Klimaanlagen Nachrüstung 200D - Alles rund um die Klima

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

wenn ich mein Vorhaben nicht noch spontan wieder verwerfe wegen Aufwand, möchte ich in meinen 200D Vormopf eine orig. Klimaanlage nachrüsten. Hierzu habe ich bereits alle erforderlichen Teile aus einem 200D Schlachter Bj. 90 ausgebaut. Ich kann nicht garantieren, hier alles fein säuberlich zu dokumentieren, aber ich möchte eigentlich schon nach und nach wenigstens ein paar Bilder liefern, vllt. auch etwas Text dazu.

Des Weiteren möchte ich hier auch einige Fragen stellen, die nach und nach auftauchen werden.

Ich habe bereits einige Neuteile wie Trockner und Expansionsventil für R134A besorgt. Es fehlen für den Komplettsatz nur noch:
- neues Butylband (Klimakasten einkleben)
- neuer Stoßfänger
- paar Dichtungen
- Klimaöl

Und der Anlass meiner Frage: Adapter auf R134a fehlen auch noch, da die ausgebaute Anlage eine R12-Anlage ist. Welche würdet ihr hier Empfehlen? Es gibt auf Ebay entweder sehr billige oder teure Sätze. Mit was habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
Ich meine, das kann doch nichts taugen (?!): http://www.ebay.de/.../181873374204?...

Des Weiteren stellt sich die Frage, ob ich diesen Dichtsatz aus den USA gleich mitbestellten sollte für die Kompressorabdichtung, da die Anlage nicht lief (Fehler 33 - Druck zu niedrig = Anlage leer):
http://www.shopcenturyautoair.com/.../...r_Reseal_Kit_KT-10PA-SYS.html

Oder sind die Kompresssoren eher unproblematisch?

Demnächst möchte ich dann die passenden Kabelbäume erstellen und alle Teile inspizieren, säubern und für den Einbau vorbereiten. Dies soll über den Winter drinnen geschehen, der Einbau frühestens im Frühjahr. Evtl. folgt hier dann auch zunächst noch eine kurze Beschreibung des Ausbaus.

Gruß,
Lasse

Beste Antwort im Thema

Heute habe ich mal den Kompressor überholt, bis auf die Dichtung für den Leitungsflansch, die passte aus dem Kit aus den USA nicht. Gibt es aber bei MB für 2€ (muss ich noch holen) dann ist an dem Komp. wieder alles zusammen.

Ging alles in allem echt gut und hat Spass gemacht. Abgebildete Zange unabdingbar. Habe das alte Öl so gut es ging entfernt. Habe alles mit neuem Öl wieder zusammengesetzt. Vor allem habe ich alles mal gründlich gereinigt und teils cm-dicke Schmutzschichten entfernt. Auch die Leitungen glänzen wieder wie neu 🙂. Drehmoment für die Schrauben sind eigentlich 32 Nm aber habe 25 gewählt, da sich das schon sehr fest anfühlte und ich dem Drehmomentschlüssel nicht so recht traue.

Stutzig gemacht haben mich die Blasen an den schwarzen Platten, hier geht die Beschichtung ab. Hitze oder vllt. mal falsches Öl benutzt worden?

Das Kit habe ich von Century Auto Air genommen mit Sitz in Tuscon, Arizona. Bin auch zufrieden, Versand hat halt über Weihnachten mehr als 3 Wochen gedauert. Von dem Geschäftsführer Bob Steinman ist auch die Videoanleitung für die Überholung auf Youtube. "Lip-Seal-Protector" funktionierte gut. Das Pao 68er Öl habe ich mit einer Spritze appliziert.

Sonst fällt mir dazu gerade nichts mehr ein. Sollte nun hoffentlich lange dicht halten und funktionieren das Teil. Jedenfalls würde ich bei undichten Kompressor nicht gleich einen neuen kaufen. Die 50€ sind den Versuch wert. Dauer max. 3 Std.

Achso, die Schrauben waren ziemlich fest. Musste mit 1/2 Zoll-Werkzeug arbeiten. Handschuhe tragen um Dichtungen zu schützen. Dichtungen sind 3 große für die Flansche, Wellendichtung inkl. kleinem O-Ring, oben die Richtung Leitungen und die 5 Schrauben. Neue Filzeinlage.

Gruß,
Lasse

Dichtungsset
Seegerringzange
Kupplung + Riemenscheibe
+12
92 weitere Antworten
92 Antworten

So oder so ähnlich wie abgebildet soll die Anlage später sitzen (Bild 1 und 2).

Das in der gelben Tüte ist die andere Ölwanne mit Bohrung, im Tütchen neben dem Klimarelais ist die Diagnosedose samt Nachrüstkrams, und in div. anderen Tütchen sind Befestigungsmaterial und Schräubchen, zum Glück habe ich einiges beschriftet.

Nicht abgebildet sind der neue Stoßfänger, das Öl und die neuen Dichtungen. Der Hauptkabelbaum ist auch nicht mit drauf, man würde nicht viel erkennen. In Bild 3 sieht man ihn, ich werde versuchen die Kabel die bei mir in dem Stecker zum Bediengerät (welches ich in der Hand halte) fehlen heraus zu operieren, mit Gewebeband zu ummanteln und parallel zu bereits vorhandenen Strängen zu verlegen. Das abgebildete Butylband ist nur bei Kästen ohne Dichtung erforderlich.
Der Kabelbaum im Motorraum ist eigentlich schön übersichtlich, er geht lediglich an Druckschalter, Drehzahlgeber, Relais, Lüfter, Magnetkupplung des Kompressors, Temperaturfühler und Vorwiderstand. Von dort aus geht er unter dem Sicherungskasten an den großen Stecker K24. Wenn dieser Stecker bei mir vorhanden ist, brauche ich ihn nur öffnen und die zusätzlichen Kabel einpflegen. Hoffe ich mal das beste...

Die nächsten Steps sind wie gesagt Kabelbaum bauen, Klimakasten überholen (alles zerlegen, säubern, messen etc.), Kompressor überholen und letztlich alles für den Einbau vorbereiten und zur Seite legen, damit es dann im Frühjahr losgehen kann. Ich denke, diese Zeit werde ich auch brauchen.

Achso, die linke Geräuschkapsel muss auch getauscht werden, ist bei Klima dann auch mit Bimetallfeder (wie rechts). Auch das Thermostatgehäuse muss getauscht werden, vermutlich auch der Servopumpenhalter.

Einzelheiten kommen in die PDF, melde mich aber vermutlich wieder, wenn ich die Steps nach und nach abarbeite.

Gruß,
Lasse

Img-20151222-155323
Img-20151222-155347
Img-20151222-155430

Evtl will ich einen 300D auf Klima umbauen lassen oder besser noch selbst mit dran arbeiten wenn sich die Gelegenheit ergibt.
Werde evtl erstmal schauen wie es einen Sommer ohne ist....

Hi Andreas,

deinen 300D habe ich im Nachbarforum gesehen, sieht chic aus. Ich persönlich brauche die Klima in Deutschland eigentlich nicht (4 EFH, SHD, innen Stoff hell, Lack nicht zu dunkel, luftige Kleidung), letzten Sommer habe ich drauf geachtet, nur einmal, bei 30° oder mehr und Stau in Köln, da habe ich die vermisst. Und das reichte mir als Grund 😁 Außerdem leuchten die Schalter im Dunkeln so schön. Und ich möchte eigentlich auch mal weiter weg (Türkei/Marokko etc.) und da ist das sicher auch ganz angenehm... Will jetzt keine seitenlange Disskussion in Gang setzen, wollte nur kurz die Motivation erläutern. Hauptsächlich habe ich da einfach Spaß an der Technik und am Basteln. Und die Zeit muss man dafür natürlich auch haben.

Mit welchem Werkzeug ließe sich wohl am besten das Loch in der Schottwand realisieren (s. Foto, das große ovale für die Leitungen zum Verdampfer ist bei mir nicht vorhanden)? Welcher Drehmel + Werkzeug kann denn sowas? Ansonsten muss ich 20 Löcher bohren und Feilen, kostet mich vermutlich einen Tag 😁

Gruß,
Lasse

Img-20151011-111531

Moinsen,
Druckluft-Karosseriesäge dürfte super gehen.
Ne Schablone kannste Dir ja prime am Schlachtfahrzeug abzeichnen.

Ähnliche Themen

Schlachtfahrzeug musste leider schon weg, aber Maße für Schablone habe ich.
Karosseriesäge war ein gutes Stichwort. Werde mir mal günstig eine Säbelsäge schießen.
Brrrt, damit sollte das "Kuchenblech" gut auszuschneiden sein. Bin gespannt!

Gruß,
Lasse

Heute habe ich mal den Kompressor überholt, bis auf die Dichtung für den Leitungsflansch, die passte aus dem Kit aus den USA nicht. Gibt es aber bei MB für 2€ (muss ich noch holen) dann ist an dem Komp. wieder alles zusammen.

Ging alles in allem echt gut und hat Spass gemacht. Abgebildete Zange unabdingbar. Habe das alte Öl so gut es ging entfernt. Habe alles mit neuem Öl wieder zusammengesetzt. Vor allem habe ich alles mal gründlich gereinigt und teils cm-dicke Schmutzschichten entfernt. Auch die Leitungen glänzen wieder wie neu 🙂. Drehmoment für die Schrauben sind eigentlich 32 Nm aber habe 25 gewählt, da sich das schon sehr fest anfühlte und ich dem Drehmomentschlüssel nicht so recht traue.

Stutzig gemacht haben mich die Blasen an den schwarzen Platten, hier geht die Beschichtung ab. Hitze oder vllt. mal falsches Öl benutzt worden?

Das Kit habe ich von Century Auto Air genommen mit Sitz in Tuscon, Arizona. Bin auch zufrieden, Versand hat halt über Weihnachten mehr als 3 Wochen gedauert. Von dem Geschäftsführer Bob Steinman ist auch die Videoanleitung für die Überholung auf Youtube. "Lip-Seal-Protector" funktionierte gut. Das Pao 68er Öl habe ich mit einer Spritze appliziert.

Sonst fällt mir dazu gerade nichts mehr ein. Sollte nun hoffentlich lange dicht halten und funktionieren das Teil. Jedenfalls würde ich bei undichten Kompressor nicht gleich einen neuen kaufen. Die 50€ sind den Versuch wert. Dauer max. 3 Std.

Achso, die Schrauben waren ziemlich fest. Musste mit 1/2 Zoll-Werkzeug arbeiten. Handschuhe tragen um Dichtungen zu schützen. Dichtungen sind 3 große für die Flansche, Wellendichtung inkl. kleinem O-Ring, oben die Richtung Leitungen und die 5 Schrauben. Neue Filzeinlage.

Gruß,
Lasse

Dichtungsset
Seegerringzange
Kupplung + Riemenscheibe
+12

Respekt! Andere kaufen sich nen Gebrauchten...

Zitat:

Stutzig gemacht haben mich die Blasen an den schwarzen Platten, hier geht die Beschichtung ab. Hitze oder vllt. mal falsches Öl benutzt worden?

Ich denke dass es ne ganz normale mehrschichtige Dichtung ist, die eben an den Stellen, an denen sie nicht gepresst wird, aufquillt. Das würde ich jetzt nicht als dramatisch ansehen.

Ich kenne das aus dem Geschäft auch von anderen Dichtungen.

Kannst ja mal berichten ob der dicht geworden ist...

Ob der dicht geworden ist, interessiert mich auch - zur Not muss es am Ende halt doch ein Neuer sein, aber der Versuch war es mir wert. Die Flanschdichtung oben für den Winkel an Saug/Druckleitung A0009978149 ist NML. Evtl. Restbestände von Carus-Parts gehen an mich. Hier muss man also das richtige Dichtungsset erwerben, bei dem diese Dichtung speziell für MB dabei ist - danke nochmals an dieser Stelle an Mark, der mir mit einer einzelnen Dichtung aushelfen konnte! Kompressor ist nun wieder mit Leitungen komplettiert.

Des weiteren ist heute der neue Stoßfänger angekommen für Klima aus Italienischer Produktion. Qualität entspricht dem Preis (Grate, 2 Kratzer). Ist ok, man bekommt die sogar richtig chic (Grate schleifen, lackieren), aber den Aufwand werde ich vorerst nicht betreiben. Der Grund ist, dass das Teil einteilig ist ohne Schaumstoff unter der Prallleiste. Bei einem Rempler wird diese brechen und weniger Energie aufnehmen. Auf lange Sicht werde ich einen orig. Stoßfänger aufarbeiten. Aber so ist für die Kühlung der 200D Höllenmaschine schon mal gesorgt und die Stoßstange sieht schon mal besser aus als 95% derer auf Vormöpfen. Die Paßgenauigkeit gilt es allerdings noch zu erörtern...

Den Klimakasten habe ich geöffnet und mit unter die Dusche genommen. Verdampfer gereinigt und zusammen mit dem Kondensator zum örtlichen Kühlerbauer gebracht mit Auftrag Dichtheitsprüfung. Mal schauen was der sagt, im Idealfall kann ich den Kasten die Tage wieder (hoffentlich heile) zusammen setzen.

Neulich hatte ich schon:
- Den Scheibenwischer zerlegt für die andere Dichtung bei Klimaanlage
- Alle 5 Temperatursensoren gemessen (alle i.O.)
- Gebläsemotor überprüft
- Lüftermotor überprüft und freilaufen lassen
- Kompressorhalter von Rost befreit und lackiert
- Magnetkupplung Kompressor getestet
- Alle Leitungen und Kondensator "gespült" also neues Öl durchlaufen lassen und altes versucht heraus zu bekommen

Ein großer Step ist noch die Erstellung des Innenraumbaumes... Kann noch dauern. Ist aber eh viel zu kalt um draußen am Auto was zu machen, geplant ist Einbau frühestens ab März.

Gruß,
Lasse

Geschliffen
Rost weg
NML
+12

Oh,

das mit dem Innenraumkabelbaum ging jetzt doch ganz gut, irgendwann hatte es mich gepackt. Naja, alles in allem, vom raustrennen, über abändern, und dokumentieren bis zum Einwickeln mit Gewebeband ca. 10 Std gebraucht. Darin enthalten ist auch die Prüfung (durchpipsen). Lag auch daran, dass kein Schaltplan so richtig passte, weil mindestens 1x im Jahr die dämliche Steuerung und/oder Belegung geändert wurde... Ich habe jetzt keinen Nachrüstkabelbaum gebaut, sondern den Klimabaum für innen ähnlich wie ab Werk gebaut, dh. ich werde ihn nahezu immer parallel zum alten Baum verlegen, der als Backup im Auto bleibt (entsprechend dokumentiert). Sollte dies nicht gelingen, kann ich aus dem jetzigen Baum noch den Nachrüstbaum bauen. Ich hoffe jedoch, dass alle Stecker und Buchsen bei mir im Auto liegen, von denen ich denke dass sie dort liegen. Es ist so eine Art Hybridbaum, den ich da gebaut habe 😁

Joa... Bedienteil und Klimarelais habe ich nicht geprüft, da vermutlich nicht so einfach zu prüfen, aber wenn die eingebaut sind kann man dort denke ich mal relativ leicht einen Defekt eingrenzen und schnell tauschen. Dh. jetzt Klimakasten vervollständigen wenn Verdampfer ok oder mit neuem Verdampfer bestücken, dann sollte die Anlage komplett überholt/einbaufertig sein. Achso, Druckschalter sind auch noch ungeprüft. Gibt es da Erfahrungen? Auch noch pauschal erneuern oder dann eingebaut testen?

Interessant wäre, ob das STG Bj. 1/90 schon neue Kästen ab B500.000 irgendwas ansteuern kann, also mit temperierter (dh. auch beheizter) Mitteldüse. Lt. Plan ist das nur ein Kabel mehr und ein Ventil mehr an dem neueren Kasten. Das Bedienteil hat ja den entsprechenden Ausgangspin, aber ob der beschaltet ist, weiß ich nicht. Naja, ich werde den alten Kasten verbauen ohne beheizte Mitteldüse, aber vllt. für diejenigen interessant, die Klima haben und eine temp. Mitteldüse haben wollen... Kann sein dass man nur den Kasten tauschen muss und ein Kabel ziehen. Egal...

Gruß,
Lasse

Heraustrennen
Herausgetrennt
Ist über
+3

ist der 200d von der motorisierung nicht zu schwach für die klimaanlage

Gegenfrage:

Für was ist ein 200D nicht zu schwach? 😉
Die Klimaanlage scheint mir vom Gewicht her noch im Rahmen, aber selbst das wird man schon merken. Der Kompressor macht glaube ich max. 3 kW, bleiben also ~65 PS übrig. Will man also schneller als 150 fahren, wird man diese wohl ausschalten^^
Mir ist Komfort deutlich wichtiger als Dynamik und ob man jetzt lahm oder sehr lahm ist spielt keine Rolle. Selbst mit 3,5 Tonnen fährt der noch - dann ist man sehr sehr lahm 😉 Meiner wiegt schon seit langem keine 1280 kg mehr - mit Klima würde es mich nicht wundern, wenn er Richtung 1,5 Tonnen geht (betankt). Gegenstück könnte vllt. mal ein nackter Turbo werden mit LLK-Umbau.

Der Kühlerbauer vor Ort hat massenweise Frostschäden rein bekommen - Überprüfung von Verdampfer und Konensator dauert noch. Falls ich Langeweile bekomme baue ich vllt. doch schon mal die Diagnose-Dose ein oder andere kleine Sachen.

Gruß,
Lasse

Img-20150905-160413-kenz

Der hat mal eine neue Fahrertür bekommen, oder?
Ich hoffe der Signalrote war nicht zum Schlachten... Der sieht auf dem Bild echt hübsch aus

So,

heute schon mal flugs die Diagnosedose nachgerüstet, sind ja nur 4 Schrauben und ein Kabel. Da ich mit der Klima auch noch einen Airbag nachrüsten möchte, die Frage: Hat jemand die Teilenummer für das Steckergehäuse der Diagnosedose Pin 6? Die sind alle kodiert und das Gehäuse war bei meinem Airbag-Baum nicht dabei. Naja sonst kommt der Airbag auf die 3, wo sonst die KE wäre.
Den Motorkabelbaum (meint: Klimakabelbaum Bereich Motor) habe ich schon mal grob vorverlegt aber nichts angeschlossen. Das geht einfacher wenn man eh am Sicherungskasten ist und den Scheibenwischer und Gebläsekasten raus hat.

Bevor die große Aktion kommt, will ich noch den Komp. einbauen sowie auf große Kühleranlage umbauen mit Kondensator. Dafür muss auch die Verkleidung vor dem Kühler weg, an deren äußeren beiden Schrauben man doof dran kommt. Gleichzeitig mit Kühlerumbau soll auch der Drehzahlgeber rein kommen. Und natürlich den Klimakasten wieder zusammentüddeln. Spannrolle und Riemendämpfer will ich bei Komp-Einbau auch gleich wechseln, der ist bei Klima ja auch wieder anders... Wird wie immer noch etwas dauern...

Der rote Schlachter war vom Rost her echt noch sehr gut, leider schon zusammengepresst die Karosse. 2 Stellen hatte ich gefunden: HA-Aufnahme rechts leicht angegammelt sowie A-Säulen vorne. Da ist ab Bj. 90 scheinbar schon weniger Wachs hingekommen. Die Technik war aber vernachlässigt worden und der Innenraum war "kaputt".
Meiner hat keine neue Tür bekommen, sondern beide Kotis neu und beide hinteren Seitenwände neu lackiert, daher der Farbunterschied zu den Türen, die nicht mit einlackiert wurden. Wenn diese anfangen sollten zu rosten, sollen die 4 Türen aber auch noch lackiert werde, evtl. auch gleich mit Haube und Heckdeckel bis zum Dach hoch einmal neu.

Gruß,
Lasse

Img-20160128-142440
Img-20160127-162400
Img-20160127-162350

Nichts Spektakuläres, aber noch läuft das Projekt. Nach zig Wochen habe ich endlich den Kondensator (Hochdruckprüfung) und den Verdampfer wieder. Beide sind angeblich dicht, was mich sehr gefreut hat, da diese (noch?) die Variante mit Kupfer (Messing?) Rohren ist, zumindest teilweise, und kein Voll-Alu-Murks. Leider war der Auftrag mit dem Unternehmen etwas chaotisch, aber immerhin hat es so nur einen 10er in die Kaffeekasse gekostet, und eine gewisse Ehrlichkeit bezüglich Dichtheit scheint ja auch im Spiel gewesen sein - so die beiden Teile wirklich geprüft wurden 😉

Ich habe sogleich den Kasten wieder zusammen gesetzt, bissl Männerlego, geht aber gut. Über den Verdampfer hatte ich noch etwas Vodka laufen lassen, aber nach den ganzen Wochen im trockenen/warmen gehe ich eh nicht von Keimen aus. Vermutlich ist Vodka eh zu schwach, aber Absinth hatte ich nicht da 😁

Bevor es weiter geht muss ich noch 4 Klausuren schreiben und mich um ein bissl Blech im rechten Radlauf hinten kümmern, sonst wird's innen so feucht... Die Standheizung muckt nun auch, da muss ich auch noch bei :P

Gruß,
Lasse

Geprüft + Gereinigt
Neue Abläufe
Fertig
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen