300 PS 4Motion im Variant
Hat den schon mal jemand gefahren? Ich stelle mir den in Vollausstattung als richtig netten Reisewagen vor, mit dem man auch noch Spass haben kann. Ein Mercedes E als T Modell wäre wohl so 15-20k teurer, das ist mir der Stern eigentlich nicht wert, aus dem Alter bin ich raus.
Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich dankbar
Jörg
Beste Antwort im Thema
So, hier noch ein paar erste Eindrücke:
Vorgeschichte:
Nach vielen Fahrzeugen des VW Konzerns, angefangen vom Polo in 1990, über diverse Golf-Modelle (II, III, IV, V), einige Audis (A4 und A6 in verschiednen Modellen und Motorisierungen) ist dies nun mein erster Passat. Mein A6 Avant musste im Februar abgegeben werden und schon im Herbst letzten Jahres habe ich mich nach einem Nachfolger umgeschaut. Da ein neues Modell des A6 vor der Tür steht, war für mich klar, daß es diesmal keine Audi werden würde (A4 ist mir zu klein). Den alten Passat fand ich zwar ganz nett, aber auch nicht wirklich sexy - und ausserdem gibt es ja keinen 6-Zylinder (zumindest als Diesel).
Nach etlichen Probefahrten (enttäuschend hier vor allem die neue E-Klasse!), stand eigentlich schon der neue 530d fest. Optisch sehr gelungen und ein Motor zum Verlieben...!
Dann tauchten die ersten neuen Touaregs auf und obwohl die Größe eher beschränkt war, war ich zwischen den T2 und 530er hin und hergerissen. Genau da hinein wurde der neue Passat vorgestellt und als dann nach einigen Wochen der V6 bestellbar war, gab es erstmel eine "Vernunftentscheidung": Da der Passat im Vergleich den beiden genannten doch preislich in einer anderen Liga spielt, habe ich mich entschieden, für ein halbes Jahr mal den Passat zu probieren. O.k., 6 Töpfe "nur" als Benziner, aber bei meiner erwarteten Laufleistung halten sich die Mehrkosten im Rahmen, insb. im Vergleich zu den deutlich höheren Listenpreisen der beiden andern Dieser 6-Zylinder.
Also Mitte-Dezember blind bestellt, hatte den Wagen bisher noch nicht live gesehen.
Zwar kannte ich den B6 aus der Familie, aber als ich vor ein paar Wochen dann mal mit einem Kollegen im alten Modell unterwegs war, kamen erste Zweifel: Gerade im Vergleich mit meinem gerade zurückgegebenen A6 wirkte der Passat schon ein wenig (sorry für die Wortwahl) billig im Innenraum... o.k., es war nur ein Comfortline mit Stoffsitzen, aber irgendwie war das alles nicht so prall...
Abholung:Da steht er nun, mein neuer Passat. Von aussen schonmal sehr schön, die 18" Kansas passen prima. Dann der Blick in den Innenraum - und die Zweifel waren weg! Wow, kein Vergleich zum B6. Die Komfortsitze mit Leder Nappa sehr schön, der gesamte Innenraum deutlich wertiger als im B6.
Hier ein Auszug aus der Ausstattungsliste:
- Deep Black Perleffekt
- Leder Nappa mit Klimasitzen (Naturbraun), elektr. Verstellung im Memory
- Distanzregelung ACC
- Panoramaschiebedach
- Xenon mit DLA
- Lane Assist
- Rückfahrkamera
- Parklenkassisten
- Navi RNS 510
- Mobilfunk Premium
- elektr. Gepäckraumklappe
- Keyless Access
- Volkswagen Soundsystem
- 18" Kansas
- und noch ein paar ander Kleinigkeiten
(o.k., neben der AHK fehlen noch die Standheizung (brauch ich nicht, da der Wagen im Herbst wieder weggeht) und Dynaudio zur Vollausstattung 😁)
Nach kurzer Einweisung ging es dann los.
Die ersten Kilometer:
Durck auf den Start-Knopf in der Mittelkonsole und der Motor erwacht zum Leben. Ein kurzer Druck aufs Gaspedal - ja, so muss ein Motor klingen. Satter Sound, klingt nochmal deutlich schöner als mein alter V6 Golf vor einigen Jahren.
Dann ein wenig mit dem Navi und dem Soundsystem gespielt. Intuitive Bedienung und obwohl ich nicht wirklich ein Freund von Touchscreen-Navis bin, kann ich mich gut damit anfreunden. Manchmal ist die Reaktion auf Tastendrücke ein wenig träge, aber damit kann ich mich arrangieren. Habe bewusst vorerst auf Dynaudio verzichtet und Volkswagen Sound macht seinen Dienst auch sehr gut. Zumindest bis in den mittleren Lautstärkebereich bei guten Quellmaterial mehr als ausreichend.
Das Panorameschiebedach begeistert mich. Zwar ist es noch zu kühl um offen fahren zu können, aber die Helligkeit im Innenraum gibt ein tolles Raumgefühl.
Der Motor. Ja wie bereits beschrieben ein toller Klang. Beim sanften Streicheln des Gaspedals zurückhaltend, aber wenn es mal zur Sache geht fängt das Biest an zu fauchen. So gefällt mir das.
Auf dem Weg nach Hause dann knapp 200km Autobahn. Auf den ersten 100km erstmal sehr "zurückhaltend", max. 180km/h bei unterschiedlichen Drehzahlen, die MFA pendelt sich bei rund 15 l/100km ein. O.k., der Wagen kommt frisch vom Band, da dürfte noch Potential nach unten sein. Dann auch mal kurz ein wenig mehr Leistung abgerufen - man merkt, daß reichlich Leistung da ist.
Ich wollte den Wagen jetzt nicht gleich mit DSG auf Stufe "S" und Vollgas über die Piste scheuchen, aber mal kurz zeigen was drinsteckt durfte der Wagen schon. 250km/h erreicht der Wagen spielend, aber (ein ganz kleines "aber"😉, gerade ab 180 fühlt sich das noch nicht so ganz nach 300 PS an. O.k., das DSG war weiter auf "D" und ich habe vermieden den Wagen voll auszudrehen und permanent Vollgas zu geben. Daher: Alles im Rahmen der Erwartungen und absolut zufriedenstellend.
Auffallend war, dass das DSG bei konstanten Geschwindigkeiten schon relativ aktiv war. Das war nicht störend, die alte Tiptronic bei meinem Diesel verharrte aber stoisch im 6. Gang (ausser beim Beschleunigen). Hier aber ein Benziner, bei dem man das größere Drehzahlband offensichtlich optimal ausnutzen möchte. Wie gesagt, auffällig aber nicht störend.
Die automatische Distanzregelung gefällt mir bisher sehr gut. Hatte ich bisher noch in keinem Fahrzeug, aber gerade bei dichterem Verkehr ein deutliches Addon zum normalen Tempomat.
Der Lane Assist greift direkt in die Lenkung ein. Ich kannte das bisher nur so, daß das Lenkrad anfängt zu vibrieren, wenn man den Begrenzungsspuren zu nahe kommt. Der B7 fängt von selbst an zu korrigieren, so dass man bei moderaten Geschwindigkeiten und wenig kurvenreichen strecken fast das Lenken dem Fahrzeug überlassen könnte 😰.
Den Parklenkassistent habe ich nur kurz zweimal angetestet. Beide Male war das Teil beim Einparken nicht erfolgreich, so daß ich das selber machen musste. Sollte vielleicht mal das Handbuch konsultieren, ob ich was falsch gemacht habe. aber überzeugt hat mich das noch nicht.
Das einzige, was mir wirklich nicht so gut gefallen hat: Eine mir bekannte sehr langgezogene Rechtskurve auf der Autobahn, kein Tempolimit. Mit dem A6 (Sportfahrwerk, kein S-Line Fahrwerk) selbst bei 230 keinerlei Bauchschmerzen. Der A6 lief wie auf Schienen. Der Eingangs erwähnte E350 lag da deutlich unruhiger und selbst der 530d kam in Sachen Fahrstabilität nicht an den A6 heran. Mit dem Passat jedoch gab es einen ordentlichen Adrenalinschub. Zwar war das DCC auf Comfort gestellt, aber der Wagen fing bei rund 200km/h in der Kurve an sich aufzuschaukeln, was nur durch mehrfache beherzte Lenkkorrekturen wieder in den Griff zu bekommen war. Bin dann sofort auf das Sport-Programm gegangen und im weiteren Verlauf gab es dann keine "Schockmomente" mehr, im Gegenteil, habe mich dann durchaus auch in schnellen Kurven sicher gefühlt.
Ob's an der Comfort-Einstellung gelegen hat oder daran, dass ich eine Bodenwelle ungünstig genommen habe kann ich nicht sagen, aber optimal war das nicht. Wie gesagt, auf Stellung "Sport" habe ich mich dann wieder sicher gefühlt.
Insgesamt aber als erstes Fazit: Sehr überzeugendes Fahrzeug. Was Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität angeht eine deutliche Steigerung zum B6 und insgesamt auf hohem Niveau.
Der Motor gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut. Dass das Verbrauchsniveau nicht auf Augenhöhe mit einem Diesel liegen kann ist offensichtlich und ein wenig Potential nach Unten sollte nach einer gewissen Einfahrzeit auch drin sein. Die Fahrleistung, Leistungsentfalung und insbesondere der Klang sind ausgezeichnet.
Soweit genug für den Anfang. Ich hoffe, es war etwas Interessantes für den einen oder anderen dabei...
2899 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
(...)
Hallo HMM, klasse Posting. Im Grunde genommen läuft das ganze unter dem Motto. Ein Sportler muss viel trinken. Ob ich nicht auf langen Strecken genervt reagieren würde bei so viel Sound Orgie weiß ich nicht. Die von dir genannten 10 Liter Verbrauch erreicht man aber nicht bei der von Dir zelebrierten Beschleunigungsorgie. Das hört sich mehr so nach 15-17 Liter an.
(...)
War gestern tanken. 11,1 Liter im Durchschnitt und dass trotz Youtube-Filmerei, regem Standheizungsbetrieb und gestrigem "Probelauf" zur LC 0-250 km/h. Du hast aber Recht mit deinen 15-17 Litern. Nach dem "Dreh" standen 16,x Liter im KI. Wie sagt CPC immer: "Die Leistung will auch erzeugt werden".
Was deine Zweifel mit dem Sound auf längeren Strecken angeht, hier meine subjektive Entwarnung. Ohne große Last, also auf ebener Strecke und mit gleichbleibendem Tempo ist der Sound der Supersprint-AGA kaum zu hören, trotz Reisegeschwindigkeiten von 130-160 km/h. Beim Beschleunigen bzw. Lastfahrten ist der Sound natürlich präsent. Hier gilt: Je Last desto Ohrenschmaus!
Es gibt Tage, da mache ich sogar meine Akustik-Seitenscheiben runter, um den Sound auch bei gemütlicher Fahrt zu hören. Vor fünf Monaten, als meine Frau und ich den Gotthard-Pass überquerten und uns dabei die Serpentin hocharbeiteten, war der Auspuff unüberhörbar, aber keinesfalls penetrant. Vor uns fahrende Motorradfahrer drehten sich teilweise fragend um, als ich aus den Spitzkehren herausbeschleunigte, neben uns "schallfreudiges" Felsgestein. Schade, dass ich damals noch kein Samsung S3 mein Eigen nennen durfte... Ihr würdet Ohren machen.
Hatte vor dem Einbau ähnliche Bedenken wie du Freehold, was den Geräuschpegel auf längeren Strecken angeht. Kann Dir / Euch aber versichern, dass die Jungs von Supersprint mit der Anlage ein echt guten Kompromiss gefunden haben. Das beherrschen nicht allzuviele Auspuffanlagenhersteller. Ob es den hohen Preis für die Anlage rechtfertigt, oder hier nicht der Firmenname mitbezahlt werden muss, kann ich nicht einschätzen, da ich keinen Vergleich mit Fremdfabrikaten habe.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
War gestern tanken. 11,1 Liter im Durchschnitt und dass trotz Youtube-Filmerei, regem Standheizungsbetrieb und gestrigem "Probelauf" zur LC 0-250 km/h. Du hast aber Recht mit deinen 15-17 Litern. Nach dem "Dreh" standen 16,x Liter im KI. Wie sagt CPC immer: "Die Leistung will auch erzeugt werden".Zitat:
Original geschrieben von freehold01
(...)
Hallo HMM, klasse Posting. Im Grunde genommen läuft das ganze unter dem Motto. Ein Sportler muss viel trinken. Ob ich nicht auf langen Strecken genervt reagieren würde bei so viel Sound Orgie weiß ich nicht. Die von dir genannten 10 Liter Verbrauch erreicht man aber nicht bei der von Dir zelebrierten Beschleunigungsorgie. Das hört sich mehr so nach 15-17 Liter an.
(...)Was deine Zweifel mit dem Sound auf längeren Strecken angeht, hier meine subjektive Entwarnung. Ohne große Last, also auf ebener Strecke und mit gleichbleibendem Tempo ist der Sound der Supersprint-AGA kaum zu hören, trotz Reisegeschwindigkeiten von 130-160 km/h. Beim Beschleunigen bzw. Lastfahrten ist der Sound natürlich präsent. Hier gilt: Je Last desto Ohrenschmaus!
Es gibt Tage, da mache ich sogar meine Akustik-Seitenscheiben runter, um den Sound auch bei gemütlicher Fahrt zu hören. Vor fünf Monaten, als meine Frau und ich den Gotthard-Pass überquerten und uns dabei die Serpentin hocharbeiteten, war der Auspuff unüberhörbar, aber keinesfalls penetrant. Vor uns fahrende Motorradfahrer drehten sich teilweise fragend um, als ich aus den Spitzkehren herausbeschleunigte, neben uns "schallfreudiges" Felsgestein. Schade, dass ich damals noch kein Samsung S3 mein Eigen nennen durfte... Ihr würdet Ohren machen.
Hatte vor dem Einbau ähnliche Bedenken wie du Freehold, was den Geräuschpegel auf längeren Strecken angeht. Kann Dir / Euch aber versichern, dass die Jungs von Supersprint mit der Anlage ein echt guten Kompromiss gefunden haben. Das beherrschen nicht allzuviele Auspuffanlagenhersteller. Ob es den hohen Preis für die Anlage rechtfertigt, oder hier nicht der Firmenname mitbezahlt werden muss, kann ich nicht einschätzen, da ich keinen Vergleich mit Fremdfabrikaten habe.
Hi HHM
ich bin im Panamera turbo mit Klappenauspuff unterwegs gewesen. Eine Runde auf dem Hochgeschwindigkeitsoval bei Porsche in Leipzig.
Der Sound im Innenraum war gar nicht so laut wie erwartet. Aber die Geräusche ,wenn man neben der Teststrecke stand ,waren wesentlich lauter. Es hängt hier von der Abstimmung der Auspuffanlage ab. Die scheint bei Deiner Lösung gelungen zu sein. Prima!
Im Innenraum ist der Sound serienmässig immer langweilig. Der RS4 B7 klingt normal ganz toll von aussen, aber innen hört man so gut wie gar nichts. Erst mit AGA fängt der Spass auch innen an.😉
Die Sportboliden sind halt u.a. auch für Opas. Die wollen schnell reisen, aber keine Kravallschachtel.
Ich finde's sehr erfrischend, wenn ein Auto in erster Linie die Umwelt beschallt, während die AGA-Klangkomposition lediglich fein gedämmt an das Fahrerohr dringt. Wenn Passanten irritiert ihre Häupter recken, um infolge einen "profanen" Passat (oder Golf) als Quelle des basslastigen Knurrens und Bellens auszumachen, - das hat etwas für sich!
[off-topic]
Bitte lasst die Vollzitate weg, sofern sie für den Kontext nicht unbedingt erforderlich sind ... macht den Thread übersichtlicher. 🙂
[/off-topic]
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
als ehemaliger R36-Fahrer poste ich hier mal was interessantes für euch. Wir litten ja alle mehr oder weniger unter Leistungsmangel und vielleicht habe ich einen Lösungsansatz, wie man die verschwundenen Pferdchen wieder zum Leben erwecken kann.
Ich weiss nicht, ob Ihr schon mal was von "BEDI-Reinigung", "Ölverkokelungen", etc. gehört habt??? Mehr Infos darüber hier ...
http://www.rs-werkstatt.ch/cms/website.php?...
Darum geht es kurz und knapp:
"Konstruktionsbedingt kommt es bei den direkt eingespritzten FSI-Motoren zu einer Verkokkung der Einlasskanäle und teilweise auch der Einspritzventile. Der Grund hierfür ist einerseits in der Rückführung der Kurbelgehäuseentlüftung und andererseits in der Abgasrückführung zu suchen. Bei konventionellen Einspritzmotoren sitzt die Einspritzdüse im Saugrohr und es kommt quasi zu einem Reinigungseffekt der Einlasskanäle und -ventile bei jedem Einspritzvorgang. Bei den direkt eingespritzen FSI-Motoren wird der Kraftstoff direkt in den Brennraum gespritzt was andere Vorteile mit sich bringt. Aber eben auch den entscheidenden Nachteil, dass die Einlasskanäle und -ventile nicht mehr "von selbst" gereinigt werden."
Ich habe diese Woche eine grosse/manuelle BEDi-Reinigung an meinem RS4 B7 mit 4.2L FSI dort durchführen lassen inkl. Demontage der Ansaugbrücke. Das Thema wird in der RS-Szene heiss diskutiert. Jeder der das aber machen hat lassen, hat wieder 25-30 Pferdchen wieder zurückbekommen. Ich beschreibe den Effekt, wie wenn der Mehltau vom Motor verschwunden ist. Nur leider hält der effekt nicht lange an und die Massnahme muss regelmässig wiederholt werden, wenn man den Motor nicht wieder verkokeln lassen möchte.
Ich habe die BEDI-Reinigung dokumentiert:
- 100-200 km/h und 80-240 km/h vor der Reinigung
- Bilder der Verkokelungen vor und nach der Reinigung
- 100-200 km/h und 80-240 km/h nach der Reinigung
Mein RS4 lief vorher schon nicht schlecht, jetzt hat er sogar mindestens die Serienleistung, wenn ich die Sollzeit von 100-200 heranziehe, die ich jetzt in 11.8 statt 12.0 sek. schaffe (korrigiert natürlich)
Meine Zeit von 100-200 hat sich um 1 Sekunde verbessert und die von 80 - 240 um 6 Sekunden. Das ist nicht wenig und kann nicht wegdiskutiert werden.
Den Umbau habe ich hier dokumentiert und diskutiert.
http://rs246.de/.../viewtopic.php?...
Anbei trotzdem die Bilder und Zeiten vorher/nachher:
http://fotos.mtb-news.de/s/54904
http://fotos.mtb-news.de/s/54905
Ein Mitglied "kern260" hat dazu u.a. gemeint:
"Haben gerade einen 2.0TFSI im Umbau auf grösseren Lader u.s.w, nach abbauen des Saugrohrs siehe da auch komplett zugewachsene Einlasskanäle. Würde es jedem FSI Fahrer empfehlen, egal welcher Motor. Ich verwende dazu den Reiniger der Firma Tunap. Das ist eine Sprühdose mit der ein jeder die Zwischendurchreinigung selber machen kann, dadurch hält sich das ganze Kostenmässig im Rahmen."
Vielleicht solltet Ihr das auch mal diskutieren und ausprobieren und mit Euren Tuningmassnahmen (AGA, Kats, CHIP, etc.) kommt Ihr dann auf 330 PS und nicht nur am Ende auf die Serienleistung.
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Vielleicht solltet Ihr das auch mal diskutieren und ausprobieren und mit Euren Tuningmassnahmen (AGA, Kats, CHIP, etc.) kommt Ihr dann auf 330 PS und nicht nur am Ende auf die Serienleistung.
Danke Nicki für die Infos und die Mühe, die du dir gemacht hast. Freu mich für dich über die erreichte Mehrleistung!
Bezüglich deines Diskussionsvorschlages hier im 3.6er Bereich bezweifle ich, dass es Probanden dafür geben wird. Wieviele haben denn hier schon das NWT, eine Sport-AGA oder einen Chip verbaut? Mir fällt da spontan nur einer ein 😁 Von den wenigen aktuellen V6, die zugelassen sind, tummeln sich hier im Forum wahrscheinlich noch weniger und diese Fahrzeuge sind dann vermutlich auch noch zum größten Teil geleast, was ein Tuning jedweder Art von vornherein verbietet. Aber trotzdem danke für dein Ansinnen. Ich schätze Pionierarbeit und bin schon gespannt, wie dein Audi erst mit "Wasser" abgehen wird. Allein die Vorstellung, dass man zusätzlich Wasser in den Ansaugtrakt gibt...herrlich!
Nochmal zur Bedi-Reinigung: Hoffe doch, dass meiner nach mittlerweile 19.000 km nicht schon so zugesifft ist, wie auf den von dir verlinkten Bildern. Fahre seit einer Laufleistung von 8000 km nur Ultimate 102 und seit 14.000 auf dem Tacho mit NWT, was eine verbesserte Abgasrückführung mit weniger Ablagerungen im Ansaugtrakt bewirkt. Rede mir jetzt mal ein, dass dies eine Verkokung meiner Einspritzventile und -kanäle hinauszögert. Dass es irgendwann mal so aussieht wie bei Castones RS4 mit 134.000 km steht außer Frage, aber ob ich dann noch den V6 fahre oder nicht doch schon einen Jaguar XF Sportbrake V10, wer weiß 🙂
Deiner ist ja noch fast "jungfreulich". Die Verkokelungen sollten sich noch in Grenzen halten. Meiner hat 60'000 km auf der Uhr und die Verkokelungen waren schon deutlich sicht- und messbar. Hast Du Dir meinen Link zu den Bildern angeschaut? Bei 100'000km wird es dann langsam echt krass.
Die Verkokelungen sind weniger Sprittabhängig. Da wären höchstens die Einspritzdüsen betroffen. Jetzt ist es bei Dir nicht so sehr ein Thema. Aber ab 60'000km wird es vielleicht eines. So eine Driftbox ist eine tolle Sache. Man kann seine Zeiten regelmässig kontrollieren und vergleichen. Nehmen die ab, nehmen die Verkokelungen zu. Das ist ja ein schleichender Prozess, den man selber nicht spürt, es sei denn, man misst die Zeiten, vergleicht sich mit anderen oder geht auf den Prüfstand und stellt dann fest, das schon wieder jemand von Deinen Pralinen genascht hat. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Deiner ist ja noch fast "jungfreulich". Die Verkokelungen sollten sich noch in Grenzen halten. Meiner hat 60'000 km auf der Uhr und die Verkokelungen waren schon deutlich sicht- und messbar. Hast Du Dir meinen Link zu den Bildern angeschaut? Bei 100'000km wird es dann langsam echt krass.Die Verkokelungen sind weniger Sprittabhängig. Da wären höchstens die Einspritzdüsen betroffen. Jetzt ist es bei Dir nicht so sehr ein Thema. Aber ab 60'000km wird es vielleicht eines. So eine Driftbox ist eine tolle Sache. Man kann seine Zeiten regelmässig kontrollieren und vergleichen. Nehmen die ab, nehmen die Verkokelungen zu. Das ist ja ein schleichender Prozess, den man selber nicht spürt, es sei denn, man misst die Zeiten, vergleicht sich mit anderen oder geht auf den Prüfstand und stellt dann fest, das schon wieder jemand von Deinen Pralinen genascht hat. 😉
Es sind Verkokungen und keine Verkokelungen, bitte nicht mit Deinem Adventskranz verwechseln.
Des weiteren kommt jungfräulich von Jungfrau, weiter, das Wort Jungfrau von FRAU und nicht von FREUDE. Natürlich kommt Freude auf wenn die Jungfrau hübsch ist ...
nb
....
Danke Nicki-Nitro für Deinen Bericht, sehr interessantes Thema!
Das Geld für eine Reinigung ist vermutlich sinnvoller investiert, als in ein Sauger-Chiptuning.
Die Frage ist halt nur, warum auch neue FSI-Motoren (wie im RS5 usw.) nicht die Leistung erreichen.
Das muss ja dann andere Gründe haben, oder?
@Nosibaer:
Muss so eine Klugscheißerei sein? Das trägt doch absolut nichts zum Thema.
Mann sollte Leuten wie Nicki-Nitro dankbar sein. Solche Informationen können goldwert sein.
Leider werden solche Beiträge oft schlecht gefunden, genau durch so ein Geschwafel! 😠
Zitat:
Original geschrieben von chumbaba
@Nosibaer:
Muss so eine Klugscheißerei sein? Das trägt doch absolut nichts zum Thema.
Mann sollte Leuten wie Nicki-Nitro dankbar sein. Solche Informationen können goldwert sein.
Leider werden solche Beiträge oft schlecht gefunden, genau durch so ein Geschwafel! 😠
Weisst Du, verehrter Kollege,
ich zweifele immer ein bisschen an der Kompetenz der Autoren, wenn aufgrund der äusseren Form der Anschein erweckt wird, dass das Thema womöglich nicht ganz verstanden wurde.
Dass der Kollege Nitro nicht weiss, was eine Jungfrau ist, spielt zugegebenermassen für ein MotorTalk Forum eine untergeordnete Rolle.
Wenn er aber nicht mal den Unterschied zwischen einer Verkokung und einer Verkokelung kennt, sich aber meint dazu äussern zu müssen, muss er damit rechnen, dass ich das kommentiere. Das habe ich auch sehr freundlich getan.
Dass Dir das nicht gefällt, nun, damit kann ich leben. Dein Stil ist allerdings überarbeitungswürdig, denn er respektiert nicht, dass auch ich die das REcht der freien Meinungsäusserung in der Sache habe.
Ich bitte um Beachtung.
Mit besten Grüssen
Nosibaer.
Und manche tragen nichts zum Thema bei und bekommen durch ihre Klugscheißerei von Nebensächlichkeiten noch Anerkennung...
Zitat:
Original geschrieben von Nosibaer
...dass auch ich die das REcht der freien Meinungsäusserung in der Sache habe.
Ich bitte um Beachtung.Mit besten Grüssen
Nosibaer.
Wer so sensibel auf die Fehler anderer reagiert, der sollte vorher mal seinen eigenen Text durchlesen... selfowned!
Zitat:
Original geschrieben von Nosibaer
Weisst Du, verehrter Kollege,Zitat:
Original geschrieben von chumbaba
@Nosibaer:
Muss so eine Klugscheißerei sein? Das trägt doch absolut nichts zum Thema.
Mann sollte Leuten wie Nicki-Nitro dankbar sein. Solche Informationen können goldwert sein.
Leider werden solche Beiträge oft schlecht gefunden, genau durch so ein Geschwafel! 😠ich zweifele immer ein bisschen an der Kompetenz der Autoren, wenn aufgrund der äusseren Form der Anschein erweckt wird, dass das Thema womöglich nicht ganz verstanden wurde.
Dass der Kollege Nitro nicht weiss, was eine Jungfrau ist, spielt zugegebenermassen für ein MotorTalk Forum eine untergeordnete Rolle.
Wenn er aber nicht mal den Unterschied zwischen einer Verkokung und einer Verkokelung kennt, sich aber meint dazu äussern zu müssen, muss er damit rechnen, dass ich das kommentiere. Das habe ich auch sehr freundlich getan.
Dass Dir das nicht gefällt, nun, damit kann ich leben. Dein Stil ist allerdings überarbeitungswürdig, denn er respektiert nicht, dass auch ich die das REcht der freien Meinungsäusserung in der Sache habe.
Ich bitte um Beachtung.Mit besten Grüssen
Nosibaer.
Ohne jetzt den Inhalt bewerten zu wollen, muss ich gestehen, dass mir die Art und Weise, sich schriftlich auszudrücken, außerordentlich gefallen. Bei solchen Texten weiss man, warum die deutsche Sprache so schwer und doch so wunderbar ist. Welche andere Sprache hat schon diese Möglichkeiten?
Ich weiss, dass das nicht in dieses Forum gehört. Aber da man sich hier -logischerweise- nur schriftlich artikulieren kann, höchst interessant, wenn auch off topic.
@chumbaba
Ist zwar auch OT, aber schau mal im Lexikon unter dem Stichwort "Humor" nach, da findest Du eine Beschreibung dessen, was Dir offensichtlich fehlt. Nosibaers Äußerungen sind freundlich (weiteres Stichwort) und lustig (noch ein Stichwort) verpackte Zweifel und Kommentierungen. Meiner Meinung nach das Salz in der ansonsten faden Suppe eines Technik Forums.
Viele Grüße, Martin