MfG Thomas
Hallo,
hier mal eine erste Rückmeldung ..
Ich habe das Thermostat am Di. ausgewechselt, ging verhältnismäßig einfach (bin kein großer Schrauber ..)
Das Kühlwasser war mE sauber, also klar, und blaugrün (Omega ja BJ 97), dass habe ich dann wieder eingefüllt, plus 1 - 1,5L Leitungswasser, da ich den unteren Satz weggekippt habe (evtl. daher nicht mehr optimales Mischungsverhältnis!)
20 Minuten Test im Leerlauf: (Außentemp. ca. 26-28°)
Temperatur nicht über 95°, Kühler oben + Unten Heiß, ging dann wieder runter auf ca. 90°, bei ca. 92° erst wird Kühler warm, Lüfter Stufe I bei ca. 95°, Temp., dann wieder runter, bei ca. 92° gehen Lüfter aus …
also, mE alles ganz normal, vorher ist der Motor da ja schon ins kochen, also den roten Bereich gekommen!
Gestern Abend, 1. Probefahrt i.d. Stadt (Berlin), Außentemp. ca. 32° !
Ich gehe davon aus, das die Temperatur Anzeige wie folgt ist:
nach den 100° Strich ist der nächste für 110°, der Rote Bereich ab 120°, dazu habe ich aber nirgends Infos gefunden, die Werte in Klammer beziehen sich hierauf: 100°, nächster Strich 105°, Rot ab 110°, was stimmt nun?
Start 20:36
bis 20:47 (nach ca.3 KM) Temp. max. 95°
20:48 ca. 100°
20:50 ca. 110° (oder 105° ??)
20:55 ca. 99°
20:57 ca. 114° (oder 107° ??) also Zeiger ein paar Millimeter (ca. 2 Zeigerbreiten) vor rotem Bereich
21:02 ca. 117° (oder 108° ??) nach ca. 9 KM, Ankunft am Ziel
Motor bis 21:14 im Leerlauf laufen lassen, danach Temp. bei 100°, Lüfter bis dahin vermutlich auf Stufe 2 oder 3 (ich gehe hier von 3 Stufen für den Lüfter aus ..), schalten dabei bei 100° zurück auch Stufe 1, wenn ich das nicht falsch beobachtet habe.
Rückfahrt, 9Km ab 23:50, ca 26-28° Außentemp.
0:05 ca. 115° (107°?)
0:15 – 0:17ca. 94°
0:24 ca. 115° (oder 107° ??)
Bei Parkplatzsuche mit ca.15kmh Temp wieder runter auf ca. 95° - 97°, wen ich recht erinnere ..
Nach abstellen des Autos unter der Kühlwasser-Ablassschraube kleiner Fleck mit Kühlflüssigkeit am Boden, ca. 5-10cm Durchmesser.
Habe festgestellt, dass natürlich die Temp. an den roten Ampeln steigt, kein Effekt mehr, wenn ich Gas gebe auf ca. 3000 U. im Leerlauf.
Nach Anfahrt an der Ampel geht die Temp. meist schnell zurück, auf ca. 95°-97°, dann innerhalb von ca. 15-20/30 sec wieder hoch auf 105-115°.
Ich weiß natürlich nicht mehr genau, wie der Temperaturverlauf vorher war, vor dem Temperatur-Problem, schaut man ja nicht so genau hin!
Erinnere mich aber, das der Zeiger im Sommer im Stadtverkehr auch meist (oder eigentlich immer?) über 100° war, auch bei Hitze oft mal kurz vor Rot, so wie geschildert, da war es aber evtl. noch heißer, also in der Mittagssonne im Stau, da schon mal auch bis ins Rote evtl. (so genau weiß ich das nicht mehr ..!)
Wie auch immer, sowohl früher, wie jetzt bei der Probefahrt hat nichts gekocht, außer die Tröpfchen am Auslasshahn quasi auch alles dicht, die Schläuche am Kühler werden unten wie oben warm (bzw. heiß, oben mehr wie unten), der Kühler wird auch heiß, die Lüfter laufen auch wieder auf Stufe II bzw. III (?)(denke jedenfalls, die liefen jetzt viel schneller, als auf St I) machen jetzt aber weniger Lärm, vorne ist ja auch ein neuer am Klima-Kondensator drinnen ..
So, ist jetzt doch länger geworden, aber ich habe versucht mögl. Genau zu schildern, wie die Kühlung jetzt arbeitet.
Es ist definitiv ein Unterschied zu vorher, also das Thermostat war demnach vorher defekt!
Aber reicht die Kühlung jetzt aus, oder könnte es doch noch sein, dass die WP nicht mehr mit voller Leistung arbeitet?
Laut Opel Service Manual sind die „EIN“-Schaltpunkte der Lüfter wie folgt [EDIT: hab noch mal nach geschaut und jetzt korrigiert](trotzdem ohne Garantie):
Ober Temp.Schalter : 100°
Unterer Temp.Schalter : 105° und 120°
Lüfter schalten jeweils bei 5°C weniger wieder aus! (bzw., die haben im Sevice Manual die 115° und die 120° bzgl. "Ein" od. "Aus" vertauscht ..)
das spricht doch eigentlich dafür, das der Omega X20XEV 16V einen normalen Arbeitsbereich von ca. 95° - bis über 110° (oder bis 120°) hat, zu bedenken ist ja auch, dass wenn der untere Schalter am Kühler bei 105° einschaltet, der Temp. oben am Kühler sicher min. 5-10° höher liegt, und auch im Motor (Anzeige!) selbst!
Also, eure Meinung, ist das was ich jetzt beobachtet habe normal, oder ist die Temp zu hoch, da evtl. die Förderleistung etwa der WP nicht ausreichen könnte (oder stimmt was anderes nicht)?
Ach so, der Ommi fährt sich ansonsten ganz normal, also nimmt das Gas gut an .. 🙂
MfG Thomas
Meiner hat wirklich zu schleppen aber der geht nicht über 97°C rüber, allenfalls nach Vollgas Autobahn-Hatz und stehen vor ner roten Ampel für eine zwei Minuten ein wenig höher. Aber 100°C hat er im normalen Betrieb nie erreicht, nur mit provoziertem Heißlauf und abgeklemmter Lüftersteuerung.
Einen anderen Kühler und WT wirst du dir sowieso irgendwann mal zulegen müssen, für ewig sind sie nicht gebaut.
Versuche es mit neuem Material.
Die Wapu als Ursache kenne ich gar nicht, egal welcher Hersteller, Material und wie alt.
Die werden undicht oder blockieren evtl. den Zahnriemen, aber mehr gibt es da normal an Fehlern nicht.
Dagegen hatte ich schon mal einen der im Kopf völlig verkeimt-verkalkt war.
Der hatte auch immer hohe Temperaturen, die aber im Stand (Ampel) zudem immer sehr stark anstiegen.
Vielleicht mal auch erst mal ne Systemreinigung machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 25. Juni 2016 um 16:29:51 Uhr:
Die Wapu als Ursache kenne ich gar nicht, egal welcher Hersteller, Material und wie alt.
Die werden undicht oder blockieren evtl. den Zahnriemen, aber mehr gibt es da normal an Fehlern nicht.
Hallo Kurt,
Danke für den Hinweis! Dann kann ich das als Ursache ja ausschließen!
Zitat:
Dagegen hatte ich schon mal einen der im Kopf völlig verkeimt-verkalkt war.
..
Vielleicht mal auch erst mal ne Systemreinigung machen.
Kühler Tausch ist nun mE auch nicht viel komplizierter als der Thermostat-Wechsel, und kostet ja auch nicht soviel, könnte ich also machen, wenn da gute Chancen bestehen, dass der Ommi dann mit "kühlerem Kopf" fährt.
Aber, so wie es jetzt ist, geht doch erst mal auch nichts kaputt, oder?
Du hast i.ü. auch genau die gleichen Anzeigeelemente wie mein Omega, ist der rote Bereich denn die 120° Grenze?
Was meinst Du mit "Systemreinigung"? Also den Motor zu demontieren und da Kanäle etc. zu reinigen, ist für mich, zudem ohne Werkstatt, leider eine Nummer zu groß ..
MfG Thomas
P.S.: Ach so, WT, also den Klima-Kondensator (?) würde ich nicht tauschen, da die Klimaanlage leider eh ohne Funktion ist, warum weiß ich nicht (außer dass vermutl. die Kühlflüssigkeit verdunstet ist ..), ist dann aber ein anderes Thema ..
Nein, es gibt spezielle Reinigungsmittel für den Kühlmittel-Kreislauf im KFZ Zubehör Handel.
Das mach mal nach Vorschrift, evtl. auch zwei mal.
Nein, ich meinte den HZG-WT, also den unter dem Radio, in der Mittelkonsole.
Wechsel-Anleitung findest du über die FAQ und die Linksammlung darin.
Dein Bj. fehlt noch im Fußtext und ob Schalter oder AT....
So, bin dann erst mal wieder im Einsatz.....
Hallo,
ich hab jetzt nochmal eine längere Probefahrt (25Km) mit dem Auto gemacht.
Leider musste ich feststellen, dass die Probleme mit der Kühlung letztendlich immer noch genauso sind, wie am Anfang!
Was sich geändert hat, also durch den Einbau eines neuen Thermostats:
- wie ich ja schon beschrieben hatte, läuft der Motor jetzt im Leerlauf nicht mehr so heiß, also, wenn der Motor zuvor kalt war, dann nicht über ca. 95°. Wenn der Motor zuvor warm war, hält er die Temperatur, oder fällt sogar (wenn ich das nicht falsch in Erinnerung habe) – zuvor fing der Motor in beiden Fällen an zu kochen!
- Jetzt laufen die Lüfter auch in Stufe II oder III (so genau kann ich das nicht sagen), vorher nur Stufe I
- Der Kühler, und der untere Schlauch dort, werden jetzt auch teilweise heiß, allerdings ist es immer noch so, dass wenn das Wasser bei 120° ist, und schon übergekocht ist (also am Ausgleich-Behälter raus drückt), die Lüfter laufen (jetzt auch volle Pulle), dann der Kühler kalt ist, der Schlauch unten nur Handwarm, und oben der Kühler und der Schlauch heiß!
- vorher hatte bei überhitzter Wasser-Temperatur während der Fahrt die Heizung funktioniert (so wie beschreiben, allerdings auch nur einmal ganz am Anfang getestet), also es kam heiße Luft aus dem Gebläse – jetzt nur noch eiskalte Luft! Also keinerlei Heizwirkung!
Zudem habe ich jetzt doch festgestellt, dass wenn ich im Leerlauf richtig Gas gebe, so dass die Drehzahl auf ca. 4000 – 5000 hoch geht, die Wasser-Temperatur innerhalb von Sekunden von fast Rot auf unter 100° (gar 95°) fällt, kurz danach hab ich den Kühler kontrolliert, der war dann richtig heiß, auch unten.
Leider geht die Temperatur dann auch relativ schnell wieder hoch, fast auf den Ausgangswert!
Wenn ich am Vergaser selbst den Motor richtig hochdrehe, und dabei mit heller LED-Lampe in den Ausgleichs-Behälter rein leuchte, dann sind dort keinerlei Bläschen zu sehen, auch aus dem Auspuff kein Qualm, das Endrohr ist innen grau, und trocken!
Der Kühlkreislauf scheint jetzt dicht zu sein, außer dem übergekochtem Wasser am Deckel des Wasserbehälters ist nirgends Wasser ausgetreten!
Also, ich frage mich, was denn jetzt kaputt sein könnte, mir scheint es so, als wenn irgendwie das Kühl-Wasser nicht richtig zirkulieren würde, dies das neue Thermostat zwar leicht verbessert hättte, aber trotzdem was verstopft wäre, oder aber die WaPu einfach nicht das Wasser ausreichend weiterbefördert, mal ganz laienhaft gesagt!
Was könnte die Ursache sein, ein defekter verstopfter Kühler, oder gar Motorblock, warum funktioniert auch die Heizung, also dort der Wärmetauscher nicht, wie hängen denn WT und Kühler zusammen? 🙁
Die gehen doch nicht zufällig beide zur gleichen Zeit kaputt, oder ist das so, dass wenn der Kühler nicht genug Wasser durchlässt, der WT auch kein heißes Wasser bekommt ?? Da der quasi im Wasserkreislauf in „Reihe“ angeordnet ist?
Also, ich wäre für Tips und Erklärungen wirklich dankbar .. 🙂
MfG Thomas
Hast ne PN...
Hallo,
ich wollte euch mal auf den „neusten“ Stand bringen.
Also, ich hab jetzt vor, den Thermostat-Regler vorüber gehend auszubauen, und so wie Kurt empfahl, dann eine Motorspülung, also des Kühlwasser-Kreislaufs zu machen.
Dazu warte ich jetzt noch auf eine bestellte Silikon-Dichtmasse, um das Thermostat-Gehäuse wieder ordentlich dicht zu bekommen, für die Kühler und Motor-Innen Reinigung habe ich 2 Fl. Liqui Moly 3320 gekauft.
Dort steht, man solle das dem Kühlwasser zugeben, und dann den Motor im Leerlauf mindestens 10-30min laufen lassen, dann das Ganze ablassen und dann wieder ordnungsgemäß mit Kühlflüssigkeit füllen.
Meine Frage, hat da jemand Erfahrung mit, und wäre es evtl. besser, den Reiniger länger einwirken zu lassen? Bei meinem Motor scheint ja einiges verstopft zu sein ...
Ich hab vor die ganze Prozedur 2x mal zu machen, sicher ist sicher …
MfG Thomas
Wenn Du das Thermostat ausgebaut und wieder abgedichtet hast, dann lass die alte Brühe mal als erstes ab (auffangen und entsorgen). Dann würde ich mit einer Spülung mit dem Gartenschlauch anfangen und das alles ablaufen lassen. Als nächtes würde ich destilliertes Wasser und den Reiniger draufgeben und dann schon mal eine gute Stunde oder auch zwei den Motor einfach mit Innenraumtemperatur "Hi" und ganz kleiner Gebläsestufe laufen lassen. Immer mal wieder nachschauen, was die Motortemperatur sagt. Dann würde ich eine kleine Rund drehen, damit die Wasserpumpe auch mal etwas Druck und Volumen macht. Nun kommt das Dilemma. Für die Reinigungswirkung wäre es sinnvoll, die Brühe gleich nach dem Abstellen abzulassen. Für den Motor wäre das thermisch nicht so gut, da sollte man schon ca. 15 Min. warten. Nach dem Ablassen entweder mit heißem destillierten Wasser und Reiniger direkt wiederholen oder halt den Motor mehrere Stunden richtig auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen und dann geht es auch mit kaltem destillierten Wasser und Reiniger. Ich würde das solange wiederholen, bis die Brühe beim Ablassen relativ klar ist. Als letztes dann wieder ablassen und die richtige Kühlmittelmischung einfüllen. Aber machen kannst Du das natürlich so, wie es Du es für richtig hältst. 🙂
Grüße
Hallo Paul,
Danke für die Tips!
Mein Problem ist u.a., dass ich dass alles auf der Straße machen muss, oder vllt. doch im Hof machen kann, dort fraglich wg. evtl. meckernder Nachbarn 🙁 (obwohl auch noch eine kleine KFZ-Werkstatt im Hof ist, aber eine ganz kleine …)
Das Auto hat ja leider noch ein kleines Loch im Auspuff, deshalb ist es nicht ganz so leise (das zu reparieren kommt dann als nächstes)
Im Hof ist immerhin ein Wasseranschluss vorhanden, ich hab mir auch einen Schlauch (innen D=12mm) für den Ablass-Anschluss am Kühler besorgt.
Zum Spülen, wäre es dann am Besten, dort den Gartenschlauch anzuschließen und das Wasser auch dort wieder abzulassen, oder von oben über den Ausgleichsbehälter einfüllen und dann einfach durchlaufen lassen?
Auf alle Fälle, da hast Du schon Recht da deutlich drauf hinzuweisen, sollte ich Temperatur-Schocks vermeiden, ich denke, ich lass den Motor also erst mal abkühlen, nachfüllen evtl. dann mit der Motor-Temperatur angepasstem, jedenfalls nicht kaltem Wasser, solange der Motor nicht kalt ist … mal sehen, erst mal hoffe ich, dass sich das Kühlmittel sich während der „Reinigungsphase“ nicht wieder bis in den roten Bereich erhitzt … ich denke, selbst die 100 Grad-Grenze dürfte dabei nicht überschritten werden, ...
MfG Thomas
Hallo
ein Seilgasmodell läuft immer heißer wie ein E-Gas Modell , ca 7 - 10 Grad !
wo meiner jetzt bei 30 Grad Außentemperatur mit 85 - 90 Grad im Havelland
bewegt wurde ,war es auch Problemlos !
ein Kühlung hängt immer stark von der gerade herrschenden Außentemperatur
ab.
da geht es nicht nur darum,wann die Lüfter schalten oder das Thermostat öffnet !
Entscheidender ist es die Wärme abzutransportieren/umzuwandeln !
das Umwandlung kann nur Passieren wenn das Kühlernetz frei ist
von Dreck,Fliegen,Mücken und Laubblättern und
das Kühlernetz vom Wind durchströmt wird !
wie alt ist das Fahrzeug und was hängt da alles im Kühlernetz über die ganzen Jahre ?
ergo würde ich als erstes mit dem Kärcher das Kühlernetz reingen ,
schön langsam immer gerade auf das Netz drauf halten ,
von oben und von rechts nach links und dann weiter nach unten !
ich reinge den Kühler im Jahr 2 mal,einmal wenn der Winter ade sagt,
wegen dem Salz
und einmal zwischendurch ,meist Herbst .
mfg
Einfüllen geht nur über den Ausgleichsbehälter. Beim Spülen würde ich's halt einfach durchlaufen lassen.
Grüße
Den Dreck aus dem Kühler "fegen" würde ich auch vorher mal ausprobieren 🙂
Grüße