Nachrüstung automatische Fahrlichtschaltung
Mahlzeit.
Wie ich bereits im gelben Forum geschrieben hatte...
VW hat mit dem aktuell laufenden Modelljahr 2014 ein weiteres Ausstattungsdetail dem Wagen hinzugefügt, nämlich:
"Fahrlichtschaltung automatisch, mit Tagfahrlicht, "Leaving home"-Funktion und manueller "Coming home"-Funktion". Enthalten im "Licht-und-Sicht-Paket". Eine durchaus nützliche Funktion, die viele im Beetle bisher vermisst haben.
Aber man kann sie nachrüsten: Es gibt diesen Einbausatz zu kaufen bei Kufatec für 159€. Es handelt sich hierbei um original VW Teile mit VW Teilenummern. Eine Anleitung zum Einbau ist selbstverständlich dabei.
Das ist aber nur bei Modellen möglich, die Xenon haben und die den Regensensor haben. Sonst nicht! Nun zum Einbau:
Montage ist, wenn man gelenkig ist, kein Problem aber ein wenig fummelig. Der Umbausatz passt wunderbar, Kabel sind mehr als lang genug. Vor allen Arbeiten sollte die Batterie (Minus-Pol) abgeklemmt werden!
Man sollte die seitliche Verkleidung an der linken Seite des Armaturenbretts entfernen. Ist nur gesteckt, keine Schrauben und man sollte die Klappe des kleinen Staufachs links unten im Armaturenbrett ausbauen. Auch nur gesteckt, keine Schrauben. Der Lichtschalter selber geht auch problemlos raus. Auch nur gesteckt, keine Schrauben.
Das Steuergerät befindet sich hinter dem Sicherungskasten hinter dem ausgebauten Staufach.
Da dran zu kommen ist das eigentlich fummelige. Weil da ungefähr armdicke Kabel im Weg sind. Es sind ca. 500km Kabel im Auto verbaut, von denen sich gefühlt 450km genau dort befinden wo man arbeiten muss.
Das Steuergerät kann und sollte man komplett ausbauen; da sind zwei sehr große Stecker mit Verriegelungsbügeln dran, die müssen natürlich auch ab.
Jetzt wird es nervig - oder auch nicht. Denn jetzt müssen die Kabel von dem Stecker, der ursprünglich im Lichtschalter eingesteckt war, rausgenommen werden und in einen, dem Kabelsatz beiliegenden, neuen Stecker umgesteckt werden. Dafür gäbe es ein passendes Werkzeug; wird haben uns für die günstige Methode "Büroklammern" entschieden und das ging auch. Hat aber über eine Stunde gedauert... mit dem passenden Werkzeug wäre das eine Sache von 5 Minuten.
In der Anleitung ist natürlich beschrieben welches Kabel an welche Position umgesteckt werden muss. Bei einem Kabel passt die Anleitung aber nicht!
Es soll Pin 16 (alter Stecker) auf Pin 8 (neuer Stecker) umgesteckt werden. Aber auf Position 16 ist gar kein Kabel. Dafür aber auf Position 14, die in der Anleitung nicht erwähnt wird. Also haben wir kurzerhand Pin 14 des alten Steckers auf Pin 8 des neuen Steckers gelegt und das war wohl auch richtig so.
Die Kabelfarben stimmen auch nicht 100%ig überein, aber wenn man das ignoriert passt das schon.
Jetzt weiter zum Steuergerät. Da sind, wie schon gesagt, zwei große Stecker drin mit jeweils etwa 75 Kabeln dran. Da muss man jetzt auch was umpinnen, super... Am gekauften Kabelsatz sind mehrere einzelne Käbelchen dran, die dort hin sollen.
Beide Stecker bestehen jeweils aus zwei Stecker-"Hälften", die man trennen muss. Dafür muss man leider die Kabelummantelung des jeweiligen Kabelstrangs entfernen. Dann kommt man aber an die einzelnen Kabel dran. Zwei Kabel müssen nur an eine freie Position im Stecker hinzugefügt werden. Kein Problem.
Achtung, es gibt eine alte und eine neue Anleitung und hier unterscheiden sich beide.
Stecker A, schwarz, Pin 6. Wir haben diesen nicht angerührt. Den originalen drin gelassen und den neuen vom Kabelsatz nicht verwendet. Möglicherweise gib es aber auch Beetles wo je nach Ausstattung dort kein Kabel drin ist. Dann natürlich dort das entsprechende Kabel vom Kabelsatz einstecken.
In Stecker B, weiß, muss ein Kabel ersetzt werden, das heißt das vorhandene wird entfernt und durch das entsprechende vom Kabelsatz ersetzt.
Jetzt sollte man Isolierband bereit halten um die Kabelstränge wieder neu zu ummanteln.
Auch sollte man Kabelbinder bereit halten. Danach muss alles nur wieder richtig zusammengebaut werden...
Drei freie Pinne haben wir zur Sicherheit auch mit Isolierband umwickelt. Einmal Pin 3 vom ehemaligen Lichtschalter-Stecker, einmal Pin 6 vom neuen Kabelsatz und einmal den originalen Pin 43 vom Steuergerät Stecker B.
Den Relaisträger mit den zwei neuen Relais, die beim Kabelsatz dabei sind (für Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfer), haben wir mit Kabelbindern links hinter der entfernten Seitenverkleidung angebracht, so dass man später problemlos da wieder dran kommt, falls die Relais mal defekt sein sollten.
Danach die Batterie wieder anklemmen und beten...
Bei mir sind zwei gelbe Warnlampen angegangen, einmal ABS und einmal Motorsteuerung!
Da war ich schon voll begeistert! Was haben wir nur falsch gemacht?
Aber nach ein paar Minuten sind beide Warnlampen wie von Zauberhand erloschen und das Fahrzeug lief danach auch wieder genau wie vorher. Möglicherweise musste sich das Steuergerät, da es komplett entfernt war und das Fahrzeug mehrere Stunden stromlos war, erst wieder neu einrichten...
Jetzt muss ich nur noch die Funktion freischalten lassen. Das geht nur über ein VCDS bzw. VAG-COM für die OBD Schnittstelle des Fahrzeugs. Entweder macht das der Freundliche oder man findet jemanden mit einem solchen Gerät, z.B. hier.
Bis auf die neue Position am Lichtschalter funktioniert erstmal wieder alles genau so wie vorher.
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit.
Wie ich bereits im gelben Forum geschrieben hatte...
VW hat mit dem aktuell laufenden Modelljahr 2014 ein weiteres Ausstattungsdetail dem Wagen hinzugefügt, nämlich:
"Fahrlichtschaltung automatisch, mit Tagfahrlicht, "Leaving home"-Funktion und manueller "Coming home"-Funktion". Enthalten im "Licht-und-Sicht-Paket". Eine durchaus nützliche Funktion, die viele im Beetle bisher vermisst haben.
Aber man kann sie nachrüsten: Es gibt diesen Einbausatz zu kaufen bei Kufatec für 159€. Es handelt sich hierbei um original VW Teile mit VW Teilenummern. Eine Anleitung zum Einbau ist selbstverständlich dabei.
Das ist aber nur bei Modellen möglich, die Xenon haben und die den Regensensor haben. Sonst nicht! Nun zum Einbau:
Montage ist, wenn man gelenkig ist, kein Problem aber ein wenig fummelig. Der Umbausatz passt wunderbar, Kabel sind mehr als lang genug. Vor allen Arbeiten sollte die Batterie (Minus-Pol) abgeklemmt werden!
Man sollte die seitliche Verkleidung an der linken Seite des Armaturenbretts entfernen. Ist nur gesteckt, keine Schrauben und man sollte die Klappe des kleinen Staufachs links unten im Armaturenbrett ausbauen. Auch nur gesteckt, keine Schrauben. Der Lichtschalter selber geht auch problemlos raus. Auch nur gesteckt, keine Schrauben.
Das Steuergerät befindet sich hinter dem Sicherungskasten hinter dem ausgebauten Staufach.
Da dran zu kommen ist das eigentlich fummelige. Weil da ungefähr armdicke Kabel im Weg sind. Es sind ca. 500km Kabel im Auto verbaut, von denen sich gefühlt 450km genau dort befinden wo man arbeiten muss.
Das Steuergerät kann und sollte man komplett ausbauen; da sind zwei sehr große Stecker mit Verriegelungsbügeln dran, die müssen natürlich auch ab.
Jetzt wird es nervig - oder auch nicht. Denn jetzt müssen die Kabel von dem Stecker, der ursprünglich im Lichtschalter eingesteckt war, rausgenommen werden und in einen, dem Kabelsatz beiliegenden, neuen Stecker umgesteckt werden. Dafür gäbe es ein passendes Werkzeug; wird haben uns für die günstige Methode "Büroklammern" entschieden und das ging auch. Hat aber über eine Stunde gedauert... mit dem passenden Werkzeug wäre das eine Sache von 5 Minuten.
In der Anleitung ist natürlich beschrieben welches Kabel an welche Position umgesteckt werden muss. Bei einem Kabel passt die Anleitung aber nicht!
Es soll Pin 16 (alter Stecker) auf Pin 8 (neuer Stecker) umgesteckt werden. Aber auf Position 16 ist gar kein Kabel. Dafür aber auf Position 14, die in der Anleitung nicht erwähnt wird. Also haben wir kurzerhand Pin 14 des alten Steckers auf Pin 8 des neuen Steckers gelegt und das war wohl auch richtig so.
Die Kabelfarben stimmen auch nicht 100%ig überein, aber wenn man das ignoriert passt das schon.
Jetzt weiter zum Steuergerät. Da sind, wie schon gesagt, zwei große Stecker drin mit jeweils etwa 75 Kabeln dran. Da muss man jetzt auch was umpinnen, super... Am gekauften Kabelsatz sind mehrere einzelne Käbelchen dran, die dort hin sollen.
Beide Stecker bestehen jeweils aus zwei Stecker-"Hälften", die man trennen muss. Dafür muss man leider die Kabelummantelung des jeweiligen Kabelstrangs entfernen. Dann kommt man aber an die einzelnen Kabel dran. Zwei Kabel müssen nur an eine freie Position im Stecker hinzugefügt werden. Kein Problem.
Achtung, es gibt eine alte und eine neue Anleitung und hier unterscheiden sich beide.
Stecker A, schwarz, Pin 6. Wir haben diesen nicht angerührt. Den originalen drin gelassen und den neuen vom Kabelsatz nicht verwendet. Möglicherweise gib es aber auch Beetles wo je nach Ausstattung dort kein Kabel drin ist. Dann natürlich dort das entsprechende Kabel vom Kabelsatz einstecken.
In Stecker B, weiß, muss ein Kabel ersetzt werden, das heißt das vorhandene wird entfernt und durch das entsprechende vom Kabelsatz ersetzt.
Jetzt sollte man Isolierband bereit halten um die Kabelstränge wieder neu zu ummanteln.
Auch sollte man Kabelbinder bereit halten. Danach muss alles nur wieder richtig zusammengebaut werden...
Drei freie Pinne haben wir zur Sicherheit auch mit Isolierband umwickelt. Einmal Pin 3 vom ehemaligen Lichtschalter-Stecker, einmal Pin 6 vom neuen Kabelsatz und einmal den originalen Pin 43 vom Steuergerät Stecker B.
Den Relaisträger mit den zwei neuen Relais, die beim Kabelsatz dabei sind (für Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfer), haben wir mit Kabelbindern links hinter der entfernten Seitenverkleidung angebracht, so dass man später problemlos da wieder dran kommt, falls die Relais mal defekt sein sollten.
Danach die Batterie wieder anklemmen und beten...
Bei mir sind zwei gelbe Warnlampen angegangen, einmal ABS und einmal Motorsteuerung!
Da war ich schon voll begeistert! Was haben wir nur falsch gemacht?
Aber nach ein paar Minuten sind beide Warnlampen wie von Zauberhand erloschen und das Fahrzeug lief danach auch wieder genau wie vorher. Möglicherweise musste sich das Steuergerät, da es komplett entfernt war und das Fahrzeug mehrere Stunden stromlos war, erst wieder neu einrichten...
Jetzt muss ich nur noch die Funktion freischalten lassen. Das geht nur über ein VCDS bzw. VAG-COM für die OBD Schnittstelle des Fahrzeugs. Entweder macht das der Freundliche oder man findet jemanden mit einem solchen Gerät, z.B. hier.
Bis auf die neue Position am Lichtschalter funktioniert erstmal wieder alles genau so wie vorher.
106 Antworten
Sooo nachdem ich mal probeweise einen komplett neuen Schalter probiert habe und bei diesem das Standlicht auch nicht geht, sind Herr Lange und ich zu Entschluss gekommen das der Schalter selber inordnung ist.
Nun geht daß nachforschen weiter.
Habt ihr vllt noch Ideen?
Ich zitiere hier mal den User Markmaus aus dem Beetle-Reloaded Forum
"...bei ausgeschalteter Zündung und dem Schalter auf Stellung "Licht an" gibt es weiterhin Standlicht. Auf der eigentlichen "Standlicht" Stellung ist übrigens bei eingeschalteter Zündung das Tagfahrlicht eingeschaltet und nicht das Standlicht, denn bei diesem leuchten die LEDs mit wesentlich geringerer Helligkeit. "
Vielleicht hilft das weiter
Naja leider nicht der Beetle besitzt so oder so dauer Tagfahr Licht.
Es gibt noch ein extra Standlicht in den Xenon Scheinwerfern, zusätzlich leuchtet aber das Tagfahrlicht gedimmt.
Ähnliche Themen
Wie verhält sich denn das Parklicht? Sprich Blinker rechts oder links bei ausgeschaltetem Licht und Zündung
Das gibt es nur bei Zündung aus.
Bei Zündung an haste den Blinker (wie bei allen Autos).
Zitat:
@Pistensau1 schrieb am 10. Juli 2015 um 12:11:18 Uhr:
Es gibt noch ein extra Standlicht in den Xenon Scheinwerfern, zusätzlich leuchtet aber das Tagfahrlicht gedimmt.
Ich weiß, aber das Problem bleibt über den Schalter geht es nicht.
Wenn ich im BCM codiere das dass Standlicht bei klemme 15 ein, eingeschaltet ist funktioniert es. Es leuchtet aber dauerhaft.
Mit dem alten originalen nicht CAN Schalter Funktioniert es auch.
Also irgendwo ist da der wurm drin, im Prinzip geht es aber nicht mit diesem Schalter. Ich bin ein wenig ratlos.
Ich bin bald soweit das ich mich nochmal unter das Lenkrad lege und alles nochmal abbaue. Hab ich aber eigentlich keine Lust zu und wüsste auch nicht wo da etwas falsch sein sollte.
Zitat:
@LoonyToon schrieb am 10. Juli 2015 um 14:09:52 Uhr:
Das gibt es nur bei Zündung aus.
Bei Zündung an haste den Blinker (wie bei allen Autos).
Das war mir bewusst...wollte wissen ob die Funktion gegeben ist, inkl. Standlicht-LED und gedimmten TFL einseitig?
Ich verstehe nur so halb was du meinst. 🙂
Ob nach Nachrüstung des Sets die Parklichtfunktion wie gewohnt gegeben ist? Oder ob da die Standlicht LED auch nicht geht?
Alles nochmal codiert, hat aber keinen Effekt gezeigt. Batterie abgeklemmt, keinen Erfolg.
Dann habe ich die verschiedenen Licht Einstellung probiert.
Parklicht mit ausgeschalteter Zündung jeweils links und rechts funktioniert. Es leuchten die Standlichter sowie auch das Tagfahr Licht Gedimmt.
Die im Handbuch beschrieben Funktion "Beidseitiges Dauerparklicht" wo der Schalter auf die Stellung des Standlichtes gestellt wird und beim verlassen und verriegeln von außen dieses dann beidseitig angehen sollte, funktioniert auch nicht.
Bei ausgeschalteter Zündung passiert auf der Standlicht Stellung nichts, weder das interior noch die Scheinwerfer bzw Standlicht leuchten.
Bei eingeschalteter Zündung leuchten nur die Tagfahr LEDs, die Standlichter machen nichts. Das grüne Symbol für Standlicht leuchtet auch nicht.
Seltsam....Vielleicht andere Version des Steuergeräts, oder vielleicht benötigt es ein SW Update
So ich habe das neueste verfügbare BCM für den Beetle getestet, das Standlicht bleibt auf Standlicht Stellung aus.
Nur auf Fahrlichtstellung funktioniert es.
Ich habe mich mittlerweile damit abgefunden, was mich viel mehr interessiert ist wie das wohl der TÜV sieht.?
Hier gibt es übrigens einen neuen, funktionierenden Adapter zum erfolgreichen umrüsten.
Dieser stellt letztlich eine verbesserte Variante der ehemaligen Kufatec-Lösung dar. (Weniger Kabel sind umzupinnen.)
Nach wie vor nur für Fahrzeuge mit Xenon und Regensensor wie bei Kufatec.
Zitat:
@KnolleJupp schrieb am 15. August 2015 um 10:06:29 Uhr:
Hier gibt es übrigens einen neuen, funktionierenden Adapter zum erfolgreichen umrüsten.
Dieser stellt letztlich eine verbesserte Variante der ehemaligen Kufatec-Lösung dar. (Weniger Kabel sind umzupinnen.)
Nach wie vor nur für Fahrzeuge mit Xenon und Regensensor wie bei Kufatec.
Über diesen Satz wird doch die ganze Zeit schon gesprochen hier....von Kufatec gibt es schon ewig nichts mehr.