Simtec Besonderheiten bei Motorumbau in Rekord ?
Hallo zusammen,
mir ist vor ein paar Tagen ein Rekord E2 Kombi 2,2 i mit wirklich sehr guter Karosse angeboten worden. Der Vorbesitzer hat vor Jahren den Motor samt dem Getrag 240 rausgerupft und den Wagen, da in Beige und Fischgrät grau innen, in die Ecke gestellt. Da ich etliche Commodore habe und auch mal einen Rekord E 1,8i mit 5 Gang geschlachtet habe, kam mir die Idee, den Wagen auf C20NE aus dem Omega A umzubauen und im Alltag zu bewegen. Nun wachsen die Omega A ja nicht mehr auf Bäumen und ein Bekannter will seinen Omega B X20XEV abgeben, da im August eh der TÜV abläuft. Der Motor hat unter 150TKM gelaufen, Krümmer ist geplant, öldicht und der Zahnriemenwechsel gerade gemacht. Er hat die zweiteilige Aluölwanne, muss also Serie 2 sein. Jetzt schwanke ich, ob ich nicht doch auf X20XEV statt C20NE umbauen sollte.
Der Rekord E 2,2 hatte innenbelüftete Scheiben vorne und darf wohl von der Bremsenfreigabe her die 136PS auch haben. Da ich den Omega lauffähig bekomme, ist das mit der WFS kein Problem. Die Anpassung der Servoleitungen ist auch lösbar. Ich sehe in der ganzen Sache kein besonders großes Problem. Ich gehe davon aus, dass Schwungscheibe und Getrag 240 mit OHC Glocke passen dürften, ebenso die Motorhalter. Die Teile sind von meiner Schlachtaktion ja noch alle vorhanden.
Einzige Sorge macht mir die Simtec. Bei L und LE Jetronic und weitestgehend bei der Motronic bin ich fit, die Simtec ist neu für mich. Ich habe da folgende Frage :
Wegestreckenimpulse :
Da der Omega B sich die Signale vom ABS holt, sollen das bei 48 Zähnen ja um die 24.000 Signale pro km sein ? Das geht ja mit einem Geber in der Tachowelle von Multec oder einem Rekord Tacho mit Klemme G kaum zu machen. Zudem sollen da wohl Rechtecksignale mit +5V nötig sein. Wo werden die Impulse der ABS Sensoren auf 5V Rechtecksignale umgewandelt ? Im ABS Steuergerät ? Gibts da irgendeine Lösung ? Gibts einstellbare Hallgeber für die Tachowelle zum nachrüsten ? Da es bei der Simtec einen entsprechenden Fehlercode für "Wegstreckenimpuls fehlt" gibt, wird es kaum ohne gehen, nehme ich an ? Ich will den Umbau ordentlich habe, also auch mit MKL.
Vieleicht kann mir jemand einen Tip geben.
Grüße
Leberegel
39 Antworten
Das Wegstreckensignal am MSTG sorgt doch nur für die LL-Drehzahlanhebung oberhalb von 5Km/h.
Wofür der ganze Aufwand.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Das Wegstreckensignal am MSTG sorgt doch nur für die LL-Drehzahlanhebung oberhalb von 5Km/h.
Wofür der ganze Aufwand.
Hallo Kurt,
na, das ist ja mal ne Info ! Daher auch bei Fehler "24" wird die Leerlaufanhebung ständig auf "über 5 km/h" gesetzt ? Ich hatte das mit den 5km/h nicht verstanden, jetzt ergibt es Sinn. Aber damit leuchtet die MKL doch dauernd, wenn ich auf die Einspeisung über "blau/rot" (war bei LE-Jetronik und Motronic auch schon blau/rot) verzichte ?
Bitte führe das etwas weiter aus.
PS :
Hatte überlegt, wenn ich doch irgendwie das Signal hätte einspeisen müssen, auch den BC zu übernehmen. Gibts entsprechend programmierbare Hallgeber ?
Grüße
Leberegel
Genauer habe ich mich damit noch nicht auseinandergesetzt.
Aber es gibt ja mit schöner Regelmäßigkeit ABS-STG Ausfälle, oder Fehler beim Radioeinbau, wodurch das Wegstreckensignal immer fehlte und da hat sich das Motormäßig eben noch nie bemerkbar gemacht.
Also nur aus der Praxis beobachtet.
Was da innen in der Simtec im einzenen nun genau abgeht weiß ich auch nicht.🙄
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Genauer habe ich mich damit noch nicht auseinandergesetzt.
Aber es gibt ja mit schöner Regelmäßigkeit ABS-STG Ausfälle, oder Fehler beim Radioeinbau, wodurch das Wegstreckensignal immer fehlte und da hat sich das Motormäßig eben noch nie bemerkbar gemacht.Also nur aus der Praxis beobachtet.
Was da innen in der Simtec im einzenen nun genau abgeht weiß ich auch nicht.🙄
Hallo Kurt,
war denn bei diesen Situationen die MKL an, bzw. wurde ein Fehler abgelegt ? Eigentlich müsste dann doch besagter Fehler 24 abgelegt worden sein und die Leerlaufanhebung ständig aktiv. Auch wenns funktioniert möchte ich nicht mit ständig oder auch nur sporadisch leuchtender MKL rumkurven.
Grüße
Leberegel
Ähnliche Themen
Nein, eine leuchtende MKL ist mir noch nie untergekommen.
Außerdem ist die Drehzahl dann ja nicht angehoben, sondern eben genau das Gegenteil der Fall, sie bleibt bei 600-800U/min.
Sie wird ja über 5Km/h extra auf 1200-1800 U/min angehoben, um ein Absterben während der Fahrt zu vermeiden und so die Lenkhilfe und den BKV immer sicher zur Verfügung zu haben.
Hallo!
auf so manchen Schrottplätzen gibt vielleicht noch einen Astra F,Ascona C oder
Corsa ein Fahrzeug so in den Baujahren 1988-1994!
die hatten zwischen der mechanischen Tachowelle und dem Ritzel vom
Tachoantrieb einen Wegstreckenfrequenzgeber drin mit 3 Kabeln dran-
denke 12 V,Masse und Signal !
könnte man den nicht einfach umfunktionieren!?
wer Englisch kann,schnell mal was gefunden mit der Teilenummer-
http://www.pngclub.com/forum/showthread.php?129462-*HOW-TO*-fit-a-Smallblock-XE-%281-4-1-6-16v%29&s=dc2a1ee577646b6a1df7b7d1f44927d7
mfg
Die Schubabschaltung geht dann auch nicht. BC auch nicht. Evtl. kann man auch einen Wellentacho mit Signalgeber in der Tachoeinheit nehmen. Eigentlich bei so ziemlich allem ab 87-99 verbaut. Die Geber auf den Getrieben waren Hauptsächlich für die Mäusekinos und sind gern teuer. Vielleicht kriegt man aber auch einfach irgendwo einen ABS-Ring samt Sensor verbaut..
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Hallo!
auf so manchen Schrottplätzen gibt vielleicht noch einen Astra F,Ascona C oder
Corsa ein Fahrzeug so in den Baujahren 1988-1994!
die hatten zwischen der mechanischen Tachowelle und dem Ritzel vom
Tachoantrieb einen Wegstreckenfrequenzgeber drin mit 3 Kabeln dran-
denke 12 V,Masse und Signal !
könnte man den nicht einfach umfunktionieren!?wer Englisch kann,schnell mal was gefunden mit der Teilenummer-
http://www.pngclub.com/forum/showthread.php?129462-*HOW-TO*-fit-a-Smallblock-XE-%281-4-1-6-16v%29&s=dc2a1ee577646b6a1df7b7d1f44927d7mfg
Hallo Rosi,
ich denke nicht, dass das funktioniert. Bei Motronic und L Jetronic klappts wohl, bei der Simtec ist es glaub ich ein Rechtecksignal mit Raddrehzahl x48 Impulsen. Zumindest beim Omega B. Die Dinger auf den Getrieben liefern nur bis zu 6 Impulse pro Umdrehung und ich meine als Sinus.
Ist die Drosselklappe länger als 7 Sekunden über einen gewissen Wert geöffnet und die Drehzahl unter 4000 U/min und wird dabei kein Wegstreckensignal übermittelt, setzt er den Fehler. Das Steuergerät geht dann von einer Geschwindigkeit von 5km/h aus. Damit müsste die Anhebung ja dann dauerhaft sein und ein Fehler abgelegt werden. So stehts jedenfalls bei den Fehlercodetabellen für die simtec 56. Dank Klaus glaube ich jetzt zu wissen, was das mit den 5km/h soll. Es geht wohl wirklich um die Leerlaufanhebung, das macht Sinn.
Irgendwie will ich ein Wegstreckensignal, das Sinn ergibt, erzeugen. Entweder brauche ich einen fähigen Elektroniker, der mir was bastelt, oder es gibt einen programmierbaren Hallgeber. Ich geh mal auf die Suche und hänge mal ein Oszilloskop an Pin5 des Steuergeräts.
Wenn trotzdem noch jemand eine Idee hat ....
Grüße
Leberegel
ich schau mal nach,mir fällt noch gerade ein aus den Zeiten
der früheren Taxi,s könnten noch Teile da sein!
Wegstreckenfrequenzgeber und Tachosignal vervielfälltiger um die
Impulszahl des Tachosignals anzuheben,damit die Taxameter in
den Taxen es überhaupt auswerten können.
denke die Impulszahl muste damals auf ABS-Niveau liegen,auf alle Fälle
weit über 1000 Impulse auf 100 meter
mfg
Hallo Mozartschwarz,
diese Zwischenstücke gabs auch bei den Multecdingern. Die Impulszahl muss aber stimmen und es handelt sich wohl dann nicht um ein Rechtecksignal mit 5V. Tacho mit Anschluss G und Eingang für Tachowelle gabs schon zu Rekord E-zeiten für Tempomat z.B. Die waren mechanisch und fungierten selbst als Geber. Zudem sind 48 Impulse pro Radumdrehung schon heftig viel. Selbst wenn ich den ABS Kram an irgendein Rad bekomme, dann bräuchte ich wohl immer noch das ABS Steuergerät des Omega um das ganze in die entsprechenden 5V Rechteckimpulse umzuwandeln. Das gefällt mir alles irgendwie nicht.
Die Schubabschaltung könnte aber auch Motordrehzahlabhängig geregelt sein. Wenn Drehzahl über z.B 1500 RPM und Drosselklappenpoti auf 0-Stellung, dann Einspritzdüsen zu. So kenn ich das zumindest.
Grüße
Leberegel
Hallo Rosi,
ja, prima Idee ! Ich denke, das ist die Richtung, in die es gehen müsste. Ich werde auch mal googlen. Und sobald ich die Gelegenheit habe, hänge ich mal ein Oszi an Klemme 5 des Steuergerätes bzw. dahin, wo ich blau/rot leicht abgreifen kann.
Grüße
Leberegel
Die Schubabschaltung braucht immer auch das Geschwindigkeitssignal. Die wird erst über 10km/h rum aktiviert. Soll ja nicht ruckeln.
Da hast du ein 5V Rechtecksignal in Abhängigkeit vom Raddrehzahlsensor, also vermutlich 48 Impulse pro Radumdrehung.
wenn ich mich recht errinnere war da auch noch ein Wandler vom Sinussignal
auf Rechtecksignal dabei,ein Kasten so groß wie ne Zigarettenschachtel !
ein 3-Poliger Wegstreckenfrequenzgeber auch dabei,mal sehen was der
rausbringt!
aber erst morgen Vor/ Nachmittag,da muß ich schauen,ob die Teilelieferung
für Sonntag gekommen ist!
mfg