Rettung S210 230E Vormopf Bj.96...es ist immer schlimmer als es aussieht

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,
mein Name ist Frank und bin relativ neu hier, komme eigentlich aus dem w124er Lager (92er 220E Coupe).
Als Zweitwagen und Arbeitstier hatten wir viele Jahre lang einen S124 250D aus 87. Anfang des Jahres hätte der zum TÜV gemusst und nach genauerer Inspektion wäre das zu viel Aufwand gewesen.
In der Zeitung dann zufällig einen s210 230E mit Prins Gasanlage für relativ wenig Geld gesehen. Nach Begutachtung und Preisdrücken wegen durchgerostetem Integralträger mitgenommen.

Ich wusste ja, das die 210er Baureihe nicht gerade als rostresistent gilt, jedoch machte der für die 17 Jahre einen rosttechnisch "normalen" Eindruck. Kotflügel,- und Radlaufrost, Fahrertür unten rostig...gibts beim w124 auch. Kein Rost unter den Gummidichtungen der Türen, kein Rost an Heckklappe oder Motorhaube, Dach, Wagenheberaufnahmen etc. Auch auf der Bühne kein ungewöhnlich starker Befund: Unterboden im Bereich der Hinterachse angerostet, genauso wie der Achskörper selbst. Vordere Aufnahmekonsolen der Hinterachse angerostet aber noch stabil. Federteller der Vorderachse optisch ohne Befund...ein Irrtum wie sich später herausstellte...
Bremsen waren ringsrum neu, alles funktionierte...noch ein halbes Jahr TÜV...ausserdem bin ich mit der Technik des M111 vertraut,was soll man da falschmachen für 1500€. Für den Preis bekommt man zwar viele S210 aber selten mit Gasanlage...

Lange Rede kurzer Sinn, im Oktober muss die Galeere zum Tüv und ich hub an den Integralträger zu reparieren, das Repblech gibts ja bei Mercedes für rund 25€ zu kaufen.
Bei der Gelegenheit wollte ich gleich die angerosteten Kotflügel zum Lackieren vorbereiten und hab diese abgebaut.
Befund:
http://data.motor-talk.de/.../20130826-121045-7064251582971661772.jpg

http://data.motor-talk.de/.../20130826-121035-384353032588536341.jpg

http://data.motor-talk.de/.../20130826-121126-1580143866410208787.jpg

http://data.motor-talk.de/.../20130826-121134-1001038780972383711.jpg

http://data.motor-talk.de/.../20130826-130156-5612768910739008785.jpg

20130826-121045
20130826-121035
20130826-121126
+2
Beste Antwort im Thema

Jetzt gehts mal weiter mit der Doku,...

Das Blech um den hinteren unteren Stoßstangenhalter war ja nur noch Schweizer Käse.
Dank EPC Zugang konnte ich herausfinden, dass es das Seitenblech unter der Stoßstange bei Mercedes zu kaufen gibt, 245€ waren mir dann doch zu heftig, die Hälfte hätte ich mir ja noch gefallen lassen.
http://data.motor-talk.de/.../20130909-171530-7496671779927357968.jpg

Also den maroden Bereich erstmal grob ausgesägt und ein entsprechendes Repblech angefertigt, die beiden "Höcker" auf denen der Halter sass hab ich nicht in Blech getrieben, das wäre des Aufwandes doch zu viel gewesen, wir restaurieren hier keinen Vorkriegsbugatti.
http://data.motor-talk.de/.../dscf4036-822393514377374798.JPG

Den Bereich dann für das Blech passend ausgeschnitten...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4038-2565374240377499484.JPG

Und eingeschweisst das Teil...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4059-6437189902722077185.JPG

So sieht das aus beim Blechschlossern...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4040-4326235252860334370.JPG

Andere Seite gleiches Spiel...raustrennen den vergammelten Mist.
http://data.motor-talk.de/.../dscf4041-3489577731177251470.JPG

Schweisspunkte aufbohren und Blech abmeisseln...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4045-7481714517868421628.JPG

Ab...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4048-4700846278583772145.JPG

Blankschleifen und ausmessen...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4049-8982024564627934334.JPG

Anreissen und ausschneiden...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4050-8077621990762900273.JPG

Biegen und vorbereiten...hier mal alle Bleche die ich herstellen musste, 2 waren einfach...die anderen beiden nicht so...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4052-1711533934109137665.JPG

Fertig...ich bin schon ein richtiger Bratmaxe
http://data.motor-talk.de/.../dscf4066-4041331916546185449.JPG

Nach dieser Arbeit war ich doch etwas ermattet und musste unbedingt ein Bier trinken...oder warns 5 ???

20130909-171530
Dscf4036
Dscf4038
+9
127 weitere Antworten
127 Antworten

Hallo Grunewaldturm, ich denke auch der 230T ist eine gute Wahl, mit Gasanlage sowieso, man muss ja auch auf die Wirtschaftlichkeit achten. Den Wagen fährt ja normalerweise meine Frau und zwar auch so 20000 im Jahr. 11 L LPG kosten nun mal nur soviel wie 5,5 L Super, da kann man sich die Ersparnis ausrechnen. Ich hab im W124 ja auch den M111960 mit 150PS. Das ist im Prinzip derselbe Motor nur mit 100 Kubik weniger.
Ausserdem hab ich im Gartenhaus noch einen M111960 mit 0km stehen, der ist noch auf Merrcedespalette, diese Motoren gabs bei Ebay mal für 699€ zu kaufen. Gebraucht habe ich schon den Motorkabelbaum für den W124...allein der kostet schon fast so viel.
Würde mich mal interessieren ob man im Fall eines Motorschadens den M111970 aus dem 230T einfach gegen den M111960 tauschen kann...läuft das ?

Auch wenn es jetzt etwas abweicht, den 150 PS-M111 hatte ich vor meinem jetzigen 211er in einem 1996er T-Modell. Letzte Serie, sehr umfangreiche Ausstattung (bescheiden in 904 dunkelblau mit Stoff grau), aber leider auch die nicht mehr ganz so überzeugende Verarbeitung. Der Motor war jedenfalls klasse, ich habe ihn dann mit ca. 250 TKM ungeöffnet weiterverkauft. Er lief eine kurze Zeit zusammen mit dem 136 PS- 210er, und da hätte ich gern den Motor getauscht....
Ich fürchte, der Umbau ist etwas aufwendiger, allein schon die Drosselklappe ist ja beim 210er mit M 111 anders eingebaut als noch im 124er. Aber vielleicht findet sich sogar jemand im Forum, der das schon einmal gemacht hat?

Halt uns weiter auf dem laufenden!

So, inzwischen hab ich am Auto weitergearbeitet, muss ja irgendwann fertig werden, Ausserdem meckert die Frau schon das der Granada soviel säuft...auch wenn er nach ihrer Meinung das coolere Auto ist 😎

In Kaufberatungen zum w210 liest man ja quasi immer das der Unterboden im Batteriebereich durchrostet. Es war von unten nur bei genauerem Hinsehen eine kleine Erhebung im UB Schutz zu sehen. Nach Ansetzen der Zopfbürste bestätigte sich der Verdacht und es war um einen kleinen Stopfen herum durch.

Von oben war nix zu sehen weil dieser ominöse Apparat die Sicht versperrte...eine Unterdruckpumpe scheinbar...kannte ich bisher so nicht...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4030-911051116714100610.JPG

Das Ding ausgebaut...hier isses durch....
http://data.motor-talk.de/.../dscf4032-3886289072080477470.JPG

Angerissen wo ausgeschnitten wird...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4033-2891119687252547314.JPG

Ausgeschnitten, abgesetzt und Löcher gestanzt. Hier hatte ich mich entschieden das Blech nicht auf Stoss einzuschweissen weil man besch... an die Stelle rankam um es so genau auszuschneiden. Das überlappende Lochpunktverfahren ist auch das was der TÜV bei tragenden Teilen verlangt (dies ist natürlich keins). Stabilitätsbetrachtend richtig...rostschutztechnisch ein Desaster...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4035-6624413252352962238.JPG

Passendes Blech angefertigt, mit Schweissprimer behandelt, mit Scherenwagenheber von unten gegen das Bodenblecch gepresst und da wo geschweisst werden soll den Primer weider weggekratzt...auch wenn der Primer schweissbar ist lässt sich blankes Blech doch besser schweissen...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4056-4090728202843364649.JPG

Eingeschweisst...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4071-6870007169962484951.JPG

Von unten...sitzt...das muss hinterher von unten natürlich gut versiegelt werden damit kein Wasser in den Spalt ziehen kann...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4072-4062427114587749670.JPG

Muss zum essen, morgen gehts weiter...

Dscf4030
Dscf4032
Dscf4033
+4

Franky, ich bin begeistert. Genau wie ich es mag. Saubere Arbeit, aber immer pragmatisch geleitet. Warum den ganzen Original-Kotflügel wegschmeissen, wenn sich das Ding auch mit einem ordentlich gemachten Blech wiederbeleben läßt. Und so schlecht scheint Dein alter Schlitten ja nicht zu sein. Wäre doch gelacht, den nicht über die 20 Jahre-Hürde zu hieven. Und was ich so gesehen habe, ist er auch nicht schlechter als ein W 124 aus der letzten Serie. Ich hatte einen 1990er und einen 1996er, und der ältere war deutlich besser, trotz doppelter Laufleistung...

Hat Deiner schon das ASR oder noch ETS ?

Du hattest geschrieben, dass Dir aufgefallen war, dass die Hohlräume noch sehr gut waren, und das kann ich für meinen 1999er bestätigen. Alles was ich bisher einsehen konnte, war tatsächlich ohne Anrostungen und damit besser als bei unserem 1996er S 124 damals in gleichem Alter. Insofern lässt das ja hoffen, dass man die Karrossen noch eine Weile flicken kann. Und die vorderen HA-Aufnahmen sind beim 210er ja auch bei weitem nicht so gefährdet wie beim Vorgänger....

Schaut jemand ernsthaft die Berliner Runde? Irgendwie schiele ich nur auf den Ticker mit den neuesten Hochrechnungen und habe den Ton abgestellt....

Ähnliche Themen

Ich muss gestehen, dass ich nicht alles gelesen habe, aber beim Lesen der Überschrift "es ist immer schlimmer als es aussieht" kam mir nur der Gedanke: "Sehr treffend beim W210.". Wenn man den Rost sieht, wütet er schon versteckt.

Ich drücke dir fest die Daumen. Die paar Bilder am Anfang vom Thread haben mir schon gereicht.

Der TE erhält von mir die virtuelle Auszeichnung: "Heimwerker"

Was sagen denn die NAchbarn dazu?

Nervt die Schrauberei oder kommen die um die Ecker "....Sag mal, könntest du mal bei mir schauen-......."

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von kutjub


Der TE erhält von mir die virtuelle Auszeichnung: "Heimwerker"

Was sagen denn die NAchbarn dazu?

Nervt die Schrauberei oder kommen die um die Ecker "....Sag mal, könntest du mal bei mir schauen-......."

Grüße

Hallo Kutjup, ich wohn hier aufm Dorf da sagen die Nachbarn nichts. Die machen selbst Krach genug mit ihrere Holzsägerei 😉

@ grunewaldturm...ich glaube der hat noch ETS, es gehen auf jeden Fall Kabel zu den Hinterrädern.
Bei ETS werden die im Bedarfsfall einzeln gebremst und bei ASR wird in die Motorsteuerung eingegriffen...oder wie war das???

@ Frucht999, das mit dem Rost ist leider wahr. Ich habe am WE die Zierleisten unter den Fenstern abgebaut weil ich da auch Schlimmes vermutet hatte. Erstaunlicherweise ist da nicht ein Fitzelchen Rost zu finden, sogar die Klammern sind noch wie neu. Trotzdem wird dieser Bereich natürlich schön mit MS Fett eingepinselt bevor die Leisten wieder drankommen.
Auch die Inspektion der 3 Originaltüren brachte keinen Rost zutage. ich hab extra die Leisten unter den Türen und die seitlichen Leisten entfernt weil ich Rost um die Löcher der Plastikdübel vermutete...nichts zu finden...auch im Bereich der Türdichtungen nichts. Werde mit der Kamera nochmal in die Türen gucken.

Sehr interessant , dass bei dir der Rost vom Unterboden ausgegangen ist . Meist ist es in diesem Bereich umgekehrt : Das Batteriefach fängt innen an zu rosten und das frisst sich dann nach unten durch...

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Sehr interessant , dass bei dir der Rost vom Unterboden ausgegangen ist . Meist ist es in diesem Bereich umgekehrt : Das Batteriefach fängt innen an zu rosten und das frisst sich dann nach unten durch...

Hier ist es definitiv von unten gekommen, an der Stelle saß ein kleiner Stopfen um den herum sich der UBS abgelöst hatte. Das Batteriefach ist ansonsten trocken und frei von Säureresten oder sowas.

ETS ist ja das weiterentwickelte ASD, das es im 124/201/126 gab, also eine echte Sperre. ASR greift dann in das Motormanagement ein, dafür hat sich der Hersteller zudem die ganze "Hardware" mit Leitungen, Ventilen etc. gespart. Bei ASR müsste auf der Mittelkonsole, ich glaube unten am Schalthebel vor den EFH's, ein Schalter zum manuellen Abschalten sein. Das ETS konnte man, ebenso wie das ASD, nicht manuell abschalten. Während ASD nur bis 20 km/H zuschaltete bzw. aktiviert blieb, ging meines Erachtens der Regelbereich bei ETS schon bis 80 km/h. ASR kam dann mit der kleinen Mopf im Sommer 1997 in den Serienumfang, vorher nur bei den großen Motoren.

Und kein Gammel an den oberen Türrahmen der Fondtüren im Bereich des Türgummis? Glück gehabt, da habe ich schon saniert an der nicht getauschten Tür. Fertan hat aber gereicht.

Mein Vor-MOPF 220 CDI hatte ASR, da war genau dort der Schalter, wo ab MOPF der ESP-Schalter war.

Zitat:

Original geschrieben von grunewaldturm


ETS ist ja das weiterentwickelte ASD, das es im 124/201/126 gab, also eine echte Sperre. ASR greift dann in das Motormanagement ein, dafür hat sich der Hersteller zudem die ganze "Hardware" mit Leitungen, Ventilen etc. gespart. Bei ASR müsste auf der Mittelkonsole, ich glaube unten am Schalthebel vor den EFH's, ein Schalter zum manuellen Abschalten sein. Das ETS konnte man, ebenso wie das ASD, nicht manuell abschalten. Während ASD nur bis 20 km/H zuschaltete bzw. aktiviert blieb, ging meines Erachtens der Regelbereich bei ETS schon bis 80 km/h. ASR kam dann mit der kleinen Mopf im Sommer 1997 in den Serienumfang, vorher nur bei den großen Motoren.

Und kein Gammel an den oberen Türrahmen der Fondtüren im Bereich des Türgummis? Glück gehabt, da habe ich schon saniert an der nicht getauschten Tür. Fertan hat aber gereicht.

Ich hab auf jeden Fall ETS und nicht ASR. ASD hab ich im 124er.

Das

ist eine echte Sperre die hydraulisch im Diff zugeschaltet wird. ETS greift nicht ins Differential ein sondern nur in die Bremsen an den Antriebrädern.

ASD im 124er hätte ich gern abschaltbar weil es Situationen gibt wo es kontraproduktiv wirkt.

Beispiel: ich fahre im Winter bei relativ glatter Fahrbahn und möchte rechts abbiegen, bremse zum Abbiegen auf unter 20 km/h herunter. In dem Moment wo ich beim Abbiegen wieder Gas gebe drehen beide Räder durch und die Karre will sich auf der Stelle drehen}>gefährlich. Ohne ASD würde das nicht angetriebene Rad wenigstens die Spur halten.

ETS ist schon wesentlich besser weil es durchdrehende Räder runterbremst, dadurch ist die obenbeschriebene Situation nicht möglich.

Jetzt gehts mal weiter mit der Doku,...

Das Blech um den hinteren unteren Stoßstangenhalter war ja nur noch Schweizer Käse.
Dank EPC Zugang konnte ich herausfinden, dass es das Seitenblech unter der Stoßstange bei Mercedes zu kaufen gibt, 245€ waren mir dann doch zu heftig, die Hälfte hätte ich mir ja noch gefallen lassen.
http://data.motor-talk.de/.../20130909-171530-7496671779927357968.jpg

Also den maroden Bereich erstmal grob ausgesägt und ein entsprechendes Repblech angefertigt, die beiden "Höcker" auf denen der Halter sass hab ich nicht in Blech getrieben, das wäre des Aufwandes doch zu viel gewesen, wir restaurieren hier keinen Vorkriegsbugatti.
http://data.motor-talk.de/.../dscf4036-822393514377374798.JPG

Den Bereich dann für das Blech passend ausgeschnitten...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4038-2565374240377499484.JPG

Und eingeschweisst das Teil...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4059-6437189902722077185.JPG

So sieht das aus beim Blechschlossern...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4040-4326235252860334370.JPG

Andere Seite gleiches Spiel...raustrennen den vergammelten Mist.
http://data.motor-talk.de/.../dscf4041-3489577731177251470.JPG

Schweisspunkte aufbohren und Blech abmeisseln...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4045-7481714517868421628.JPG

Ab...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4048-4700846278583772145.JPG

Blankschleifen und ausmessen...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4049-8982024564627934334.JPG

Anreissen und ausschneiden...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4050-8077621990762900273.JPG

Biegen und vorbereiten...hier mal alle Bleche die ich herstellen musste, 2 waren einfach...die anderen beiden nicht so...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4052-1711533934109137665.JPG

Fertig...ich bin schon ein richtiger Bratmaxe
http://data.motor-talk.de/.../dscf4066-4041331916546185449.JPG

Nach dieser Arbeit war ich doch etwas ermattet und musste unbedingt ein Bier trinken...oder warns 5 ???

20130909-171530
Dscf4036
Dscf4038
+9

Nun, an dieser Stelle sieht er ja gar nicht so schlecht aus, bei meinem ist das Gitter gleich rausgefallen, nachdem die Stoßstange mal ab war ... 😁 😰 😎

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Nun, an dieser Stelle sieht er ja gar nicht so schlecht aus, bei meinem ist das Gitter gleich rausgefallen, nachdem die Stoßstange mal ab war ... 😁 😰 😎

Dann schaue ich da lieber nicht nach...

Wie wurde das damals bei Dir repariert?

Mich würde jetzt noch interessieren, wie die Radläufe aussehen. Ist die Blechfalz noch gut oder schon aufgeblüht? Da habe ich mich damals bei 123er ziemlich mit abgequält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen