Volvo 850 zahnriemen wechsel
So habe endlich mal bei meinen elch 850 10v den zahnriemen machen lassen mit wapu für 340 euro inkl mietwagen super service finde ich
So wie ich gesehen habe alles von contitech also kein ebay müll.
B & B Autoservice Gordon und Gunda Bettels GbR: .
Sind in delligsen bei hildesheim
Lg david
Beste Antwort im Thema
Endlich!!!
Geiz ist nicht geil.
Wer an so existentiellen Teilen wie Inspektion und Sicherheit am Auto sparen muss, weil die Kohle knapp ist, der ist wohl mit einem Golf III besser beraten.
Wer nur aus Prinzip knausert,der wird wohl in 2-3 Jahren sehen, was er davon hat...
Wem schon 400€ für einen anständigen Riemenwechsel mit allem, was dazu gehört zu teuer ist, der kann sich gerne zum oben gennnten Fahrzeug orientieren, da ist es günstiger...
Ich kauf mir ja auch keinen Ferrari und maule dann über die Preise für eine Inspektion. 🙄
Leute, der Volvo ist nunmal ein Oberklasse-Fahrzeug. Immer noch! Das merkt man jeden Tag beim Fahren damit. Immer noch! Also kostet auch der Service Oberklasse-Geld. Immer noch!
Markus
107 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Steht drauf 9128307?Nr 15 auf dem Foto vielleicht? http://www.volvopartswebstore.com/.../GR-69537.jpg
genau das Teil war es, habe es eben eingeschoben, keine 2min Arbeit ;-)
Guten Morgen!
Ich habe es gestern beim meinem "dicken" gewagt:
Zahnriemen inkl. Spannrolle, Riemenspanner hydraulisch, Umlenkrolle, Wasserpumpe
Flachriemen inkl. Spannelement und Umlenkrolle
Dass die gesamte Aktion dringend nötig war, erkannte ich nach dem Abnehmen des Rippenriemens, der dank falschem Aufsetzen des Vorgängers nur noch lediglich 5 statt 6 Rippen hatte.....
Ich hatte eine schöne bebilderte Anleitung LINK, mit der das eigentlich kein Problem war, von einem kleinen Fehler abgesehen: Mein Drucker hat auf Seite 12 einen Fehler gemeldet und nicht weitergedruckt, ich hatte das nicht gesehen, einfach alles gepackt und mitgenommen und habe nicht schlecht gestaunt, als ich dann für den eigentlichen Zusammenbau keine Anleitung mehr hatte..... 😕 Aber ich hatte zum Schluss keine Teile übrig (von der Abdeckkappe der Umlenkrolle Rippenriemen abgesehen, welche nicht halten wollte), der Motor lief aufgrund der sauber angebrachten Eddingmarkierungen an Nockenwellen- und Kurbelwellenrad anschliessend wie ein neuer Elch.
Sachen, die mir persönlich bei den gesamten Arbeiten aufgefallen sind, sind folgende:
- Wegen dem Ausbau der Steuergeräte und des Steuergerätekastens rate ich dringend dazu, vorher die Batterie abzuklemmen
- Es gibt Sachen (Spannelement für Rippenriemen spannen und gleichzeitig Riemen auflegen), die man nicht alleine machen kann
- Will man alle vorgeschriebenen Drehmomente der Schrauben einhalten (Wasserpumpe 25nm etc.) braucht man einen Mini-Drehmomentschlüssel, weil man schon mit einer kleinen Ratsche an einige Schrauben schlecht rankommt
- Ich habe meine gut aussehende abgelassende Kühlflüssigkeit durch ein Sieb laufen lassen und wiederverwendet, durch den Abbau der Wasserpumpe verliert man ca. 1,5 - 2 Liter, gute Gelegenheit den Frostschutz aufzufüllen
- Die Dichtungsreste der Wasserpumpe zu entfernen ist eine eklige Fummelei, da man den oberen Rand der Auflagefläche der Wasserpumpe nicht sehen kann (ist auf den Bildern komischerweise anders). Ich habe dann mit den reingezwängten Fingern nach Erhebungen gesucht und diese dann entfernt, bis die gesamte Auflagefläche "gefühlt" glatt war
- Ich habe neben der Papierdichtung für die Wasserpumpe zusätzlich ein Flüssigdichtmittel benutzt, sicher ist sicher
Ich habe für die gesamte Aktion (obwohl mir geholfen wurde, wenns eng wurde) sage und Schreibe 6 (!!!) Stunden gebraucht. Ich sage aber dazu, dass es mein erstes "Großprojekt" am Elch war, ich lieber 2x überlegt und dann gemacht habe, weil ich nichts zerstören wollte und zudem hatte ich es nicht wirklich eilig. Zudem erkenne ich Schraubengrössen (12er oder 13er?) nicht vom Hinsehen und ich habe immer probieren müssen. Die verschiedenen Torx-Schrauben und Sternschrauben haben mich fast zum Wahnsinn getrieben 🙂 Ein geübter Schrauber mit Erfahrung schafft es bestimmt auch in der Hälfte der Zeit.
Hier nun meine Kostenaufstellung für die gesamten Arbeiten:
Alle Teile von Fahrzeugteile Albert: 350 Euro
Werkstatt (6 Std a 12 Euro + 5 Euro Frostschutz): 77 Euro
Ich bin also insgesamt mit 430 Euro Gesamtkosten dabei und habe eine Menge gelernt und laufe seit gestern mit stolz geschwollener Brust durch die Gegend 😁
Guten Morgen!
Im Zusammenhang mit meinem Zahnriemenwechsel ist ein Problem aufgetaucht, das ich alleine nicht lösen kann:
Zur Demontage des Verteilerdeckels.musste ich ja die Halterung der Benzinleitung entfernen und die Benzinleitung sanft weg biegen. Das hat alles gut geklappt, was ich aber nicht bemerkt habe:
Die Benzinleitung sitzt nicht mehr fest in der Einspritzleiste. Mir ist die Leitung aus der Einspritzleiste gerutscht und mir hat es den ganzen Motorraum voll Sprit gehauen. Ich habe die Leitung dann.mit der Dichtung wieder in die Leiste "gedängelt", das war leider nur von kurzer Dauer: Sie scheint nicht.mehr fest zu sitzen und rutscht immer wieder raus. Da ich mich momentan auf Urlaub befinde, habe ich natürlich auch meinen Heynes nicht mit und bin daher chancenlos was die Lösung angeht.
Hat irgend jemand Tipps für mich oder könnte mir im PLZ-Gebiet 32805 (Horn Bad Meinberg) gar helfen?
Gruß Stepha
Lasse dir von einem der noch einen Schlachter stehen hat die Benzinleitung/en zusenden.
Da wird nix gedängelt.
Warum hattest du denn die Einspritzleiste nicht gelöst?
Sind doch nur 2 Schrauben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 850-SIG
Guten Morgen!Im Zusammenhang mit meinem Zahnriemenwechsel ist ein Problem aufgetaucht, das ich alleine nicht lösen kann:
Zur Demontage des Verteilerdeckels.musste ich ja die Halterung der Benzinleitung entfernen und die Benzinleitung sanft weg biegen. Das hat alles gut geklappt, was ich aber nicht bemerkt habe:
Die Benzinleitung sitzt nicht mehr fest in der Einspritzleiste. Mir ist die Leitung aus der Einspritzleiste gerutscht und mir hat es den ganzen Motorraum voll Sprit gehauen. Ich habe die Leitung dann.mit der Dichtung wieder in die Leiste "gedängelt", das war leider nur von kurzer Dauer: Sie scheint nicht.mehr fest zu sitzen und rutscht immer wieder raus. Da ich mich momentan auf Urlaub befinde, habe ich natürlich auch meinen Heynes nicht mit und bin daher chancenlos was die Lösung angeht.Hat irgend jemand Tipps für mich oder könnte mir im PLZ-Gebiet 32805 (Horn Bad Meinberg) gar helfen?
Gruß Stepha
Schreib den JoeBrown mal an, sind nur 20km von ihm zu Dir. Pass aber auf seine neuen Schuhe auf. 😁
Die Leitung wird in der Leiste mit einem Blech und eine Schraube fixiert . Sieht wie ein U aus.
Moment mal...was hast du mit dem Verteilerdeckel gemacht beim ZR Wechsel?? Ist doch die andere (hintere) Seite vom Motor. Du meinst sicherlich die Abdeckung vom ZR oder??
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Moment mal...was hast du mit dem Verteilerdeckel gemacht beim ZR Wechsel?? Ist doch die andere (hintere) Seite vom Motor. Du meinst sicherlich die Abdeckung vom ZR oder??
Ich habe die Halterung der Benzinleitung gelöst (die Schraube ist ja auch für das Hinterteil der Zahnriemenabdeckung) und die schwarze Verkleidung entfernt welche die Zündkerzen verdeckt. War natürlich nicht der Verteilerdeckel, habe mich falsch ausgedrückt, sorry.
Aber ich vermute, dass ich beim lösen der Halterung der Benzinleitung dieselbe irgendwie aus der Einspritzleiste "gezogen" habe. Ich werde mir das morgen früh nochmal genau ansehen und danke dir auch für den Tipp mit dem Blech und der Schraube, vermute aber mal, das beides wohl nicht mehr vorhanden ist, denn die Leitung rutscht immer wieder aus der Einspritzleiste. Sie sitzt zwar stramm drin, wenn ich sie wieder einsetze, aber sie zieht sich auch wieder raus, was damit zusammenhängen könnte, dass ich vermute, dass ich die Benzinleitung beim Entfernen der entsprechenden Halterung ein wenig "verzogen" habe...
Gruß
850-SIG
Da ist auch etwas Druck....Hier sind 2 Fotos habe mit Gelb eingezeichnet wo das Metallplätchen und die Schraube hingehören.
Hier sieht man es besser Nr 18 auf dem Foto http://www.volvopartswebstore.com/.../GR-241500.jpg
Hier mit TN Liste http://www.volvopartswebstore.com/showAssembly.aspx?...
Es gibt auch welche ohne Schraube, da muss das Rail runter zum entriegeln, hab ich letztens bei einem T5 gehabt, aber wenn einer nicht mal sieht wie so etwas zusammengehört sollte er die Finger davon lassen!
Stimmt im VADI steht das es bis MotorNr 311872 gilt...
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Da ist auch etwas Druck....Hier sind 2 Fotos habe mit Gelb eingezeichnet wo das Metallplätchen und die Schraube hingehören.
Vielen Dank dafür!
Ich habe nun nochmal nachgesehen und folgendes festgestellt:
Die Schraube (Teil 19 der Teileliste) ist da noch drin, aber das Metallplättchen (Teil 18 auf der Liste) ist nicht da. Da ich dort aber im Rahmen des Zahnriemenwechsels nicht gearbeitet habe und dort auch kein blankes Metall zu sehen ist (was darauf schliessen lässt, dass dieser Metallclip schon ewig nicht / nicht mehr da ist) fiel mir beim gestrigen "drüberschauen" auch nicht auf, dass da was fehlt. Also benotige ich diesen Clip.....
Zitat:
Original geschrieben von Tora18
Es gibt auch welche ohne Schraube, da muss das Rail runter zum entriegeln, hab ich letztens bei einem T5 gehabt, aber wenn einer nicht mal sieht wie so etwas zusammengehört sollte er die Finger davon lassen!
Ich weise nochmals darauf hin, dass ich die Benzinleitung am und das Rail selber beim Zahnriemenwechsel nicht angerührt habe, sondern lediglich die Halterung entfernt habe, welche die Bezinleitung über die Zündkerzenabdeckung führt. DABEI wird sich wohl die schon vorher nicht (mehr) gesicherte Bezinleitung aus dem Rail gezogen haben.
Lange Rede, kurzer Sinn: Der Halteclip muss her. Ich habe einen Volvohändler hier in der Nähe meines Urlaubsortes (Horn-Bad Meinberg) und werde den mal anklingeln. Viel Zeit habe ich allerdings nicht, denn ich muss morgen wieder los nach Baden-Württemberg.....
Ich werde euch auf dem Laufenden halten!
Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß
850-SIG
Juhuuu!
Der Volvohändler hier kann das Ding bestellen:
Kostet 87 Cent und dauert 4 Wochen, weils direkt aus Schweden kommt.... 😰 🙁
So lange wollte ich dann meinen Urlaub doch nicht verlängern.....
Suche also grade einen Schrotti in der Umgebung, der noch einen alten 850er oder V70 I rumstehen hat, wo ich mir diesen Clip ausbauen kann.
Gruß
850-SIG
V70 kannst du dir sparen da wurde die Platte nicht verbaut. Wäre interesant zu wissen wie dort das Ding befestigt ist (vermutlich nur durch den Druck) 😕
Das wird kaum ein Teil sein, welches jeder Volvo-Händler eben mal so liegen hat.
Bei Paadddy fehlte das ab Fahrzeugkauf auch ... gemerkt haben wir es erst, als plötzlich massiv Benzin raus suppte. Schraube und Blech fehlten.
Kannst du eine Säge halten, mit ner Feile umgehen und eine Bohrmaschine ohne anschliessenden Notarzteinsatz verwenden??
Notlösung: Alublech, welches von der Stärke her in den sichtbaren Spalt an der Benzinleitung passt entsprechend zurechtgesägt und gefeilt. Loch für die Schraube in das Blech gebohrt ... fertig. Halt so, wie in Scuty´s Bild in Gelb eingezeichnet ....
Die "Notlösung" war dann drin, bis das Automatikgetriebe vorzeitig den Geist aufgab ... na genaugenommen ist das Blech wohl sogar jetzt noch im Schlachter ;-)
Gruß
NoGolf