Motorventilator springt nicht an

Volvo 850 LS/LW

Es ist mein, bis jetzt größtes Rätsel aller Zeiten !
Im November 2011 lege ich mir meinen 94´er Volvo 850 T5 zu, er fährt prima und bringt mich von Stuttgart nach München sicher ans Ziel.
Nur dreht die Temperatur (bei -3°C Außentemperatur) über die Hälfte der Anzeige beim Kaltlaufenlassen des Turbos.
Machte ich mir schon Gedanken, sagte ein Freund, dass es nach weiteren Strecken normal sei, dass er bisschen hochdreht.
3 Tage später leuchtet die Motorkontrollleuchte auf - ich beles mich also etwas bei euch und wechsel auf Anraten Lamdasonde und OT - Geber. Das Zeichen bleibt für 1ne Woche aus, auch der Kraftstoffverbrauch reguliert sich von 14l etwas auf durchschnittlich nur noch 12 Liter 😉 Temperaturanstieg bleibt aber. Dann haben wir das Lüfterrelais überbrückt, der Lüftermotor funktioniert einwandfrei und springt sofort an.Ich fahre also zu Volvo zum auslesen - Ergebnis : Lüfterrelais kaputt - ausgewechselt - Lüfter springt weiterhin nicht an - wieder zu Volvo - AHA ! Steuergerät defekt.
Neues Steuergerät für 1050,- Euronen bestellt, eingebaut - Lüfter springt nicht an - zurückgeschickt !
Es gibt also meiner Meinung nach, nur noch 2 Möglichkeiten : entweder ist der Kabelbaum am Arsch (obwohl ich die Spannung auch schon auslesen lassen habe und er bekommt überall genug Saft) oder eine Art Impulsgeber zum Anspringen des Lüfters ist nicht mehr intakt, wenn es den überhaupt gibt und wo sitzt der ?!
Fällt euch IRGENDWAS ein ??? Ich verzweifle bald, will ihn auch nicht zum Ausschlachten geben, is so ein feiner Elch !

Beste Antwort im Thema

Jetzt weiss ich auch, warum Micha den Jopi schon bald überholt - Wer jeden 2ten Tag Geburtstag hat... 😁

59 weitere Antworten
59 Antworten

Weltklasse !!! Der Lüfter läuft prinzipiell und der Elch hat wieder Wind um die Ohren 😉
Vielen Dank an dieser Stelle an eigen2, für den Tempgeber und alles Gute zum Geburtstag heute !!!
Und Verwi - die Temperaturanzeige steht normal auf um 3, wie du gesagt hast - prima !
Nun verwirrt mich nur noch eins...wenn ich meinen Elch starte, springt der Lüfter sofort an und die Tempanzeige springt auf gewünschte Stelle, bewegt sich dann( bei momentanen Aussentemperaturen von 35°C) auch nicht weiter...sollten diese beiden Vorgänge nicht ein wenig dauern ?

Jetzt weiss ich auch, warum Micha den Jopi schon bald überholt - Wer jeden 2ten Tag Geburtstag hat... 😁

Normalerweise beim 'Kaltstart' (d.h. über Nacht oder stundenlag gestanden) dauert es eine Weile.
Bei meiner #1 ist der näch spätestens 1,5 KM 'warm'.
Ist noch Rest-Temp. da - insbesondere bei so einem Wetter - sollte er segr zügig auf 3 Uhr stehen.
Da mach dir mal erst keinen Kopp drüber - beobachte das mal.

Hat dein Elch Klima? Wenn ja ist es normal das der Lüfter anspringt wenn der Motor angemacht wird selbst wenn der Motor "kalt" ist.

Ähnliche Themen

ja, das hat er...aber die tempanzeige verwirrt mich trotzdem, nach 2sek. auf 3 uhr ?

2 Sek ist eindeutig zu schnell. Wenn beim Kabel zwischen TempGeber und Steuergerät die Isolierung beschädigt ist und die blanke Stelle an Masse kommt, dann passiert genau dieses = Leitung auf Schadstelle(n) überprüfen

Zitat:

Original geschrieben von Patt5


ja, das hat er...aber die tempanzeige verwirrt mich trotzdem, nach 2sek. auf 3 uhr ?

.... da stimmt mit Sicherheit was nicht.

ok, das prüf ich mal....
jetzt kommt aber der oberhammer !
der elch bestimmt nun das tempo...ersteinmal springt er schlecht an, manchmal, nach kurzen fahrten (nach 2km - motor abstellen, nach 5min wieder anlassen) braucht er 2-3 anlassversuche bis er angeht und wenn ich dann fahre, beschleunigt er von selbst !!!
synchron dazu tanzt die tempanzeige von 3 auf 6 uhr und wieder zurück und an ampeln geht der drehzahlmesser bis 3000 hoch, was für den verbrauch sicher nicht dienlich und für umstehende fahrzeuge und fußgänger wohl ziemlich verwirrend sein muss. einer dachte, ich will ne 1/4 meile mit ihm fahren 😉 was ist denn nun schon wieder ???

Mir würde da auf Anhieb der Nockenwellensensor einfallen. 😉 Vielleicht reicht Kontakte reinigen?

Bei der Temperaturanzeige, keine Ahnung.

Grüße, Tim

Hallo,

gibt es bei dir etwas neues?
Ich habe zumindest EIN ähnliches Problem -> Ventilator springt nicht an.

Grüße,
Klaus

Interessantes Thema, hab auch hin und wieder Sorgen. Stehe Gott sei Dank nicht oft im Stau, aber 2x hatte ich das auch das die Temperatur bis kurz vorm Roten Bereich war.
Hatte ein gebrochenes Kabel zum Relais gefunden und geflickt. Danach lief der Lüfter bei eingeschalteter Zündung. Nur der Nachlauf haut nicht hin.

Zitat:

Original geschrieben von Patt5


ok, das prüf ich mal....
jetzt kommt aber der oberhammer !
der elch bestimmt nun das tempo...ersteinmal springt er schlecht an, manchmal, nach kurzen fahrten (nach 2km - motor abstellen, nach 5min wieder anlassen) braucht er 2-3 anlassversuche bis er angeht und wenn ich dann fahre, beschleunigt er von selbst !!!
synchron dazu tanzt die tempanzeige von 3 auf 6 uhr und wieder zurück und an ampeln geht der drehzahlmesser bis 3000 hoch, was für den verbrauch sicher nicht dienlich und für umstehende fahrzeuge und fußgänger wohl ziemlich verwirrend sein muss. einer dachte, ich will ne 1/4 meile mit ihm fahren 😉 was ist denn nun schon wieder ???

Du hast doch ein MJ95, du kannst die Fehler selber ausblinken. Poste mal was dir die Diagnose Box so alles mitteilt.

Anleitung hier

http://www.volvo-turbo.de/obd-i.html.

Schreib dir die Codes auf, dann lösche sie und dann nach einer Testfahrt blinke die nochmal aus. Dann siehst du welche aktuell sind und welche "Altleichen".

Wenn es der Nockenwellensensor ist dann ist auf jeden Fall ein Fehler gespeichert.

Zitat:

Original geschrieben von wolfsrevier1


Hallo,

gibt es bei dir etwas neues?
Ich habe zumindest EIN ähnliches Problem -> Ventilator springt nicht an.

Grüße,
Klaus

Was den Lüfter betrifft ist in diesem Beitrag so ziemlich alles erdenklich Mögliche aufgelistet :

- Lüfterelais überprüfen/tauschen

- Lüfter überbrücken und schauen ob der Lüftermotor anspringt

- Temperaturgeber wechseln (frag mal "eigen2" 😉 )

- Romanventil auf Schläuche und festen Sitz überprüfen

- Fehlerauslese kann auch nicht schaden, leuchtet das Zeichen für dein Motorsteuergerät auf ?

Bei mir war es übrigens der Tempgeber, der defekt war.

Und an alle anderen, wo sitzt der Nockenwellensensor und wie kann ich den säubern?

Nockelwellensensor sitzt auf der hinteren Nockenwelle (richtung Spritzwand). Ist mit 2 Schrauben festgemacht. Pfeil auf Foto zeigt ihn an.

Eine gute Idee ist abzuwarten bis der Motor abgekühlt ist sonst verbrennt man sich schön die Pfoten.

Wenn du es abbaust kontroliere das kein Öl abläuft durch den Simmering, sonst tauschen. Kostenpunkt 8euro.

Gruß
Cristian
Säubern ginge mit WD40, Bremsenreiniger 😕

Nockenwellensensor

Hast Du ein Foto, wo das Romanventil sitzt?
Wenn ich das Relais überbrücke, springt der Lüfter an, allerdings hat das jetzt eingebaute Relais dennoch eine Fehlfunktion. Ich muss mein altes Relais nochmal prüfen.
Mittlerweile tippe ich auch auf den Temp-Geber.
Sollte mein altes Relais doch noch funktionieren, versuche ich den Tempgeber zu ordern, ansonsten Relais + Temp-Geber.

Grüße,
Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen