Golf 3 irgendwo "offen"?

VW Golf 3 (1H)

Guten Abend zusammen,

wenn ich in meinem Golf sitze hab ich das Gefühl, dass hinten etwas "offen" ist. Wo genau kann ich nicht sagen, vllt Kofferraum..?

Wenn ein Auto vorbeifährt hab ich immer das nervige Gefühl es sein das Fenster offen.
Bei nasser Fahrbahn hört man das Wasser an den Hinterreifen extrem laut.

Liegt das an der schlechten Dämmung oder kanns noch was anderes sein?Gibts generell irgendwelche Tipps günstig die Außengeräuschen zu mindern?

MfG
Freezen 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von quali


Hallo GOLFTFATF,

hatte die Werkstatt Originalbleche für die Reparatur verwendet (evtl. aus einem anderer dreier Golf herausgetrennt) oder aus einzelnen Blechstücken zusammengestückelt?

Viele Grüße

quali

Hallo quali,

es war ein Radlauf aus einem anderen Golf III, der dann mit Mühe eben somit angepasst wurde auf meinen Golf 😉 Das kaputte Material wurde damals eben " restlos " entfernt und dann der neue Radlauf reingebraten, womit ich 2008 wieder TÜV bekam 😉

Habe Heute doch noch die Stoßstange getauscht bekommen und gleich auch mal noch Fotos davon geschossen wie es darunter aussieht 😉 aber man sieht leider zu deutlich dass er wieder da rostet 🙁 wobei es Rechts nicht mal so schlimm aussieht !

Gruss Thomas

Radlauf2
Radlauf3
38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GOLFTFATF


das folgende Bild zeigt " eindrucksvoll " was ich vorhin meinte in meinem Eintrag hier ! Nicht erschrecken wenn Du das Bild öffnest 😉 So sah mein Golf bis TÜV 2008 aus 🙁 Danach musste es gerichtet werden und selbst Heute fast 4 Jahre danach rostet er da wieder, weil die Werkstatt nicht sauber gearbeitet hat, womit ich eben das nochmal machen muss demnächst 🙁

hast du zufällig noch nen Bild wie das nach dem schweißen oder jetzt aussieht? Ist ja wirklich übel...

Zitat:

Original geschrieben von Künne



Zitat:

Original geschrieben von GOLFTFATF


das folgende Bild zeigt " eindrucksvoll " was ich vorhin meinte in meinem Eintrag hier ! Nicht erschrecken wenn Du das Bild öffnest 😉 So sah mein Golf bis TÜV 2008 aus 🙁 Danach musste es gerichtet werden und selbst Heute fast 4 Jahre danach rostet er da wieder, weil die Werkstatt nicht sauber gearbeitet hat, womit ich eben das nochmal machen muss demnächst 🙁
hast du zufällig noch nen Bild wie das nach dem schweißen oder jetzt aussieht? Ist ja wirklich übel...

Ja 😉 aber wo weiss ich gerade nicht ! Sonst mache ich halt eben ein neues Foto die Tage 😉 weil die teil - lackierte Stoßstange ich eh verkaufen und somit demontieren muss, da ich Geld brauch 🙁

Daher baue ich wieder auf meine schwarze Standard - Stoßstange um, die auch noch vorhanden ist und bei der Gelegenheit kann ich das Foto dann auch machen 😉

Gruss Thomas

Hallo GOLFTFATF,

hatte die Werkstatt Originalbleche für die Reparatur verwendet (evtl. aus einem anderer dreier Golf herausgetrennt) oder aus einzelnen Blechstücken zusammengestückelt?

Viele Grüße

quali

Zitat:

Original geschrieben von quali


Hallo GOLFTFATF,

hatte die Werkstatt Originalbleche für die Reparatur verwendet (evtl. aus einem anderer dreier Golf herausgetrennt) oder aus einzelnen Blechstücken zusammengestückelt?

Viele Grüße

quali

Hallo quali,

es war ein Radlauf aus einem anderen Golf III, der dann mit Mühe eben somit angepasst wurde auf meinen Golf 😉 Das kaputte Material wurde damals eben " restlos " entfernt und dann der neue Radlauf reingebraten, womit ich 2008 wieder TÜV bekam 😉

Habe Heute doch noch die Stoßstange getauscht bekommen und gleich auch mal noch Fotos davon geschossen wie es darunter aussieht 😉 aber man sieht leider zu deutlich dass er wieder da rostet 🙁 wobei es Rechts nicht mal so schlimm aussieht !

Gruss Thomas

Radlauf2
Radlauf3
Ähnliche Themen

I

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon



Zitat:

Original geschrieben von Freezen



Kann ich irgendwie sehen welches Radlager kaputt ist?

Jemand in der nähe von Düren? 😁

Leider nicht mehr.
Hab mal ne Zeitlang in Embken gearbeitet.

Welche Lager defekt ist,findest du raus indem der Wagen
vorne angehoben wird sodas sie Räder frei drehen können.
Dann einfach mal das rechte und linke Rad per Hand drehen.
Eigentlich kann man dann schon recht gut hören ob das
jeweilige Lager hin ist.

Morgen !

Ich hab jetzt mal die Lager "geprüft".
Das rechte Lager ist wohl defekt.
Hab das Rad oben und unten gepackt und wenn ich es zu mir ziehe knackt es einmal und das Rad hat leichtes Spiel.
Ist das ein Radlagerschaden?

Ausserdem hab ich auf beiden Seiten ein metallisches Schleifen.
Ich weiss nicht ob es die ganze Zeit beim Drehen da ist nur höre ich es an einer Stelle deutlicher, so als ob die Bremsscheibe die Bremsbeläge kurz streift.
Scheibe verzogen?

Zitat:

Original geschrieben von GOLFTFATF


Hallo Freezen,

das folgende Bild zeigt " eindrucksvoll " was ich vorhin meinte in meinem Eintrag hier ! Nicht erschrecken wenn Du das Bild öffnest 😉 So sah mein Golf bis TÜV 2008 aus 🙁 Danach musste es gerichtet werden und selbst Heute fast 4 Jahre danach rostet er da wieder, weil die Werkstatt nicht sauber gearbeitet hat, womit ich eben das nochmal machen muss demnächst 🙁

Und selbst ich merke den Unterschied zwischen den 2005er Passat 3BG Variant meines Vaters. Da hörst fast Nichts vom Fahrbahnkontakt oder Rauschen durch Nässe, allerdings an der Fahrertüre hört man es leicht, aber das liegt daran, weil da eben die Türdichtung kaputt ist ! Aber sonst isser Innen um Welten leiser als mein fast 20 Jahre alter Golf ! Da fehlt einfach die Dämmung 😉

Aber die kann man nachrüsten 😉 Es liegen jedoch immerhin 12 Jahre zwischen dem Passat und dem Golf, denn das darf man auch nicht vergessen 😉

Gruss Thomas

<Sorry für den Doppelpost aber kann meinen letzten Beitrag nicht bearbeiten>

Hallo GOLFTFATF,

vielen Dank für deinen Beitrag.
Garnicht gemerkt wie viel Beiträge auf einmal erschienen sind.
Trotzdem hoffe ich nicht das mein Golf SO unter der Stoßstange aussieht 😁

Hast mir echt Angst gemacht, aber am Freitag weiss ich mehr.

Also zurück dazu->

Zitat:

Ich hab jetzt mal die Lager "geprüft".

Das rechte Lager ist wohl defekt.

Hab das Rad oben und unten gepackt und wenn ich es zu mir ziehe knackt es einmal und das Rad hat leichtes Spiel.

Ist das ein Radlagerschaden?

 

Ausserdem hab ich auf beiden Seiten ein metallisches Schleifen.

Ich weiss nicht ob es die ganze Zeit beim Drehen da ist nur höre ich es an einer Stelle deutlicher, so als ob die Bremsscheibe die Bremsbeläge kurz streift.

Scheibe verzogen?

😁

Zitat:

Original geschrieben von Freezen


Hab das Rad oben und unten gepackt und wenn ich es zu mir ziehe knackt es einmal und das Rad hat leichtes Spiel.

Einfaches drehen des Rades reicht aus.

Es kommt eher darauf an ob das Lager Geräusche macht.

Wenn du schon länger damit rum fährst kann es natürlich auch

sein daß das Lager schon Spiel hat.

Dann ist es jetzt aber höchste Zeit es zu erneuern!

Schleifgeräusche von der Bremse sind bis zu einem gewissen Grad normal.
Schau nach ob die Scheiben blank und weitgehend glatt sind.(aussen und innen)
Des weiteren die Dicke der Bremsbeläge überprüfen.

Zitat:

Original geschrieben von Freezen



Ich hab jetzt mal die Lager "geprüft".
Das rechte Lager ist wohl defekt.
Hab das Rad oben und unten gepackt und wenn ich es zu mir ziehe knackt es einmal und das Rad hat leichtes Spiel.
Ist das ein Radlagerschaden?

Ausserdem hab ich auf beiden Seiten ein metallisches Schleifen.
Ich weiss nicht ob es die ganze Zeit beim Drehen da ist nur höre ich es an einer Stelle deutlicher, so als ob die Bremsscheibe die Bremsbeläge kurz streift.
Scheibe verzogen?

Hallo Freezen,

hört sich wie ein Radlager - Schaden an, warum kann ich das sagen ? Zum TÜV 2012 hatte ich eben genau das am linken Hinterrad inklusive starkes Brummen ausser Knacken ! Mein Heckrad konnte man damals gut 5 mm auch nach Außen ziehen und bewegen soviel Spiel hatte es. Der TÜV ist daran gescheitert, denn hätte das gepasst, wäre mein Golf auf Anhieb durch gekommen.

Und so musste ich erstmal zu VW, die das paar Monate vor dem TÜV eben Neu gemacht haben beidseitig auf der Hinterachse und habe es auf Kulanz getauscht gekriegt und seit dem keine Probleme mehr. Wieder zum TÜV und ich bekam Plakette 😉 Und wenn das Schleifen sich so anhört, wie ein Zug im Bahnhof einfährt ! So ein dumpfes Schleifen 😉

Dann kann es auch daran liegen, dass der Bremssattel fest ist, was ich Links Vorne mal hatte und eben die Bremsklötze permanent auf die Bremsscheibe drückt ! Die Felge des betroffenen Rades muss auch dazu sehr heiss werden. Wenn es kurz schleift und nach einer Umdrehung wieder, dann kann eben auch die Scheibe verzogen sein, was Sie jedoch nicht muss !

Arnimon hat es ja bereits gesagt. Aber eben im schlimmsten Fall kann die Scheibe so verzogen sein, wie bei einem Achter beim Fahrrad ! Passieren tut das besonders gerne somit auch bei sehr starken Bremsvorgängen, dass die Bremsscheibe sich damit verziehen kann und wenn das der Fall ist dann muss man sie " achsweise " tauschen !

Atmosphärisch bedingtes Quietschen ist hingegen jedoch normal wenn an der Bremse nix erkennbar ist 😉

Gruss Thomas

Danke euch!
Ich werde das Radlager wechseln sobald ich ein humanes Angebot finde.
Oder selber ausbauen und es pressen lassen.. Mal schauen.

Merkwürdig das der TÜV nichts zu bemängeln hatte.
War erst vor paar Tagen da.

Egal das Brummen nervt also muss ein neues rein.
Die Zwangsentlüftung schau ich mir noch an und meld mich wenn was ist!

Ich danke allen fuer Ihre Beiträge! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Freezen


Merkwürdig das der TÜV nichts zu bemängeln hatte.
War erst vor paar Tagen da.

Dann hat der Prüfer aber nicht genau geschaut und wenn er es doch gesehen hat, dann hat er seine Arbeit nicht richtig gemacht !

Die TÜVerin bei der Hauptuntersuchung an meinem Golf und der TÜVler bei der Nachprüfung haben da beide zu Mir gesagt, dass es ein erheblicher Mangel sei und man damit eben nicht durch den TÜV käme, da dies unter Umständen sehr gefährlich werden kann im Strassenverkehr !

Ein Positives hat es aber, dass durch den Thread hier raus kam, dass es getauscht werden muss 😉 denn das ist das Wichtigste daran, wenn der Prüfer es nicht bemerkt hat, weil Deine Sicherheit und die der Anderen geht vor 😉

Gruss Thomas

Zitat:

Original geschrieben von GOLFTFATF



Zitat:

Original geschrieben von quali


Hallo GOLFTFATF,

hatte die Werkstatt Originalbleche für die Reparatur verwendet (evtl. aus einem anderer dreier Golf herausgetrennt) oder aus einzelnen Blechstücken zusammengestückelt?

Viele Grüße

quali

Hallo quali,

es war ein Radlauf aus einem anderen Golf III, der dann mit Mühe eben somit angepasst wurde auf meinen Golf 😉 Das kaputte Material wurde damals eben " restlos " entfernt und dann der neue Radlauf reingebraten, womit ich 2008 wieder TÜV bekam 😉

Habe Heute doch noch die Stoßstange getauscht bekommen und gleich auch mal noch Fotos davon geschossen wie es darunter aussieht 😉 aber man sieht leider zu deutlich dass er wieder da rostet 🙁 wobei es Rechts nicht mal so schlimm aussieht !

Gruss Thomas

Hallo Thomas,

also ich finde, daß die Werkstatt gut gearbeitet hat- soweit ich das von Deinen Fotos beurteilen kann. Das Problem ist natürlich immer der Korrosionsschutz nach Schweißarbeiten.

Für die Werkstatt war es auch sicherlich nicht einfach, noch einwandfreie Endstücke von einem Spenderfahreg u finden.

Viele Grüße

quali

Zitat:

Original geschrieben von quali


Hallo Thomas,

also ich finde, daß die Werkstatt gut gearbeitet hat- soweit ich das von Deinen Fotos beurteilen kann. Das Problem ist natürlich immer der Korrosionsschutz nach Schweißarbeiten.

Für die Werkstatt war es auch sicherlich nicht einfach, noch einwandfreie Endstücke von einem Spenderfahreg u finden.

Viele Grüße

quali

Unten rum haben Sie es sehr gut rekonstruiert, wenn man bedenkt wie kaputt das Endstück war 😉

Nur Oben rum ist das Problem, was ich habe 🙁 Man sieht genau wo er geschweisst wurde, obwohl Alles gemacht wurde, dass es nach was aussieht, aber genau an der Schweissnaht rostet er und das drückt durch die Farbe, wodurch ich eben wohl das Ganze nochmal machen darf 🙁

Gruss Thomas

Hallo Thomas,

das Problem sind die Stellen, an die man nach dem Schweißen nicht mehr mit Korrosionsschutzmitteln herankommt.
Ich fürchte daher, daß ein erneutes Schweißen auch nicht länger hält, wie die Werkstattarbeit.

Viele Grüße

quali

Zitat:

Original geschrieben von quali


Hallo Thomas,

das Problem sind die Stellen, an die man nach dem Schweißen nicht mehr mit Korrosionsschutzmitteln herankommt.
Ich fürchte daher, daß ein erneutes Schweißen auch nicht länger hält, wie die Werkstattarbeit.

Viele Grüße

quali

Ein Kollege von Mir meinte dazu " trocken " , wenn man die Schweissnähte nach dem Schweissvorgang dann noch " verzinnt " hätte, dann wäre das was jetzt ist, wohl nicht passiert !

Zumindest nicht so schnell, wie jetzt es der Fall ist 🙁 Und er meinte, dass man das einfach vergessen hat, denn eine eben richtig gute Werkstatt " zinnt " auch an den Schweissnähten !

Die wo die Arbeit ausführte wohl nicht ! Ich fand den Golf nach der Reparatur mit Spachtel vor und hab Mir Nichts dabei gedacht ! Dachte das wird eben schon passen, aber von Wegen sieht man ja 🙁

Gruss Thomas

Hallo Thomas,

bei einem wertvollen Oldtimer, der eine Restauration unterzogen wird, wird man sicherlich genügend Rostvorsorge treffen und verzinnen. Aber ich denke, daß man diesen Aufwand bei einem Golf III nicht betreiben wird.
Interessant ist die Frage: Wird erst geschweißt und dann verzinnt, oder werden die Bleche erst verzinnt und dann geschweißt.

Aber hier bei MT gibt es ja Spezialisten, die diese Frage gleich beantworten werden.

Viele Grüße

quali

Deine Antwort
Ähnliche Themen