3. Bremsleuchte ausbauen und reparieren??

Mercedes

Ein freundliches Hallo ins Forum!

Ja ich hab die Suche bemüht und ich weiß auch schon ein bißchen was. Bei meinem T Modell (Vormopf) leuchten an der 3. Bremsleuchte 3 LEDs nicht mehr, links von der Mitte nebeneinander. Bin gestern darauf aufmerksam gemacht worden.
Aus der Suche weiß ich das die Leuchte wohl nicht reparabel sein soll und ersetzt werden muß.

Ist das richtig oder gibt es doch eine Möglichkeit der Rep. Wie ich die Leuchte ausbauen müßte weiß ich auch schon, aber wie bekomme ich die Verkleidung in der Hecktür entfernt?? Will nichts kaputt machen.

Grüße rudi

Beste Antwort im Thema

Anleitung zur Demontage der Verkleidung...

13 weitere Antworten
13 Antworten

Am Ende kannst du das Ding auseinander nehmen und schauen, ob dir irgendein loser Draht oder kalte Lötstelle auffällt. Zu viel Energie (bzw. Geld) würde ich aber nicht investieren, dann lieber eine Neue.

Danke
Ja das will ich ja mal machen, weil ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, dass die LEDs kaputt sind. Normalerweise halten die ewig.
Aber das Problem ist, wie bekomme ich innen an der Tür die schmale Verkleidung ab ohne was kaputt zumachen.

Grüße rudi

Die LED´s sind garantiert nicht kaputt, erst recht nicht drei nebeneinander.

Bei dem anderen kann ich dir leider nicht helfen, habe ich noch nicht gemacht 🙁.

Anleitung zur Demontage der Verkleidung...

Ähnliche Themen

Danke Euch allen, besonders für die Anleitung
Grüße rudi

Also bei mir war genau das gleiche Problem, 3 LEDs quasi ausgefallen. Ich hab dann bei der Niederlassung angerufen und nachdem ich gesagt bekam, keine junge Sterne Garantie und keine Kulanz und es würde 130€ + Lohn kosten, hab ich die Leiste selbst ausgebaut, durchgemessen und 1 defekte LED ausgelötet, ersetzt und seither geht's wieder. Kosten vielleicht 10ct und 3h Bastelei. Hatte mich dazu entschlossen nachdem ich bei eBay etc kein Ersatzteil finden konnte. 130€ sind mir für das Ding zu heftig.

Also wenn jemand etwas Ahnung vom Löten und mit dem Multimeter hat ist das durchaus machbar.

Grüße,
Patrick

Ich bin leider noch nicht so weit, will das aber auch so machen. Deine Voraussetzungen erfülle ich locker. Lötstation vorhanden und messen kann ich auch.
War es schwierig an die Platine zu kommen? Das Ganze soll verklebt sein.
Kannst Du mal die Bezeichnung der LED posten?

Grüße rudi

Hallo,
hatte meine auch ausgebaut und instandgesetzt.
Hatte nicht exakt die gleichen Leds, aber war optisch nur bei genauerer Betrachtung zu erkennen.

Mußte aber dann trotzdem eine neue kaufen, da die Klammern nicht mehr richtig hielten, und das auch der Grund für Wassereintritt mit Oxidationsschaden an der Platine war.
Silikon, Kleber etc. kannst du vergessen, weil sonst kannst du sie beim nächsten Mal rausstemmen.

Löttechnisch kein Problem, nur die Klammern sind ein Murcks!

Lg Ewald

Zitat:

@rudi SW schrieb am 21. Februar 2015 um 19:51:15 Uhr:


Ich bin leider noch nicht so weit, will das aber auch so machen. Deine Voraussetzungen erfülle ich locker. Lötstation vorhanden und messen kann ich auch.
War es schwierig an die Platine zu kommen? Das Ganze soll verklebt sein.
Kannst Du mal die Bezeichnung der LED posten?

Grüße rudi

Schwierig die LEDs sind SMDs, konnte darauf keine Bezeichnung finden. Ich hab dann Spannung gemessen und letztendlich eine vom Ikea LED Außenbeleuchtungsgeraffel ausgelötet und auf die Platine eingelötet. Die LED ist zwar nun nicht mehr rot, das erkennt man aber im eingebauten Zustand nicht. Bei mir waren die Platinenmodule mit den LEDs nur geklipst und nicht verklebt. Und diese Plastikklammern der Gesamtleiste waren schon im eingebauten Zustand gebrochen -> billiger Mist! Das war jetzt mal als Provisorium gedacht, wenns wieder Probleme gibt, werd ich das anders lösen und auf die SMD LEDs und Platinen komplett verzichten, denn soweit ich gesehen habe sind die LEDs immer pro Modul in Reihe geschalten, d.h. Wenn eine futsch dann alle anderen dunkel. Das Ding hätte man so bauen können, dasses ein Leben lang hält aber das sind wohl eh nur Werbeversprechen...

Gruß,
Patrick

Danke Patrick,
hab vorhin schon mal in den Reichelt Katalog gesehen. Da gibts ne Menge von den Dinger. Da läßt sich bestimmt was finden. Eigentlich ist sowas unkaputtbar, LEDs halten ewig. Eventuell ist das bei SMD anders, da die wohl richtig warm werden. Vielleicht kann man das ja auf normale LEDs umrüsten. Mal sehen.

Grüße rudi

Bei mir waren auch zwischen drei und vier Segmenten in der Mitte (um die Wischdüse) ausgefallen, bzw. hatten einen Wackelkontakt.
Es scheint eindeutig eine Problem mit eindringendem Wasser zu geben, die Segmente waren von innen beschlagen.
Bei mir war das Ding beim ersten TÜV-Besuch nach drei Jahren hin. Kulanz von MB null, nur der Händler hat es netterweise auf seine Kappe genommen.

Gruß
Lars

Mal wieder neues Bildmaterial zum alten Thema:

Das Beste oder Nix - hier gabs NIX - keine Garantie, keine Kulanz 😉
--> d.h. selbst ist der Mann!
Das typische Problem beim S204.
-(Salz-)Wassereinbruch an der 3. Bremsleuchte,
-Korrodierung und
-Ausfall der LEDs.
Die Gebrauchtwagengarantie der MB-100 greift NICHT!
(§2 Absatz2 Punkt J: Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet für: j) ...Beleuchtung (auch in Form von Leuchtdioden)...)
Kulanz wird NICHT gewährt. (3 Anfragen auf Wassereinbruch durch fehlerhaften Einbau der Bremsleuchte)
-Leuchte trockengelegt,
-Widerstände + LEDs durchgemessen (Spannungsabfall über einer LED genau 2V, 3LEDs in Reihe mit Widerstand geschaltet) -2 defekte LEDs durch zufällig vorhandene superhelle, rote 5mm LEDs ersetzt.
-Die Lackbeschädigungen an der Kofferraumklappe durch die vielen Metallspangen mit Lack überzogen.
-Die Dichtung mit Silikon erweitert abgedichtet und Bremsleuchte wieder eingebaut
Anleitung Verkleidung abbauen: http://www.motor-talk.de/.../...bauen-und-reparieren-t5214109.html?...
Anleitung Bremsleuchte ausclipsen (sehr gefühlvoll vorgehen!!): http://www.motor-talk.de/.../...sleuchte-austauschen-t4545966.html?...

01
02
03
+12

Hallo,
Ich weiß nicht ob dieLösung schon irgendwo veröffentlicht ist, habe aber nachdem ich mich das erste mal gequält habe, die Bremsleuchte aus zu bauen mit Verkleidung ab und so, habe ich eine ganz einfache Möglichkeit gefunden.
Die Leuchtei st an der Oberkante mit dem Gehäuse eingerastet und unten mit den Federklammern fixiert.
Drückt man die Leuchte mit Fingernägel oder kleine Holzkeile nach unten gegen die Klammern, kann man sie oben entriegeln und ein wenig auskippen. Nun habe ich mir ein 0,5mm dicken und ca. 10mm breiten Blechstreifen genommen und auf einen Ende ca. 3-4mm 90Grat abgekantet und vorsichtig von einem Ende zwischen Heckscheibe und Leuchte geschoben. Damit könnte ich dann eineKlammer nach der anderen drücken und die Leuchte kam Stück für Stück raus. Die 1.Klammer sitzt ca.1 cm vor der ersten LED, die 2. zwischen 4 und 5, die dritte zwischen 3 und 2 vor der Waschdüse und die andere Seite genauso. Einfach von links nach rechts nacheinander durchgehen. Wenn man die erste außen geschafft hat, weiß man wie s geht. Ist so‘ n bissschen Gefühlssache.
Brauchte nicht einmal die Klappe aufmachen. Übernehme keine aber keine Haftung, wenn einer seine Karre vermackelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen