300 PS 4Motion im Variant
Hat den schon mal jemand gefahren? Ich stelle mir den in Vollausstattung als richtig netten Reisewagen vor, mit dem man auch noch Spass haben kann. Ein Mercedes E als T Modell wäre wohl so 15-20k teurer, das ist mir der Stern eigentlich nicht wert, aus dem Alter bin ich raus.
Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich dankbar
Jörg
Beste Antwort im Thema
So, hier noch ein paar erste Eindrücke:
Vorgeschichte:
Nach vielen Fahrzeugen des VW Konzerns, angefangen vom Polo in 1990, über diverse Golf-Modelle (II, III, IV, V), einige Audis (A4 und A6 in verschiednen Modellen und Motorisierungen) ist dies nun mein erster Passat. Mein A6 Avant musste im Februar abgegeben werden und schon im Herbst letzten Jahres habe ich mich nach einem Nachfolger umgeschaut. Da ein neues Modell des A6 vor der Tür steht, war für mich klar, daß es diesmal keine Audi werden würde (A4 ist mir zu klein). Den alten Passat fand ich zwar ganz nett, aber auch nicht wirklich sexy - und ausserdem gibt es ja keinen 6-Zylinder (zumindest als Diesel).
Nach etlichen Probefahrten (enttäuschend hier vor allem die neue E-Klasse!), stand eigentlich schon der neue 530d fest. Optisch sehr gelungen und ein Motor zum Verlieben...!
Dann tauchten die ersten neuen Touaregs auf und obwohl die Größe eher beschränkt war, war ich zwischen den T2 und 530er hin und hergerissen. Genau da hinein wurde der neue Passat vorgestellt und als dann nach einigen Wochen der V6 bestellbar war, gab es erstmel eine "Vernunftentscheidung": Da der Passat im Vergleich den beiden genannten doch preislich in einer anderen Liga spielt, habe ich mich entschieden, für ein halbes Jahr mal den Passat zu probieren. O.k., 6 Töpfe "nur" als Benziner, aber bei meiner erwarteten Laufleistung halten sich die Mehrkosten im Rahmen, insb. im Vergleich zu den deutlich höheren Listenpreisen der beiden andern Dieser 6-Zylinder.
Also Mitte-Dezember blind bestellt, hatte den Wagen bisher noch nicht live gesehen.
Zwar kannte ich den B6 aus der Familie, aber als ich vor ein paar Wochen dann mal mit einem Kollegen im alten Modell unterwegs war, kamen erste Zweifel: Gerade im Vergleich mit meinem gerade zurückgegebenen A6 wirkte der Passat schon ein wenig (sorry für die Wortwahl) billig im Innenraum... o.k., es war nur ein Comfortline mit Stoffsitzen, aber irgendwie war das alles nicht so prall...
Abholung:Da steht er nun, mein neuer Passat. Von aussen schonmal sehr schön, die 18" Kansas passen prima. Dann der Blick in den Innenraum - und die Zweifel waren weg! Wow, kein Vergleich zum B6. Die Komfortsitze mit Leder Nappa sehr schön, der gesamte Innenraum deutlich wertiger als im B6.
Hier ein Auszug aus der Ausstattungsliste:
- Deep Black Perleffekt
- Leder Nappa mit Klimasitzen (Naturbraun), elektr. Verstellung im Memory
- Distanzregelung ACC
- Panoramaschiebedach
- Xenon mit DLA
- Lane Assist
- Rückfahrkamera
- Parklenkassisten
- Navi RNS 510
- Mobilfunk Premium
- elektr. Gepäckraumklappe
- Keyless Access
- Volkswagen Soundsystem
- 18" Kansas
- und noch ein paar ander Kleinigkeiten
(o.k., neben der AHK fehlen noch die Standheizung (brauch ich nicht, da der Wagen im Herbst wieder weggeht) und Dynaudio zur Vollausstattung 😁)
Nach kurzer Einweisung ging es dann los.
Die ersten Kilometer:
Durck auf den Start-Knopf in der Mittelkonsole und der Motor erwacht zum Leben. Ein kurzer Druck aufs Gaspedal - ja, so muss ein Motor klingen. Satter Sound, klingt nochmal deutlich schöner als mein alter V6 Golf vor einigen Jahren.
Dann ein wenig mit dem Navi und dem Soundsystem gespielt. Intuitive Bedienung und obwohl ich nicht wirklich ein Freund von Touchscreen-Navis bin, kann ich mich gut damit anfreunden. Manchmal ist die Reaktion auf Tastendrücke ein wenig träge, aber damit kann ich mich arrangieren. Habe bewusst vorerst auf Dynaudio verzichtet und Volkswagen Sound macht seinen Dienst auch sehr gut. Zumindest bis in den mittleren Lautstärkebereich bei guten Quellmaterial mehr als ausreichend.
Das Panorameschiebedach begeistert mich. Zwar ist es noch zu kühl um offen fahren zu können, aber die Helligkeit im Innenraum gibt ein tolles Raumgefühl.
Der Motor. Ja wie bereits beschrieben ein toller Klang. Beim sanften Streicheln des Gaspedals zurückhaltend, aber wenn es mal zur Sache geht fängt das Biest an zu fauchen. So gefällt mir das.
Auf dem Weg nach Hause dann knapp 200km Autobahn. Auf den ersten 100km erstmal sehr "zurückhaltend", max. 180km/h bei unterschiedlichen Drehzahlen, die MFA pendelt sich bei rund 15 l/100km ein. O.k., der Wagen kommt frisch vom Band, da dürfte noch Potential nach unten sein. Dann auch mal kurz ein wenig mehr Leistung abgerufen - man merkt, daß reichlich Leistung da ist.
Ich wollte den Wagen jetzt nicht gleich mit DSG auf Stufe "S" und Vollgas über die Piste scheuchen, aber mal kurz zeigen was drinsteckt durfte der Wagen schon. 250km/h erreicht der Wagen spielend, aber (ein ganz kleines "aber"😉, gerade ab 180 fühlt sich das noch nicht so ganz nach 300 PS an. O.k., das DSG war weiter auf "D" und ich habe vermieden den Wagen voll auszudrehen und permanent Vollgas zu geben. Daher: Alles im Rahmen der Erwartungen und absolut zufriedenstellend.
Auffallend war, dass das DSG bei konstanten Geschwindigkeiten schon relativ aktiv war. Das war nicht störend, die alte Tiptronic bei meinem Diesel verharrte aber stoisch im 6. Gang (ausser beim Beschleunigen). Hier aber ein Benziner, bei dem man das größere Drehzahlband offensichtlich optimal ausnutzen möchte. Wie gesagt, auffällig aber nicht störend.
Die automatische Distanzregelung gefällt mir bisher sehr gut. Hatte ich bisher noch in keinem Fahrzeug, aber gerade bei dichterem Verkehr ein deutliches Addon zum normalen Tempomat.
Der Lane Assist greift direkt in die Lenkung ein. Ich kannte das bisher nur so, daß das Lenkrad anfängt zu vibrieren, wenn man den Begrenzungsspuren zu nahe kommt. Der B7 fängt von selbst an zu korrigieren, so dass man bei moderaten Geschwindigkeiten und wenig kurvenreichen strecken fast das Lenken dem Fahrzeug überlassen könnte 😰.
Den Parklenkassistent habe ich nur kurz zweimal angetestet. Beide Male war das Teil beim Einparken nicht erfolgreich, so daß ich das selber machen musste. Sollte vielleicht mal das Handbuch konsultieren, ob ich was falsch gemacht habe. aber überzeugt hat mich das noch nicht.
Das einzige, was mir wirklich nicht so gut gefallen hat: Eine mir bekannte sehr langgezogene Rechtskurve auf der Autobahn, kein Tempolimit. Mit dem A6 (Sportfahrwerk, kein S-Line Fahrwerk) selbst bei 230 keinerlei Bauchschmerzen. Der A6 lief wie auf Schienen. Der Eingangs erwähnte E350 lag da deutlich unruhiger und selbst der 530d kam in Sachen Fahrstabilität nicht an den A6 heran. Mit dem Passat jedoch gab es einen ordentlichen Adrenalinschub. Zwar war das DCC auf Comfort gestellt, aber der Wagen fing bei rund 200km/h in der Kurve an sich aufzuschaukeln, was nur durch mehrfache beherzte Lenkkorrekturen wieder in den Griff zu bekommen war. Bin dann sofort auf das Sport-Programm gegangen und im weiteren Verlauf gab es dann keine "Schockmomente" mehr, im Gegenteil, habe mich dann durchaus auch in schnellen Kurven sicher gefühlt.
Ob's an der Comfort-Einstellung gelegen hat oder daran, dass ich eine Bodenwelle ungünstig genommen habe kann ich nicht sagen, aber optimal war das nicht. Wie gesagt, auf Stellung "Sport" habe ich mich dann wieder sicher gefühlt.
Insgesamt aber als erstes Fazit: Sehr überzeugendes Fahrzeug. Was Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität angeht eine deutliche Steigerung zum B6 und insgesamt auf hohem Niveau.
Der Motor gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut. Dass das Verbrauchsniveau nicht auf Augenhöhe mit einem Diesel liegen kann ist offensichtlich und ein wenig Potential nach Unten sollte nach einer gewissen Einfahrzeit auch drin sein. Die Fahrleistung, Leistungsentfalung und insbesondere der Klang sind ausgezeichnet.
Soweit genug für den Anfang. Ich hoffe, es war etwas Interessantes für den einen oder anderen dabei...
2899 Antworten
Leute .....
das ist so ein schöner Thread - und ihr müllt ihn mit diesem Mist voll 😕
Schaut euch das Video noch mal an:
http://www.youtube.com/watch?v=Eo_-OjVuhPE&feature=youtu.be
Darum geht es in diesem Thread.
Das hat auch so ein blöder Dieselfahrer wie ich kapiert.😁
Zitat:
Original geschrieben von Sulki58
@chumbabaIst zwar auch OT, aber schau mal im Lexikon unter dem Stichwort "Humor" nach, da findest Du eine Beschreibung dessen, was Dir offensichtlich fehlt. Nosibaers Äußerungen sind freundlich (weiteres Stichwort) und lustig (noch ein Stichwort) verpackte Zweifel und Kommentierungen. Meiner Meinung nach das Salz in der ansonsten faden Suppe eines Technik Forums.
Viele Grüße, Martin
Freunde und Kollegen,
ich habe es angezettelt, ich beende es jetzt.
Ich denke, dass alles in der OT-Sache gesagt ist, wünsche allen einen schönen Abend und weiterhin viel Humor.
Bis dann
nb
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Leute, das ist so ein schöner Thread - und ihr müllt ihn mit diesem Mist voll 😕Schaut euch das Video nochmal an:
http://youtu.be/Eo_-OjVuhPEDarum geht es in diesem Thread. Das hat auch so ein blöder Dieselfahrer wie ich kapiert.😁
Kannst mir deine Bankverbindung per PN schicken, damit ich eine Überweisung fertig machen kann 🙂
So, jetzt habe ich tatsächlich den kompletten 30seitigen Thread durchgelesen und muss feststellen, Ihr seid alle ziemlich Banane hier.
Aber positiv Banane...
Und ich bin's demnächst auch, weil ich mir einen V6-Passat zugelegt habe. Obwohl ich mich jetzt von meinem treuen alten Volvo V70 trennen muss (schluchz) , konnte ich einfach nicht anders.
Es ist ein Jahreswagen (12/2011), der so unglaublich ausgestattet ist (UPE € 58.000.-), dass man ihn nicht stehenlassen konnte.
Er sieht innen wie außen (Black Oak/leder auch braun) unglaublich edel aus, das erinnert schon fast an alte englische Bentleys oder Jaguars.
Richtig gefahren bin ich ihn noch nicht (bekomme ihn erst nächste Woche), aber das wird sicher auch ein besonderes Erlebnis.
Durch alle Beiträge zieht sich ja immer wieder das Thema "Spritverbrauch". Klar, dass man hier drauflegen muss, und wer das nicht verkraftet, bekommt ein Problem mit dem Auto.
Aber - um 1) das eigene Gewissen etwas zu beruhigen und 2) den Wiederverkaufswert zu erhöhen (in einigen Jahren kostet Super 2€ irgendwas...) - könnte man den Wagen nicht auf LPG umrüsten?
Ich habe in den Gas-Threads geschaut, aber speziell zu diesem Modell nichts gefunden.
Er hat eine riesige Reserverad-Mulde, wo ein prima Gastank reinpassen würde.
Ich denke auch gar nicht an permanenten betrieb mit LPG. Ich stelle mir vor, dass man die Möglichkeit hat, sparsam zu fahren, z.B. wenn man auf der Schweizer Autobahn unterwegs ist und sowieso nur schleichen kann, oder in der Stadt...da würde dann auch ein eventueller Leistungsverlust mit Gas nicht stören.
Wenn frei Bahn ist, schaltet man in den Benzinbetrieb und hat Spaß!
Zusätzlich würde man die Reichweite deutlich erhöhen, so 7-800km wären dann mit Benzin UND Gas drin.
Gibt's da irgendwelche Erfahrungen unter Euch, hat das schon mal jemand gemacht? Oder bin ich völlig auf dem falschen Dampfer...
Beste Grüße, Volker
Ähnliche Themen
Ich glaub auf Gas-Anhänger wirste hier kaum treffen. Die meisten versuchen das letzte bisschen Leistung aus dem Motor zu quetschen, was man sich ja mit Gas wieder gehörig versauen würde.
Zum Verbrauch kann ich im Nachhinnein nur sagen, dass ich ihn garnicht soo schlecht fand. Fahre zur Zeit einen CC 2.0 TSI und man versucht automatisch das Fehlen von 90PS durch die Gaspedalstellung auszugleichen.
Somit hab ich trotz Downsizing und weniger PS einen ähnlichen Verbrauch bei weniger Sound und Fahrspaß. Bisschen ernüchternd...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von captainbluebear
So, jetzt habe ich tatsächlich den kompletten 30seitigen Thread durchgelesen und muss feststellen, Ihr seid alle ziemlich Banane hier.
Aber positiv Banane...
Und ich bin's demnächst auch, weil ich mir einen V6-Passat zugelegt habe. Obwohl ich mich jetzt von meinem treuen alten Volvo V70 trennen muss (schluchz) , konnte ich einfach nicht anders.Es ist ein Jahreswagen (12/2011), der so unglaublich ausgestattet ist (UPE € 58.000.-), dass man ihn nicht stehenlassen konnte.
Er sieht innen wie außen (Black Oak/leder auch braun) unglaublich edel aus, das erinnert schon fast an alte englische Bentleys oder Jaguars.
Richtig gefahren bin ich ihn noch nicht (bekomme ihn erst nächste Woche), aber das wird sicher auch ein besonderes Erlebnis.
Durch alle Beiträge zieht sich ja immer wieder das Thema "Spritverbrauch". Klar, dass man hier drauflegen muss, und wer das nicht verkraftet, bekommt ein Problem mit dem Auto.
Aber - um 1) das eigene Gewissen etwas zu beruhigen und 2) den Wiederverkaufswert zu erhöhen (in einigen Jahren kostet Super 2€ irgendwas...) - könnte man den Wagen nicht auf LPG umrüsten?
Ich habe in den Gas-Threads geschaut, aber speziell zu diesem Modell nichts gefunden.
Er hat eine riesige Reserverad-Mulde, wo ein prima Gastank reinpassen würde.
Ich denke auch gar nicht an permanenten betrieb mit LPG. Ich stelle mir vor, dass man die Möglichkeit hat, sparsam zu fahren, z.B. wenn man auf der Schweizer Autobahn unterwegs ist und sowieso nur schleichen kann, oder in der Stadt...da würde dann auch ein eventueller Leistungsverlust mit Gas nicht stören.
Wenn frei Bahn ist, schaltet man in den Benzinbetrieb und hat Spaß!
Zusätzlich würde man die Reichweite deutlich erhöhen, so 7-800km wären dann mit Benzin UND Gas drin.
Gibt's da irgendwelche Erfahrungen unter Euch, hat das schon mal jemand gemacht? Oder bin ich völlig auf dem falschen Dampfer...
Beste Grüße, Volker
So wie ich öfters gelesen habe, ist der 3,6er nicht für den Gasbetrieb geeignet. Das hatte mir auch der 🙂 beim Verkauf gesagt. Beim R32 scheint das auch so zu sein da mir ein Fall bekannt ist, wo sich der Motor verabschiedet hat
Aber nichts desto trotz, ich denke das Du an dem Auto viel Freude haben wirst. Ich sag immer, den kann man nicht beschreiben, den muss man "erfahren"😁
Zitat:
Original geschrieben von captainbluebear
So, jetzt habe ich tatsächlich den kompletten 30seitigen Thread durchgelesen .......könnte man den Wagen nicht auf LPG umrüsten?
Erst mal Respekt für diesen Kraftakt. Hatte mir am 01.08.2012 mal den 20-seitigen Thread "Inspektion-Motoröl selbst mitbringen" am Stück durchgelesen. Anschließend hatte ich Kopfschmerzen, u.a. weil die Kommentare einiger Mitglieder unter die Gürtellinie gingen, frag besser nicht nach Sonnenschein 🙄
Ich denke, dieses Problem ist dir beim Lesen des "300er"-Threads größtenteils erspart geblieben, auch wenn wir hier nicht alle frei von persönlichen Befindlichkeiten sind, ich leider manchmal auch nicht. Bemühe mich aber jeden Tag wieder aufs Neue...
Gebe ehrlich zu, dass ich bereits vor der Abholung meines Wagens über einen LPG-Umbau nachgedacht habe. Mich faszinierte der Gedanke für knapp über 70 Cent pro Liter (jetzt 79 Cent) preisbewusst mit dem 6-Ender unterwegs zu sein. Im Grunde ist das absurd, sich einen Dinosaurier des Motorenbaus zuzulegen, wissend, dass dieser kein Spritverächter ist, und dann mit dem Sparen anfangen zu wollen.
Hatte diesbezüglich auch bereits verschiedene Firmen, die sich auf Gasumbauten spezialisiert haben, angeschrieben bzw. vorgesprochen. Die altmodische Variante mit Verdampferanlagen (z.B. Prins VSI) schied für mich von vornherein aus, da dies für den bauartbedingt thermisch höher belasteten VR6 ein Tod auf Raten geworden wäre, auch wenn der V6 im B7 gegenüber dem B6 leicht modifiziert wurde was die Ölkühlung angeht. Beim Verdampferprinzip wird das im Tank unter Druck befindliche flüssige Autogas im gasförmigen Zustand in den Brennraum eingebracht, wodurch die kühlenden Verdunstung analog des Benzin komplett entfällt und irgendwann den Zylinderkopf in einen großen amorphen Klumpen verwandelt hätte. Kosten für diese Art von Umrüstung belaufen sich auf 2500 - 3000 €, im osteuropäischen Ausland gern auch günstiger, dann aber mit etwaigen Problemen bei der turnusmäßigen Abnahmen durch den deutschen TÜV 😰
Achso, bei mir ums Eck befindet sich auch noch eine 24h-Autogastankstelle, so dass ich die Woche ohne Probleme zwei Mal hätte tanken können.
Die Fisahn GmbH hatte mir vorgeschlagen, meinen V6 auf Flüssiggaseinspritzung umzubauen. Laut Aussage des Chefs wäre ein V6-Motor wie meiner schon 100.000 km problemlos damit unterwegs, dennoch erscheint bis heute auf deren Homepage keine Referenz dazu. Hierbei wird das Gas unter Hochdruck flüssig in den Brennraum eingespritzt, ähnlich wie Benzin. Dadurch wird der Wirkungsgrad verbessert und der Motor stirbt nicht den Hitzetod. Die fehlende Verbreitung dieser neuen Technik und die verbundenen Risiken haben mich wieder davon abgebracht. Die Kosten hätten bei 3.500 € gelegen.
Dazu kommt, dass der FSI im Gasbetrieb nicht die volle Leistung erreicht, auch wenn die Option mit dem Wechsel auf Benzin bliebe. Irgendwer erzählte auch was davon, dass der FSI vor der Gasumrüstung auf 280 PS gedowngraded werden müsste, was effektiv Skoda Superb 3.6er Niveau geworden wäre. Am Ende wären vielleicht 250 PS übrig geblieben...
Alles in allem war mir das Risiko zu groß und die Erfahrungen mit der neuen Technik zu gering, so dass ich das ganze Thema ad acta gelegt habe. Bis heute habe ich meine getätigten Umbauten und das Fahren mit Ultimate 102 nicht bereut. Sparen kann man mit dem V6 wenn man städtischen Verkehr meidet und Vollgasfahrten auf der Autobahn (wo das überhaupt noch gefahrlos möglich ist) minimiert. Dann ist man im Vergleich zum 2.0er TSI auch mit einem moderatem Verbrauch unterwegs. Entschädigt wird man dafür aber auch mit einem fantastischen Klang und bei Bedarf mit einer, für ein Vertreterauto, respektablen Beschleunigung 😎
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Kannst mir deine Bankverbindung per PN schicken, damit ich eine Überweisung fertig machen kann 🙂
Sehr gut :-) Habe Tränen gelacht!
Ok, das war eine klare Aussage! Danke, Halb-Marathon-Mann, ich dachte mir schon, dass Du als "Mastermind" der V6-Beiträge etwas eindeutiges dazu sagen könntest... Ich lege die Idee ad acta!
Zumal, selbst wenn es technisch möglich wäre, die Kosten bei meiner Jahresfahrleistung erst in 6 Jahren wieder reinkämen.
Habe meinen Wagen heute bekommen und 400 km nach Hause gefahren, Gottseidank über trockene Autobahnen vor dem großen Schnee morgen! Das hat mich auch geheilt! Ein so schönes Kraftpaket mit Gas zu versorgen, das wäre wie wenn Mathias Steiner nur noch Müsli essen sollte, weil's billiger ist als Steaks!
Das Auto ist eine Sensation. Wenn es mit gemütlichen 160 lockere 3000 Touren dreht, dann geht's dem Fahrer richtig gut!
Habe übrigens die gleiche Farbe wie Du, HHM, und auch die Kansas-Felgen, die Du mal hattest (s. Bild).
Innen drin braune Vollederaussatattung und Zebrano-Holz, also ich könnt da drin übernachten...
Gruß Volker
@caiptainbluebear:
sehr schöner Wagen. Glückwunsch.
Bei deinem bild ist mir etwas aufgefallen. Was hast du denn für ein VW Zeichen an der Front/Kühlergrill?
Ist das bei dir eine Ebene Fläche, oder täuscht das auf dem Bild?
Grüße
Woddi
Beim B6 gilt: ebenes VW-Zeichen = ACC (Radar-Sensor für Tempomat sitzt dahinter)
müsste hier auch so sein...
...und wieder etwas dazu gelernt. Danke!
...ich auch! War mir bisher nicht aufgefallen, aber es stimmt, da sitzt ein Radar dahinter.
Bin noch dabei, die ganzen elektronischen Assistenten zu kapieren und auszuprobieren.
Darf gar nicht darüber nachdenken, was da alles kaputt gehen kann...
Zitat:
Original geschrieben von captainbluebear
...ich auch! War mir bisher nicht aufgefallen, aber es stimmt, da sitzt ein Radar dahinter.
Bin noch dabei, die ganzen elektronischen Assistenten zu kapieren und auszuprobieren.
Darf gar nicht darüber nachdenken, was da alles kaputt gehen kann...
@ captainbluebear
Da mach dir mal keinen kopf, ACC hilft feste zu verhindern, dass da was kaputt geht😉
Das Ganze ist eine einfach nur geniale Einrichtung, die ich nie wieder missen möchte.
Viele Grüße und allzeit gute und knitterfreie Fahrt mit Deinem schicken Mobil, Martin
Moin,
nun hats ihn erwischt.
Der V6 hat während der Fahrt einen Baum (Schneebruch) abbekommen.
Esche, ca. 15 cm Durchmesser.
Gott sei Dank nur Blech und Lackschaden.
Gruß Thomas