Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Heute mal Elektrobastelei (oh jaa, die hab ich am liebsten *würg*), Kabel konfektionieren mit Superseal Steckern für Dauerstromversorgung fürs Navi und gleichzeitig als Lademöglichkeit ohne die Batterie ausbauen zu müssen. Passenden Gegenstecker ans Ladegerät getüddelt und einer kommt gleich noch an die Navi Halterung.

Interessiert mich. Welchen Stecker verbaust Du am Ladegerät? Gibts Fotos?

Kann ich dir machen, hab jetzt Kupplung / Buchse jeweils moppedseitig, Navi & Ladegerät haben / bekommen den zugehörigen Stecker. Denke für ungenutzte Verbindungen werde ich mir leere Steckergehäuse mit Silikon ausgießen, weil ich keine Deckel gefunden habe. So kann das ganze dauerhaft am Mopped bleiben und ist wasserdicht.

*leichter Hass, weil der Editor den Text gefressen hat beim Bilderupload*

Also nochmal....

Habe jetzt 4 Kabel nebst Superseal Buchse für 4 Moppeds. An die Kabel kommen noch Sicherungshalter und dann werden sie mit Ringkabelschuhen direkt an die Batterie geschraubt und verbleiben im Mopped. Wahrscheinlich das Ende unter der Sitzbank, würde auch zwischen Rahmen und Tank passen optional. Das Originalkabel vom Ladegerät habe ich durchtrennt und mit dem passenden Superseal Stecker ausgestattet. Das andere Ende bekam ebenfalls eine Buchse, so dass bei Bedarf auch die originalen Klemmen weiter verwendet werden können.
Das Navikabel bekam ebenfalls einen Stecker, es ist lang genug um bis unter die Sitzbank zu reichen. Direkt nach der Aktivhalterung ist ausserdem ab Werk eine Trennstelle im Kabel, so dass man auch dort die Spannungsversorgung unterbrechen kann, ohne an die Sitzbank zu müssen. Sicherlich ganz praktisch im Urlaub und so. Damit das Navi (RAM Mount System) auch auf mehreren Moppeds verwendet werden kann, habe ich mir 25mm Holzkugeln besorgt, womit ich den selbstgebauten Navihalter auf der Diva ausstatten werde. Die Hornet bekommt die mitgelieferte originale Lenkerklemmschelle. Da ich 10 Kugeln habe, könnte ich auch Halter für die anderen beiden Moppeds bauen, ob ich das tue, weiß ich aber noch nicht. Umsetzen des Navis bedarf dann nur noch 1x Bedienung der Klemmschraube (RAM System) und 1x Anschluss des Steckers, das war´s.
Im Winter kommt statt des Navis der Ladestecker ran und fertig.

Bild-1
Bild-2
Bild-3
Ähnliche Themen

Sehr fachmännisch gelöst, diese Steckerlösung ist echt erste Wahl, hab ich unten vom Öltemperaturgeber bis in die Verkleidung. Wir haben in der Firma zum Glück alle Tools zur Verarbeitung, sowas kauft man sich bei den Preisen sicher auch nur 1x.

Braucht man dafür besonderes Werkzeug?

Wenn du es schnell, einfach und regelmäßig machen willst, ist das sicher von Vorteil (denke mal ne spezielle Crimpzange?), ich habs einfach mit ner kleinen Spitzzange + Abisolierzange gemacht, ist beim ersten Stecker nervig fummelig, beim 3. geht´s schon im Schlaf.

Gestern ging es dann weiter mit den Reisevorbereitungen, warum ich das nicht direkt zusammen mit dem Wechsel der Bremsleitungen gemacht habe, kann ich mir im Nachhinein auch nicht begründen, aber ist halt so. Beide vordere Sättel wurden zerlegt, da auf beiden Seiten der kleinere von beiden Kolben schon sehr deutlich schwergängiger war als der große, dazu gab es noch frische Bremsbeläge. Fehlen nur noch ein neuer Hinterreifen (liegt hier, Metzeler Z8 M) und ein Ölwechsel sowie die Montage des Navi Halters und die dicke Diva ist tourentauglich für Saison 2016.

Das wurde gemacht:

* Sättel zerlegt, Dichtringe und -sitze gereinigt
* Kolben gereinigt
* Schiebestücke gereinigt, poliert und gefettet
* neue Bremsbeläge (EBC Sinter)

Auch wenn die Bremse innen gar nicht so scheisse aussah, wie ich das eigentlich erwartet hatte, ist der Unterschied doch deutlich spürbar, alles ist wieder super leichtgängig. Anlage danach nochmals befüllt und entlüftet.

Kollateralschaden: Schraube vom Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel wollte in den Krieg ziehen. Sie hat verloren.

Img-9105-web
Img-9112-web
Img-9108-web

Heute war mal wieder Basteltag.

Meine Q hat neue Griffgummis bekommen.
Die Anleitung dazu hab ich vom bmw-bike-forum.

Endlich geschafft die eloxierten Exzenter und gepulverten Endtöpfe anzuschrauben

Nachher / Vorher

Habe heute der XJ650 einen neuen Kupplungsschalter spendiert. Eigentlich keine große Sache, da der Stecker aber im Scheinwerfer hinterm Reflektor sitzt war es dann kurzfristig doch etwas fummelig.
Dann hatte ich vor ein paar Tagen festgestellt, dass ein Klappergeräusch bei der XJ 900, dass ich schon vor einer Weile bemerkt hatte aber nie genau orten konnte wohl von den Spiegeln kommt. Sie haben im Gehäuse ein Gewicht, vermutlich um Vibrationen zu dämpfen. Bei beiden haben sich diese Gewichte jetzt gelockert und schlagen bei Fahrbahnunebenheiten gegen das Gehäuse. Gestern habe ich in die Unterseite der Gehäuse jeweils ein Loch gebohrt und den Leerraum mit Maleracryl gefüllt. Bis jetzt sieht es gut aus, wenn ich die Spiegel in der Hand halte und hin und her bewege bleibt alles ruhig, mal sehen, ob das auch während der Fahrt so bleibt, wenn nicht kommen neue dran, wobei ich lieber die alten behalten würde denn das sind noch die originalen.

Ich hab basteln lassen 😁

Schön siehts aus.
Aber hast du nicht erst letztes Jahr ne Ameise, oder wars ne Zecke 🙂 auf'm Sitz machen lassen? Oder anderes Möpp?

Ja und nein, gleiches Möpp, nur nen Designwechsel 😁

Sieht aus wie Opas Ohrensessel... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen