x10xe springt nicht an

Opel Corsa B

Hallo
Unser Corsa B von 97:
Wir sind hundert km auf der Autobahn gefahren, machen eine Kaffee Pause, wollen weiter fahren aber er springt nicht mehr an. Orgeln geht, aber keinerlei Zündung. Nach ein paar versuchen dann angeschoben, auch nichts.
Ein letzter Versuch, Schlüssel dazu kurz raus und siehe da, springt an als ob nichts gewesen.
Was ist das?
Da hat er neulich schon mal gehabt.
Ist das die Wegfahrsperre?
Neue Zünd Modul besorgen? Wir wollen bald nach Südfrankreich damit.
Ansonsten springt er super und schnell an.

Danke

30 Antworten

Habe mir jetzt im Buchladen das "Opel Corsa B (Jetzt helfe ich mir selbst)" bestellt. Ich denke die 20.- sind gut investiert. Außerdem macht sich das Buch gut im Handschuhfach 😉
Gibt ja auch noch "Reparaturanleitung Corsa B" und "So wirds gemacht Corsa B", wird sich wohl nicht viel unterscheiden.

Zitat:

@Acki68 schrieb am 11. Mai 2015 um 09:50:58 Uhr:


Der x10xe hat einen KWS und einen NWS.
Bei laufendem Motor wird das NWS_Signal genommen wenn das vom KWS ausfällt. Nur starten tut er ohne KWS-Signal nicht.

Danke!!!

Das wusste ich erst recht nicht, dass er auch einen

Nockenwellensensor

hat 🙂

Sollte ich vor einer Auslandsfahrt vielleicht auch den als Ersatzteil mit nehmen, also geht der so gerne kaputt wie der Kurbelwellensensor?

Und wie ist es mit dem

Zündmodul

? Geht das auch gern mal kaputt?

Am liebsten würde ich ja jedes elektr(on)ische Ersatzteil dabei haben. In Frankreich wird das nicht mehr so einfach, so was bei zu kriegen 🙁

Zündmodul geht schon mal kaputt. Aber nicht so häufig wie LMM, AGR oder KWS.
NWS geht eher selten kaputt.

Vor LMM- und AGR-Defekten kannst du dich etwas schützen wenn du ab und zu Drosselklappe und Kurbelgehäuseentlüftung sauber machst.

gruß Acki

Habe also mal so einen 884349 BAKH gekauft (9.-).

Ähnliche Themen

Zitat:

@francwalter schrieb am 11. Mai 2015 um 15:27:32 Uhr:


Habe also mal so einen 884349 BAKH gekauft (9.-).

Ähm aber das hat der Motor doch garnicht verbaut oder irre ich micht der hat doch sowas hier

http://www.ebay.de/.../261379997328?...

Zitat:

@c_krzemyk schrieb am 11. Mai 2015 um 18:19:54 Uhr:


Ähm aber das hat der Motor doch garnicht verbaut oder irre ich micht der hat doch sowas hier

http://www.ebay.de/.../261379997328?...

Richtig. Warum hast du ein Zündsteuergerät gekauft?

Das passt bei deinem gar nicht.

Gruß Acki

Weil in dem Angebot auch der Corsa B 1.0 12 V angegeben war, also meiner.
Ist das falsch?

Corsa-b-zuendmodul

Ja ist falsch. Du darfst nur glauben was du selber siehst.

Habe es noch stornieren können. Mittlerweile habe ich auch das Buch in der Hand Jetzt helfe ich mir selbst.
Aber oweh: Der Kurbelwellensensor wird mit keinem Wort erwähnt im ganzen Buch nicht anscheinend.
Kann es sein, dass der anders heißen kann?
Auch keinen Nockenwellensensor kann ich finden. Nichts in die Richtung.
Was ist da los? Ist das Buch Mist?

Guck mal in der Google Bildersuche nach Kurbelwellensensor x10xe
Vielleicht hilft dir das schon

Entspricht das dann vielleicht dem Punkt 3 im angefügten Bild: Zündungs-Impulsgeber?
Allerdings ist das nicht mein Motor, sondern ein 1.4 Liter Motor im Corsa B Buch.
Aber das ist das nächste was ich so finde darüber.
Anscheinend ist das Buch nicht komplett, wäre wohl auch sonst zu dick 😉

Ich geh jetzt mal unters Auto 🙂

EDIT: ich hab das Bild noch mal editiert, damit keine Uhrheberrechtsverletzungsjäger auf den Plan kommen...

Zuendungs-impulsgeber

beim x10xe sitzt der an etwa der gleichen Stelle, aber an der getriebeseite und etwas höher

So, fertig. Ging doch ziemlich einfach.
Den Corsa am Bordstein, wo ich noch mal eine ca. 20 cm hohe Steinplatte aufgelegt hatte, hoch gebockt, also auf die Steinplatte gefahren mit dem rechten Vorderrad.
Handbremse fest gezogen und ersten Gang rein, damit er nicht weg und mich platt rollt.

Dann mit den Kopf neben das rechte Vorderrad, ca. 30 cm noch Richtung Heck, dann sieht man den Kurbelwellensensor.
Ich hab ein paar Bilder gemacht, von direkt drauf Sicht bis weiter weg, die Kamera zum rechten Vorderrad hin entfernt.
Die Schraube ist nicht so gut zu erreichen, mit einem 8er Ringschlüssel gut zu öffnen, obwohl es eine Außentorx Schraube ist.
Ich kam nur mit der linken Hand einigermaßen dran, den Ringschlüssel kann man nicht weit drehen, nur ca. 30 Grad, was aber genügt. Die Schraube ist nicht besonders fest. Nach ein paar Schlüsseldrehungen kann man den Rest mit den Fingern aufdrehen, wobei das Gewinde etwas lang ist.
Ist die Schraube draußen, kann man den Sensor raus ziehen und dann muss man ihn vom Stecker lösen.
Über dem Stecker ist noch so ein Plastikschuh, den man einigermaßen leicht wegschieben kann und der wohl die darunter liegende Sicherungsfeder (Clip) schützt.
Er ist dann mit diesem Clip gesichert, rohe Gewalt ist nicht unbedingt dienlich, wobei man auch gar nicht gut dran ziehen könnte. Mit einer Hand geht er so leidlich auf, der Clip, dann kann man gleichzeitig den Stecker abziehen und dann ist der Sensor frei.
Ich habe ihn dann ausgemessen, beim 200 kOhm Bereich zeigt der funktionierende Sensor 0.9, also 900 Ohm, der wohl defekte zeigt unendlichen Widerstand. Evtl. ist mein 2 kOhm oder 20 kOhm Bereich defekt, weil das Messgerät da bei beiden nichts zeigte.
Den neuen Sensor habe ich dann zuerst auf den Stecker wieder aufgesteckt, der Clip rastet dann wieder ein. Das Reinstecken ins Loch wird durch den Dichtungsring etwas gehemmt, den Sensor muss man daher durch Drehen und Drücken dann ganz hinein schieben.
Das Andrehen der Schraube ist das Schwierigste gewesen, weil man so schlecht hinkommt und keine Kraft hat. Es geht aber.
Festgedreht habe ich nur mit ca. 7.1 bis 7.2 Nm, nämlich nach Gefühl, da ich keinen Drehmomentschlüssel habe 😉
Nicht zu fest, da der Sockel ja aus Plastik ist.
Er ist danach gleich angesprungen, was aber zuvor ja auch immer geklappt hat.
Das Anspringen nach einer Autobahnpause wird es dann zeigen, ob es das Richtige war.

Von dem Buch "Jetzt helfe ich mir selbst - Corsa B" bin ich etwas enttäuscht. Weder steht etwas über den Kurbelwellensensor drin, der ja anscheinend öfters kaputt geht, noch stimmt die Beschreibung, wie man mit einer Büroklammer den Fehlerspeicher ausliest. Die Belegung der Pins stimmt überhaupt nicht mit der Wirklichkeit überein, siehe Bilder. Im Buch heißt es oben rechts und darunter (A und B) mit der Büroklammer kurz schließen, in meinem Corsa B ist der PIN unterhalb von oben rechts gar nicht belegt.
Irgendeinen Pin wollte ich natürlich nicht unbedingt überbrücken 😉

Kurbelwellensensor-corsa-b-01-markiert
Kurbelwellensensor-corsa-b-02-markiert
Kurbelwellensensor-corsa-b-03-markiert
+7

super das es geklappt hat, aber soweit ich weiß kannst du den x10xe nicht mit Büroklammer ausblinken, dein Corsa wird warscheinlich schon den Standard OBD Stecker haben, das ausblinken geht nur bei den alten Opel Steckern... weiß gerade nicht wie die heißen

Der x10 und X12 sind nicht blinkfähig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen