LED-Rückleuchten (original): Rücklicht leuchtet nur innen (auf Kofferraumklappe - Avant)

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen,

habe ein "Problem" an meinem neuen gebrauchten A6 4F Avant mit original LED-Rückleuchten:
Beim Abblendlicht leuchtet die LED-Reihe nur innen (in den Rückleuchten der Kofferraumklappe) - das Bremslicht funktioniert jedoch auch auf den äußeren Rücklichtern.
Siehe Bilder!

Komischer hat der A6 kurz vorm Kauf noch neuen TÜV bekommen: soll das vielleicht sogar so sein? Bei meinem A6 Allroad war der LED-Ring der äußeren Rücklichtern jedenfalls auch mit an beim Abblendlicht.

Gibt es hierfür vielleicht irgendeine "Ländercodierung" wie beim Tagfahrlicht? Oder woran kann das noch liegen?
Hängt es vielleicht irgendwie mit der verbauten Westfalia-AHK zusammen?

Danke für eure Hilfe schon mal!

Beste Antwort im Thema

Moin,

hab mich gestern an mein Rücklicht gesetzt und wieder in gang bekommen, die Haltbarkeit muss sich noch rausstellen, da ich es erstmal nur quick'n'dirty gemacht hab, aber jetzt kommt man fix ran um evtl. Verbesserungen vorzunehmen.

Gruß
roman

20151022-211850-resized-1
20151022-212645-resized-1
20151022-213720-resized-1
+4
50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@Rasu64 schrieb am 11. Oktober 2015 um 21:06:29 Uhr:


Ich muss mich hier mal dranhängen.
Bei meinem Dicken leuchtet die linke innere LED Leuchte deutlich schwächer als die anderen drei.
Ist also nicht ganz ausgefallen, sonder leucht nur wie gedimmt.
Habe heute mal das Rücklicht ausgebaut ob event. etwas korrodiert ist, aber alles ist schick.
Gibt es da eine Möglichkeit die Dinger zu reaktivieren?
Rainer

Ja es gibt eine Möglichkeit du besorgst dir ein neues.

Du bist leider nicht der einzige der von defekten rückleuchten betroffen ist.

Ja es wird irgend ein wacklerproblem oder platinenproblem sein aber die Dinger sind verschweißt man kommt nicht hinein.

Einzige Möglichkeit die Dinger auszutauschen.

Mfg

Ne, nicht einzige Möglichkeit. Es berichteten schon User hier im Forum, dass sie das Lampengehäuse geöffnet hatten, und selbst ist mir das auch schon gelungen.
Diese mögliche Rep ist ja im Prinzip nichts anderes als die vor Jahren mal beliebten Reps, z.B. RS6-Lampengehäuse zu öffnen, dort z.B. LEDs auszutauschen, und dann alles mit speziellem Kleber wieder zusammenzubauen. Ist ein nennenswerter Aufwand, kann und will bestimmt nicht jeder, aber möglich ist es.
Gruß, lippe1audi

Hab gestern auch das gleiche feststellen müssen allerdings an links aussen aber genauso gedimmt.
sufu bring diesen
Beitrag
und das Bild

Zitat:

@Rasu64 schrieb am 11. Oktober 2015 um 21:06:29 Uhr:


Ich muss mich hier mal dranhängen.
Bei meinem Dicken leuchtet die linke innere LED Leuchte deutlich schwächer als die anderen drei.
Ist also nicht ganz ausgefallen, sonder leucht nur wie gedimmt.
Habe heute mal das Rücklicht ausgebaut ob event. etwas korrodiert ist, aber alles ist schick.
Gibt es da eine Möglichkeit die Dinger zu reaktivieren?
Rainer

Habs mir gerade mal angeschaut, es ist ein Wackler, stärkeres klopfen im ausgebauten Zustand lässt sie kurz wieder hell aufleuchten, falls es sich wie im gelinkten Bild verhält ist es recht simpel zu reparieren da die zu öffnende Stelle im inneren Bereich liegt und diese somit nicht wieder dicht verschlossen werden muss und solche Leiterbahnreparaturen hab ich an meinem T3 Bullitacho schon oft durchführen müssen. Toi toi toi.

Gruß
Roman

Ähnliche Themen

Zitat:

@aggroG5 schrieb am 18. Oktober 2015 um 17:49:25 Uhr.......Leiterbahnreparaturen hab ich an meinem T3 Bullitacho schon oft durchführen müssen.

Wie jetzt? An ein und demselben Tacho mehrfach hintereinander die Leiterbahnen reparieren müssen? Hat die eine Rep-Stelle nicht gehalten? Dann würde der neugierige Leser noch wissen wollen, wie genau und mit welchem Material du die LB repariert hast.

Gruß, lippe1audi

ne nicht immer die gleiche, hab da etws viel an der Tachoeinheit rumgebastelt und da hat nach und nach die eine oder andere Leiterbahn den Geist aufgegeben.

Diese Flexkabel mit den Leiterbahnen drauf sind für mich je nach Stimmung ein technisches Wunder oder Hexenwerk. Wenn man ansonsten im Auto nach Kabeln und deren wirksamen Leiterquerschnitt schaut, werden da durchaus dicke Kabel für dünne Ströme verwendet. Und auf diesen Flexkabeln sitzen schmale Leiterbahnen mit null-komma-wieviel Millimetern "Dicke" und sollen dann z.B. die 10 LEDs im RS6-Scheinwerfer mit ordentlich Energie versorgen?!?!
Gruß, lippe1audi

Moin,

hab mich gestern an mein Rücklicht gesetzt und wieder in gang bekommen, die Haltbarkeit muss sich noch rausstellen, da ich es erstmal nur quick'n'dirty gemacht hab, aber jetzt kommt man fix ran um evtl. Verbesserungen vorzunehmen.

Gruß
roman

20151022-211850-resized-1
20151022-212645-resized-1
20151022-213720-resized-1
+4

Viele und schöne Bilder und das beachtenswerte Kunststück, auf einer Folien-Leiterbahn (FL) erfolgreich (!) zu löten: Glückwunsch dazu, alleine, nützt nichts, ich meckere trotzdem:
Da hast du eine Schwachstelle im Kabel - die Fehlerstellen - durch Einbringen anderer Schwachstellen "repariert". Die von dir verwendeten und an der FL angelöteten Kabel sind zu stabil. Irgendwann reißen diese Stabilos die Lötstellen von dem Flexkabel.
Jungs, ihr macht euch keine so rechte Vorstellung davon, wie dick so ein Kabel sein muss, um die geforderte Energiemenge, bzw. die jeweils verlangte Stromstärke durchzuleiten. Selbst verwende ich in solchen Fällen Litze, die einen Außendurchmesser - also mit Isolierung - von 1mm hat, und das leitende Material, die Kupferlitze, dann ca. 0,4 mm. Diese Litze - bestehend aus vermutet 15 einzelnen Kupferdrähtchen - schafft einen tierischen Strom, denn jeder einzelne der 15 Drähtchen schafft ohne Prob ein ganzes Ampere. Und das Zeug, also diese Kabel, sind sehr flexibel und würden an dieser Stelle keinen mechanischen Druck ausüben, welcher den nächsten Konflikt vorbereitet. Es ließe sich hier ggf. auch Kupferlackdraht verwenden.
Gruß, lippe1audi

rwolo
C6/4F
Hallo, Ich hatte das gleiche Problem. Beide äußeren Rückleuchten beim Avant leuchteten nur noch sehr schwach. Dies bedeutet jedoch, dass diese noch in Takt sind. Lediglich ein zu hoher Widerstand blockiert dann die Stromzufuhr. Der Grund dafür kann ein oxidierter Stecker, oder aber der Übergang (oxidiert) zur Folienplatine sein. Nach dem Ausbau wurden die Leuchten an ein regelbares Netzteil angeschlossen. Der Stecker in den Leuchten ist wie folgt belegt. Schwarz = Minus ; Rot = Rücklicht ; Orange = Stopplicht. Bei ca. 13,5 Volt waren die Rücklicht LED's immer noch ziemlich dunkel. Eine Spannungsspitze von ca. 18 Volt hatte zur Folge, dass die LED's wieder in alter Helligkeit aufleuchteten. Danach wurde wieder die Spannung auf 13,5 Volt reduziert. Ergebnis war auch nach zig Einschaltungen ein einwandfreies Leuchten der Rücklicht LED's. Einfach austesten und Geld sparen. Viel Spaß

Das klingt zwar toll, ist aber sicher nur eine Momentaufnahme. Abgesehen davon, dass die Überspannung vermutlich gefährlich für die Leuchte ist - der Fehler liegt ja woanders. In 95% der Fälle sind 2 der widerstände zu heiß geworden und lösen sich von der flexleitung.

Eine unbekannte Elektronikschaltung mit 50 % Überspannung zu versorgen, ist ganz sicher keine gute Idee, ganz egal, ob es im Einzelfall nicht zum Disaster geführt hat.😠 Irgendein Defekt hat ja vorher vorgelegen, und dass diese Spass-"Reparatur" zu einem nachhaltigen Ergebnis führt, darf getrost in Abrede gestellt werden. Da halte ich eine solide Fehlersuche und entsprende Rep für den besseren Tipp.
Gruß, lippe1audi

Noch mehr Spaß hat man wenn man sich einfach mal neue Rückleuchten kauft beim Bunten Kaufhaus für unter 100€ das Stück und alles ist gut . Immer noch besser als wenn man irgendwann nachts in der Pampa steht und noch mehr abraucht als nur das RL.
Wenn es nicht mehr funktioniert ist etwas kaputt in der Regel war es so das sich ein Wiederstand verabschiedet hat und den reparierst du nun mit mehr Strom? Lippe1audi hat schöne Bilder darüber gemacht , guck dir die mal an und schon müsste dir auffallen das das nicht deine beste Idee ist .
Ich bin auch nicht der Typ der jedes Mal Geld in die Hand nimmt und mal eben neu kauft aber es gibt nun mal Dinge am Auto wo man halt dazu gezwungen ist es zu machen um größeren Schäden zu vermeiden oder gar einen Totalverlust des Autos zu riskieren .

Die Fotos in diesem Fred sind von "aggroG5" eingestellt.
grüße, lippe1audi

Ja richtig die hier in diesem Tread ich meine mich aber daran erinnern zu können eine ausführliche Bebilderung in einem anderen Tread gesehen zu haben welche von dir stammt. Hätte mich halt besser ausdrücken sollen

Deine Antwort
Ähnliche Themen