Rost / Unterrostung an Dachkante V70 - Einzelschicksal oder allgemeines Problem?

Volvo V70 3 (B)

Vor einigen Monaten störte mich hartnäckiger "Fliegendreck" an der Dachkante oberhalb der Frontscheibe meines V70 (III). Aber auch nach längerem Einweichen und Polieren ging die Stelle nicht weg. Bei genauerer Betrachtung handelt es sich wohl um eine Unterrostung. Lackabplatzer sind an der Dachkante nicht zu erkennen, bei starker Vergrößerung zeigt die Stelle dann aufplatzende Rostblasen.

Inzwischen ist die erste Stelle deutlich größer geworden und fünf weitere haben sich dazugesellt. Von Woche zu Woche scheinen es mehr zu werden, anfangs besser zu fühlen als zu sehen. Nach Ansicht von Volvo handelt es sich um Einschläge von Fremdkörpern, so dass von dort keine Veranlassung für Abhilfe gesehen wird.

Steinschläge führen nach meiner Erfahrung zu Lackabplatzern, die dann vom blanken Blech aus zu rosten anfagen - sofern man nichts macht. Aber dass der Lack ohne sichtbaren Einschlag einfach von unten her aufblüht???😕

Kennt jemand das Problem (mein V70 hatte Erstzulassung 03/2010 in Schweden; Lack ist Caspian blue metallic) oder hat jemand eine Erklärung für diesen unerfreulichen Rostbefall? Nach Aussage meiner Volvo-Werkstatt ist das absolut untypisch für Volvo und auch so noch nie gesehen worden...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@99_Marathons schrieb am 28. September 2015 um 21:35:18 Uhr:



Beim Freundlichen stand zufällig ein gebrauchter, ähnlich alter V70 auf dem Hof mit zwei typischen Steineinschlägen an der Dachkante: Lackabplatzer, an denen das blank liegende Blech rostete, da nichts gemacht worden war. Aber kein Aufblühen, auch nicht im Umfeld der Abplatzer.

Und genau das unterscheidet sich von Deinen aufgeblühten Stellen im Lack. Wären die an der Dachkante hinten, könnte Volvo sich nicht mit Steinschlägen herausreden. Schwache Reaktion von denen. Für mich ist das eindeutig ein Verarbeitungsfehler, für den Volvo geradestehen sollte.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@kruegchen schrieb am 27. September 2015 um 19:16:03 Uhr:


Auch unser V70 hat diese Roststellen gehabt. Leider schliesst die Frontscheibe nicht mit dem Dach in einer Linie ab. Daher gibt es einen Überstand. Kleine Steine, welche durch die Scheibe abgelenkt werden, treffen dann auf diese Kante. ...

Kruegchen, war die Frontscheibe bei deinem V70 vor Auftreten der Roststellen noch original oder war sie bereits ausgetauscht worden? Volvo wollte einen Zusammenhang mit (unsachgemäßem) Scheibentausch nicht ausschließen - auch wenn dafür keine Anhaltspunkte gefunden werden konnten... Meinen Wagen habe ich erst mit knapp zwei Jahren übernommen sodass ich für die ersten Jahre nichts über das Schicksal der Frontscheibe sagen kann; ich habe sie noch nicht ausgetauscht.

al erste schaue mal auf der Scheibe ob die gleiche Produktion Datum (Jahr) drauf steht wie auf Zb seitenscheiben ( .10, .11, .12, .13 usw..)
Noch dazu ich sehe auf deine Bilder kein Gummidichtung zwischen Scheibe und Blechkante ...
Es kann sein dass nicht mehr original ist...und nicht richtig ersetzt...Rost kann kommen von Verletzung beim ausschneiden und nicht mehr grundiert.. und noch dazu..da spielt Ford keine rolle..Die Auto werden in Schweden im Zinkbad eingetunkt ..Volvo rostet da nix..und wenn ..ist etwas unrund gelaufen bei irgendwelche Reparatur.
Meine ist 8 jahr alt (S80 II) kein Rost..schön sauber und dazu diese Gummidichtung.

Ups, doppel Post!

Zitat:

[

Kruegchen, war die Frontscheibe bei deinem V70 vor Auftreten der Roststellen noch original oder war sie bereits ausgetauscht worden? Volvo wollte einen Zusammenhang mit (unsachgemäßem) Scheibentausch nicht ausschließen - auch wenn dafür keine Anhaltspunkte gefunden werden konnten... Meinen Wagen habe ich erst mit knapp zwei Jahren übernommen sodass ich für die ersten Jahre nichts über das Schicksal der Frontscheibe sagen kann; ich habe sie noch nicht ausgetauscht.

Oh, das kann ich nicht sagen. Ich habe das Fahrzeug ja auch gebraucht erworben. Aber es ist eine originale Volvo Frontscheibe verbaut. Ich gehe also davon aus das, falls es zu einem Austausch kam, dieser in einer Volvo Werkstatt durchgeführt wurde. Wenn es der Fall ist, dann wurde in der Werkstatt unsachgemäß gearbeitet.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@drakula69 schrieb am 4. Oktober 2015 um 19:26:45 Uhr:


al erste schaue mal auf der Scheibe ob die gleiche Produktion Datum (Jahr) drauf steht wie auf Zb seitenscheiben ( .10, .11, .12, .13 usw..)
Noch dazu ich sehe auf deine Bilder kein Gummidichtung zwischen Scheibe und Blechkante ...
Es kann sein dass nicht mehr original ist...und nicht richtig ersetzt...Rost kann kommen von Verletzung beim ausschneiden und nicht mehr grundiert.. und noch dazu..da spielt Ford keine rolle..Die Auto werden in Schweden im Zinkbad eingetunkt ..Volvo rostet da nix..und wenn ..ist etwas unrund gelaufen bei irgendwelche Reparatur.
Meine ist 8 jahr alt (S80 II) kein Rost..schön sauber und dazu diese Gummidichtung.

Sorry, aber da wird nix in Zinkbad "getunkt", es werden lediglich im unteren Bodybereich verzinkte Coils (Bleche) eingesetzt, aber nicht der Dachbereich und die A-D Säulen.

Es wird als erstes normal entfettet, dann ein Trikationenphosphat mit vorheriger Aktivierung, danach eine kataphoretische Tauchlackierung (KTL) appliziert und eingebrannt, danach kommt der normale Lackaufbau zum Tragen, nix anderes!

Grüsse

Das kann immer mal passieren.

Bei dem Vorgänger meines aktuellen S80 hatte ich das Problem auch, da konnte man es auch schön sehen, dass es ein Steinschlag war.

Leider hatte ich dann zu lange gewartet und der Rost war tatsächlich nicht mehr aufzuhalten. Abhilfe bestand dann aus dem Tausch der Scheibe und etwas Smart-Repair (der Wagen war zu alt für eine komplette Lackierung). Gesehen hat man davon nichts mehr (trotz Metallic-Lack).

Hi Drakula69
Wo soll die Gummidichtung sein ?

Ist bei meinem genauso, die Kiste geht einmal im Jahr zum Lackierer der bessert die Steinschläge aus. Eine Lackierung des Daches lohnt bei einem Volvo nicht, die Kohle siehst du nie wieder.

Zitat:

@Rolli74 schrieb am 4. Oktober 2015 um 21:02:20 Uhr:


Hi Drakula69
Wo soll die Gummidichtung sein ?

zwischen Scheibe und Dachkante so ca 5mm...schau mal dazwischen...

Zitat:

@Rolli74 schrieb am 4. Oktober 2015 um 21:02:20 Uhr:


Hi Drakula69
Wo soll die Gummidichtung sein ?
Img-2819

Hallo zusammen, ist mein erster Beitrag bei mt. War bisher nur fleißiger Leser.

Heute Abend bin ich noch kurz in die Garage und hab mir mein s 80 II t5 angesehen und festgestellt dass ich auch diese Probleme habe, bei mir vermutlich durch Steinschlag ausgelöst.
Lösung, hab ich noch keine. Vielleicht versuch durch smart repair.
Grüße

smart Reparatur auf Dachkante ist nicht möglich..

... zu dieser Erkenntnis war ich auch gekommen. Habe den Schaden inzwischen beseitigen lssen. Hat 1200 Euronen gekostet, sieht dafür aber auch wieder aus wie neu. Angeblich war der Rostfrass unter dem Lack noch nicht weiter fortgeschritten. Mit der jetzt aufgebrachten Grundierung sollte das hoffentlich für alle Zeiten halten!!?

Allerdings hat der Lackierer (im Auftrag meiner Vertragswerkstatt) versucht, die Radioantenne (Flosse) mit Dichtband von der Rolle zu dichten. Der Erfolg waren ein nasser Dachhimmel und Wassertropfen auf der Gepäckraumabdeckung nach dem ersten größeren Regen. Von Volvo gibt es dazu ein passendes Dichtelement - muss man nur einbauen!

Auch wenn das Thema etwas älter ist möchte ich es noch einmal aufgreifen.

An meinen weißen V70 (06/2010) mit originaler Frontscheibe traten auch diese Rostpickel auf. Es handelt sich definitiv um Steinschläge. Das Wasser kriecht unter den Lack und voila fertig ist das Problem. Bei weiß sieht man es zum Glück ganz gut. Ende vom Lied. Das Auto steht aktuell beim Lackierer. Einmal Dach komplett neu für 500€. Nach 4 bis 6 Wochen kommt eine Schutzfolie an die Kante.

Das Problem hat seine Ursache in einer zu tief eingeklebten Scheibe. Daher ist die Dachkante hervorragend exponiert. Hätte man hier, wie bei früheren Modellen, eine Gummilippe montiert, müssten wir nicht über solche Probleme schreiben....Aber dadurch konnte man wider ein paar Cent sparen.

Der V70 meines Vaters (08/2013) hat übrigens das gleiche Problem. Mein C30 auch. Da konnte ich es selbst beheben.

Wer übrigens noch mehr Rost an seinem V70 sehen möchte, muss nur mal die beiden schwarzen Leisten an der A Säule entfernen. Diese beiden Leisten sind mit Metallclips an Metallarretierungen eingehängt....Den Rest kann sich jeder selbst erklären.

Jetzt kommt noch ein Knaller zum Schluss. Meine Frontscheibe, wie gesagt original und noch nie getauscht, war im Bereich Regensensor von der Karosse auf einer Länge von gut 25cm abgelöst! Das ist beim Lackierer aufgefallen. Ich habe das für einen üblen Joke gehalten. Aber es stimmt.

Der Primer hat sich von der Scheibe gelöst. Der Kleber war nur noch mit dem Dach verbunden. Dadurch war auch noch kein Wasser ins Auto eingedrungen. Volvo duckt sich weg und erklärt das könne nicht sein.

Bilder folgen....

Zitat:

Nach 4 bis 6 Wochen kommt eine Schutzfolie an die Kante.

Schutzfolie hört sich plausibel an - gibt es sowas im Zubehör oder ist die selbstgeschnitten?

In den nunmehr 1,5 Jahren seit der Dachlackierung haben sich an der Dachkante meines V70 keine neuen Pickel bebildet. Aber villeicht muss man da noch etwas "geduldiger" sein. 😉
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Volvo bei den 2010er Modellen bei der Grundierung / Lackierung Murks gemacht hat. Und ich hatte keine sichtbaren Steinschläge, die das Blech freigelegt hätten wie bei manch anderen Exemplaren, die ich beim Händler bewundern durfte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen