W 213

Mercedes E-Klasse W213

Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Die äußere Form dürfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestückt ...

... was liesse sich noch beeinflussen?

Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwärtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nächsten und übernächsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.

1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!
Einer der großen Vorzüge des 212 ist sein größeres geraderes Dach gegenüber dem Kuppeldach des Vorgängers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die Eierdächer der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint größer, da besser auf die Grundfläche bezogen.

2. Zieht die Mittellinie gerade.
Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unübersichtlicher, der weit zurückgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeinträchtigt.

3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurück.
Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der Türklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die Radhäuser sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.

4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.
Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, größeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfüllen. Leder ist für viele, auch für mich, keine Option. Der im frühen 126er verwendete gefältelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfähig.
Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grüner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.
Es dürfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europäisches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wäre doch mal was!

5. Die Lenkung könnte ein noch etwas größeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund für den 212 war neben der Dachform -für mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dünnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.

6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mühsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.
Die von der Fa. Uebler zugelieferten Fahrradträger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift für das ebene Aufschienen schwerer Elektroräder ergänzt werden. Auch der jetzt erhältliche Spezialträger für E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mühsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren Rädern.

7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus für einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man häufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.

Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfüllt sehen möchte.

Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrradträgers, auf welchem ich das E-Fahrrad für Fahrten am Zielort stets mitführe (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafür auf das Cabrio locker verzichten konnte, es läuft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).

Gruß
T.O.

Beste Antwort im Thema

Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Die äußere Form dürfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestückt ...

... was liesse sich noch beeinflussen?

Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwärtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nächsten und übernächsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.

1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!
Einer der großen Vorzüge des 212 ist sein größeres geraderes Dach gegenüber dem Kuppeldach des Vorgängers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die Eierdächer der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint größer, da besser auf die Grundfläche bezogen.

2. Zieht die Mittellinie gerade.
Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unübersichtlicher, der weit zurückgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeinträchtigt.

3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurück.
Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der Türklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die Radhäuser sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.

4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.
Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, größeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfüllen. Leder ist für viele, auch für mich, keine Option. Der im frühen 126er verwendete gefältelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfähig.
Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grüner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.
Es dürfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europäisches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wäre doch mal was!

5. Die Lenkung könnte ein noch etwas größeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund für den 212 war neben der Dachform -für mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dünnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.

6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mühsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.
Die von der Fa. Uebler zugelieferten Fahrradträger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift für das ebene Aufschienen schwerer Elektroräder ergänzt werden. Auch der jetzt erhältliche Spezialträger für E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mühsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren Rädern.

7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus für einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man häufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.

Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfüllt sehen möchte.

Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrradträgers, auf welchem ich das E-Fahrrad für Fahrten am Zielort stets mitführe (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafür auf das Cabrio locker verzichten konnte, es läuft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).

Gruß
T.O.

3566 weitere Antworten
3566 Antworten

Bis zur Einführung des S213 wird hoffentlich nachgebessert. Immer ärgerlich, dass nicht alles mit allem kombiniert werden kann und dann immer dieser Kombinationszwang .

Ausstattungslinie: AMG ist mein Favorit, wobei das Exklusive Exterieur schon recht edel aussieht - ein Hauch von Nobles. Das Exklusive Interieur macht auch etwas her, gerade die Sitze lassen sich sehen. Persönlich schätze ich Sportsitze mit gutem Seitenhalt, wie im bei AMG, dann noch als Aktiv-Multikontursitz mit Sitzklimatisierung - und schon fangen die Probleme an, das ist z.Zt. nicht möglich. Geschockt bin ich von der geringeren Sitzfläche, hier zollen wir den kleinen Chinesen Tribut, hoffe die 6cm Sitzverlängerung verhelfen zum guten sitzen. Daher würde ich an der Stelle auch nie mir eine E-Klasse blind bestellen, Probesitzen ist hier obligatorisch.

Polster: Leder schwarz ist ein MUSS, Nappa wäre nicht schlecht, aber nur für Exklusive verfügbar. Designo Interieur könnte mir gut gefallen, die hellen Türgriffe aber nicht, schade der Preis ist hier auch eher …

Zierelement: Designo Klavierlack - aber Klavierlack?? könnte gut zu der schrecklich-hässlichen Mittelkonsole in Klarvierlackoptik passen, ABER Klarvierlack wie in der BR205 - nein danke! Esche schwarz offenporig sieht in der BR205 schon edel aus - ABER matt oben und glänzender Lack unten, wie sieht das denn aus??? schrecklich. Hier hoffe ich auf weitere Hölzer für die Mittelkonsole.

Burmester® High-End 3D-Surround-Soundsystem, wie schon in der BR222 nur mit Schiebedach und Sonnenschutz, ich könnte gerne darauf verzichten, habe schon genügend Ärger gehabt mit Schiebedächer, schätze auch die größere Kopffreiheit.

Vorrüstung für Entertainment und Komfort, in der BR212 gab es noch ein Komplettpacket mir 2 unterschiedlichen Displaygrößen, DVD, Fernbedienung, etc.

Widescreen Cockpit - ein MUSS, mir nur nicht Innovativ genug, verschenkt mir zu viel Fläche und zu statisch programmiert. Im Navi-Display fehlt mir SPLITVIEW. Persönlich bedauere ich es auch, dass kein DVD-Laufwerk mehr verbaut ist, hoffte eher auf Blu-ray, mit SPLITVIEW und HD-Display wäre das eine geile Sache gewesen.

AIR BODY CONTROL ist schon notwendig für die schicken 20" AMG LMR im Vielspeichen-Design

Head-up-Display, soll eine Verbesserung darstellen zur BR205. Continental zeigt sein Augmented Reality HUD - und Mercedes?

MULTIBEAM LED, wieder ein MUSS für mich, vorangekündigt wurde vieles, jedoch was ist mit High-Range? etwas ruhig um das Thema geworden, schafft das MULTIBEAM die Reichweite von max. 650m?

Zum Schluss noch das leidige Thema "Motor". Neuer Diesel-Motor, der aber im unteren Drehzahlbereich an Drehmoment verliert, ein alter V6 der nur übers Getriebe aufgepäppelt wird mit besseren Beschleunigungswerten. Mal sehen was die Zukunft bringt!

Insgesamt ein schöner Wagen, aber auch schön teuer, mit obiger Ausstattung bewegt man sich um 90k (für einen 220d). Die neue Karosserie hat den gleichen cW-Wert wie der 212, auch sonst hält sich der wow-Effekt in Grenzen – nicht aber beim Preis, der ist WOW.

Zitat:

@mercedes.amg schrieb am 22. Januar 2016 um 06:14:43 Uhr:


Geschockt bin ich von der geringeren Sitzfläche, hier zollen wir den kleinen Chinesen Tribut, hoffe die 6cm Sitzverlängerung verhelfen zum guten sitzen. Daher würde ich an der Stelle auch nie mir eine E-Klasse blind bestellen, Probesitzen ist hier obligatorisch.

Ich war zuerst auch geschockt. Wenn ich jedoch den W211 mit in den Vergleich aufnehme, dann bin ich wieder entspannt. 😎

Trotzdem halte ich das Sitzkomfort-Paket (P65) für eine extrem sinnvolle Sonderausstattung, zumal es preislich mit 273,70 € ja wirklich ein Schnäppchen ist 😁.

BTW ist es schon erstaunlich, dass man sich bei einer E-Klasse über den Sitzkomfort Gedanken machen muss. Das war vor der BR212 nie ein Thema. 😰

cu termi0815

Vergleich-abmessungen-seite-w211-w212-w213-680x780

Zum Glück ist vieles einfach subjektiv und eine persönliche Meinung. Für mich zum Bsp. ist weder schwarzes Leder, noch mattes Holz ein Muss.
Ich werde mich hinsichtlich Innenfarbe unabhängig vom Material immer heller orientieren, also braun oder macchiato oder, wenn es ein GLC wird, seidenbeige und jeweils eben immer mit schwarzem Fußraum.
Da ich im Ersatz-S205 auf dem Sitzkomfort-Paket sehr gut gesessen habe, habe ich da bezüglich ordentlichem Sitzen auch vorab etwas Vertrauen.
Und das man ABC nehmen muss, ist auch so eine Sache. Wer 20 Zoll will, fährt so eben besser.
Wer 17 -18 Zoll nimmt, braucht es evtl. einfach nicht.

Zitat:

@mercedes.amg schrieb am 22. Januar 2016 um 06:14:43 Uhr:


...jedoch was ist mit High-Range? etwas ruhig um das Thema geworden, schafft das MULTIBEAM die Reichweite von max. 650m?

Es gibt noch einige Dinge mehr aufzuzählen, die man evtl. für den W213 vermissen könnte, aber nicht unbedingt muss. Es gab schon so genug interne Zwistigkeiten in Anbetracht der höher positionierten S-Klasse. So bekommt der W222 nächstes Jahr erstmal das High Range, um dem neuen 7er mit seinem Laser Fernlicht Paroli zu bieten.

Apropos Multibeam beim W213, bin mal gespannt, welcher Hersteller zuerst "beschlagfreie" LED Scheinwerfer anbieten wird...

Ähnliche Themen

Zitat:

@mercedes.amg schrieb am 22. Januar 2016 um 06:14:43 Uhr:


Head-up-Display, soll eine Verbesserung darstellen zur BR205. Continental zeigt sein Augmented Reality HUD - und Mercedes?

Mercedes wird ebenfalls im neuen W213 das augmented reality einbauen. Erste Bilder werden wir bei der Fahrveranstaltung sehen.

Quelle:

The E-class will be dripping with amazing gadgets. The head-up display incorporates augmented reality, relaying information about your surroundings. The next step in autonomous driving will be an ‘autobahn mode’, with the car driving you at up to 80mph. Specify Magic Body Control and the ride refinement should be spectacular: cameras spy undulations up ahead, and the car hydraulically adjusts the damping to dial out bumps. Find that car park, step out and let the E-class park itself.

http://www.carmagazine.co.uk/.../

Liebe Forumsmitglieder,

Heute Nachmittag habe ich mir folgendes Fahrzeug bestellt:

E-Klasse Limousine (220d)
Ausstattungslinie: Exklusive-Exterieur, Avantgarde-Interieur (Stoff/Artico: Schwarz + Wurzelnuss braun glänzend)

Multibeam, Spiegel-Paket, Garmin-Map-Pilot, Rückfahrkamera, Totwinkel-Assistent, Kraftstofftank mit größerem Inhalt und Tirefit sind in Frankreich im Exklusive-, bzw. Avantgarde-Grundpreis (55000 Euro) enthalten. Hinzu kommen noch der Metallic-Lack (1200 Euro) und das Glasschiebedach (1400 Euro). Mehr brauche ich nicht, und mein neues Auto wird fast wie eine S-Klasse ausschauen. Voraussichtlicher Auslieferungstermin ist leider erst Ende Mai. Mein Freundlicher meinte, es könnte wohl der erste in Frankreich bestellte 213er sein.

Schönes Wochenende aus dem regnerischnen Westen

Fritzi

@LAJARRIGE : Wird hier kund getan 😉

Verzeihung, und anke für den Tipp!

Fritzi

Zitat:

@sekpol schrieb am 22. Januar 2016 um 13:00:07 Uhr:



Zitat:

@mercedes.amg schrieb am 22. Januar 2016 um 06:14:43 Uhr:


Head-up-Display, soll eine Verbesserung darstellen zur BR205. Continental zeigt sein Augmented Reality HUD - und Mercedes?

Mercedes wird ebenfalls im neuen W213 das augmented reality einbauen. Erste Bilder werden wir bei der Fahrveranstaltung sehen.

Quelle:

The E-class will be dripping with amazing gadgets. The head-up display incorporates augmented reality, relaying information about your surroundings. The next step in autonomous driving will be an ‘autobahn mode’, with the car driving you at up to 80mph. Specify Magic Body Control and the ride refinement should be spectacular: cameras spy undulations up ahead, and the car hydraulically adjusts the damping to dial out bumps. Find that car park, step out and let the E-class park itself.

http://www.carmagazine.co.uk/.../

Bist du dir sicher, dass AR Einzug in den 213er halten wird? In dem Text steht auch, dass es für den 213er Magic Body Control geben wird und das ist doch ein Feature was nur dem 222er zur Verfügung steht.

Zitat:

@EuropeanDude schrieb am 15. Februar 2013 um 14:57:35 Uhr:



Auch die Vierzylinder OM651 sind, obwohl als Weltmotor angepriesen, hinter der Konkurrenz. Der Motor ist in den großen Varianten technisch mit zwei Turboladern, eigentlich mal Piezoinjektoren usw. technisch ziemlich kompliziert, viel aufwendiger als etwa BMWs x20d-Volumendiesel.
Doch der technische Aufwand, der den Motor anfällig macht, kommt beim Kunden nicht an. Audi und besonders BMW bauen sparsamere, leisere, ebenso durchzugsstarke Motoren, kommen aber mit weniger Firlefanz aus (es reicht beiden zum Beispiel ein Turbolader).

Der rückständige Mercedes Motor hat als 250d 204 PS und vor allem 500 Nm Drehmoment.

Der BMW x20d Volumendiesel hat 190 PS und 400 Nm.
als x25d dann 218 PS und 450 Nm.

Audi liegt ebenfalls bei 190 PS und 400 Nm.

und der neue OM654 als Monoturbo liegt bei 194PS und 400 Nm.

Ich finde den 250d ganz und gar nicht rückständig, ausser bei der Geräuschentwicklung.

Ich habe den W213 bestellt.
Für meine aktuelle E-Klasse (Bj. 07/2013) habe ich noch original Mercedes Alu-Felgen mit Winterreifen.

Kann ich diese Winterfelgen für das neue Modell verwenden??
Gibt es hierzu Infos?

Zitat:

@lulesi schrieb am 23. Januar 2016 um 16:26:27 Uhr:



Zitat:

@EuropeanDude schrieb am 15. Februar 2013 um 14:57:35 Uhr:



Auch die Vierzylinder OM651 sind, obwohl als Weltmotor angepriesen, hinter der Konkurrenz. Der Motor ist in den großen Varianten technisch mit zwei Turboladern, eigentlich mal Piezoinjektoren usw. technisch ziemlich kompliziert, viel aufwendiger als etwa BMWs x20d-Volumendiesel.
Doch der technische Aufwand, der den Motor anfällig macht, kommt beim Kunden nicht an. Audi und besonders BMW bauen sparsamere, leisere, ebenso durchzugsstarke Motoren, kommen aber mit weniger Firlefanz aus (es reicht beiden zum Beispiel ein Turbolader).
Der rückständige Mercedes Motor hat als 250d 204 PS und vor allem 500 Nm Drehmoment.

Der BMW x20d Volumendiesel hat 190 PS und 400 Nm.
als x25d dann 218 PS und 450 Nm.

Audi liegt ebenfalls bei 190 PS und 400 Nm.

und der neue OM654 als Monoturbo liegt bei 194PS und 400 Nm.

Ich finde den 250d ganz und gar nicht rückständig.

Jup. Mein Arbeitgeber stellt als Firmenwagen den S212 250 CDI (Mopf) zur Verfügung, den ich schon selbst sehr häufig gefahren bin. Abgesehen von der recht zaghaft schaltenden 7G-Tronic und des manchmal aufdringlichen "knurrens", haut der von der Leistung richtig rein. Damit haben wir schon einige 5er, A6er o. Ä. auf der Autobahn "vernascht", inklusive meines 320d GT 😉

Ich persönlich brauche keinen V6/R6-Diesel - nur klingt er halt viel besser 🙂

Zitat:

@arno-k schrieb am 23. Januar 2016 um 16:37:19 Uhr:


Ich habe den W213 bestellt.
Für meine aktuelle E-Klasse (Bj. 07/2013) habe ich noch original Mercedes Alu-Felgen mit Winterreifen.

Kann ich diese Winterfelgen für das neue Modell verwenden??
Gibt es hierzu Infos?

Was hast du denn für Felgen bzw. welche Bereifung? Nach meinen Infos, dürften diese offiziell nicht passen, da anderer Raddurchmesser und andere ET.

Es handelt sich um die Standard-Felgen (16"😉, die zur normalen Serienausstattung des noch aktuellen Modelles gehören.

Ich befürchte auch, dass diese nicht passen werden.

Zitat:

@lulesi schrieb am 23. Januar 2016 um 16:26:27 Uhr:


...als x25d dann 218 PS und 450 Nm.

am Rande sei bemerkt ... BMW hat ja bereits seit letztem Jahr mit dem x25d auch 231PS. So wird nächstes Jahr im Diesel Mittelfeld die E-Klasse wieder einen direkten Wettbewerber haben:

- E 250d (231PS, 500Nm, 1950ccm)
- BMW 525d (231PS, 450Nm, 1995ccm)

Deine Antwort
Ähnliche Themen