E 240 Automatik EZ 99 "Neukauf" - manchmal extremer Ölqualm - brauche Hilfe / Rat

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen!
Habe mir vor eineinhalb Wochen nach 10 Jahren Pause wieder einen Mercedes zugelegt. Früher habe ich eine Reihe verschiedener Modelle vom 114er bis 126er gefahren. Jetzt sollte es eine gepflegte W 210, E 240, Automatik, Limousine sein, 99er -Vormopf- und erst 115000 km gelaufen.

Hatte krankheitsbedingt leider erst gestern erstmals die Möglichkeit, eine etwas längere Strecke zu fahren und da passierte es nach 20 km Autobahn (ca. 100 bis 150 km/ im Mix) auch schon: Erst Motorkontrolllampe nach 3 bis 4 mal blinken auf Dauerlicht, dann Leistungsverlust (Notlauf?), runter von der BAB, Motor ausgeschalten, wieder Starten, Kontrolllampe brennt immernoch.

Dann nach zwangsläufiger Weiterfahrt (langsam) in der nächsten Ortschaft plötzlicher irrer Ölqualm aus dem Auspuff, so dass hinter mir nur mehr Nebel zu sehen war! Wieder rechts ran gefahren, Motor aus, es riecht nach verbranntem Öl. Neustart, dann fährt er wieder ohne Qualm. Dann wiederholt sich das Qualmen - Schock!

Nachts stehen gelassen, Heimfahrt mit dem Taxi... am nächsten Tag, Test: Im Stand normaler Lauf, dann beim Losfahren, qualmt es wieder so extrem. Danach ist aber wieder alles "gut".

Fehlerspeicher ausgelesen: Fehler bei Verbrennung in Zyl. 2 und 3. Fehler nicht zu löschen.

Nächster Fahrversuch: Motorkontrolllampe ist jetzt von selber wieder ausgegangen (!) und er fährt wieder ganz normal. Kein Qualm, auch nicht bei Kickdown und späterer, schneller Autobahnfahrt. So als wäre nie was gewesen...!

Meine Frage: Hat jemand was ähnliches schon erlebt? Wo kann der Fehler liegen? Vielleicht kann ich den Vorbesitzer ja noch mal ansprechen, aber dafür bräuchte ich erstmal eine Diagnose - natürlich erst recht für eine Reparatur... denn so fühle ich mich zu unsicher, um mit dem Auto noch zu fahren.

Meine Überlegungen:

Riss im Zylinderkopf - aber warum fuhr er heute wieder normal, ohne Qualm, trotz Vollgasfahrt...?
Kopfdichtung: - eher unwahrscheinlich bei diesem V 6...habe ich mir sagen lassen.
Ventile / Kolben(ringe): müsste er da nicht dauernd ein bisschen qualmen, statt sporadisch so stark?

Wie kann das Öl nur in den Brennraum bzw. Auspuff gelangen und derart heftig verbrennen? Und warum nur manchmal?

Vielen Dank für Eure Hilfe. Weiß echt nicht, was ich jetzt machen soll.

Mal eben die Zyl.Köpfe herunterbauen lassen ist ja auf vagen Verdacht hin keine Option... schließlich muss ich auch bissl aufs Geld schauen (sonst hätte ich mir wohl ein neueres Auto gekauft...)

Öl oder ATF das auf den heißen Auspuff tropft kann ich ausschließen, da beim Versuch am 2. Tag noch kein Auspuff heiß war und er trotzdem so wild qualmte...

Hat jemand einen Tipp? Ich wäre sehr dankbar. Grüße, happy-online

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Motortalker!
Heute melde ich mich wieder wegen meines Themas, das ich im Februar hier gestartet hatte, kurz nach dem ich mir nach vielen Jahren wieder einen Mercedes, den besagten W 210, E 240 gekauft hatte...

Vielen Dank noch mal für Eure Infos, die mir erst gezeigt haben, welches Problem genau ich mir da eingekauft hatte.

Ich habe jetzt etliche Tage versucht, dem Problem von oben, durch Einweichen, Pressluft usw. beizukommen (bei abgenommenem Ventildeckel) - leider ohne Erfolg.

Das ist der Grund, warum nun schließlich doch das Automatik-Getriebe rausgekommen ist. Schließlich braucht man ein Auto ja auch zum Fahren...

Ich stelle noch 2 Bilder von den "Problemzonen" rein, die sich gezeigt haben, nach dem der Motordeckel ab war:

Bilder sagen mehr als Worte.

Nach der Reinigung und dem Zusammenbau läuft der Wagen jetzt seit ca. 300 km wieder ohne Qualm und, wie ich meine, wie er soll. Und ich hoffe sehr das bleibt jetzt auch so und der Kanal bleibt offen. Natürlich befindet sich immer noch irgendwo im Motor Schlamm, ich hoffe aber, den mit regelmäßigen Öl- und Ölfilterwechseln nach und nach heraus zu bekommen, bevor er sich wieder irgendwo "einnistet".

Soviel also noch mal von meiner Seite und herzlichen Dank für Eure Mühe und Anteilnahme!

Schön, dass es das Forum gibt!

Grüsse, happy-online

Siphondreck1
Siphondreck2
36 weitere Antworten
36 Antworten

Hallo zusammen,

korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege, aber wenn man den getriebeseitigen Abschlussdeckel demontiert, ist das Siphon doch freigelegt, oder? Meine mich zu erinnern an ein Foto oder einen Schnitt... Das Siphon ist quasi halb IM Deckel, halb nicht... Ich bin müde, mir fehlen gerade die sprachlichen Mittel, das auszudrücken. Ist klar, was ich meine?

Viele Grüße
ES

Ja, das müsste so gewesen sein ... soweit ich mich erinnere gab es ein Foto von einem ausgebauten Motor auf einer Palette, wo man den Siphon gut sah.

Dass jetzt beim ersten Versuch der Siphon nicht gleich durchgängig wurde überrascht mich nicht. Das ging bei keinem Betroffenen schnell und einfach. 🙂 Hartnäckig bleiben, hartnäckiger als der Dreck!

So schaut der Stirndeckel aus, man sieht schön den verdreckten Siphon:

http://www.motor-talk.de/.../foto-2-i205266042.html

http://www.motor-talk.de/.../motorblock-m112-i204355586.html (die Pfeile haben in diesem Zusammenhang keine Bedeutung)

Ein User hat 17 Tage lang auf den Propfen eingewirkt, bis sich Wirkung zeigte!

Hallo ES, das heißt nach Abnehmen des Deckels ist das Problem optisch zu erkennen? Habe auch gelesen, dass der Siphon unter der linken Zyl.Bank liegen soll, während ja der verstopfte Kanal von der rechten Zyl.Bank runter geht. Stimmt das so?

Übrigens, ich wohne im Süden, d.h. deine Werkstatt von damals kann ich wohl nicht erreichen. Aber, was haben die den für die Reparatur aufgerufen? Würde mich halt interessieren, ob man das bezahlen kann.

Hallo Ayatolla
vielen Dank für die Fotos!! Endlich kann ich mir das bissl vorstellen -
also, den Deckel abnehmen und auf der Innenseite ist dann der vermutlich verdreckte Siphon zu sehen... Stimmt das so? Der wäre ja dann relativ leicht zu reinigen. Dann "einfach" wieder einbauen... Braucht man einen neuen Simmerring?

Kommt man, wenn der Deckel weg ist auch gleich an den Kanal der nach oben in den Ventildeckelkasten führt ran, um sicherzustellen, dass da nicht auch noch was "drinne hängt". Oder reicht es, zu überprüfen, ob Öl, dass man oben rein schüttet auch gleich wieder beim geöffneten Siphon ankommt?

Hat jmd. eine Antwort auf die Getriebeöl-Frage, die beim Ausbau entsteht (weggelaufenes Öl ersetzen...)

Danke, happy-online

Ähnliche Themen

So, kleiner Zwischenbericht, falls von Interesse.

Der Ölkanal wird immer noch "eingeweicht", erst mit Benzin, jetzt auch mit "Drosselklappenreiniger" von Liqui Moly. Habe heute erstmals einen Versuch gestarten, mit einer "Klempner"-Druckluftpistole, wie von Erich F. im Jahr 2012 beschrieben, den Kanal "durchzupusten".
Hat leider (noch?) nicht geklappt, wobei das Problem dabei auch ist, den gesamten Einlaufbereich so druckfest abzudichten, dass der Druckimpuls wirklich da wirken kann, wo er soll und nicht irgenwo nach oben hin verpufft.

Hierzu habe ich einen passen Schlauch erwärmt, in das obere Loch eingeführt und dann wieder erkalten lassen. Dann den unteren Eingang mit Kunstoff "verstopft", dann eine Flüssigkeitssäule im Schlauch gebildet und schließlich von oben Druck drauf"geschossen".

Das Problem mit der 100%igen Abdichtung nach oben weg, muss ich noch lösen. Eine Woche gebe ich mir noch Zeit, dann muss wohl das Getriebe doch raus...

Grüße, happy-online

Hallo liebe Motortalker!
Heute melde ich mich wieder wegen meines Themas, das ich im Februar hier gestartet hatte, kurz nach dem ich mir nach vielen Jahren wieder einen Mercedes, den besagten W 210, E 240 gekauft hatte...

Vielen Dank noch mal für Eure Infos, die mir erst gezeigt haben, welches Problem genau ich mir da eingekauft hatte.

Ich habe jetzt etliche Tage versucht, dem Problem von oben, durch Einweichen, Pressluft usw. beizukommen (bei abgenommenem Ventildeckel) - leider ohne Erfolg.

Das ist der Grund, warum nun schließlich doch das Automatik-Getriebe rausgekommen ist. Schließlich braucht man ein Auto ja auch zum Fahren...

Ich stelle noch 2 Bilder von den "Problemzonen" rein, die sich gezeigt haben, nach dem der Motordeckel ab war:

Bilder sagen mehr als Worte.

Nach der Reinigung und dem Zusammenbau läuft der Wagen jetzt seit ca. 300 km wieder ohne Qualm und, wie ich meine, wie er soll. Und ich hoffe sehr das bleibt jetzt auch so und der Kanal bleibt offen. Natürlich befindet sich immer noch irgendwo im Motor Schlamm, ich hoffe aber, den mit regelmäßigen Öl- und Ölfilterwechseln nach und nach heraus zu bekommen, bevor er sich wieder irgendwo "einnistet".

Soviel also noch mal von meiner Seite und herzlichen Dank für Eure Mühe und Anteilnahme!

Schön, dass es das Forum gibt!

Grüsse, happy-online

Siphondreck1
Siphondreck2

Herzlichen Glückwunsch dazu! Freut mich, dass Du das Problem beheben konntest.

Damit hast Du das eine, leidige Thema am M112 hinter Dir. Jetzt sollte Deine Freude am Motor hoffentlich ungetrübt bleiben.

Viele Grüße
ES

Deine Antwort
Ähnliche Themen