Nachrüstung automatische Fahrlichtschaltung

VW Beetle 5C

Mahlzeit.
Wie ich bereits im gelben Forum geschrieben hatte...

VW hat mit dem aktuell laufenden Modelljahr 2014 ein weiteres Ausstattungsdetail dem Wagen hinzugefügt, nämlich:

"Fahrlichtschaltung automatisch, mit Tagfahrlicht, "Leaving home"-Funktion und manueller "Coming home"-Funktion". Enthalten im "Licht-und-Sicht-Paket". Eine durchaus nützliche Funktion, die viele im Beetle bisher vermisst haben.

Aber man kann sie nachrüsten: Es gibt diesen Einbausatz zu kaufen bei Kufatec für 159€. Es handelt sich hierbei um original VW Teile mit VW Teilenummern. Eine Anleitung zum Einbau ist selbstverständlich dabei.

Das ist aber nur bei Modellen möglich, die Xenon haben und die den Regensensor haben. Sonst nicht! Nun zum Einbau:

Montage ist, wenn man gelenkig ist, kein Problem aber ein wenig fummelig. Der Umbausatz passt wunderbar, Kabel sind mehr als lang genug. Vor allen Arbeiten sollte die Batterie (Minus-Pol) abgeklemmt werden!

Man sollte die seitliche Verkleidung an der linken Seite des Armaturenbretts entfernen. Ist nur gesteckt, keine Schrauben und man sollte die Klappe des kleinen Staufachs links unten im Armaturenbrett ausbauen. Auch nur gesteckt, keine Schrauben. Der Lichtschalter selber geht auch problemlos raus. Auch nur gesteckt, keine Schrauben.

Das Steuergerät befindet sich hinter dem Sicherungskasten hinter dem ausgebauten Staufach.
Da dran zu kommen ist das eigentlich fummelige. Weil da ungefähr armdicke Kabel im Weg sind. Es sind ca. 500km Kabel im Auto verbaut, von denen sich gefühlt 450km genau dort befinden wo man arbeiten muss.

Das Steuergerät kann und sollte man komplett ausbauen; da sind zwei sehr große Stecker mit Verriegelungsbügeln dran, die müssen natürlich auch ab.

Jetzt wird es nervig - oder auch nicht. Denn jetzt müssen die Kabel von dem Stecker, der ursprünglich im Lichtschalter eingesteckt war, rausgenommen werden und in einen, dem Kabelsatz beiliegenden, neuen Stecker umgesteckt werden. Dafür gäbe es ein passendes Werkzeug; wird haben uns für die günstige Methode "Büroklammern" entschieden und das ging auch. Hat aber über eine Stunde gedauert... mit dem passenden Werkzeug wäre das eine Sache von 5 Minuten.

In der Anleitung ist natürlich beschrieben welches Kabel an welche Position umgesteckt werden muss. Bei einem Kabel passt die Anleitung aber nicht!

Es soll Pin 16 (alter Stecker) auf Pin 8 (neuer Stecker) umgesteckt werden. Aber auf Position 16 ist gar kein Kabel. Dafür aber auf Position 14, die in der Anleitung nicht erwähnt wird. Also haben wir kurzerhand Pin 14 des alten Steckers auf Pin 8 des neuen Steckers gelegt und das war wohl auch richtig so.

Die Kabelfarben stimmen auch nicht 100%ig überein, aber wenn man das ignoriert passt das schon.

Jetzt weiter zum Steuergerät. Da sind, wie schon gesagt, zwei große Stecker drin mit jeweils etwa 75 Kabeln dran. Da muss man jetzt auch was umpinnen, super... Am gekauften Kabelsatz sind mehrere einzelne Käbelchen dran, die dort hin sollen.

Beide Stecker bestehen jeweils aus zwei Stecker-"Hälften", die man trennen muss. Dafür muss man leider die Kabelummantelung des jeweiligen Kabelstrangs entfernen. Dann kommt man aber an die einzelnen Kabel dran. Zwei Kabel müssen nur an eine freie Position im Stecker hinzugefügt werden. Kein Problem.

Achtung, es gibt eine alte und eine neue Anleitung und hier unterscheiden sich beide.
Stecker A, schwarz, Pin 6. Wir haben diesen nicht angerührt. Den originalen drin gelassen und den neuen vom Kabelsatz nicht verwendet. Möglicherweise gib es aber auch Beetles wo je nach Ausstattung dort kein Kabel drin ist. Dann natürlich dort das entsprechende Kabel vom Kabelsatz einstecken.

In Stecker B, weiß, muss ein Kabel ersetzt werden, das heißt das vorhandene wird entfernt und durch das entsprechende vom Kabelsatz ersetzt.

Jetzt sollte man Isolierband bereit halten um die Kabelstränge wieder neu zu ummanteln.
Auch sollte man Kabelbinder bereit halten. Danach muss alles nur wieder richtig zusammengebaut werden...

Drei freie Pinne haben wir zur Sicherheit auch mit Isolierband umwickelt. Einmal Pin 3 vom ehemaligen Lichtschalter-Stecker, einmal Pin 6 vom neuen Kabelsatz und einmal den originalen Pin 43 vom Steuergerät Stecker B.

Den Relaisträger mit den zwei neuen Relais, die beim Kabelsatz dabei sind (für Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfer), haben wir mit Kabelbindern links hinter der entfernten Seitenverkleidung angebracht, so dass man später problemlos da wieder dran kommt, falls die Relais mal defekt sein sollten.

Danach die Batterie wieder anklemmen und beten...
Bei mir sind zwei gelbe Warnlampen angegangen, einmal ABS und einmal Motorsteuerung!
Da war ich schon voll begeistert! Was haben wir nur falsch gemacht?

Aber nach ein paar Minuten sind beide Warnlampen wie von Zauberhand erloschen und das Fahrzeug lief danach auch wieder genau wie vorher. Möglicherweise musste sich das Steuergerät, da es komplett entfernt war und das Fahrzeug mehrere Stunden stromlos war, erst wieder neu einrichten...

Jetzt muss ich nur noch die Funktion freischalten lassen. Das geht nur über ein VCDS bzw. VAG-COM für die OBD Schnittstelle des Fahrzeugs. Entweder macht das der Freundliche oder man findet jemanden mit einem solchen Gerät, z.B. hier.

Bis auf die neue Position am Lichtschalter funktioniert erstmal wieder alles genau so wie vorher.

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit.
Wie ich bereits im gelben Forum geschrieben hatte...

VW hat mit dem aktuell laufenden Modelljahr 2014 ein weiteres Ausstattungsdetail dem Wagen hinzugefügt, nämlich:

"Fahrlichtschaltung automatisch, mit Tagfahrlicht, "Leaving home"-Funktion und manueller "Coming home"-Funktion". Enthalten im "Licht-und-Sicht-Paket". Eine durchaus nützliche Funktion, die viele im Beetle bisher vermisst haben.

Aber man kann sie nachrüsten: Es gibt diesen Einbausatz zu kaufen bei Kufatec für 159€. Es handelt sich hierbei um original VW Teile mit VW Teilenummern. Eine Anleitung zum Einbau ist selbstverständlich dabei.

Das ist aber nur bei Modellen möglich, die Xenon haben und die den Regensensor haben. Sonst nicht! Nun zum Einbau:

Montage ist, wenn man gelenkig ist, kein Problem aber ein wenig fummelig. Der Umbausatz passt wunderbar, Kabel sind mehr als lang genug. Vor allen Arbeiten sollte die Batterie (Minus-Pol) abgeklemmt werden!

Man sollte die seitliche Verkleidung an der linken Seite des Armaturenbretts entfernen. Ist nur gesteckt, keine Schrauben und man sollte die Klappe des kleinen Staufachs links unten im Armaturenbrett ausbauen. Auch nur gesteckt, keine Schrauben. Der Lichtschalter selber geht auch problemlos raus. Auch nur gesteckt, keine Schrauben.

Das Steuergerät befindet sich hinter dem Sicherungskasten hinter dem ausgebauten Staufach.
Da dran zu kommen ist das eigentlich fummelige. Weil da ungefähr armdicke Kabel im Weg sind. Es sind ca. 500km Kabel im Auto verbaut, von denen sich gefühlt 450km genau dort befinden wo man arbeiten muss.

Das Steuergerät kann und sollte man komplett ausbauen; da sind zwei sehr große Stecker mit Verriegelungsbügeln dran, die müssen natürlich auch ab.

Jetzt wird es nervig - oder auch nicht. Denn jetzt müssen die Kabel von dem Stecker, der ursprünglich im Lichtschalter eingesteckt war, rausgenommen werden und in einen, dem Kabelsatz beiliegenden, neuen Stecker umgesteckt werden. Dafür gäbe es ein passendes Werkzeug; wird haben uns für die günstige Methode "Büroklammern" entschieden und das ging auch. Hat aber über eine Stunde gedauert... mit dem passenden Werkzeug wäre das eine Sache von 5 Minuten.

In der Anleitung ist natürlich beschrieben welches Kabel an welche Position umgesteckt werden muss. Bei einem Kabel passt die Anleitung aber nicht!

Es soll Pin 16 (alter Stecker) auf Pin 8 (neuer Stecker) umgesteckt werden. Aber auf Position 16 ist gar kein Kabel. Dafür aber auf Position 14, die in der Anleitung nicht erwähnt wird. Also haben wir kurzerhand Pin 14 des alten Steckers auf Pin 8 des neuen Steckers gelegt und das war wohl auch richtig so.

Die Kabelfarben stimmen auch nicht 100%ig überein, aber wenn man das ignoriert passt das schon.

Jetzt weiter zum Steuergerät. Da sind, wie schon gesagt, zwei große Stecker drin mit jeweils etwa 75 Kabeln dran. Da muss man jetzt auch was umpinnen, super... Am gekauften Kabelsatz sind mehrere einzelne Käbelchen dran, die dort hin sollen.

Beide Stecker bestehen jeweils aus zwei Stecker-"Hälften", die man trennen muss. Dafür muss man leider die Kabelummantelung des jeweiligen Kabelstrangs entfernen. Dann kommt man aber an die einzelnen Kabel dran. Zwei Kabel müssen nur an eine freie Position im Stecker hinzugefügt werden. Kein Problem.

Achtung, es gibt eine alte und eine neue Anleitung und hier unterscheiden sich beide.
Stecker A, schwarz, Pin 6. Wir haben diesen nicht angerührt. Den originalen drin gelassen und den neuen vom Kabelsatz nicht verwendet. Möglicherweise gib es aber auch Beetles wo je nach Ausstattung dort kein Kabel drin ist. Dann natürlich dort das entsprechende Kabel vom Kabelsatz einstecken.

In Stecker B, weiß, muss ein Kabel ersetzt werden, das heißt das vorhandene wird entfernt und durch das entsprechende vom Kabelsatz ersetzt.

Jetzt sollte man Isolierband bereit halten um die Kabelstränge wieder neu zu ummanteln.
Auch sollte man Kabelbinder bereit halten. Danach muss alles nur wieder richtig zusammengebaut werden...

Drei freie Pinne haben wir zur Sicherheit auch mit Isolierband umwickelt. Einmal Pin 3 vom ehemaligen Lichtschalter-Stecker, einmal Pin 6 vom neuen Kabelsatz und einmal den originalen Pin 43 vom Steuergerät Stecker B.

Den Relaisträger mit den zwei neuen Relais, die beim Kabelsatz dabei sind (für Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfer), haben wir mit Kabelbindern links hinter der entfernten Seitenverkleidung angebracht, so dass man später problemlos da wieder dran kommt, falls die Relais mal defekt sein sollten.

Danach die Batterie wieder anklemmen und beten...
Bei mir sind zwei gelbe Warnlampen angegangen, einmal ABS und einmal Motorsteuerung!
Da war ich schon voll begeistert! Was haben wir nur falsch gemacht?

Aber nach ein paar Minuten sind beide Warnlampen wie von Zauberhand erloschen und das Fahrzeug lief danach auch wieder genau wie vorher. Möglicherweise musste sich das Steuergerät, da es komplett entfernt war und das Fahrzeug mehrere Stunden stromlos war, erst wieder neu einrichten...

Jetzt muss ich nur noch die Funktion freischalten lassen. Das geht nur über ein VCDS bzw. VAG-COM für die OBD Schnittstelle des Fahrzeugs. Entweder macht das der Freundliche oder man findet jemanden mit einem solchen Gerät, z.B. hier.

Bis auf die neue Position am Lichtschalter funktioniert erstmal wieder alles genau so wie vorher.

106 weitere Antworten
106 Antworten

Hallo wer kann mir im Raum Wuppertal dieses Teil in meinen Beetle einbauen. Habe alles Xenon und Regensensor....

Lieben Dank

Zitat:

@KnolleJupp schrieb am 15. August 2015 um 10:06:29 Uhr:


Hier gibt es übrigens einen neuen, funktionierenden Adapter zum erfolgreichen umrüsten.
Dieser stellt letztlich eine verbesserte Variante der ehemaligen Kufatec-Lösung dar. (Weniger Kabel sind umzupinnen.)
Nach wie vor nur für Fahrzeuge mit Xenon und Regensensor wie bei Kufatec.

Die sitzen in Wuppertal und machen das auch: www.rns510umbauten.de

Zitat:

@drstraleman schrieb am 12. Juli 2015 um 07:54:26 Uhr:


Alles nochmal codiert, hat aber keinen Effekt gezeigt. Batterie abgeklemmt, keinen Erfolg.

Dann habe ich die verschiedenen Licht Einstellung probiert.

Parklicht mit ausgeschalteter Zündung jeweils links und rechts funktioniert. Es leuchten die Standlichter sowie auch das Tagfahr Licht Gedimmt.

Die im Handbuch beschrieben Funktion "Beidseitiges Dauerparklicht" wo der Schalter auf die Stellung des Standlichtes gestellt wird und beim verlassen und verriegeln von außen dieses dann beidseitig angehen sollte, funktioniert auch nicht.

Bei ausgeschalteter Zündung passiert auf der Standlicht Stellung nichts, weder das interior noch die Scheinwerfer bzw Standlicht leuchten.

Bei eingeschalteter Zündung leuchten nur die Tagfahr LEDs, die Standlichter machen nichts. Das grüne Symbol für Standlicht leuchtet auch nicht.

Also ich hab das Set jetzt auch nachgerüstet, ist bei mir genauso. Standlicht ohne Funktion auf Standlichtposition. Geht aber bei ausgeschalteter Zündung auf Fahrlichtposition, allerdings mit eingeschalteter Innenbeleuchtung. Parklicht mit Blinkerhebel funktioniert weiterhin problemlos. Kann ich denk ich mit leben. Muss am 29.2. zum TÜV, gucken ob da was kommt.

Ich hatte das Set bei Dunkelheit programmieren lassen. Da lief alles bestens. Wollte es heute am Tag weiter ausprobieren. Beim Ausfahren aus der Garage blieb das Licht an. Das blieb auch ewig weiter an, doch iwann ist es dann mal ausgegangen. Hatte das gar nicht mitbekommen wann. Jedenfalls bin ich ausgestiegen, und habe den Lichtsensor zugehalten, dann ging es sofort wieder an, und blieb auch an. Bin nochmal zu meinem VCDS Profi gefahren, alles gecheckt, sogar einen anderen Lichtsensor angesteckt, leider kein Erfolg. Meine Frage hier...ist das normal, dass der so empfindlich ist? Wir konnten die Empfindlichkeit nur noch empfindlicher einstellen, aber nicht weniger, oder ist bei mir irgendwo der Wurm drin?

Ähnliche Themen

Zitat:

@TheStefan schrieb am 21. Februar 2016 um 19:13:52 Uhr:


Ich hatte das Set bei Dunkelheit programmieren lassen. Da lief alles bestens. Wollte es heute am Tag weiter ausprobieren. Beim Ausfahren aus der Garage blieb das Licht an. Das blieb auch ewig weiter an, doch iwann ist es dann mal ausgegangen. Hatte das gar nicht mitbekommen wann. Jedenfalls bin ich ausgestiegen, und habe den Lichtsensor zugehalten, dann ging es sofort wieder an, und blieb auch an. Bin nochmal zu meinem VCDS Profi gefahren, alles gecheckt, sogar einen anderen Lichtsensor angesteckt, leider kein Erfolg. Meine Frage hier...ist das normal, dass der so empfindlich ist? Wir konnten die Empfindlichkeit nur noch empfindlicher einstellen, aber nicht weniger, oder ist bei mir irgendwo der Wurm drin?

Laut Herrn Lange von X2car ist dieses Verhalten bei wiedrigen Lichtverhältnissen normal und auch bei Serienfahrzeugen so.

Wegen dem Standlicht ist es wohl so, dass es wohl am Unterschied zwischen Beetle und Polo liegt. Wir werden noch ein Kabel vom BCM zum Helligkeitsregler legen, und dann soll das Problem hoffentlich behoben sein.

Würdest du dann bitte mitteilen wo das Kabel dann angeschlossen wird? 🙂

Aussage X2car: Ein Kabel muss vom BCM T73b/7 (Stecker B -> PIN 7) zum Helligkeitsregler Pin T6aa/3 (58) (Stecker -> PIN 3)gelegt/aufgelötet werden. (Ohne Gewähr, ich übernehme keine Verantwortung)

Gestern funktionierte das automatische Licht übrigens bestens, sogar bei Tunneldurchfahrten.

Im Anhang mal die Bilder. Man sieht das der RLS Hell und Dunkel erkennt in den Messwerten. Bei 0,0 hatten wir den komplett zugehalten. Bei 7,0 direkt mit der Lampe draufgehalten. Licht ist aber trotzdem angeblieben.

Mehr als 7,0 konnten wir nicht in den Messwerten erreichen, ist das das maximum oder ist evtl. der Sensor defekt? Evtl. kann mal jemand die Messwerte gegenprüfen.
Der zweite RLS hat auch maximal nur 7,0 ausgegeben.

Dunkel
Sonne
Rls1
+2

Nimm mal bitte das Regenlicht und ebenso das Regenschliesen raus.

Erstes erzeugt ein Fehlverhalten der Steuerung und zweiteres Funktioniert schlicht einfach nicht.

Das Fehlverhalten der Regenlicht Funktion habe ich schon lange durchgetestet. Diese Funktion ist insoweit überflüssig als das der Beetle eh Tagfahrlicht besitzt und bei richtigem Gewitter es dunkel genug ist für die Normale Automatik.

Wird getestet 🙂

Einbauen könnte ich es dir, wird aber wohl ein bisschen zu spät kommen. 😁

Zitat:

@baronwhite schrieb am 15. August 2015 um 11:08:11 Uhr:


Hallo wer kann mir im Raum Wuppertal dieses Teil in meinen Beetle einbauen. Habe alles Xenon und Regensensor....

Lieben Dank

Zitat:

@baronwhite schrieb am 15. August 2015 um 11:08:11 Uhr:



Zitat:

@KnolleJupp schrieb am 15. August 2015 um 10:06:29 Uhr:


Hier gibt es übrigens einen neuen, funktionierenden Adapter zum erfolgreichen umrüsten.
Dieser stellt letztlich eine verbesserte Variante der ehemaligen Kufatec-Lösung dar. (Weniger Kabel sind umzupinnen.)
Nach wie vor nur für Fahrzeuge mit Xenon und Regensensor wie bei Kufatec.

Haben jetzt Regenlicht, Autobahnlicht und Regenschliessen abgeschaltet. Schauen ob es was bringt. Haben ausserdem bei CH/LH noch auf die NSW umgestellt. Denke die Brenner werden es mir danken.

Normalerweise macht das den Brennern nichts. 🙂

Also die Lösung des Rätzels mit dem Standlicht ist das der Kabelbaum von x2car schlicht falsch belegt ist.

Am Adapter für den Lichtschalter ist das Signalkabel für das Standlicht, welches zum BCM geht, schlicht nicht weitergeleitet. Da man den Adapterstecker von x2car nicht umpinnen kann, muss man das Kabel am Lichtschalter von Pin 14 auspinnen und auf Pin 16 wieder einpinnen.

Die Kabelfarbe ist Grau/rot (Modelljahr 2013).

So allgemein muss ich noch sagen das der Kabelsatz von x2car nicht überzeugt. Der Stecker kommt aus dem 3D-Drucker. Die Pins da drinnen sind mit Heißkleber eingeklebt. Die Kabel am BCM sind keine originalen gepressten Reparaturleitungen sondern irgendwelche gelöteten aus dem Zubehörmarkt, welche recht wacklig sind. Kann man besser machen...

Der RLS Sensor macht übrigens auch was er soll nachdem wir das Autobahnlicht, Regenschließen und Regenlicht deaktiviert haben.

0734a07b-09c5-4e6e-9f6a-534ddacd6077
745d127c-b55a-47e1-8e2d-f937acd1b161
E28f9e52-e926-4668-8bc6-aef1bba1585e

Zur Verteidigung von X2car sollte aber gesagt werden, dass die Belegung für den Polo durchaus richtig sein kann. Der Polo hat keine dedizierte Standlicht LED wie der Beetle. Nuja...jetzt funzt es, und ich bin windoofer voll dankbar für seine Hilfe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen