Spiegelheizung

Volvo 850 LS/LW

Hallo Volvofahrer !!
Ich habe den 850er   2,5 L  144 Ps  Bj.06/96
Seid kurzer zeit funktioniert die rechte Spiegelheizung nicht mehr. Hat er eine getrennte Sicherung oder Relais für Links und rechts.
falls jemand eine Idee hat , her damit.

Mfg
Helmut

60 Antworten

TERWI, ich hab das englische Glas drin - es ist echt besser

Danke für die Bestätigung !

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Wie haste das denn hinbekommen?

Die Frage ist doch wohl eher, wie man es richtig macht. Mir erschließt sich das jedenfalls nicht, wie man diese geriffelten Kunststoffdinger in die Zahnrädchen vom Spiegelmotor bekommt!

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


Entweder zum Freundlichen oder zu mir 😎

Das wird mir wohl leider nichts nutzen oder du kommst vorbei und baust mir das Dingen ein. 😉

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe (ca. 3 Jahre her) ist das Glas auf der Motorsteuereinheit geclipst.
Den Motor als solchen braucht man gar nicht anfassen.
Muss doch irgendwo nen Bild davon geben ....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Wenn ich das richtig in Erinnerung habe (ca. 3 Jahre her) ist das Glas auf der Motorsteuereinheit geclipst.
Den Motor als solchen braucht man gar nicht anfassen.
Muss doch irgendwo nen Bild davon geben ....

Ich denke, das hast du falsch in Erinnerung. Ich füge das Foto noch einmal an.

Nachtrag:

Ich habe gerade diesen Beitrag ausgegraben. Da geht es aber um einen V70. Der Motor scheint den Spiegel hier anders anzusteuern, also ohne diese geriffelten Kunststoffdinger die im Glas eingeclipst sind und zu diesen Zahnrädchen führen.

2012-08-19-10-21-38mt

Hi,

man sollte ja auch nur am Glas hebeln und nicht den kompletten Mechanismus zerstören!!
Das Glas sitzt mit vier kleinen Rastnasen in dem großen runden Plastikteil, welches dann mit dem/den Verstellmotor(en) verbunden ist. So wie ich das deute, hast Du alles komplett herausgerissen..... Da wirste wohl einen kompletten Spiegel brauchen.

Gruß der Sachsenelch

.... sehe ich ähnlich.

.....übrigens, die Spiegel von 850 und V/S 70/I sind identisch......
und, ich hab sogar noch welche da......

Gruß der Sachsenelch

Zitat:

man sollte ja auch nur am Glas hebeln und nicht den kompletten Mechanismus zerstören!!

Ich habe nur am Glas gehebelt und gestern auch schon berichtet, dass das alles unglaublich fest sitzt und ich Angst hatte, das ich den Spiegel abreiße. Heute bin ich vorsichtig mit einem breiten Küchenspachtel aus Holz dran und habe auch nur am Glas gehebelt und habe mich an den Tip gehalten, dass ich mich vor Geräuschen nicht bange machen lasse. Ich bin mir absolut keiner Schuld bewusst und weiß auch nicht, was ich hätte anders machen können. Die Plastikverkleidung des eigentlichen Spiegelglases ist m.E. so ohne weiteres gar nicht zu lösen.

Ich füge noch einmal ein Bild an, damit man das Ganze ein wenig besser in der Übersicht sieht.

2012-08-19-10-21-23mt

Nicht einen sondern 2 zur selben Zeit einsetzen😉

Zitat:

Original geschrieben von preusen


Nicht einen sondern 2 zur selben Zeit einsetzen😉

An der anderen Seite kam ein breiter Löffel zum Einsatz. :-)

Etwas Glück ist dabei. Ich habe schon viele Spiegelgläser ausgebaut, die meisten bekomme ich heile raus, manchmal bricht das Glas aber. Ist dann halt dumm gelaufen und kommt in den besten Familien vor 🙁

Zitat:

Ich füge noch einmal ein Bild an, damit man das Ganze ein wenig besser in der Übersicht sieht.

Also ich sehe da am liegenden Spiegelglas vier kleine Zapfen rundherum, die zur Führung dienen und dazu, damit das Glas sich nicht drehen kann, und dann sehe ich noch die kleinen Nasen (die könnte man auch Haken nennen), die Du einfach nur etwas nach außen drücken mußt. Schon ploppt das Glas samt angeklebtem Kunststoffhalter ab und ein freidiges Gefühl dürfte sich einstellen. Mach doch das noch ab und stell ein weiteres Foto ein, damit jemand anderes genau weiß, wo er drücken und stemmen muß 🙄

Beim nächsten Spiechl klappts besser, viel Glück!

Gruß Matthias 😎

Zitat:

Also ich sehe da am liegenden Spiegelglas vier kleine Zapfen rundherum, die zur Führung dienen und dazu, damit das Glas sich nicht drehen kann, und dann sehe ich noch die kleinen Nasen (die könnte man auch Haken nennen), die Du einfach nur etwas nach außen drücken mußt. Schon ploppt das Glas samt angeklebtem Kunststoffhalter ab und ein freidiges Gefühl dürfte sich einstellen.

Ja, die sehe ich auch. Die Frage ist nur, wie man die Zapfen bei geschlossenem Gehäuse lösen kann? Mit einfachem Aufhebeln lösen die sich nicht, zumindest nicht in meinem Fall.

Zitat:

Mach doch das noch ab und stell ein weiteres Foto ein, damit jemand anderes genau weiß, wo er drücken und stemmen muß 🙄

Ja, mache ich gerne, wenn das neue (gebrauchte) Spiegelgehäuse eingebaut ist. Noch brauche ich den Spiegel, den ich provisorisch am Gehäuse mit einem Stöckchen fixiert habe.😉

Nimm zwei kleinere Schraubenzieher, die lang genug sind und heble mit dem einen einfach so einen Haken rüber, einfach biegen, so schnell bricht der nicht ab und gleichzeitig mit dem anderen Schraubenzieher zwischen Spiegelkunststoff und Motorgehäuse, also der Rest, der noch am Spiegelkunststoff klemmt. Ansonsten rutscht der haken ja wieder über die Kante. Dann den nächsten Haken und den nächsten... Anders bekommst Du das nicht hin.
Gruß Matthias 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen