Länge Ölrohr Ölpeilstab Peilstab

VW T3 Kombi (253)

Hi alle miteinander,

Ich habe heute bei meinem Bus 1,6 Liter D (Motor kennbuchstabe unbekannt, da es ein Austausch Motor ist und ich nicht weis ob es ein Original von t3 oder von einem Golf ist o.ä.) ein Ölwechsel vorgenommen !!
Habe Motor etwas laufen lassen, so das das Öl etwas warm war, danach hab ich die konische Öl Ablass Schraube geöffnet und das komplette Öl in ein Eimer laufen lassen !!
Als alles raus war, habe ich mich schon gewundert, weil es ein 5 Liter Eimer war und er Rand voll war (meiner Meinung nach wären das ja mehr als fünf Liter dann )
Habe dann aber erst mal de Filter abgeschraubt und denn neuen ein geschraubt.
Danach ölablassloch sauber gemacht und Schraube wieder fest geschraubt (mit Gefühl !!)
Jetzt habe ich neues 10w40 Öl eingefüllt und zwar 4,5 Liter, so wie ich es in verschiedenen Foren nach gelesen habe !!
Dann habe ich den Motor gestartet und etwas laufen lassen.
Danach habe ich nachgeschaut und was musste ich feststellen, es war nichts am Peilstab zu sehen -.- !!
Also habe ich mal nach geschaut!!
Peilstab raus> führungsrohr raus (Dichtung vom Rohr war noch da und meiner Meinung nach noch gut) dann hab ich das Rohr noch sauber gemacht und mir ist aufgefallen das der einführdrichter nicht richtig auf dem Rohr saß, ich ihn also richtig drauf gemacht und gehofft das es das war !!
Also alles wieder zusammen gebaut und wieder geschaut und wieder nichts am Peilstab !!

Ratlos !!!

Ich also im Internet nachgeschaut wie lange die peilstäbe sind !!

Meiner ist von Anschlag bis spitze 690 mm
Bis min 675mm, bis max 665mm
Und das führungsrohr ist von Anschlag bis zum Absatz (Absatz wo es in de Motor rein geht ) 470mm !!

Habe nach langer Suche im Internet ein Forum gefunden in dem Maße stehen und zwar die selben die ich habe !!

Wiederratlos !!

Habe zum Schluss noch denn Rest von dem 5 Liter Kanister rein gekippt und noch mal nachgeschaut !!
Und siehe da es war wenigsten mal ein wenig Öl an der Spitze !!
Jetzt hab ich mir gedacht um auf Max zu kommen müsste ich also noch ungefähr 2 Liter dabei kippen, was aber denk ich mal nicht wirklich richtig ist Lauf verschiedenen Foren Beiträgen !!

Meine Frage also
Hat irgend jemand von euch das selbe Problem gehabt oder eine Ahnung was es sein könnte ?!
Bin gerade ziemlich ratlos !!

Hoffe das ihr mir wieder schnell helfen könnt
Vielen Dank schon mal!! 😉

27 Antworten

Kuck da morgen mal bei meinem Kumpel seinem (CS 1, 6 D) nach. Bei meinem (KY 1,7 D) Waren bei 4,5 ltr, wie vorgeschrieben am Meßstab nur die Hälfte zu sehen. Also immer knapp den 5 ltr Kanister reingekippt.
th

Peilstab vom CS 1,6 D Motor. Auch bei dem, 4 ltr nach Ölwechsel mit Filter aufgefüllt, Motor laufengelassen, Meßstab gezogen, und den Rest bis Maximum nachgefüllt. Waren dann knappe 5 ltr.
th

90-peilstab-cs
91-peilstab

Ich hatte das gleiche Problem mit Peilstab. Da es nicht gut ist mit zu viel Öl zu fahren ,irgendwann drückt er es irgendwo raus, habe ich mir einen Punkt mit Körner gemacht wo die 4.5 l anliegen .

Gruss Ingo

Eindeutig falscher Peilstab, wenn bei 4,5l nicht nahe max angezeigt wird.

Am besten ist die Ansage daß der Turbo 0,5l "frisst". Wird wohl in den Auspuff laufen 😉

Du hast aber keinen 1,9l verbaut ?

Ähnliche Themen

4,5 L Öl sind beim Saugdiesel und beim Turbodiesel Herstellervorgaben, von einem Extraschluck für den Turbo hab ich noch nicht gehört, kann man machen, muss man aber nicht...

Dein Ölrohr ist für den CS richtig, hab es mit einem aus meinem Ersatzteillager verglichen, siehe Foto.
Die Ölpeilstablänge muss 693mm sein, das ergibt die Suche hier mehrfach, die Masse weichen aber auch mal ab. Klick

Keine Ahnung, wieso der Peilstab bei Dir trotz ziemlich richtiger Länge nicht passt. Da musst Du halt das Rohr anpassen. Ich würde es so machen (Wenn jemand ne bessere Idee hat nur her damit):

Öl raus, wieder 4,5 L incl. Filter auffüllen.
Motor kurz laufen lassen, dass sich das Öl verteilt, dann kurz warten, damit sich alles setzt und der Maximal Pegel stimmt.
Ölrohr raus, ca 1 cm kürzen.
Ölrohr einstecken, mit dem Peistab Ölpegel ermitteln. Wenn kein Pegel sichtbar, Rohr wieder raus und nochmal kürzen, bis der Pegel sichtbar ist.
Distanz zwischen Ölpegel und Max-Markierung messen, um so viel muss das Rohr dann noch gekürzt werden.
Gekürztes Rohr mit Gummiring einsetzen, Gummi evtl. neu.

Vielleicht schaust Du noch mal nach dem MKB, steht eigentlich gut sichtbar bei der Motornummer eingeschlagen. Wär schon interessant, wieso der Peilstab nicht passt.

Gruß Jan

Oelrohr

Hallo in die Runde, hatte letztes Jahr bei meinem AT Motor selbes Phänomen.
CS 1.6 D
Der Peilstab war der alte und passte unten am Bund (Rohr) nicht ganz in den Motorblock, demzufolge gingen 6 !!! Liter bis zum vorgeschriebenen Ölstand am Peilstab rein.
Bis wir auf die Ursache kamen und gemessen haben dass das Loch fürs Rohr kleiner war als der Bund.
Also etwas abgeschliffen am Bund und alles passte wieder zueinander und die 4,5 l waren im Normbereich am Peilstab.
Viel Erfolg , vielleicht hilfst weiter..

Gruß Uwe

Zu papajan: das mit dem ?? Oder !! Ist so eine Angewohnheit ;D

Mkb finde ich nicht, habe schon mehrfach gesucht, habe sogar schon mehrere kfzmechatroniker dazu gerufen und mit denen geschaut, aber auch ohne Erfolg !! Wo genau findet man die mkb denn ??
Wenn ich von unten schaue find ich nur die Zahlen 1,6D

Ich gehe aber stark davon aus das ich das selbe Probleme habe wie rennradler 2 geschrieben hat !!

Ich habe das Problem aber jetzt so gelöst das ich das Rohr abgeschnitten habe wie papajan geschrieben hat !!
Siehe Bilder

Sind jetzt 4,5 l drin und wie ihr sieht genau bei Max !!
Habe 25 mm raustrennen müssen !!

Vielen Dank aber für eure Hilfe !!
Hat wie immer sehr geholfen 😉

Schön dass es jetzt passt. Die Erklärung von rennradler2 ist aber auch interessant.

MKB: Wenn er da ist dann wie auf diesem Bild in der Mitte (rechts oberhalb des VW Zeichens, oberhalb des Flansches). Von oben gesehen so: Klick

Mit den !! und ?? bist Du konsequent, wie´s scheint 😁!
Finde, das liest sich halt so "aufgeregt".

Gruß Jan

Alles klar werd mich morgen nochmal auf die Suche nach den mkb machen 😉

Taschenlampe, Messer zum Schaben, Schmirgelpapier um die Fläche zu bearbeiten, bereit halten. Die Nr ist meistens schwach eingestanzt, so daß man nachhelfen muß um die zu finden.
Unter dem Schlauch/Glühkerzenkabel 4. Zylinder auf der Fläche am Motorblock.
th

20-motor-1-6-cs

Bei diesem 1,7 D KY ist der Kennbuchstabe mit solche Art Körnerpunkten schwach eingraviert. Peilstab und Rohr hab ich auch noch mal nachgemessen.
th

1-kennbuchstabe-ky
2-ky
8-peilstab-ky
+1

Hab die mkb gefunden, nach langem rum kratzen und genauem hin schauen, weis ich nun endlich das es ein CS ist 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen