Umbau von Eibach 25/20 auf KW Gewindefedern und Eibach Sportstabis
Ich hatte mir für heute eine Bühne angemietet und eine etwas größere Schraubereinheit hingelegt 😉
Im Grunde ist der Federwechsel kein Hexenwerk und der Wechsel des vorderen Stabis auch nicht - hinten wird es dann lustiger weil wegen der dicken AGA Rohre der Auspuff abgesenkt werden muss. Den alten relativ dünnen Stabi ausbauen ist dann auch kein Problem, fummelig ist es nur den dicken Eibachstabi wieder richtig "einzufädeln" - zum Vergleich gibt es unten ein Foto.
Der vorderen Stabi ist nicht ganz soviel dicker, wiegt aber beinahe doppelt soviel wie der hohle original Stabi.
Kommen wir zu ein technischen Angaben.
Vorn Restgewinde : symmetrisch 23mm, Abstand Radmitte zur Kotflügelkante symmetrisch 352mm ( wundert mich so ein bissel weil einige hier durchaus unterschiedliche Restgewindeeinstellungen haben - glaube aber das der Eibachstabi da schon zuschlägt )
Hinten Restgewinde : symmetrisch 13mm, Abstand Radmitte zur Kotflügelkante symmetrisch 355 mm.
Nach dem Umbau bin ich fast 2 Stunden ohne Radio durch die Gegend gefahren und habe ins Auto "gehorcht" 😉
Das ganze Setup und vor allem die KW Gewindefedern gefallen mir, da die KW fast noch einen Ticken komfortabler ansprechen als die Eibachfedern die drin waren. Wenn ich damals das gewusst hätte was ich heute weiß, hätte ich gleich KW genommen - aber hätte, hätte, Fahrradkette 😁
Um einen Vergleich der Eibach Stabis gegen Serie zu haben, ist das KW ganz bewusst eher etwas höher eingestellt, eine tiefe Einstellung hätte das Ergebnis wohl zu sehr verfälscht.
Um es gleich vorweg zunehmen, die Stabis sind die "krasseste Scheiße" die ich je in eines meiner Autos verbaut habe. Mann glaubt ein völlig anderes Auto zu fahren, es fühlt sich in Kurven an als wenn 200-300 Kg auf einmal weg sind - kein Wanken, Seiteneigung was ist das ?, der Wagen giert geradezu nach Kurven. In einer Autobahnauffahrt die sich schön zieht habe ich ihn dann auch mal "fliegen" lassen und einen Lastwechsel provoziert, da dreht er ganz leicht ein und unterstützt eher die Kurvenfahrt. Ich kann nur sagen, Junge Junge, sauber Arbeit die Eibach da abgeliefert hat - die Stabis sind perfekt auf einander abgestimmt, irgendwie an der Hinterachse was verstellen, muss man da nicht ( wie z.B. bei H&R ) . Schieben über die VA habe ich nicht feststellen können - die fast vollkommen neutrale Abstimmung ist für mich perfekt, den so kommt schnell und sicher ans Ziel auch wenn man es eilig hat, z.B. auf Waldwegen 😁 😁
Zum Komfort - der wird durch die Stabis erst mal nicht eingeschränkt so lange die Unebenheiten die gesamte Achsbreite und damit beide Räder einfedern lässt - fährt man einseitig über einen nicht ganz ebenen Kanaldeckel, wird es schon hart, und zwar deutlich. Da ich ohnehin
immer versuche sowas zu "umfahren", stört mich das jetzt nicht - da ist halt ein dicker fetter Stabi der die Federkräfte auch vom gegenüberliegend Rad nutzt 😁
Die Stabis bekommen von mir 10 von 10 Punkten und ich frage mich ernsthaft, wie ich bisher ohne fahren konnte ! 😉
Fahrern die den A5/S5/RS5 gerne mal fliegen lassen und irgendwie das Gefühl haben, da fehlt doch was in den Kurven, kann ich nur dringend zu diesen Stabis raten - die bekommen von mir eine glatte "must have" Empfehlung.
Zur Änderung des Fahrgeräusches durch die Stabilager kann ich ganz klar sagen, es wird nicht lauter, sondern es verlagert sich so ein bissel die Frequenz ( wie schon Jemand in einem anderen Thread geschrieben hatte ) - ich kann es jetzt nur an einen Beispiel erklären, hätte das Serien Geräusch 50Hz dann ist es mit den Stabis etwa bei 65-70Hz. Es wird weder lauter noch aufdringlicher und ist somit kein Thema.
Noch ein kleiner Hinweis der jetzt nicht unbedingt mich betrifft
Die Stabis bringen dann noch einen Vorteil wenn man gerne sehr tief fährt und beim Verschränken böse Blicke vom Prüfer erntet - durch den Stabi tut sich beim Verschränken nicht mehr viel 😁
Achja, ein neues Quattrobadge ziert den Grill .. das war es für heute 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich hatte mir für heute eine Bühne angemietet und eine etwas größere Schraubereinheit hingelegt 😉
Im Grunde ist der Federwechsel kein Hexenwerk und der Wechsel des vorderen Stabis auch nicht - hinten wird es dann lustiger weil wegen der dicken AGA Rohre der Auspuff abgesenkt werden muss. Den alten relativ dünnen Stabi ausbauen ist dann auch kein Problem, fummelig ist es nur den dicken Eibachstabi wieder richtig "einzufädeln" - zum Vergleich gibt es unten ein Foto.
Der vorderen Stabi ist nicht ganz soviel dicker, wiegt aber beinahe doppelt soviel wie der hohle original Stabi.
Kommen wir zu ein technischen Angaben.
Vorn Restgewinde : symmetrisch 23mm, Abstand Radmitte zur Kotflügelkante symmetrisch 352mm ( wundert mich so ein bissel weil einige hier durchaus unterschiedliche Restgewindeeinstellungen haben - glaube aber das der Eibachstabi da schon zuschlägt )
Hinten Restgewinde : symmetrisch 13mm, Abstand Radmitte zur Kotflügelkante symmetrisch 355 mm.
Nach dem Umbau bin ich fast 2 Stunden ohne Radio durch die Gegend gefahren und habe ins Auto "gehorcht" 😉
Das ganze Setup und vor allem die KW Gewindefedern gefallen mir, da die KW fast noch einen Ticken komfortabler ansprechen als die Eibachfedern die drin waren. Wenn ich damals das gewusst hätte was ich heute weiß, hätte ich gleich KW genommen - aber hätte, hätte, Fahrradkette 😁
Um einen Vergleich der Eibach Stabis gegen Serie zu haben, ist das KW ganz bewusst eher etwas höher eingestellt, eine tiefe Einstellung hätte das Ergebnis wohl zu sehr verfälscht.
Um es gleich vorweg zunehmen, die Stabis sind die "krasseste Scheiße" die ich je in eines meiner Autos verbaut habe. Mann glaubt ein völlig anderes Auto zu fahren, es fühlt sich in Kurven an als wenn 200-300 Kg auf einmal weg sind - kein Wanken, Seiteneigung was ist das ?, der Wagen giert geradezu nach Kurven. In einer Autobahnauffahrt die sich schön zieht habe ich ihn dann auch mal "fliegen" lassen und einen Lastwechsel provoziert, da dreht er ganz leicht ein und unterstützt eher die Kurvenfahrt. Ich kann nur sagen, Junge Junge, sauber Arbeit die Eibach da abgeliefert hat - die Stabis sind perfekt auf einander abgestimmt, irgendwie an der Hinterachse was verstellen, muss man da nicht ( wie z.B. bei H&R ) . Schieben über die VA habe ich nicht feststellen können - die fast vollkommen neutrale Abstimmung ist für mich perfekt, den so kommt schnell und sicher ans Ziel auch wenn man es eilig hat, z.B. auf Waldwegen 😁 😁
Zum Komfort - der wird durch die Stabis erst mal nicht eingeschränkt so lange die Unebenheiten die gesamte Achsbreite und damit beide Räder einfedern lässt - fährt man einseitig über einen nicht ganz ebenen Kanaldeckel, wird es schon hart, und zwar deutlich. Da ich ohnehin
immer versuche sowas zu "umfahren", stört mich das jetzt nicht - da ist halt ein dicker fetter Stabi der die Federkräfte auch vom gegenüberliegend Rad nutzt 😁
Die Stabis bekommen von mir 10 von 10 Punkten und ich frage mich ernsthaft, wie ich bisher ohne fahren konnte ! 😉
Fahrern die den A5/S5/RS5 gerne mal fliegen lassen und irgendwie das Gefühl haben, da fehlt doch was in den Kurven, kann ich nur dringend zu diesen Stabis raten - die bekommen von mir eine glatte "must have" Empfehlung.
Zur Änderung des Fahrgeräusches durch die Stabilager kann ich ganz klar sagen, es wird nicht lauter, sondern es verlagert sich so ein bissel die Frequenz ( wie schon Jemand in einem anderen Thread geschrieben hatte ) - ich kann es jetzt nur an einen Beispiel erklären, hätte das Serien Geräusch 50Hz dann ist es mit den Stabis etwa bei 65-70Hz. Es wird weder lauter noch aufdringlicher und ist somit kein Thema.
Noch ein kleiner Hinweis der jetzt nicht unbedingt mich betrifft
Die Stabis bringen dann noch einen Vorteil wenn man gerne sehr tief fährt und beim Verschränken böse Blicke vom Prüfer erntet - durch den Stabi tut sich beim Verschränken nicht mehr viel 😁
Achja, ein neues Quattrobadge ziert den Grill .. das war es für heute 🙂
265 Antworten
So, wieder kurz online mein Sohn ( 2,7Jahre ) wollte nicht schlafen, ja aber eine kurze Absage wäre trotzdem drin gewesen 🙂
Und ja KH-Tuning hatte ich direkt angehalten die noch benötigten Teile zu ordern, einschl. Stahlflex Leitungen. 🙂
@SIB6274 ja hattest uns schon früher von den positiven Erfahrungen berichtet.
Bis jetzt nur Gutes über Stabis gelesen 🙂
Wenn wir schon mal beim Thema Handling sind 🙂
Beim Umbau der Stabis ist mir ganz besonders an der VA was aufgefallen : die relativ offene ( gegen Quer- und Schubkräfte anfällige ) Konstruktion des Achsträgers. Beim Cabrio gibt es ja vorne und hinten das Strebenkreuz welches da Unterstützend die entsprechenden Kräfte übertragen soll - nun ja, richtig stabil ist die Audikonstruktion aber nicht. Die Streben übertragen allenfalls Zugkräfte, aber bei Druck verziehen sie sich.
An den Federbeindomen oben ist beim V8 für eine zusätzliche Domstrebe kein Platz, die wäre aber auch nicht unbedingt erforderlich da Audi bei den S Modellen wohl serienmäßig eine Strebe in den Wasserkasten baut.
Die Nachrüstung des Cabrio-Strebenkreuzes halte ich für eine praktikable Lösung, bin aber auf Grund der mangelnden Verwindungssteifigkeit selbiger nicht überzeugt, dass eine gravierende Veränderung zu spüren ist.
Ich habe bislang nur einmal "richtige" Schub- und Domstreben an einem Auto verbaut und da war der Unterschied ähnlich krass wie mit den Stabis jetzt.
Bei der Suche nach "gescheiten" Schubstreben oder einem Strebenkreuz bin ich dann mal wieder im Ausland auf was ganz feines gestoßen 😉
Nämlich das hier < KLICK > und da Schubstreben/Strebenkreuze sowie Domstreben keinerlei Eintragung bedürfen, ist es schnuppe das das Teil aus den USA kommt.
Wenn ich jetzt in die Runde frage ob schon jemand Erfahrung mit sowas am A5/S5/RS5 gemacht hat, wird das wohl genau so sein als würde ich fragen, ob schon mal jemand in China bei der Reisernte geholfen hat 😉
Die Frage lautet also eher, wer hat Erfahrung beim Import etwas teurerer Artikel aus den USA ? irgendwelchen 40-50$ Kram habe ich bislang immer über Amazon oder Ebay abgewickelt, und daher verlief das auch eher problemlos.
Einfach bestellen? sichere Zahlung mit Paypal ? was ist mit dem Zoll ? 19% Märchensteuer kommen wohl noch drauf 🙄, Zollgebühren ?
Zitat:
@unreasonable schrieb am 18. Juni 2015 um 23:49:07 Uhr:
@SIB6274 ja hattest uns schon früher von den positiven Erfahrungen berichtet.
Bis jetzt nur Gutes über Stabis gelesen 🙂
Mal schauen, wie das Wetter heute Nachmittag ist, vielleicht fahre ich aus Versehen mal nach Duisburg. 😉
EDIT: sieht leider eher nicht so gut aus, schau(d)erhaftes Wetter ... mal sehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SIB6274 schrieb am 19. Juni 2015 um 09:11:00 Uhr:
Mal schauen, wie das Wetter heute Nachmittag ist, vielleicht fahre ich aus Versehen mal nach Duisburg. 😉Zitat:
@unreasonable schrieb am 18. Juni 2015 um 23:49:07 Uhr:
@SIB6274 ja hattest uns schon früher von den positiven Erfahrungen berichtet.
Bis jetzt nur Gutes über Stabis gelesen 🙂EDIT: sieht leider eher nicht so gut aus, schau(d)erhaftes Wetter ... mal sehen.
Je he, wenn du es mal vorhast kannst ja Bescheid sagen, vielleicht kann man kurz ne Tasse Kaffee trinken bei mir im Büro 🙂
@Dottore, habe für 655€ den Carbon Heckdifusor in Amerika geordert, musste 50,64 Zoll bezahlt und 170€ Versand, da kommt unter Umständen immer noch gut was drauf. Hängt auch ein wenig vom Versender ab. Habe die Carbon Ansaugung über Holland bezogen die wiederum aus Amerika und nix extra bezahlt 🙂
Was soll das Teil denn kosten? Interesse hätte ich auch wenn es PP passt
Das Dingen kostet beim derzeitigen Kurs 371,- € - für einen CNC-Gefrästen Alurahmen ein echter Schnapper. Habe die Fa. schon angeschrieben ob sie auch noch Deutschland versenden und was der Versand kosten soll. Mal sehen, eine Antwort sollte wohl heute Nachmittag eintrudeln.
Achja, das Dingen passt P&P 😉
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 19. Juni 2015 um 10:08:58 Uhr:
Das Dingen kostet beim derzeitigen Kurs 371,- € - für einen CNC-Gefrästen Alurahmen ein echter Schnapper. Habe die Fa. schon angeschrieben ob sie auch noch Deutschland versenden und was der Versand kosten soll. Mal sehen, eine Antwort sollte wohl heute Nachmittag eintrudeln.Achja, das Dingen passt P&P 😉
Ich bin dabei !!
Fast Pflicht mit Radhaus bündigen Breitreifen, und Tieferlegung mit härterer Kennung.
Dazu noch aus Alu, was will ich mehr 😁
Weiter geht es in Sachen Stabi und KW Gewindefedern - ich war beim TÜV zum eintragen 🙄
... und es war die einfachste Eintragung die ich je in meinem aktiven "Autoleben" so mitgemacht habe 😎
Der Prüfer ( war mal nicht in Euskirchen ) begeistert vom Wagen, ein zweiter Prüfer der noch hinzu kam auch begeistert: "der sieht ja mal super aus"... "sehr schönes Auto".
Ich dachte mir OK, da hätten wir ja schon mal die halbe Eintragung. Besonders angetan war der Prüfer von meiner Allonge des KFZ-Scheins, eine volle 2. Seite hat halt nicht jeder und somit kamen wir dann auch ins Gespräch, den Smalltalk über Autos den ich so liebe.
Da er die großzügigen Radhäuser der A/S5 kennt, stand ein Verschränken überhaupt nicht zur Debatte zumal bei mir alle Rad/Reifenkombis auch ohne einschränkendes "in Verbindung mit" eingetragen waren. Als es um die Fahrzeughöhe ging, sagte er nur, "wenn ich die eintrage, dann können sie sich die Gewindefedern auch sparen". Die Eintragungsvorschläge im Gutachten sind für die Prüfer nicht bindend, sie sind nur ein "Vorschlag" den die Prüfer übernehmen können oder auch nicht.
Er hat dann noch alle Teilenummern geprüft und die obligatorischen Fotos gemacht - ein Zentimetermaß hat er nicht mal in die Hand genommen.
.. im Grunde muss er bemerkt haben das mir das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht ging, trotz Regen draußen vor der Halle 😁
Also, es wurde eine aus meiner Sicht "vorbildliche" Eintragung die bei mir keine Wünsche offen lässt und mir alle Freiheiten gewährt 🙂
... ich liebe es wenn alles so schön rund läuft 😁
Interessant hier mitzulesen , hast Du mal die Durchmesser Serie zu Eibach bei den Stabis verglichen .
Willst Du darüber später noch Unter oder Übersteuern abstimmen ?
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 19. Juni 2015 um 13:56:17 Uhr:
... ich liebe es wenn alles so schön rund läuft 😁
Glückwunsch, sauber gemacht. Die TÜVer können froh sein, mal so ein cooles Auto zu Gesicht zu bekommen. 😎
@RS5 450
die Eibach Stabis sind nicht verstellbar, die H&R Stabis ja, aber dort gibt es eben eine Baujahr-Einschränkung.
Zitat:
@unreasonable schrieb am 19. Juni 2015 um 09:40:21 Uhr:
Je he, wenn du es mal vorhast kannst ja Bescheid sagen, vielleicht kann man kurz ne Tasse Kaffee trinken bei mir im Büro 🙂Zitat:
@SIB6274 schrieb am 19. Juni 2015 um 09:11:00 Uhr:
Mal schauen, wie das Wetter heute Nachmittag ist, vielleicht fahre ich aus Versehen mal nach Duisburg. 😉
EDIT: sieht leider eher nicht so gut aus, schau(d)erhaftes Wetter ... mal sehen.
Why not, ich schaue mal. Hast Du feste Bürozeiten? Ey, Du hast ja schon zu. 😁
Zitat:
@RS5 450 schrieb am 19. Juni 2015 um 14:02:13 Uhr:
Interessant hier mitzulesen , hast Du mal die Durchmesser Serie zu Eibach bei den Stabis verglichen .Willst Du darüber später noch Unter oder Übersteuern abstimmen ?
Gemessen habe ich die Durchmesser jetzt nicht - der hintere, siehe Foto ganz oben, ist einiges dicker vom Durchmesser. Vom vorderen habe ich leider kein Foto, aber auch da ist der Unterschied deutlich. Der vordere Stabi wiegt deutlich mehr wie der Serienstabi, rein vom Gefühl ist er beinahe doppelt so schwer. Der original Stabi ist zudem hohl.
Die Durchmesser der original Stabis kann ich aber gerne mal messen wenn sie von Interesse sind.
Abstimmen ist bei den Eibach Stabis nicht ( bei KW und H&R kann man den hinteren ja verstellen ). Bei meinen Probefahrten und "Tests" auf öffentlichen Straßen, empfand ich die Eibach Stabis als perfekt, ein leichtes eindrehen des Hecks, also so das man nur den Lenkeinschlag etwas zurücknehmen muss, kein Untersteuern, sehr schön neutral - mir gefällt es bis jetzt super. Werde in den nächsten Wochen mal wieder nach Feierabend ein paar "After Work Runden" auf dem GP-Kurs Nürburgring drehen, da sollte es sich dann zeigen ob alles soweit in Butter ist.
Ist ganz nett da, zumal ich mit ein paar alten Kumpels da bin - vom Fiesta ST, über Mini RS bis Cayman ist da alles dabei 😉
Zitat:
@SIB6274 schrieb am 19. Juni 2015 um 14:29:27 Uhr:
Why not, ich schaue mal. Hast Du feste Bürozeiten? Ey, Du hast ja schon zu. 😁Zitat:
@unreasonable schrieb am 19. Juni 2015 um 09:40:21 Uhr:
Je he, wenn du es mal vorhast kannst ja Bescheid sagen, vielleicht kann man kurz ne Tasse Kaffee trinken bei mir im Büro 🙂
Ha ha ja Freitag und Samstag bis 13:00 Uhr,
Klappe so schon fast zusammen 😁 zu viel Stress
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 19. Juni 2015 um 14:31:02 Uhr:
Gemessen habe ich die Durchmesser jetzt nicht - der hintere, siehe Foto ganz oben, ist einiges dicker vom Durchmesser. Vom vorderen habe ich leider kein Foto, aber auch da ist der Unterschied deutlich. Der vordere Stabi wiegt deutlich mehr wie der Serienstabi, rein vom Gefühl ist er beinahe doppelt so schwer. Der original Stabi ist zudem hohl.Zitat:
@RS5 450 schrieb am 19. Juni 2015 um 14:02:13 Uhr:
Interessant hier mitzulesen , hast Du mal die Durchmesser Serie zu Eibach bei den Stabis verglichen .Willst Du darüber später noch Unter oder Übersteuern abstimmen ?
Die Durchmesser der original Stabis kann ich aber gerne mal messen wenn sie von Interesse sind.
Abstimmen ist bei den Eibach Stabis nicht ( bei KW und H&R kann man den hinteren ja verstellen ). Bei meinen Probefahrten und "Tests" auf öffentlichen Straßen, empfand ich die Eibach Stabis als perfekt, ein leichtes eindrehen des Hecks, also so das man nur den Lenkeinschlag etwas zurücknehmen muss, kein Untersteuern, sehr schön neutral - mir gefällt es bis jetzt super. Werde in den nächsten Wochen mal wieder nach Feierabend ein paar "After Work Runden" auf dem GP-Kurs Nürburgring drehen, da sollte es sich dann zeigen ob alles soweit in Butter ist.
Ist ganz nett da, zumal ich mit ein paar alten Kumpels da bin - vom Fiesta ST, über Mini RS bis Cayman ist da alles dabei 😉
Geil, wie weit ist der Ring von dir entfernt?
Und Glückwunsch zur perfekten Eintragung😁