Ausholen beim Abbiegen
Lernt man das heutzutage nicht mehr, dass man beim Abbiegen nicht ausholt?
Mir passiert es in letzter Zeit immer häufiger, dass ich beim Überholen von Abbiegern immer fast noch mitgenommen werde....
Beste Antwort im Thema
Hallo, Xaven1978,
Zitat:
Original geschrieben von Xaven1978
Lernt man das heutzutage nicht mehr, dass man beim Abbiegen nicht ausholt?Mir passiert es in letzter Zeit immer häufiger, dass ich beim Überholen von Abbiegern immer fast noch mitgenommen werde....
meinst Du hiermit, dass Du Dich auf der linken von zwei Spuren befindest oder überholst Du den Abbieger, indem Du die Gegenfahrbahn nutzt?
Sollte letzteres zutreffen, hätte ich eine Gegenfrage:
Lernt man es seit 1996 (da hast Du vermutlich Deinen Führerschein gemacht, wenn ich Deinen Nick richtig deute) nicht mehr, dass das Überholen in so einer Situation äußerst gefährlich und unsinnig ist?
Mir hat mein Fahrlehrer (weit vor 1996 😁 ) beigebracht, dass man abbiegende Fahrzeug nie überholt, bzw. nicht an ihnen vorbei fährt, weil man immer damit rechnen muss, dass ein von rechts kommendes Fahrzeug die Lücke, die der Abbiegende gerade frei macht, selber zum Abbiegen nach rechts oder gar nach links nutzt.
Nehmen wir mal an, der von rechts kommende zieht vor dem Abbieger nach links, weil er von diesem ja nichts zu befürchten hat und prallt nun mit Dir bei Deinem Überholvorgang zusammen.
Wer hat nun Schuld an dem Unfall (sowohl zivil - als auch bußgeld- , bzw. strafrechtlich)?
Du darfst dabei nicht vergessen, dass man auch mal in Straßen einbiegt, die so eng sind, dass es kaum möglich ist, vernünftig nach rechts abzubiegen, wenn dort schon ein Fahrzeug steht, das selber gerade auf die Durchgangsfahrbahn abbiegen will.
In so einer Situation bietet es sich an, dass der, der nach rechts in die enge Straße einbiegen will, erst den anderen heraus fahren lässt und dann ist es ganz sicher nicht so prickelnd, wenn dann ein Dritter von hinten kommt, nicht warten kann und einfach links vorbeifährt.
Eine gewisse Rücksicht und Partnerschaft im Straßenverkehr wäre in solchen Situationen wünschenswert und mein Fahrlehrer hat damals sehr viel Wert darauf gelegt (zu Recht und ich bin damit immer gut gefahren).
Viele Grüße,
Uhu110
62 Antworten
Noch einmal zur Verdeutlichung. Es geht darum, das Leute beim Linksabbiegen nach RECHTS ausholen. Und umgekehrt.
Ich habe versucht, das mal mit einer Skizze zu verdeutlichen. Das grüne Auto biegt ab. Das orangene bin ich, der sich über die Unart des Ausholens wundert.
Hallo, Bootsmann22,
Zitat:
Original geschrieben von Bootsmann22
Und in der Fahrstunde lernt man doch eine Abbiegung im 90° Winkel zu fahren und nicht im flachen 45° oder gar 30° oder noch weniger, Winkel. Aber viele Autofahrer sind einfach zu faul zum kurbeln ... iss ja anstrengend ... näää?
Liegt es am Alter 😎 oder warum kapiere ich nicht, warum man, wenn man im rechten Winkel nach rechts abbiegen will, erst einmal nach links ausholen muss?
Hallo, Xaven1978,
in einer Situation, wie Du sie in Deiner Skizze dargestellt hast, ist das Ausholen nach links unsinnig, da stimme ich Dir zu.
Ebenso ist es auf so einer zweispurigen Straße vollkommen in Ordnung, wenn der Fahrer auf dem linken Fahrstreifen an dem Rechtsabbieger vorbei fährt.
Würde in dem Fall, den Du skizziert hast, ein von rechts kommender VT vor dem grünen Auto in die Kreuzung fahren, um nach links abzubiegen, hätte er m. E. in den allermeisten Fällen die alleinige Schuld, zumindest, wenn es um straf - bzw. bußgeldrechtliche Angelegenheiten geht.
In meinem Beispiel handelt es sich um eine Straße mit je einem Fahrstreifen pro Richtung, so dass der zweite PKW, der Überholer, auf die Gegenfahrbahn wechseln muss, um seinen abbiegenden Vordermann zu überholen.
Kommt es dabei zu einem Zusammenstoß mit einem von rechts kommenden Linksabbieger, wäre m. E. eine unklare Verkehrslage beim Überholen gegeben.
Viele Grüße,
Uhu110
Zitat:
Original geschrieben von uhu110
In meinem Beispiel handelt es sich um eine Straße mit je einem Fahrstreifen pro Richtung, so dass der zweite PKW, der Überholer, auf die Gegenfahrbahn wechseln muss, um seinen abbiegenden Vordermann zu überholen.Kommt es dabei zu einem Zusammenstoß mit einem von rechts kommenden Linksabbieger, wäre m. E. eine unklare Verkehrslage beim Überholen gegeben.
Das ist eine Frage der Vorfahrtssituation. Wenn ich gegenspurig auf einer Hauptstraße einen Abbieger überhole und jemand "vor dem Abbieger" von rechts nach links in die Gegenspur einbiegt (auf der ich überhole), dann würde ich zunächst von einem Vorfahrtsfehler ausgehen.
Was ich aber meine: Sofern mein Vordermann rechts abbiegen möchte und entsprechend rechts blinkt, ich daraufhin links ausschere zum Überholen (vorausgesetzt kein Gegenverkehr), dann ist auch dies für mich eine klare Verkehrslage, in der ich u.U. vom Rechtsabbieger behindert werde: Warum sollte er rechts blinken, wenn er nach links ausschert? 😉
Ähnliche Themen
Hallo, Xaven1978,
Zitat:
Original geschrieben von Xaven1978
Das ist eine Frage der Vorfahrtssituation. Wenn ich gegenspurig auf einer Hauptstraße einen Abbieger überhole und jemand "vor dem Abbieger" von rechts nach links in die Gegenspur einbiegt (auf der ich überhole), dann würde ich zunächst von einem Vorfahrtsfehler ausgehen.
damit liegst Du richtig, denn der von rechts kommende hat in meinem Beispiel die Vorfahrt des Durchgangsverkehrs zu beachten und somit wird er auf jeden Fall angezeigt werden.
Das heißt aber nicht, dass Du nun automatisch außen vor bist mit Deinen Sorgfaltspflichten, denn bei einem Unfall kann es durchaus vorkommen, dass mehrere oder sogar alle Unfallbeteiligten gegen Verkehrsvorschriften verstoßen haben, und das würde in meinem Beispiel auch ich treffen (o. g. Überholen bei unklarer Verkehrslage).
Die allgemeine Lebenserfahrung als Verkehrsteilnehmer zeigt, dass man in solchen Situationen immer mit dem Abbiegen eines von rechts kommenden Fahrzeuges rechnen muss und somit sollte man in so einer Situation nun mal nicht überholen.
Zitat:
Was ich aber meine: Sofern mein Vordermann rechts abbiegen möchte und entsprechend rechts blinkt, ich daraufhin links ausschere zum Überholen (vorausgesetzt kein Gegenverkehr), dann ist auch dies für mich eine klare Verkehrslage, in der ich u.U. vom Rechtsabbieger behindert werde: Warum sollte er rechts blinken, wenn er nach links ausschert? 😉
In diesem Fall gebe ich Dir recht, denn zumindest bei einem PKW musst Du nicht zwingend davon ausgehen, dass dieser plötzlich einen Schlenker nach links macht.
Empfehlenswert ist es allerdings trotzdem, dahinter zu bleiben, denn der Sekundenbruchteil, den man hier an Zeit bei einem Überholmanöver gewinnt ist den Ärger und die Zeit nicht wert, wenn es dann doch zu einem Zusammenstoß kommt.
Viele Grüße,
Uhu110
Ausholen beim Abbiegen lässt sich manchmal gar nicht vermeiden.
Ein Behidertenparkplatz bei uns kann ich von links kommend ohne Probleme benützen.
Von rechts kommend ohne ausholen leider nicht möglich.
Hallo, wkienzl,
wenn Du beim Ausholen niemanden gefährdest oder behinderst, ist das ja auch nicht so schlimm.
Manche VT schauen dabei aber nicht in den Rückspiegel oder achten nicht auf den Gegenverkehr, wenn sie ausholen und wenn es dann zu Konfliktsituationen kommt, kann ich den Ärger der anderen absolut verstehen.
Viele Grüße,
Uhu110
Zitat:
Original geschrieben von uhu110
[...]Empfehlenswert ist es allerdings trotzdem, dahinter zu bleiben, denn der Sekundenbruchteil, den man hier an Zeit bei einem Überholmanöver gewinnt ist den Ärger und die Zeit nicht wert, wenn es dann doch zu einem Zusammenstoß kommt.
Es ist nicht nur die Zeit, man muss außerdem bremsen (Verschleiß) und anschließend wieder beschleunigen (Mehrverbrauch). Daher überhole ich Rechtsabbieger auch wenn es geht. Wenn in der Straße allerdings jemand wartet verkneife ich es mir auch. Die nehmen mir so schon 3 mal die Woche die Vorfahrt, ohne so eine geringfügig unklarere Situation.
Hallo, Mr. Moe,
bei vorausschauendem Fahren und natürlich vorausgesetzt, dass der Vordermann rechtzeitig blinkt, kann man das Abbremsen, den Verschleiß und den Mehrverbrauch relativ gering halten.
Die Gefahr, einen aus der Seitenstraße kommenden Linksabbieger zu übersehen, ist nicht zu verachten, vor allem, wenn man sich gleichzeitig darauf konzentriert, ob Gegenverkehr kommt.
Knallt es dann, dürften die Kosten, die bei Schadensteilung auf einen zukommen, in den meisten Fällen so hoch sein, dass man dafür schon recht häufig abbremsen und beschleunigen muss, um diese aufzuwiegen.
Viele Grüße,
Uhu110
Zitat:
Original geschrieben von uhu110
bei vorausschauendem Fahren und natürlich vorausgesetzt, dass der Vordermann rechtzeitig blinkt, kann man das Abbremsen, den Verschleiß und den Mehrverbrauch relativ gering halten.
... und vorausgesetzt, dass der Vordermann in angemessenem Tempo um die Kurve herumfährt!
Gibt ja genug Leute, die tragen ihr Auto (gefühlt) in Schritttempo von der Strasse runter 😠
Zitat:
@Xaven1978 schrieb am 23. Juli 2012 um 15:05:32 Uhr:
Noch einmal zur Verdeutlichung. Es geht darum, das Leute beim Linksabbiegen nach RECHTS ausholen. Und umgekehrt.Ich habe versucht, das mal mit einer Skizze zu verdeutlichen. Das grüne Auto biegt ab. Das orangene bin ich, der sich über die Unart des Ausholens wundert.
Der Thread ist zwar alt, aber das Thema beschäftigt mich gerade und allzuviel habe ich dazu nicht finden können im Netz.
Das beschriebene sonderbare Abbiegeverhalten lernt man ja in keiner Fahrschule (LKW/Bus-Führerschein ausgenommen), insofern ist es schon verwunderlich, dass geschätzt ca. jeder 10. Verkehrsteilnehmer einen kleineren oder (zum Glück eher selten) größeren Haken schlägt, bevor er endlich dorthin lenkt, wohin er vorgeblich auch möchte.
Ich musste da zuletzt gehäuft bremsen auf der Geradeausspur, es gibt da bei uns so eine Stelle, da wird es besonders eng, wenn jemand sich so verhält, da die Geradeausspur selbst einen Haken in die Abbiegerichtung schlägt.
Meine Theorie für das sonderbare Abbiegeverhalten ist die, dass Leute sonst häufig mit Anhänger fahren und manchmal schlicht vergessen, dass sie gerade keinen dran haben. Zwar ist auch mit Anhänger ein Ausholen in der Regel nicht nötig, aber es ist eher verständlich, dass Leute sich ohne Schulung solche vermeintlichen "Kniffe" selbst angewöhnen, die sie ggf. von Großgespannen (LKWs) abschauen.
Dann könnte es noch sein, dass sportliche (im Oberstübchen tiefergelegte) Fahrer Angst um ihre Felgen haben; wenn rechterhand der Bordstein droht, wird dann eben der Kurvenradius nach links vergrößert.
Letzte Vermutung: Generell fehlende Fahrpraxis und daher Unsicherheit beim Kurvenfahren/Abbiegen. Man versucht, den Kurvenradius zu vergrößern und so zum schwerer einsehbaren Kurveninnenbereich quasi einen Sicherheitsabstand zu erzeugen. Dass das natürlich die Sache viel riskanter macht, steht auf einem anderen Blatt.
Eines steht jedenfalls fest: Mit einem normalen PKW ist ein Ausholen beim Abbiegen (sofern es sich nicht um eine schlecht gelegene Einfahrt oder einen Parkvorgang handelt) völlig unnötig und auch verboten. Ich finde, dass das bei Fahrschulen (genau wie der Sicherheitsabstand) noch viel klarer vermittelt werden müsste.
Das ist mmn eine sehr schlechte Angewohnheit die nix damit zu tun hat ob jemand häufig Hänger fährt. Für mich sind das eher Leute die keine Ahnung von den Maßen ihres Autos haben und denken ihr x1 bräuchte beim abbiegen soviel Platz wie n Sattelzug.
Hab hier ne Kreuzung im Ort, wo ich mich täglich wundere beim Linksabbiegen.
Vor mir ein Kompaktwagen, der beim "ausholen" schon auf der rechten Spur ist - dahinter ich, mit LKW und Anhänger, hole nicht aus, bekomme die Kurve und Streife dabei nichtmals die Mittelinsel.
Da muss ich jedes Mal schmunzeln.
Zitat:
@Bamako schrieb am 02. Okt. 2020 um 22:1:35 Uhr:
- dahinter ich, mit LKW und Anhänger, hole nicht aus, bekomme die Kurve und Streife dabei nichtmals die Mittelinsel.
Ja fahr doch du Mal mit nem Kleinwagen ohne Lenkachse, der zieht ganz schön in die Kurve 😉.
Ein Vorteil sehe ich am ausholen, der tote Winkel hinter der A Säule wird ein ganzes Stück eleminiert. Ist sicher nicht der Gedanke von denjenigen die das machen, andererseits hat mich dadurch auch noch keiner behindert oder genervt.
Zitat:
@9891 schrieb am 3. Oktober 2020 um 07:54:21 Uhr:
Zitat:
@Bamako schrieb am 02. Okt. 2020 um 22:1:35 Uhr:
- dahinter ich, mit LKW und Anhänger, hole nicht aus, bekomme die Kurve und Streife dabei nichtmals die Mittelinsel.Ja fahr doch du Mal mit nem Kleinwagen ohne Lenkachse, der zieht ganz schön in die Kurve 😉.
Ein Vorteil sehe ich am ausholen, der tote Winkel hinter der A Säule wird ein ganzes Stück eleminiert. Ist sicher nicht der Gedanke von denjenigen die das machen, andererseits hat mich dadurch auch noch keiner behindert oder genervt.
Ach so, der tote Winkel wird vorm Abbiegen quasi vorsorglich großflächig abgefahren (abgetastet mit dem Kotflügel), um auch sicherzustellen, dass da keiner ist (Fahrradfahrer, Mutter mit Kinderwagen oder so Gedönse)... ;-)
Wenns nicht so traurig wäre... man muss halt ständig aufpassen und immer damit rechnen, dass andere Fahrer mit schlechten Angewohnheiten/Skills aufwarten. Hier ist es eben die mangelhafte Kurvenfahrtechnik...