Zubehör Lack

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo,

ich wollte nur mal fragen, ob schon jemand von euch Lack aus dem Zubehör genutzt hat, und wie die Erfahrungen waren.
Da ich die komplette Stoßstange lackieren möchte und der originale Volvo Lack wohl nur noch in 150ml bzw. 250ml Dosen, für ~30 € Stück gibt, würde ich gerne eine günstigere Alternative finden.

Gefunden hatte ich diesen: http://www.ebay.de/.../371112852094?...

Danke schon mal !

22 Antworten

Wenn Du über K600 bist, schleifst Du doch hoffentlich von Hand - und auf jeden Fall nur nass!

Bei Schwarz-Metallic würde ich auf K1400 gehen.

Mit K1400 meinst du natürlich die Körnung, oder? Ich habe nämlich noch nie gehört, dass man mit so einer hohen Körnung schleift.
Ich habe die Einkaufsliste angehängt, mit den Sachen müsste die Lackierung doch recht gut gelingen.

Screenshot-2016-04-12-21-41-14-1
Screenshot-2016-04-12-21-41-24-1

Staubbindetücher und Overall benötige ich für das bißchen Lackieren nicht. Für Brillenträger empfiehlt sich noch eine Schutzbrille - macht das Brillenputzen hinterher etwas leichter. Ich klebe ausserdem meine Brillenbügel mit Kreppband ab, weil diese bereits lackiert sind :-)

Hast Du Acryl-Lacke rausgesucht? Ich frage, weil Du Acryl-Verdünnung mit auf der Liste hast.

Du hast Silikonentferner (Baumarkt) vergessen. Den benötigst Du, um als letzten Arbeitsgang (also vor dem Auftrag des Kunststoffhaftvermittlers) die gesamte zu lackierende Fläche mit einem getränkten Lappen zwei-, dreimal zu entfetten.

Zum Werkzeug reinigen solltest Du noch eine Dose (1 Liter) Nitroverdünnung besorgen (Baumarkt).

Für was benötigst Du einen Tanklastzug Füller? Nimm eine Sprühdose davon, denn Du brauchst ihn nur dort, wo der alte Lack bis auf den Kunststoff durchgeschliffen wurde. Du wirst ja sonst nicht fertig mit dem Zwischenschliff.

Ja, genau - Körnung 1400 war gemeint.
Welche Körnungen haben denn die Schleifpads, die Du bestellen willst? Unter K320 versaust Du nur die Oberfläche derart, dass Du spachteln mußt.

Hast Du einen Schleifklotz? Ohne den kriegst Du keine gescheite Oberfläche hin und brauchst nur unnötig Schleifpapier.

Lackierst Du selbst oder hast Du jemanden, der schon mal eine Pistole in der Hand hatte?

Die Acryl-Verdünnung ist für den Klarlack.
Silikonentferner habe ich schon da.

Den Füller kann man ja immer mal gebrauchen, ist auch nicht viel teurer als in der Dose und eine Stoßstange + beidseitige Rostentfernung an den Schwellern ist dann doch eine recht große Fläche, wie ich finde.

Die Schleifpads haben Körnung 60-800 und Schleifklotz bzw. Schleifpad habe ich auch hier.
Lackieren werde ich alleine.

Ähnliche Themen

Ist Dein Kompressor trocken? Und bringt er ausreichende Abgabeleistung?

Lackieren werde ich in einer richtigen Lackierbox, von der Seite aus wird es keine Probleme geben.

Am vorletzten Wochenende war es dann soweit, lackieren und gleichzeitig auch das umrüsten auf Facelift.
Ich habe mit den bereits oben genannten Produkten ein, wie ich finde, gutes Ergebnis erzielen können. Zusätzlich hatte ich noch einen Spachtel für die ehemaligen Schadstellen genutzt.

Lackiert habe ich:
Heckstoßstange komplett
beide Kotflügel - Teil
Frontstoßstange - Teil
und natürlich auch die rostigen Schweller

Der Kunststoffprimer war recht dünnflüssig und hat somit bei den Lackier-Laien wie mir schnell angefangen zu laufen. Das gleiche gilt für den Basislack, die Verarbeitung ging jedoch mit etwas vorsicht sehr gut.
Auch der Farbton ist nahezu perfekt, mit einer Politur wird man den Unterschied wohl kaum noch erkennen.

Im Anhang habe ich ein Bild des bearbeiteten Schwellers hinzugefügt.

Ich bedanke mich nochmal bei allen, die mir Tipps gegeben haben !

20160508-195017

Wenn Du Kunststoffprimer und Klarlack jeweils nur annebelst, besonders an senkrechten Flächen, ihn dann 2 - 3 Minuten ablüften läßt und dann erst spritzt, steht er jeweils wesentlich besser als bei sofortigem Auftrag und Du hast wesentlich weniger Gefahr der Tränenbildung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen