Kia Optima -- eine Alternative??!!
Viele werden mir nen vogel zeigen,bin am we ausgiebig den neuen kia optima gefahren und war entsetzt-wie klasse das auto ist.wirklich unglaublich was die koreaner da auf die räder gestellt haben.fahrverhalten sitzkomfort optik und haptik dem w 211 absolut ebenbürtig.von der ausstattung ganz zu schweigen.hätte sofort nen kaufvertrag unterschrieben wenn zur zeit net nur ein diesel 136 ps und ein benziner 165 ps verfügbar wären.aber das soll sich ändern in amerika wo der wagen sehr erfolgreich ist gibt es noch zwei turbobenziner mit 200 bzw 260 ps.wenn die zu uns kommen werd ich zu 99,9% meine e-klasse weggeben.was soll bei 7 jahren garantie schiefgehn.
Beste Antwort im Thema
Da scheint dein 211er aber wirklich im schlechten Zustand zu sein 😁
44 Antworten
Kia gibt 7 Jahre Vollgarantie bis zu 150.000 km. Soweit ich weiß ohne Einschränkungen außer Glühbirnchen, Reifen und Bremsen. DIe Autos werden in der Slowakei gebaut, also werden auch die Ersatzteile in der Nähe vorrätig sein -- meine Klimakpompressor-Riemenscheibe und die neue Kardanwelle sind in Österreich bei Mercedes auch nicht vorrätig.
Ich meine es ist durchaus legitim, sich Alternativen anzuschauen, denn punktuell gibt es sogar bessere Angebote als einen 211er, nicht nur von BMW und Audi.
Meinen S211 280 CDI Elegance aus 9/2008 hab ich vor einem Jahr mit 78.500 km gekauft. Bis jetzt war folgendes kaputt, zum Glück JS-Garantie:
Kombiinstrument (Beleuchtung gab immer Vollgas)
Klimabedienteil der 4-Zonen-Klima (Pixelfehler)
Heckklappenschloss/Zuziehhilfe (keine Funktion)
Dieselpartikelfilter (Ruß am Endrohr)
Kardanwelle (Brummen, Vibrationen)
Klimakompressor-Riemenscheibe (Rasseln)
Softwareupdate von MSG, GSG und Getriebeadaption (Schaltruckeln)
Die Summe wird schon auf die 5.000 Euro hingehen, so wie ich die Ersatzteilpreise einschätze. Der grüßt mich inzwischen immer freundlicher!
Und gerade läuft eine Rückrufaktion, wo bei allen 211 T-Modellen ab MOPF eine Kunststoff-Koppelstange für die Niveauregulierung gegen eine haltbarere Konstruktion ersetzt wird.
Nebenbei waren inzwischen zu erneuern und leider auch durch mich selbst zu bezahlen: 2 Glühstifte und 2 Stabigelenke, ein etwas vorgezogener ATF-Wechsel und neuerliche Getriebeadaption ... jetzt passt's endlich mit dem Schaltkomfort.
Der zweite S211 200 CDI Elegance aus 10/2008, gekauft mit 23.500 km vor drei Jahren, nun mit 77.000 km, ist deutlich unauffälliger, bis dato:
Heckrollolift (in Etappen alle Teile ersetzt), geht noch immer nicht bei Kälte.
IR-Empfänger im Türschloss (Komfortöffnung ging bei Hitze nicht)
Der verflossene S210 320 CDI Elegance aus 5/2000, gekauft mit 37.500 km vor knapp 10 Jahren und verkauft mit 200.000 km vor einem Jahr, kam richtig teuer:
AT-Getriebe Totalschaden (41.000 km, JS-Garantie)
Heckklappenschloss/Zuziehhilfe (keine Funktion, JS-Garantie)
Kombiinstrument (Pixelfehler)
Innenraumgebläsemotorregler (pfeifende Geräusche, Drehzahlschwankungen)
Undichter Injektor (schwarze Pampe und Gestank)
Verschlissener Injektor (unruhiger Leerlauf)
AGR-Ventil verkokt (Notlauf)
LMM
Kardanwelle (Brummen, Vibrationen)
Spannrolle (Rasseln)
Treibstoffleitungen undicht (Startprobleme)
eine Handvoll Fahrwerksgelenke und Spurstangenköpfe, Glühstifte
Scheinwerfer blind
und Rost ohne Ende, auch an sicherheitsrelevanten Teilen, sogar der Tank war fast durch.
Der davor besessene S210 220 CDI Elegance aus 5/1999, gekauft mit 15.000 km im Alter von einem halben Jahr und verkauft mit 100.000 km nach drei Jahren, nervte auch:
Große CanBus-Probleme, im Endeffekt wurden alle Steuergeräte gewechselt, teilweise mehrfach (Funktionsprobleme bei Hitze, JS-Garantie)
Kardanwelle (beginnende Probleme mit Brummen, Vibrationen)
Rost ohne Ende im zarten Alter.
Und vom W168 "lang" A 170 CDI, mit 3.000 km gekauft und mit 66.000 km nach 8 Jahren verkauft, gibt es zu berichten:
Lichtmaschinenfreilauf (bei 35.000 km nach 4 Jahren, keine Kulanz)
Glühsteuergerät (sehr früh, so ca. 20.000 km, nach 2,5 Jahren, keine Kulanz)
Rost ohne Ende, noch brutaler als bei den 210ern.
Aus dem Erlebten kann ich sagen: Ich fahre trotzdem Mercedes. 😁
Mag ja alles toll sein, nur dieser Stern auf der Haube fehlt. Und den Brauch ich zwingend für ein gutes Fahrgefühl 🙂🙂🙂
Hallo liebe Gemeinde. Dieses Forum ist etwas älter aber ich habe einen Kia optima bj. 2012 voll Ausstattung. Möchte gerne einen kleinen Bericht schreiben.
Erstmals zur Garantie. Habe sie in 3 Jahren 2 mal gebraucht und alles ohne Probleme abgewickelt. Nach 1 Jahr War meine Batterie schwach. D.h startstop funktionierte nicht mehr. Sofort eine neue Batterie bekommen. Die Wartezeit habe ich mit kaffe und Kuchen im Autohaus verbracht. Nach 2 Jahren ging das meschanismus für die rücksitzbank kaputt. Die ließ sich nicht mehr umklappen. 2 tage Wartezeit und das Ersatzteil War da. Kia gibt auf alles Garantie außer Verschleiß teile. Kupplung und Getriebe jedoch in der Garantie enthalten essei den 150.000 km sind überschritten. Nur auf das navi gibt es 3 Jahre. Die Aussage des Meisters War verblüffend. " das navi ist von LG. Kia hat nur zu eigen konstruierten teile ein dermaßen hohen vertrauen das es 7 Jahre garantie gibt" mein Auto hat nun ca.50.000 km. Lenkrad mit holzeinlage sieht immer noch wie am ersten tag aus. Ledersitze riechen schön nach Leder und haben kaum Abnutzungs Spuren. Jediglich der einstig wirft ein wenig falten. Hatte mein Audi a3 aber genauso. Alle Systeme und es sind wirklich sehr sehr viele laufen einwandfrei. Mein dad fährt die c klasse bj. 2014 und ist sehr auf meine Ausstattung neidisch. Er hat zwar viel aber so schnick schnack wie sitzbelüftung lenkradheizung automatisches parken fehlt ihm doch. Der kia weist kein Rost auf, alle Materialien sehen wie am ersten tag aus. Klappergeräusche gibt es keine. Nur bei minus 15 Grad knackt das Panoramadach ein wenig. Aber es kann auch an der eisschicht aufs Panoramadach liegen. War diesbezüglich bei kia. Sie meinten das sie das Dach außeranander bauen würden aber ob es Dan besser wird könnten die mir nicht versprechen. Schließlich ist es ja nur bei minusgeraden.
Ich War Jahre lang Audi Fahrer mit Guten Erfahrungen aber kia hat mich doch eines besseren belehrt. Es muss nicht immer 70.000 Euro kosten. Ein Kollege von mir fährt die e klasse bj. 2014 und War über die Qualität des kias erstaunt. Seine Worte wahren. Wie kann es sein das dein Armaturenbrett weicher geschäumt ist als meiner. Ich kann dazu nichts sagen saß noch nie in einer E klasse nur im Taxi. Aber da fühle ich nicht am Armaturenbrett. Ausserdem sind es Alles klapperkisten. Ein Vergleich mit einem Taxi würde ich Fairnesshalber nie machen. Das die Ledersitze wie in einem Fiat Uno bj 1990 aussehen liegt sicherlich an den Gästen die auf nichts acht nehmen. Lederpflege gibt es sicherlich auch nicht. Mein dad fährt seit ca. 20 Jahren nur Mercedes und ist sehr zufrieden. Klar geht das eine oder andere kaputt aber es sind nunmal Autos. Alles hat ein Ende. Nur bei kia hat man 5 Jahre länger Ruhe. Das ist Fakt und es gibt nichts dran zu rütteln. Die Fantasie Geschichten über der fake Garantie sind wirklich lächerlich. Man muss sich an die Inspektionen halten. Alle 2 Jahre oder 30.000 km und 1 mal im jahr lackinspektion. Dan ist man definitiv auf der sicheren seite.
Danke für deinen Bericht!
Ein Bekannter von mir fährt seit 6 Jahren einen Kia c'eed, ganz klar ein viel einfacheres Auto, aber auch er ist voll des Lobes, hatte bisher kaum Defekte und außer der Wartung gab's keine Kosten, die Garantieleistungserbringung klappte immer problemlos. Inzwischen auch an die 150.000 km.
Seit meinem Beitrag zu den Kosten meines 280 CDI sind weitere 3 Jahre ins Land gegangen, ich halte bei 155.000 km. Inklusive der durch die Junge-Sterne-Garantie bezahlten Reparaturen sind inzwischen nun schon insgesamt gut 15.000 Euro in den Wagen investiert worden. Das ist mehr als 50% des Gebraucht-Kaufpreises.
Inzwischen sind das AT-Getriebe, der Wandler, die Glühzeitendstufe, die Glühstifte (teilweise auch zweimal), das Fahrertürschloss mit IR-Sensor, die vorderen Federn, der Dieselpartikelfilter, Temperaturfühler vor- und nach dem DPF, Motor- und Getriebelager sowie das Lenkgetriebe neu ... lauter fette Positionen die normalerwise durch mich selber zu bezahlen gewesen wären, nur hatte ich zu einem größeren Teil Glück mit der sehr belastbaren Gebrauchtwagengarantie, somit bin ich erst bei 3.000 Euro, die ich selber zahlen durfte. Und klappern tut inzwischen alles auf relativ "hohem Niveau".
Ich hatte schon den Verdacht, dass der Wagen "gedreht" ist und ließ ihn daraufhingehend genau überprüfen, aber die Werkstatt meint nach Studium der Steuergeräte, der Werkstättenhistorie und des digitalen Wartungsberichts sowie des allgemeinen Zustandes, dass die Laufleistung schon stimmt.
Der kleine Bruder 200 CDI ist relativ problemlos, verlangte aber vor Kurzem nach zwei neuen Injektoren, da er beim Start stark schüttelte und auch mal beim Einlegen der Fahrstufe abstarb. Bei 122.000 km. "Nur" 1.200 Euro.
Für mich ist klar: Das können andere Hersteller mindestens ebensogut und ich warne vor Überheblichkeit.
Mit Alternativen schaut es für mich leider schlecht aus, ich brauche aus beruflichen Gründen einen großen, leicht mit sperrigem Gut zu beladenden Kofferraum (= T-Modell), es muss aus steuerlichen Gründen ein Diesel sein (Steuersystem in Österreich, Laufleistung ca. 25.000 km p.a.) und ich will unbedingt eine passable Automatik. Ideal wäre sogar ein steuerabzugsfähiger Van (österreichische Steuer-Spezialität), aber in so "etwas" zu fahren, das halte ich seelisch nicht aus.
Was bleibt in der Brot-und-Butter-Klasse? Ein Ford Mondeo Tournier?
Ähnliche Themen
Ich kenne ein der muss ein KIA fahren , beruflich bedingt !
Er heult jedesmal , das ihm dies oder das nicht gefällt , bzw moniert die schlechte Qualität!
Kauf dir den Kia!!! Kia ist besser als ihr Ruf bis auf den carnival abgesehen. Hatte selber 7jahre lang den Kia sorento 2.5 crdi brabus. Tüv immer ohne Mängel bestanden. Was nur war einmal linkes Radlager und Turbolader. Sonst top auto. Negativ nur hatte ihn neu für 35tsd gekauft und verkauft habe ich ihn für 6500. also Wertverlust.
Schönes auto gewesen... ;-)
Was erwartest du dir nach 7 Jahren für einen Wertverlust? Eine E-Klasse kannst du nach 7 Jahren auch schon fast herschenken, man redet halt nur über die doppelten Beträge, Eingangs wie Ausgangs.
(gelöscht)
@ austro diesel... genau so ist es. Im Endeffekt kommt das selbe bei raus. Das Geld was man beim Neukauf mehr ausgegeben hat bekommt man natürlich wieder. Mein optima hatt neu 38.000 Euro gekostet. Nun liegt er bei 16-18.000. Klar kann ich keine 25.000 verlangen. Für eine E klasse könnte ich sie sehr wohl verlangen. Da der neupreis bei ca. 50- 60.000 liegt.
Hab mein optima übrigens als Vorführwagen mit 5000 km gekauft. Hab somit ca. 8000 Euro gespart. Da freu ich mich erst recht drüber. Nach der garantie Zeit kommt der neue optima ins Haus und fahr wieder 7 Jahre ohne Kopfschmerzen.
kia optima ist ein gutes auto.....
@otocan
Du hast die falschen Bilder eingestellt!
Wo ist denn da ein schönes Auto zu sehen? 😉
Ich finde es sehr belustigend was hier viel geschrieben wird.
Einerseits lese ich immer wieder die Heulbeiträge was denn wieder alles Kaputt gegangen ist, wie unverschämt teuer MB ist usw. Nun kommt hier einer her der nen KIA ( OMG ) für gut befindet und jeder versucht in jeglicher art und weise das Auto schlecht zu machen, obwohl keiner davon auch jemals nur in nem KIA gesessen hat ( wieso auch, man ist ja schließlich Mercedes Fahrer... )
Mir fällt dazu nur ein: Oh man, seid ihr Peinlich!
Ob KIA nun gegen MB anstinken kann oder nicht, muss jeder selbst entscheiden und wer den Stern braucht weil der "pieeep" zu klein is, ok passt doch, aber seid doch so offen und lasst andere Meinungen zu.
Meine Eltern fahren nen 2014er Carens Diesel mit Automatik und das is echt n tolles Auto und das zu dem Preis bei TOP Service. Ich fahr den immer gern, man Sitzt gut, er Lenkt gut, ist Langstrecken tauglich, Bedienung Top usw.
Ich kann nicht verstehen warum sowas immer gleich verschrien werden muss, geht doch einfach mal zu KIA und guckt euch das Auto an!
...falls ihr es eurem Stern antun wollt vor nem KIA Autohaus zu parken...
...warum ich dennoch nen Stern fahre, ganz einfach, Mercedes hat seit meiner Kindheit das gewisse etwas und das hat es für mich nicht verloren, eben den Traum leben.
@ knuggelmuggel. Solche Beiträge würde ich mir öfters wünschen. Endlich mal jemand der das Thema realistisch betrachtet. Ich bin mir sicher das ein MB in 20 Jahren besser da stehen wird als mein optima. Aber wir müssen uns auch gestehen das heut zu tage kaum noch jemand seinen Wagen 20 Jahre lang fährt. Ich persönlich hatte beide Audis ca 7 Jahre lang gefahren mit wenig Reparatur. Trotzdem hab ich gewechselt weil das Auto mich angesprochen hat. Nicht jeder braucht den Stern oder die ringe oder oder oder. Leben und leben lassen. Mercedes baut gute Autos andere aber auch.
Kia kommt nie in meiner Garage bleibe bei Mercedes, will weiterhin auf hohen Level meckern, aber so is es, der eine findet Kia gut der andere usw. , aber wer hat schon einen Kia als Oldtimer in der Garage ? Ich hatte einmal ein "nicht deutsches" Auto bin geheilt, der war dreimal so viel in der Werkstatt wie meine bisherigen Mercedes Fahrzeuge. Meine Erfahrung und Meinung.