Scheinwerfer kein Licht auf der Straße / H7 Birne verrutscht dauernd

VW Passat B6/3C

Hallo Freunde,

Ich habe gestern am VW meiner Mutter ein großes Problem festgestellt. Sie hatte sich schon über schlechtes Licht beschwert, woraufhin ich die Birnen gegen neue Original VW Birnen wechselte. Aber das Licht wurde nicht besser. Also habe ich noch ein paar Stunden gewartet und bin dann mal ein paar runden zu einer dunklen Straße gefahren. Siehe da: meine Mutter hatte recht. Das Licht ist beschissen!
Es leuchtete nur bis kurz vor die Stoßstange, also ausgestiegen und die Birne neu ausgerichtet. 200m gefahren und die Birne ist wieder verrutscht und leuchtet nur den Boden an. Und für den Zeitpunkt, wo die Birne mal vernünftig positioniert ist, scheint es so, als hätte meine Mutter wohl heimlich Matrix LED Licht nachgerüstet, inkl. der Funktion, den Gegenverkehr auszublenden. Tja. Frauen und Technik. Spaß bei Seite. Der Lichtkegel hat ein gewaltiges Loch, was die Scheinwerfer komplett wirkungslos macht!!!!!

Gefahren wird ein 2006er EOS mit Halogen-Linsenscheinwerfer.

Meine Vermitung: Linse und/oder Reflektorscheibe verbrannt und/oder stark verschmutzt.

Ich habe mich hier im Passatforum gemeldet, weil das Eos Forum kaum besucht wird und hier wohl mehr Schrauber mit etwas mehr Ahnung haben, unterwegs sind. Zudem hat der Passat auch Linsenscheinwerfer und die selben Probleme.

Wisst ihr eventuell was ich gegen die 2 Probleme machen kann? Das ist echt gefährlich. Nachts fährt sie jetzt meinen A4 B7 mit klassischen Reflektorscheinwerfern. Es ist einfach viel zu unsicher.

Beste Antwort im Thema

Hallo CanoEgal,

mir kommt das Leuchtbild bekannt vor. Ist mir auch mal passiert als ich an meinem 2007er Passat ein Leuchtmittel des Abblendlichts gewechselt hatte. Ist mir auch erst während der Fahrt aufgefallen, nicht an der Garagenwand.

Zu den Scheinwerfersystemen. Soweit ich weiss gibt es beim Passat 3 verschiedene Systeme.

1. Hella: Dort wird das Leuchtmittel in einen Sockel gesteckt und mitsamt dem Sockel in den Scheinwerfer eingeführt und per Bajonettverschluss korrekt verriegelt.

2. Valeo "neu": Offenbar vergleichbar mit Hella, also ein Bajonettverschluss, jedoch anderer Drehwinkel beim Arretieren

3. Valeo "alt": So an meinem Fahrzeug vorhanden und offenbar sehr ähnlich dem gezeigten Scheinwerfer vom EOS.
Hier wird das Leuchtmittel über die "Nase" am Sockel ausgerichtet in die Fassung am Reflektor des Scheinwerfers eingesetzt und mittels einer Feder-Rastnase dann vollends in die Fassung eingerastet. Und genau dieser letzte Schritt macht oftmals Probleme. Ich war mir an meinem auch 99,9% sicher, das Leuchtmittel korrekt eingesetzt zu haben (mit Taschenlampe und Spiegel) - dem war aber wohl doch nicht so, so dass ein Scheinwerfer genau das im Bild gezeigte Leuchtbild hatte.

Du solltest also nochmal ganz in Ruhe und mit Taschenlampe + Spiegel (hatte so einen Inspektionsspiegel mit Teleskoparm genutzt) die Ausrichtung des Leuchtmittels prüfen und dann einseitig ansetzen und in die Federraste reindrücken. Das muss richtig reingeclipst werden, das merkt man dann (deutlich!).

Lass Dich hier von wegen Frontschaden und Scheinwerfer usw. nicht verrückt machen. Mein Passat hat die selben Lampenstecker mit shcwarzen Kabeln dran. Scheint mir ein ähnlicher SW-Typ zu sein - und meiner ist auch 100% Original VW so ausgeliefert worden.

Anbei nochmal ein Bild zur Verdeutlichung. Und zum Vergleich ein Bild meines Passat Scheinwerfers - man beachte die Kabelfarben...

Wenn Du dann mal weisst, wie die Dinger korrekt reinkommen, kannst auch gleich Philips Extreme Vision Birnen rein machen. Ich habe mit denen sowohl bzgl. Helligkeit als auch mit Lebensdauer gute Erfahrungen gemacht...

Sw-eos
Sw-passat
21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@AOLM schrieb am 10. Dezember 2015 um 10:05:08 Uhr:


Da stimmt einiges nicht an der Lichtanlage.

Wie lange habt Ihr das Auto?
Frontschaden gehabt?
An den Verstellschrauben an den Scheinwerfern gedreht?

Original Scheinwerfer? Falls ja welcher Hersteller?
Zubehör-/Austauschscheinwerfer?
1. Indiz: Zwei gleichfarbige Kabel am Stecker (schwarz) sind unüblich.
2. Indiz: Keine Standart Arretierungsart.

Es sind Drahtklammern weit verbreitet. z.B. solche: Link1, Link2, Link3, Link4

Beim Passat B6 wird das Leuchmittel anders befestigt.
Bei Befestigung der Abblendlicht- und Fernlichtleuchten gibt es zwischen Hella und Valeo Unterschiede.
Bei Hella ist es ein Drehmechanismus und bei Valeo ein Einrastsystem.

Hier eine Anleitung mit Bilder von Lampenwechsel am Hella Scheinwerfer: KLICK

Ich fange mal ganz oben an. Haben ihn seit 2010

Der Wagen kam gerade erst durch den TÜV, also die Scheinwerfer passen so weit.

Das mit dem frontschaden werde ich jetzt genauer untersuchen, denn das Auto wurde als UNFALLFREI mit 40.000km gekauft. An einen Unfallwagen habe ich bis jetzt noch garnicht gedacht, aber das wäre ein guter Anfang. Ich gucke mir den Scheinwerfer heute mal genauer an, suche irgendwelche Identifizierungen und Kennziffern. Aber der 2. Link der Drahtklammern, sieht schon stark nach meinem Scheinwerfer aus. Ich achte gleich mal drauf wenn ich vom TÜV zurück komme und poste hier mal. Da bleibt dann Nurnoch das Problem mit der Ausleuchtung.

Danke dir vielmals, von mir ein Daumen hoch für deine hilfreiche Antwort 🙂

Hallo CanoEgal,

mir kommt das Leuchtbild bekannt vor. Ist mir auch mal passiert als ich an meinem 2007er Passat ein Leuchtmittel des Abblendlichts gewechselt hatte. Ist mir auch erst während der Fahrt aufgefallen, nicht an der Garagenwand.

Zu den Scheinwerfersystemen. Soweit ich weiss gibt es beim Passat 3 verschiedene Systeme.

1. Hella: Dort wird das Leuchtmittel in einen Sockel gesteckt und mitsamt dem Sockel in den Scheinwerfer eingeführt und per Bajonettverschluss korrekt verriegelt.

2. Valeo "neu": Offenbar vergleichbar mit Hella, also ein Bajonettverschluss, jedoch anderer Drehwinkel beim Arretieren

3. Valeo "alt": So an meinem Fahrzeug vorhanden und offenbar sehr ähnlich dem gezeigten Scheinwerfer vom EOS.
Hier wird das Leuchtmittel über die "Nase" am Sockel ausgerichtet in die Fassung am Reflektor des Scheinwerfers eingesetzt und mittels einer Feder-Rastnase dann vollends in die Fassung eingerastet. Und genau dieser letzte Schritt macht oftmals Probleme. Ich war mir an meinem auch 99,9% sicher, das Leuchtmittel korrekt eingesetzt zu haben (mit Taschenlampe und Spiegel) - dem war aber wohl doch nicht so, so dass ein Scheinwerfer genau das im Bild gezeigte Leuchtbild hatte.

Du solltest also nochmal ganz in Ruhe und mit Taschenlampe + Spiegel (hatte so einen Inspektionsspiegel mit Teleskoparm genutzt) die Ausrichtung des Leuchtmittels prüfen und dann einseitig ansetzen und in die Federraste reindrücken. Das muss richtig reingeclipst werden, das merkt man dann (deutlich!).

Lass Dich hier von wegen Frontschaden und Scheinwerfer usw. nicht verrückt machen. Mein Passat hat die selben Lampenstecker mit shcwarzen Kabeln dran. Scheint mir ein ähnlicher SW-Typ zu sein - und meiner ist auch 100% Original VW so ausgeliefert worden.

Anbei nochmal ein Bild zur Verdeutlichung. Und zum Vergleich ein Bild meines Passat Scheinwerfers - man beachte die Kabelfarben...

Wenn Du dann mal weisst, wie die Dinger korrekt reinkommen, kannst auch gleich Philips Extreme Vision Birnen rein machen. Ich habe mit denen sowohl bzgl. Helligkeit als auch mit Lebensdauer gute Erfahrungen gemacht...

Sw-eos
Sw-passat

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 11. Dezember 2015 um 20:14:28 Uhr:


Hallo CanoEgal,

mir kommt das Leuchtbild bekannt vor. Ist mir auch mal passiert als ich an meinem 2007er Passat ein Leuchtmittel des Abblendlichts gewechselt hatte. Ist mir auch erst während der Fahrt aufgefallen, nicht an der Garagenwand.

Zu den Scheinwerfersystemen. Soweit ich weiss gibt es beim Passat 3 verschiedene Systeme.

1. Hella: Dort wird das Leuchtmittel in einen Sockel gesteckt und mitsamt dem Sockel in den Scheinwerfer eingeführt und per Bajonettverschluss korrekt verriegelt.

2. Valeo "neu": Offenbar vergleichbar mit Hella, also ein Bajonettverschluss, jedoch anderer Drehwinkel beim Arretieren

3. Valeo "alt": So an meinem Fahrzeug vorhanden und offenbar sehr ähnlich dem gezeigten Scheinwerfer vom EOS.
Hier wird das Leuchtmittel über die "Nase" am Sockel ausgerichtet in die Fassung am Reflektor des Scheinwerfers eingesetzt und mittels einer Feder-Rastnase dann vollends in die Fassung eingerastet. Und genau dieser letzte Schritt macht oftmals Probleme. Ich war mir an meinem auch 99,9% sicher, das Leuchtmittel korrekt eingesetzt zu haben (mit Taschenlampe und Spiegel) - dem war aber wohl doch nicht so, so dass ein Scheinwerfer genau das im Bild gezeigte Leuchtbild hatte.

Du solltest also nochmal ganz in Ruhe und mit Taschenlampe + Spiegel (hatte so einen Inspektionsspiegel mit Teleskoparm genutzt) die Ausrichtung des Leuchtmittels prüfen und dann einseitig ansetzen und in die Federraste reindrücken. Das muss richtig reingeclipst werden, das merkt man dann (deutlich!).

Lass Dich hier von wegen Frontschaden und Scheinwerfer usw. nicht verrückt machen. Mein Passat hat die selben Lampenstecker mit shcwarzen Kabeln dran. Scheint mir ein ähnlicher SW-Typ zu sein - und meiner ist auch 100% Original VW so ausgeliefert worden.

Anbei nochmal ein Bild zur Verdeutlichung. Und zum Vergleich ein Bild meines Passat Scheinwerfers - man beachte die Kabelfarben...

Wenn Du dann mal weisst, wie die Dinger korrekt reinkommen, kannst auch gleich Philips Extreme Vision Birnen rein machen. Ich habe mit denen sowohl bzgl. Helligkeit als auch mit Lebensdauer gute Erfahrungen gemacht...

Danke Danke Danke Danke Danke Danke Danke 😉 ich würde dir gerne 100 Daumen nach oben geben.

Es hat funktioniert 🙂 dachte tatsächlich, dass die Lampe korrekt sitzt. Jetzt ist die Ausleuchtung wieder top. Phillips extreme Vision habe ich schon probiert aber die gute Dame wollte lieber originale Leuchten haben. Wieso auch immer. In meinem A4 fahr ich aber genau diese und bin top zufrieden 🙂

Gern geschehen... ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 11. Dezember 2015 um 20:14:28 Uhr:


Hier wird das Leuchtmittel über die "Nase" am Sockel ausgerichtet in die Fassung am Reflektor des Scheinwerfers eingesetzt und mittels einer Feder-Rastnase dann vollends in die Fassung eingerastet. Und genau dieser letzte Schritt macht oftmals Probleme.

Zusammen mit deinen Bildern die perfekte hilfreiche Antwort! Der Teil mit dem nach oben schief sitzenden Leuchtmittel ist mir auf keinem Foto aufgefallen. Auch wenn ich nicht derjenige mit dem Problem bin, danke für diese Antwort!

Mir kam das Leuchtbild einfach verdammt bekannt vor und auch die Meinung, das Leuchtmittel "korrekt" montiert zu haben. Da ist die Lösung schnell erklärt :-) Liegt halt mit daran, an den Scheinwerfern und Leuchtmitteln nicht all zu große Kraft aufwenden zu wollen, vor allem wenn man normal die Federbügel und Bajonett-Verschlußsysteme gewohnt ist. So schlecht ist die Valeo Click-Lösung an sich nicht, wenn man an die Stelle besser hinsehen und greifen könnte.

Vor diesem Hintergrund lieber das Bajonettsystem, das weitgehend Bedienfehler-sicher ist.

Sehr gut erklärt. Danke.
Ein seltenes Valeo "alt", gut zu wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen