Das Beste oder Nichts ! + Über den Dingen!
Über den Dingen!
Man hasst den Würfel oder man liebt Ihn! Interessant ist, dass immer mehr Frauen in meinem Freundeskreises mir mitteilen, dass Sie einen wollen und einige haben nun auch schon einen. Ich freuen mich auf jeden Fall immer wieder, wenn ich auch einmal, ein Frau am Steuer eines G sehe.
Leider hat unser geliebtes Produkt so einige Schwächen, die nicht zum Preis passen und der Daimler ist sich das auch bewusst. Die G GmbH in Graz verdient soviel Geld mit der G – Klasse, 35 Jahre Produktion und im Moment werden hauptsächlich die Nah- und die Fernostmärkte mit AMG bedient, aber auch diese werden auf die Länge eine bessere Qualität verlangen.
Die geringeren Kosten für jede weitere Entwicklungsstufe, mit dem Verbau der alten Komponenten aus anderen Mercedes Reihen, sollte eigentlich eine grosszügige Garantieabwicklung erlauben und diese sollten locker vom Konzern verkraftet werden können.
Wir als Kunden habe leider den Ärger mit verlängerten Werkstattaufenthalten und Pannen, dass ich schon viel gehört habe von G Besitzer: “Ich kaufe mir wieder ein Toyota“! Tatsache ist, dass es Leute gibt die wirklich die Freude verloren haben, weil der Daimler nicht grosszügig und kulant dem Kunden gegenüber Garantieleistungen übernimmt und abwickelt.
Garantie ist so eine Sache! Es gibt die Werksgarantie 2 – 3 Jahre je nach Land und dann die Garantieversicherungen auf Kundenwunsch. In den Garantieversicherungen steht gross geschrieben „Bei Offroad Einsätzen entfallen sämtliche Leistungen aus diesem Vertrag “?! Je länger und mehr nimmt der Daimler dieses Kleingedruckte als Vertragsbasis.
Ist das nicht ein Geländewagen?
Es heisst doch in der Werbung: “Das Beste oder nichts“? oder das Neuste:“ Über den Dingen“! Also ehrlich, teilweise muss man wirklich über den Dingen stehen, siehe meine nachfolgenden Ausführungen.
Habt Ihr einmal genau Euren G angeschaut und gemerkt, dass „das Beste“ ein grosses Rostproblem hat und wir als Kunden, dieses der Werkstatt mitteilen müssen. Tatsache ist, dass der Daimler eine Weisung an seine Werkstätten rausgebracht hat, in dieser der Daimlermitarbeiter es zu unterlassen hat, den Kunden auf den Rost aufmerksam zu machen.
Also im Detail, der Kunde kommt zur Annahme, es gibt ja auch diese Dialogannahmen wo man eine Stunde mit dem Kundendienstmitarbeiter sein Auto auch von unten anschauen kann und dann wird einem auf Schäden und möglich Reparaturen aufmerksam gemacht. Beim Thema Rost sieht es anders aus, hier wird auf Anweisung vertuscht! Beispiel, ich habe sichtbare Korrosion am Türscharnier und beanstande dass und gleichzeitig rostet es auch unter dem Frontscheibengummi(bekannt), dann hat der Mitarbeiter es zu unterlassen dem Kunden das mitzuteilen, um an dieser Stelle auch den Rost zu beseitigen .
30 Jahre Rostgarantie, was soll das heissen und warum wird schlecht bezahlt ?
Zuerst einmal, wird nur 100% bezahlt, wenn das Auto immer regelmässig beim Daimler gewartet wurde ohne Wartungsstau. Dieses gilt übrigens auch für Karosseriearbeiten und Lackierungen, da gibt es so ein elektronisches Gerät, mit dem man die Lackdicke und den Spachtel drunter messen kann, dieses kommt immer bei Rostgarantieanträgen, zum Einsatz.
Frontscheibenrahmen ist so ein leidiges Thema. Die G Karossen kommen aus Tschechien und werden nach Graz überführt, wo sie getaucht werden, angeblich für einen guten Rostschutz Der Frontscheibenrahmen hat ein bauliches Problem, im unteren Teil bleibt das Wasser liegen, dieses kann man überprüfen indem man den Frontscheibengummi in den Ecken anhebt. Kommt da Wasser raus ist es eine Frage der Zeit, bis es womöglich zu rosten beginnt.
Ganz wichtig ist zu wissen, dass die Frontscheiben unten auf der ganzen Länge und seitlich bis nach oben Mitte geklebt sind, es ist also nicht nur eine Scheibe, die einfach mit dem Kabel reingezogen ist. Bei einem Unfall, wenn der Beifahrerairbag zum Einsatz kommt, verhindert diese Einbauart, dass die Frontscheibe nicht rausgeschlagen wird und auf die Motorhaube fällt. Wenn Ihr nun eine nicht original Frontscheibe z.B. Carglass drinnen habt, entfallen sofort sämtlich Garantieleistungen. Die Jungs in Berlin und in allen anderen Garantieabteilungen warten nur drauf, wieder einen Antrag auf dem Tisch zu haben den Sie wegen nicht original verbauten Teilen, ablehnen können.
Habt ihr einmal eine Zusage für einen Garantieleistung, ist diese Zusage nur 2 Monate gültig, ansonsten muss wieder eine neuer Antrag mit Fotos eingereicht werden. Mir ist schon passiert, dass ich eine Rostreparatur (Schiebedach) zugesagt bekommen habe und die Ausführung auf den nächsten Kundendienst verschoben habe. Diese Zusage war abgelaufen bei meinem Kundendiensttermin und der Kundendienstberater konnte nicht wieder auf den alten Antrag zurückgreifen. Wieder neue Fotos und 10 Tage abwarten bis dann evt. eine Zusage kommt mit einem neuen Werkstatttermin.
Für sämtliche Garantiearbeiten gibt es keinen kostenlosen Ersatzwagen, diese werden nur zur Verfügung gestellt wenn das Auto unter Mobility fällt und mit dem Abschleppwagen beim Daimler angeliefert wird. Mobility heisst, dass dem Kunden die Weiter- oder Heimreise garantiert wird, wenn die Reparatur länger dauert.
Jetzt habe ich auch noch das Glück oder Unglück, dass ich nicht in weiter Entfernung von einer MB Vertretung wohne. Unter 30 Km Entfernung Wohnort – Vertretung gibt es keine kostenlose Garantie Pannen Ersatzfahrzeuge. Der Daimler hat in seinen Vertragsbedingung, diesen Passus. Sein Standpunkt ist, dass der Kunde nach Hause gebracht werde oder sich abholen lassen kann, da er ja nicht auf Reise ist. In meinen Fall ist es so, dass ich bei Garantiereparaturen das Auto fast immer für min. 4 Tage ,in der Werkstatt habe, in dieser Zeit bin ich zu Fuss.
Gut habe ich noch einen zweiten G, so kann ich immer einen holen und einen bringen!!!!!!!!
Noch andere Anekdoten, selber erlebt!
Zuerst die Scheibenwischergeschichte. Dass die Blätter schon fast ab Werk rubbeln ist bekannt und sicherlich ärgern sich einige hier, mit dieser fast unlösbaren Sache. Garantie auf Verschleissteile entfällt sowieso und wenn man sich in Gebieten bewegt, wo es längere Zeit nicht regnet, dann kommt der Ärger bei den ersten Regentropfen. Mehrmaliges reklamieren half nichts in meiner MB Vertretung, bis jemand mir genau erklärt hat, wie die Wischer eingestellt werden müssen. Auf jeden Fall sollte man die Frontscheibe einmal im Monat mit einer Zitrone reinigen, vorübergehend hilft’s. So wurde es mir von einem G Fachmann in Stuttgart erklärt.
Fahrwerksvermessungen ist auch so ein Thema. Alles was über 12 000 Km Fahrleistung ist, wird nicht mehr über Garantie übernommen. Bei mir war es so, dass die Gummis des hinteren Querlenker, in der Garantiefrist ausgeschlagen waren, das Auto hat stark nach rechts gezogen. Die Silentblocks wurden auf Garantie ersetzt aber die Fahrwerksvermessung als Kontrolle, blieb an mir hängen 198€!
Die Teile die im G verbaut sind, gleich welche Entwicklungsstufe, kommen meistens aus anderen, älteren Mercedes Baureihen. In diesen wurden Sie schon viel früher erprobt, es handelt sich um Uraltechnik, dazu gehört auch das Schiebedach, Webasto hatte schon die gleichen Schiebedächer vor über 30 Jahren beim Daimler ans Band geliefert. Also man sollte meinen die Dinger sollten problemlos funktionieren. Einige G Besitzer haben Probleme mit den Hubwinkel und dem Schliessen des Dach’s, alles nur einen Einstellungssache und wer bezahlt? Das andere Problem sind die Antriebe die aus der Führung springen und wild um sich schlagen, hinten links in der Hecksäule bei der Hecktüre. Eine Abänderung zur Führung des Antriebes ist vorhanden, wurde aber nach meinem Wissen nie an die Werkstätten kommuniziert. Wenn nun jemand Probleme hat mit dieser Sonderausstattung, dann soll er so lange reklamieren und darauf hinweisen, dass dieses Problem bekannt ist, es gibt Bilder und genaue Pläne mit neuem Loch bohren, usw.
Wenn man das Auto zum Kundendienst bringt, werden manchmal neue Softwares aufgespielt, diese werden automatisch und ohne das der Kunde es verlangt installiert. Wenn der Daimler das Gefühl hat dass Ihr Technikstand nicht auf dem besten Niveau ist, dann passiert so was, dagegen spricht auch nichts. In meinem Fall wurde mir so ein Update aufgespielt ohne das ich sofort was merkte. Nach einiger Zeit, als ich mich in einem schlechten Empfangsgebiet bewegte steckte ich meine I Phone 4 S in den original MB Cradle und auf meinem Navibildschirm erschien der Text =Kein Telefon=.
Meine Reklamation ging dahin, dass mir erzählt wurde: “Keine Abhilfe“ !
Jetzt gibt man sich zufrieden mit dieser Aussage oder macht Druck und bleibt auf dem Standpunkt, was funktioniert hat muss auch weiterhin funktionieren. Es stellte sich dann heraus, dass das System wieder funktionsfähig gemacht werden konnte, aber alles mit einer sehr komplizierten Umprogrammation verbunden war.
Auch hier habe ich gemerkt, dass der G in den meisten Werkstätten ein Exote ist. Schön, dass es auch Ausnahmen gibt.
Wenn etwas nicht funktioniert oder defekt ist, gilt für mich folgendes.
Immer alles, zur mündlichen Reklamation, schriftlich festhalten. Beanstandungen die in der Garantiezeit nicht repariert werden konnten, sind nach Ablauf der Garantie hinfällig, wenn nichts schriftliches vorhanden war.
Wenn man das Gefühl hat, dass man als Kunde nicht ernst
genommen wird, empfehle ich allen sofort zu schreiben oder telefonisch zu reklamieren.
Entweder ins Maastrich oder besser direkt in Graz, immer wichtig, Fahrgestellnummer angeben.
Herr
Axel Harries
Mercedes Benz G GmbH
Dr. Auner Str. 21
8074 Raaba – A
axel.harries@daimler.com
Eine andere Möglichkeit ist, die direkte telefonische Kontaktaufnahme beim Kundendienst, Vorstand in Stuttgart, z.B. Frau Neby Tel: 0699 53 07406
Auf jeden Fall beginnt sich dann etwas zu bewegen, was auch immer?
Vergessen wir nicht, dass wir ein Premium Produkt erworben haben und der Daimler viel, viel Geld verdient hat mit unserer Investition. Die Verantwortlichen müssen zu den Qualitätsfehler stehen und sind verpflichtet diese zu beseitigen.
Die G - Klasse ist der Geländewagen der jedes Jahr in verschiedenen Fachzeitschriften auf das Podest gehoben wird! Komisch ist dass die Wählerstimmen dazu, die anzahlmässigen, je produzierten zivilen Fzg. aus Graz weit übertreffen?
Nur wir als Käufer können etwas bewegen, indem wir uns nicht alles gefallen lassen. Der Daimler ist in der Plicht, uns ein Produkt zu liefern das eine Qualität aufweist, die dem hohen Preis entspricht.
Daimler - Werbung: “Das Beste oder nichts“! oder : „Über den Dingen“!
Das muss man schon manchmal über den Dingen sein, wenn man eine G – Klasse besitzt!
Gruss Michigan
Beste Antwort im Thema
Über den Dingen!
Man hasst den Würfel oder man liebt Ihn! Interessant ist, dass immer mehr Frauen in meinem Freundeskreises mir mitteilen, dass Sie einen wollen und einige haben nun auch schon einen. Ich freuen mich auf jeden Fall immer wieder, wenn ich auch einmal, ein Frau am Steuer eines G sehe.
Leider hat unser geliebtes Produkt so einige Schwächen, die nicht zum Preis passen und der Daimler ist sich das auch bewusst. Die G GmbH in Graz verdient soviel Geld mit der G – Klasse, 35 Jahre Produktion und im Moment werden hauptsächlich die Nah- und die Fernostmärkte mit AMG bedient, aber auch diese werden auf die Länge eine bessere Qualität verlangen.
Die geringeren Kosten für jede weitere Entwicklungsstufe, mit dem Verbau der alten Komponenten aus anderen Mercedes Reihen, sollte eigentlich eine grosszügige Garantieabwicklung erlauben und diese sollten locker vom Konzern verkraftet werden können.
Wir als Kunden habe leider den Ärger mit verlängerten Werkstattaufenthalten und Pannen, dass ich schon viel gehört habe von G Besitzer: “Ich kaufe mir wieder ein Toyota“! Tatsache ist, dass es Leute gibt die wirklich die Freude verloren haben, weil der Daimler nicht grosszügig und kulant dem Kunden gegenüber Garantieleistungen übernimmt und abwickelt.
Garantie ist so eine Sache! Es gibt die Werksgarantie 2 – 3 Jahre je nach Land und dann die Garantieversicherungen auf Kundenwunsch. In den Garantieversicherungen steht gross geschrieben „Bei Offroad Einsätzen entfallen sämtliche Leistungen aus diesem Vertrag “?! Je länger und mehr nimmt der Daimler dieses Kleingedruckte als Vertragsbasis.
Ist das nicht ein Geländewagen?
Es heisst doch in der Werbung: “Das Beste oder nichts“? oder das Neuste:“ Über den Dingen“! Also ehrlich, teilweise muss man wirklich über den Dingen stehen, siehe meine nachfolgenden Ausführungen.
Habt Ihr einmal genau Euren G angeschaut und gemerkt, dass „das Beste“ ein grosses Rostproblem hat und wir als Kunden, dieses der Werkstatt mitteilen müssen. Tatsache ist, dass der Daimler eine Weisung an seine Werkstätten rausgebracht hat, in dieser der Daimlermitarbeiter es zu unterlassen hat, den Kunden auf den Rost aufmerksam zu machen.
Also im Detail, der Kunde kommt zur Annahme, es gibt ja auch diese Dialogannahmen wo man eine Stunde mit dem Kundendienstmitarbeiter sein Auto auch von unten anschauen kann und dann wird einem auf Schäden und möglich Reparaturen aufmerksam gemacht. Beim Thema Rost sieht es anders aus, hier wird auf Anweisung vertuscht! Beispiel, ich habe sichtbare Korrosion am Türscharnier und beanstande dass und gleichzeitig rostet es auch unter dem Frontscheibengummi(bekannt), dann hat der Mitarbeiter es zu unterlassen dem Kunden das mitzuteilen, um an dieser Stelle auch den Rost zu beseitigen .
30 Jahre Rostgarantie, was soll das heissen und warum wird schlecht bezahlt ?
Zuerst einmal, wird nur 100% bezahlt, wenn das Auto immer regelmässig beim Daimler gewartet wurde ohne Wartungsstau. Dieses gilt übrigens auch für Karosseriearbeiten und Lackierungen, da gibt es so ein elektronisches Gerät, mit dem man die Lackdicke und den Spachtel drunter messen kann, dieses kommt immer bei Rostgarantieanträgen, zum Einsatz.
Frontscheibenrahmen ist so ein leidiges Thema. Die G Karossen kommen aus Tschechien und werden nach Graz überführt, wo sie getaucht werden, angeblich für einen guten Rostschutz Der Frontscheibenrahmen hat ein bauliches Problem, im unteren Teil bleibt das Wasser liegen, dieses kann man überprüfen indem man den Frontscheibengummi in den Ecken anhebt. Kommt da Wasser raus ist es eine Frage der Zeit, bis es womöglich zu rosten beginnt.
Ganz wichtig ist zu wissen, dass die Frontscheiben unten auf der ganzen Länge und seitlich bis nach oben Mitte geklebt sind, es ist also nicht nur eine Scheibe, die einfach mit dem Kabel reingezogen ist. Bei einem Unfall, wenn der Beifahrerairbag zum Einsatz kommt, verhindert diese Einbauart, dass die Frontscheibe nicht rausgeschlagen wird und auf die Motorhaube fällt. Wenn Ihr nun eine nicht original Frontscheibe z.B. Carglass drinnen habt, entfallen sofort sämtlich Garantieleistungen. Die Jungs in Berlin und in allen anderen Garantieabteilungen warten nur drauf, wieder einen Antrag auf dem Tisch zu haben den Sie wegen nicht original verbauten Teilen, ablehnen können.
Habt ihr einmal eine Zusage für einen Garantieleistung, ist diese Zusage nur 2 Monate gültig, ansonsten muss wieder eine neuer Antrag mit Fotos eingereicht werden. Mir ist schon passiert, dass ich eine Rostreparatur (Schiebedach) zugesagt bekommen habe und die Ausführung auf den nächsten Kundendienst verschoben habe. Diese Zusage war abgelaufen bei meinem Kundendiensttermin und der Kundendienstberater konnte nicht wieder auf den alten Antrag zurückgreifen. Wieder neue Fotos und 10 Tage abwarten bis dann evt. eine Zusage kommt mit einem neuen Werkstatttermin.
Für sämtliche Garantiearbeiten gibt es keinen kostenlosen Ersatzwagen, diese werden nur zur Verfügung gestellt wenn das Auto unter Mobility fällt und mit dem Abschleppwagen beim Daimler angeliefert wird. Mobility heisst, dass dem Kunden die Weiter- oder Heimreise garantiert wird, wenn die Reparatur länger dauert.
Jetzt habe ich auch noch das Glück oder Unglück, dass ich nicht in weiter Entfernung von einer MB Vertretung wohne. Unter 30 Km Entfernung Wohnort – Vertretung gibt es keine kostenlose Garantie Pannen Ersatzfahrzeuge. Der Daimler hat in seinen Vertragsbedingung, diesen Passus. Sein Standpunkt ist, dass der Kunde nach Hause gebracht werde oder sich abholen lassen kann, da er ja nicht auf Reise ist. In meinen Fall ist es so, dass ich bei Garantiereparaturen das Auto fast immer für min. 4 Tage ,in der Werkstatt habe, in dieser Zeit bin ich zu Fuss.
Gut habe ich noch einen zweiten G, so kann ich immer einen holen und einen bringen!!!!!!!!
Noch andere Anekdoten, selber erlebt!
Zuerst die Scheibenwischergeschichte. Dass die Blätter schon fast ab Werk rubbeln ist bekannt und sicherlich ärgern sich einige hier, mit dieser fast unlösbaren Sache. Garantie auf Verschleissteile entfällt sowieso und wenn man sich in Gebieten bewegt, wo es längere Zeit nicht regnet, dann kommt der Ärger bei den ersten Regentropfen. Mehrmaliges reklamieren half nichts in meiner MB Vertretung, bis jemand mir genau erklärt hat, wie die Wischer eingestellt werden müssen. Auf jeden Fall sollte man die Frontscheibe einmal im Monat mit einer Zitrone reinigen, vorübergehend hilft’s. So wurde es mir von einem G Fachmann in Stuttgart erklärt.
Fahrwerksvermessungen ist auch so ein Thema. Alles was über 12 000 Km Fahrleistung ist, wird nicht mehr über Garantie übernommen. Bei mir war es so, dass die Gummis des hinteren Querlenker, in der Garantiefrist ausgeschlagen waren, das Auto hat stark nach rechts gezogen. Die Silentblocks wurden auf Garantie ersetzt aber die Fahrwerksvermessung als Kontrolle, blieb an mir hängen 198€!
Die Teile die im G verbaut sind, gleich welche Entwicklungsstufe, kommen meistens aus anderen, älteren Mercedes Baureihen. In diesen wurden Sie schon viel früher erprobt, es handelt sich um Uraltechnik, dazu gehört auch das Schiebedach, Webasto hatte schon die gleichen Schiebedächer vor über 30 Jahren beim Daimler ans Band geliefert. Also man sollte meinen die Dinger sollten problemlos funktionieren. Einige G Besitzer haben Probleme mit den Hubwinkel und dem Schliessen des Dach’s, alles nur einen Einstellungssache und wer bezahlt? Das andere Problem sind die Antriebe die aus der Führung springen und wild um sich schlagen, hinten links in der Hecksäule bei der Hecktüre. Eine Abänderung zur Führung des Antriebes ist vorhanden, wurde aber nach meinem Wissen nie an die Werkstätten kommuniziert. Wenn nun jemand Probleme hat mit dieser Sonderausstattung, dann soll er so lange reklamieren und darauf hinweisen, dass dieses Problem bekannt ist, es gibt Bilder und genaue Pläne mit neuem Loch bohren, usw.
Wenn man das Auto zum Kundendienst bringt, werden manchmal neue Softwares aufgespielt, diese werden automatisch und ohne das der Kunde es verlangt installiert. Wenn der Daimler das Gefühl hat dass Ihr Technikstand nicht auf dem besten Niveau ist, dann passiert so was, dagegen spricht auch nichts. In meinem Fall wurde mir so ein Update aufgespielt ohne das ich sofort was merkte. Nach einiger Zeit, als ich mich in einem schlechten Empfangsgebiet bewegte steckte ich meine I Phone 4 S in den original MB Cradle und auf meinem Navibildschirm erschien der Text =Kein Telefon=.
Meine Reklamation ging dahin, dass mir erzählt wurde: “Keine Abhilfe“ !
Jetzt gibt man sich zufrieden mit dieser Aussage oder macht Druck und bleibt auf dem Standpunkt, was funktioniert hat muss auch weiterhin funktionieren. Es stellte sich dann heraus, dass das System wieder funktionsfähig gemacht werden konnte, aber alles mit einer sehr komplizierten Umprogrammation verbunden war.
Auch hier habe ich gemerkt, dass der G in den meisten Werkstätten ein Exote ist. Schön, dass es auch Ausnahmen gibt.
Wenn etwas nicht funktioniert oder defekt ist, gilt für mich folgendes.
Immer alles, zur mündlichen Reklamation, schriftlich festhalten. Beanstandungen die in der Garantiezeit nicht repariert werden konnten, sind nach Ablauf der Garantie hinfällig, wenn nichts schriftliches vorhanden war.
Wenn man das Gefühl hat, dass man als Kunde nicht ernst
genommen wird, empfehle ich allen sofort zu schreiben oder telefonisch zu reklamieren.
Entweder ins Maastrich oder besser direkt in Graz, immer wichtig, Fahrgestellnummer angeben.
Herr
Axel Harries
Mercedes Benz G GmbH
Dr. Auner Str. 21
8074 Raaba – A
axel.harries@daimler.com
Eine andere Möglichkeit ist, die direkte telefonische Kontaktaufnahme beim Kundendienst, Vorstand in Stuttgart, z.B. Frau Neby Tel: 0699 53 07406
Auf jeden Fall beginnt sich dann etwas zu bewegen, was auch immer?
Vergessen wir nicht, dass wir ein Premium Produkt erworben haben und der Daimler viel, viel Geld verdient hat mit unserer Investition. Die Verantwortlichen müssen zu den Qualitätsfehler stehen und sind verpflichtet diese zu beseitigen.
Die G - Klasse ist der Geländewagen der jedes Jahr in verschiedenen Fachzeitschriften auf das Podest gehoben wird! Komisch ist dass die Wählerstimmen dazu, die anzahlmässigen, je produzierten zivilen Fzg. aus Graz weit übertreffen?
Nur wir als Käufer können etwas bewegen, indem wir uns nicht alles gefallen lassen. Der Daimler ist in der Plicht, uns ein Produkt zu liefern das eine Qualität aufweist, die dem hohen Preis entspricht.
Daimler - Werbung: “Das Beste oder nichts“! oder : „Über den Dingen“!
Das muss man schon manchmal über den Dingen sein, wenn man eine G – Klasse besitzt!
Gruss Michigan
144 Antworten
Neues zum Thema "Das war Nichts"!!!
Heute habe ich die Trittbretter, Kotflügelverbreiterungen und die hintere Stoßstange abgebaut weil das Auto am Montag zur Lackierung geht. Der Heckbereich wird nachgebessert weil die beiden senkrechten Nähte innerhalb der letzten 8 Wochen ziemlich stark gerostet haben. Der Rost kommt nicht von innen da sieht alles einwandfrei aus. Die Abdichtung der Naht scheint Müll ab Werk zu sein.
Vor 5 Jahren hatte ich einen Auffahrunfall im Heckbereich. Dabei wurden die Stoßstange, die linke Kotflügelverbreiterung, sowie alle Halter getauscht. Heute habe ich bei der Demontage festgestellt dass ein Teil zu Fixierung der Kotflügelverbreiterung gar nicht vorhanden ist, hat der Monteur vermutlich aus Unkenntnis weggelassen. Dafür hat er dem Auto eine Schraube gegönnt an der man seinen Hut noch aufhängen kann. Diese Schraube ist wie die 12 Schrauben der Trittbretter beim Ausbau abgerissen!!!.
Interssant war auch dass nach 5 Jahren von den 3 Kabelhaltern nur noch Rostfragmente in der Stoßstange lagen. Wurden evtl. da neue berechnet und die alten wieder eingebaut?
Auch sind die Halter der Stoßstange nach diesem Zeitraum schon ziemlich stark verrostet.
Auf den Bildern sind die "etwas zu lange" Schraube, die Halter der Trittbretter, die Halter der Stoßstange, die Halter der Schmutzfänger und die beiden Streben zur Stabilisierung zu sehen.
Bei der Aktion habe ich den Halter des E-Rads gleich mit abgebaut, auch dieser rostet lustig vor sich hin incl. der Abstandshülsen. Die Abstandshülsen kommen neu aus VA, ebenso die kleinen Hülsen an den Trittbrettern und die auf dem Bild zu sehende.
Der Ganze zu sehende Schrott wird nächste Woche gestrahlt und pulverbeschichtet.
Hallo Rainer
Vor fast 2 Jahren habe ich diesen Tread hier gestartet und nun mit Deinem Beitrag kamen mir wieder Erinnerungen hoch!
Gruss Michigan
Zitat:
@Balmer schrieb am 2. April 2016 um 20:10:27 Uhr:
Neues zum Thema "Das war Nichts"!!!
...
Vor 5 Jahren hatte ich einen Auffahrunfall im Heckbereich. Dabei wurden die Stoßstange, die linke Kotflügelverbreiterung, sowie alle Halter getauscht. ...
Dass die Werkstätten häufig - ich würde soweit gehen zu sagen regelmässig - Pfusch abliefern, dürfte den Teilnehmern dieses Forums nicht fremd sein. Ich hatte an meinen G (inzwischen an die NL verkauft) einen ähnlichen Schaden, der zu Lasten des Auffahrenden nach "Neuwagenstandard" repariert wurde. Ich habe aber im Forum gelernt und, das erste was ich gemacht habe, war mit Rollbrett und Taschenlampe unter das Fahrzeug zu liegen und mir alles genau anzusehen. U. a. auch den fehlenden Korrosionsschutz nach der Reparatur. Den habe ich dann noch nachmachen lassen ("Oh, das wurde wohl ausnahmsweise im Karosseriewerk vergessen!"😉 und habe dann bei Abholung darauf bestanden, dass mein Fahrzeug auf die Bühne kommt um mir das Ergebnis zusammen mit dem Meister anzusehen. Inzwischen liege ich vor und nach jedem KD unter dem Fahrzeug und sehe mir alle an. Wenn etwas nicht stimmt, reagiere ich sofort. Mit den Werkstätten ist es wie mit der Hundeerziehung. Nur regelmässiges, zwar positives aber bestimmtes, Einwirken führt zu Verhaltensänderungen und zum Erfolg. Die "Werkstatt" muss einfach wissen, dass sie bei mir mit Pfusch nicht durchkommt, der Meister prüft entweder vorher allein, oder danach zusammen mit mir unter "Gesichtsverlust".
OpenAirFan
So macht das aber alles keinen Spaß mehr ...
Ähnliche Themen
Mein Auto kommt nur zur Diagnose oder zur Unfallinstandsetzung zu MB. Das von mir o. g. fehlende Teil konnte man so nicht sehen, weil es sich hinter dem Innenkotflügel befindet.
Ich hab noch einen LT von 83. 1983.
Der sieht in den Falzen auch nicht schlechter aus.
LG Ro
Mein G ist mittlerweile wieder aus der Lackierung zurück und zusammengebaut.
Im Link sieht man eine Kehrschaufel voll "Nichts". Das ist das Oxid welches sich zwischen Edelstahl (wenn man das so nennen darf) und Grundkörper der Trittbretter gebildet hat. Dadurch werden die Abdeckbleche nach oben gedrückt und weitere Feuchtigkeit kann nach strömen.
Weiterhin ist das Befestigungsmaterial zu sehen welches man wirklich nicht wieder verwenden möchte.
http://www.motor-talk.de/forum/korrosion-trittbretter-t3018673.html
Heute mal wieder was von Nichts!
Vor o. g. Arbeiten an den Trittbrettern und der Nachlackierung der Schweller wurden die seitlichen Zierleisten abgebaut. Das sind vermutlich Zubehörteile aber doch von irgendwelchen hoch dotierten Leuten konstruiert worden.
Diese Leisten besitzen als Kern ein Metallprofil welches, wenn nicht konserviert, logischer Weise rostet. So auch hier, der Rost treibt den Kunststoff auseinander.
Nun frage ich mich warum an meinem 27 Jahre alten Youngtimer, diese seitlichen Zierleisten anders konstruiert sind und zwar so dass sie immer noch nicht rosten? Prüfen die Einkäufer bei MB die Produkte gar nicht oder sitzen dort keine Techniker sonder nur Buchalter bei denen Rendite vor Qualität steht?
Naja, auf jeden Fall war an den Leisten nichts mehr zu retten es mussten neue dran.
Das auf dem Bild zu sehende habe ich vor kurzem bei einer Reparatur gefunden.
Es sind die geschlitzten Wellrohrstücke, die als Knickschutz des Scheibenwaschanlagen-Schlauchs im Motorraum dienen sollen. Hier war nicht der Marder dran, das Zeug löst sich von allein auf. Warum wurde überhaupt geschlitztes Wellrohr verwendet und dann mit minderwertigem Isolierband wieder zusammen geklebt? Vor der Montage lässt sich doch geschlossenes Wellrohr in den benötigten Längen aufschieben.
Ich werde Spiralschlauch verwenden, mal sehen wie das aussieht wenns fertig ist.
So sieht der SWA-Schlauch jetzt aus. Das Spiralrohr ist für den jetzt vorhandenen beheizten SWA-Schlauch etwas knapp gewählt und ließ sich dementsprechend aufwickeln.
Das ist zwar nicht original aber mir gefällt diese Variante besser.
Hallo Rainer
Immer wieder interessant Deine Beiträge hier, wieso liesst eigentlich Graz hier nicht mit?
Die könnten Ingenieur-Personal sparen und uns eine Kommission zukommen lassen für unsere Kundentips am Produkt. Mit unseren Kundeninfos könnten die wirklich was anfangen und auch in die laufende Produktion einfliessen lassen.
Gruss Michigan
Immer dieses Gemecker und Gejammer....😁
Sah heute in der Schweiz beim Landyhändler einen echt gepflegt wirkenden Landy, schmale Reifen, kein Dachträger, Seilwinde oder Mud Reifen, Beulenfrei in grün...mit Verkaufsofferte im Hof stehen..beim vorbeifahren sah ich das Preisschild etwas undeutlich...6.120.00 sfr...da dachte ich mir, dreh doch mal um und schau ihn an...zum Gartenabfälle transportieren wäre das ja ok...oder um den Christbaum reinzuwerfen....
Also, näher hin...tja. das war wohl nix...Preis ist 61200.00sfr.
Hallo? Nix drin, nix dran und dann der Kurs???????
Gegen den Bock ist jeder G a Schnäbble...😛
EGAL in welchem Zustand
Geht noch weiter...ich wieder raus auf die Strasse..was biegt vor mir ein...klar..wieder so ein Reiskocher...Nissan Patrol was-weiss-ich mit hinten fett 3.0 und zig Buchstaben.... bei jedem runterschalten kam eine fette braun-schwarze Wolke raus (ich sofort den Filter aktiviert) und beim Gasgeben genau so...also, eigentlich immer...so sind sie eben, die Dieseljungs....den und weitere 4 Schnarcher habe ich dann überholt, weil irgendwie muss ich das ja nicht haben...
und klar, logisch, wo laufe ich 1 km später auf....auf so einen Mitschubischi sonstwie Allrad...verdengelt, klapprig und das Fahrwerk war vermutlich schon vor 4 Jahren total am A.... und ... klar....mit vertrauter, braun-schwarze Dieselwolke bei allem, was der Typ am Lenkrad so veranstaltete....
und ganz klar... Ladah Niva war auch da ...aber nur 0,75s, dann war er hinter mir und das war auch gut so.
Wenn einer von euch kein Bock mehr auf G hat, weil ja alles gar so schlimm ist....macht euch das Leben schön... verkauft ihn.
Es gibt so viele Alternativen...die da warten
Ich muss auch immer nur mekern und jammern höre aber auf wenn ich das beste habe
Da hast du was falsch verstanden, ich meckere nicht über meinen G, mir sticht nur die echt unterirdische Qualität leicht ins Auge. Die Qualität und die hier zu sehenden Teile sind auch an Bj. 2016 mit den gleichen Teilenummern verbaut.
Und wenn ich etwas an meinem Auto mache, egal welches, dann versuche ich das Problem zu meiner persönlichen Zufriedenheit zu lösen. Nicht mehr und nicht weniger.
Dabei kann man sich doch die Frage stellen - warum nicht gleich so oder warum nicht ab Werk so?
@ Magneti
Kannst du mir die FIN von dem Auto senden? Mich interessiert die Teilnummer der Hecktür ohne Bohrungen für den Reserveradhalter.
Zitat:
@Balmer schrieb am 23. Juni 2016 um 17:55:22 Uhr:
Da hast du was falsch verstanden, ich meckere nicht über meinen G, mir sticht nur die echt unterirdische Qualität leicht ins Auge. Die Qualität und die hier zu sehenden Teile sind auch an Bj. 2016 mit den gleichen Teilenummern verbaut.
Und wenn ich etwas an meinem Auto mache, egal welches, dann versuche ich das Problem zu meiner persönlichen Zufriedenheit zu lösen. Nicht mehr und nicht weniger.Dabei kann man sich doch die Frage stellen - warum nicht gleich so oder warum nicht ab Werk so?
@ Magneti
Kannst du mir die FIN von dem Auto senden? Mich interessiert die Teilnummer der Hecktür ohne Bohrungen für den Reserveradhalter.
Mach ich gerne falls du bei mir in der Nähe whonts können wir auch mal ne Rund drehen