Rost / Unterrostung an Dachkante V70 - Einzelschicksal oder allgemeines Problem?
Vor einigen Monaten störte mich hartnäckiger "Fliegendreck" an der Dachkante oberhalb der Frontscheibe meines V70 (III). Aber auch nach längerem Einweichen und Polieren ging die Stelle nicht weg. Bei genauerer Betrachtung handelt es sich wohl um eine Unterrostung. Lackabplatzer sind an der Dachkante nicht zu erkennen, bei starker Vergrößerung zeigt die Stelle dann aufplatzende Rostblasen.
Inzwischen ist die erste Stelle deutlich größer geworden und fünf weitere haben sich dazugesellt. Von Woche zu Woche scheinen es mehr zu werden, anfangs besser zu fühlen als zu sehen. Nach Ansicht von Volvo handelt es sich um Einschläge von Fremdkörpern, so dass von dort keine Veranlassung für Abhilfe gesehen wird.
Steinschläge führen nach meiner Erfahrung zu Lackabplatzern, die dann vom blanken Blech aus zu rosten anfagen - sofern man nichts macht. Aber dass der Lack ohne sichtbaren Einschlag einfach von unten her aufblüht???😕
Kennt jemand das Problem (mein V70 hatte Erstzulassung 03/2010 in Schweden; Lack ist Caspian blue metallic) oder hat jemand eine Erklärung für diesen unerfreulichen Rostbefall? Nach Aussage meiner Volvo-Werkstatt ist das absolut untypisch für Volvo und auch so noch nie gesehen worden...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@99_Marathons schrieb am 28. September 2015 um 21:35:18 Uhr:
Beim Freundlichen stand zufällig ein gebrauchter, ähnlich alter V70 auf dem Hof mit zwei typischen Steineinschlägen an der Dachkante: Lackabplatzer, an denen das blank liegende Blech rostete, da nichts gemacht worden war. Aber kein Aufblühen, auch nicht im Umfeld der Abplatzer.
Und genau das unterscheidet sich von Deinen aufgeblühten Stellen im Lack. Wären die an der Dachkante hinten, könnte Volvo sich nicht mit Steinschlägen herausreden. Schwache Reaktion von denen. Für mich ist das eindeutig ein Verarbeitungsfehler, für den Volvo geradestehen sollte.
38 Antworten
Das wird eine Folie von 3M. Ich muss aber jetzt nach dem lackieren ein paar Wochen warten damit der Lack in Ruhe ausgasen kann. Sonst hebt sich die Folie. Kommt beim Folierer drauf und wird extrem Am Auto zugeschnitten. Der Streifen wird so 10cm breit und ist transparent. Ich habe das nun an verschiedenen Modellen auch gesehen. Bei mir war es so das es winzige Einschläge waren. Als ob jemand mit einer Nadel on den Lack gestochen hätte. Nach ein paar Wochen kam der Lack hoch. Totaler Murks. Denke auch das die Grundierung dort fehlerhaft war. Zusätzlich noch die exponierte Stelle...
Uns hat es auch erwischt. V70 BJ 07.2014
Zuerst 4 Stellen, ich werde nächste Woche bei meinem Händler nachfragen, ob das aus Kulanz gemacht werden kann, die Garantie gibt es auch noch. Was ich aber verdächtig finde: die Farbe ist genau die gleiche - Caspian Blau metallic.
Übrigens: bei der Türkante (schwarz lackiert) gibt es auch ganz oben eine Abplatzung. Bisher haben wir deutlich ältere VAG Fahrzeuge und hatten noch nie solche Probleme.
P.S. Falls ich die Stellen selbst beseitigen muss - wie kann ich am besten jede Stelle vorbereiten, um danach mit einem Lackstift zu lackieren?
Zitat:
Bisher haben wir deutlich ältere VAG Fahrzeuge und hatten noch nie solche Probleme.
Gab es aber z.B. beim Golf 4 auch - obwohl der vollverzinkt war. Grund war unsachgemäßer Scheibenwechsel. Wenn beim herauslösen der alten Scheibe der Lack und Zink verletzt wurden, entstand Rost.
@Mitfahrgelegenheit
als wir das Auto gekauft haben, war das Fahrzeug nur ein halbes Jahr alt. Sobald ich weiss, war die Scheibe nicht gewechselt. Die Idee mit Steinschläge klingt plausibel, aber wundert mich auch, da wir meistens mit ACC mit dem größten Abstand fahren und deshalb selten irgendwelche Steine bekommen.
Ähnliche Themen
Das mit Steinschlägen bleibt nicht aus, auch ich fahre mit ACC und die Scheibe ist nun 7 Jahre alt, war bis vor zwei Wochen auch noch Ok, ausser ein paar kleine Steinschläge, im Urlaub jetzt kaum uns ein Auto auf der Landstrasse entgegen und hat uns dabei einen schönen Stein in die Scheibe geschleudert, jetzt ist auf der Beifahrerseite recht weit aussen ein ca. 1 € großer Schlag mit Rissen.
Gruß
Dan
Ich sehe zum ersten Mal Roststellen an einer Volvo Karosserie. Allerdings leiden alle neuen Volvos unter Rost am Fahrwerk. Und zwar nich unerheblich. Ich möchte meinen S60 gegen einen XC 60 umtauschen und mir heute 4 Wagen angeschaut- alle um die 3-4 Jahre alt. Bremsen, Motorrahmen und Fahrwerk richtig angegammelt. Nicht wirklich kritisch, aber so was möchte ich nicht kaufen-sehr unschön
Ok man muss beachten, dass in Bayern viel Salz gesträut wird. Die Autos aus NRW oder Berlin haben keine solchen Probleme
Ich buddel das Thema nochmal aus, da ich gerade die Scheibe gewechselt bekommen habe. XC70 MJ15 mit Scheibenheizung bei Volvo für schmale 1300EUR 😰
Ich wollte auch schon nach der bevorstehenden Aufbereitung Folie auf die Dachkante kleben, weil ich bei meinem Audi die Auswirkungen gesehen habe (blühende Landschaften wie im ersten Beitrag).
Nach dem Wechsel liegt die Scheibe jetzt allerdings bündig an der Dachkante, sodass nun kaum noch Fremdkontakt zu erwarten ist.
Also evtl. mal beim Scheibenwechsel darauf hinweisen. Scheinbar geht es irgendwie, die Scheibe so einzusetzen, dass es vernünftig anliegt.
Mache bei Bedarf gerne mal Fotos.
LG
Zitat:
@solenogastres schrieb am 7. März 2017 um 12:08:36 Uhr:
Auch wenn das Thema etwas älter ist möchte ich es noch einmal aufgreifen.Jetzt kommt noch ein Knaller zum Schluss. Meine Frontscheibe, wie gesagt original und noch nie getauscht, war im Bereich Regensensor von der Karosse auf einer Länge von gut 25cm abgelöst! Das ist beim Lackierer aufgefallen. Ich habe das für einen üblen Joke gehalten. Aber es stimmt.
Der Primer hat sich von der Scheibe gelöst. Der Kleber war nur noch mit dem Dach verbunden. Dadurch war auch noch kein Wasser ins Auto eingedrungen. Volvo duckt sich weg und erklärt das könne nicht sein.
Bilder folgen....
Kommt mir verdächtig bekannt vor. Ich hab's aufgegeben mit VCS zu diskutieren. Wegen Steinschlag hab ich die Scheibe dann eh tauschen lassen müssen. Aber ich bin immer noch geneigt Volvo via Anwalt anzugehen.
Habe das Thema ebenfalls bei meinem 2015er V70. Da gibt es sowohl Rostunterwanderung an der Dachkante direkt oberhalb der Scheibe, als auch an drei Stellen ca. 1 - 2 cm weiter hinten (hier vermutlich Steinschläge).
Ich schätze beides ist nicht von der Volvo Rostschutz-Garantie abgedeckt, oder?
Habt ihr Empfehlungen wie die Schäden kostengünstig nachhaltig behoben werden können, damit für die Zukunft bestmöglich vorgesorgt ist. Eine Voll-Lackierung des Daches um einen vierstelligen EUR-Betrag möchte mir bei einem KM-Stand von 150.000 nicht unbedingt leisten.