Traglastindex für 320CDI
Hallo Leute,
brauche nochmals kurz einpaar infos bzw. meinungen.
Fahrzeug: 320CDI, Limousine
VA: 1120kg
HA: 1185kg
max Gesamtgewicht: 2260kg
Reifen in ZR-ausführung: 245/40 R18 bzw. 265/35 R18
bisher habe ich an meinen sommerreifen immer ExtraLoad Reifen angebracht, obwohl dies ja nicht nötig ist.
in den Fahrzeugpapieren sind bei mir 95er index eingetragen.
nun die frage: sind 93er ZR Reifen auch in ordnung??
2x 650kg = 1300kg.
Da mein Fahrzeug durch den RPF ohnehin bei genau 240km/h abgeriegelt wird, wäre ja eine 100%ige traglast bei vmax gewährleistet.
eure meinung/erfahrung?? 🙂
16 Antworten
Also wenn im Fahrzeugschein eine eingetragene Tragfähigkeit von 95 drinsteht wird es sicher schwierig.
Aber aufgrund deiner Angaben würde ja theoretisch die 93er reichen.
Was ich dir empfehlen kann, ist über den Reifenhändler eine Anfrage beim Reifenhersteller zu machen. Die würden dir dann auch die Reifenfreigabe schicken und du wärst auf der sicheren Seite.
im neuen fahrzeugschein ist leider nur eine größe angegeben, also die 17" felgen.
leider steht ja nicht mehr drin heutzutage.... 😠
wie gesagt, da mein fahrzeug ja direkt bei 240km/h abgeriegelt wird verstehe ich nicht, weshalb ein 95er index eingetragen ist.
selbst der 95er index wäre "theoretisch" zu wenig, wenn bei angenommenem vmax von 259km/h nur noch ca. 85% der traglast gewährleistet ist. (die traglast nimmt ja mit zunehmender geschwindigkeit linear ab).
d.h.:
95er = 2x 690kg = 1380kg * 85% = 1173kg.
wir unterschreiten die tragfähigkeit bei theoretischen 259km/h um 12kg.
technisch und praktisch gesehen wäre dies für mich, der zu 99% alleine im auto unterwegs ist, alles einwandfrei.
jedoch könnte ich theoretisch probleme bekommen, wenn ich mit vollbesetztem wagen und vmax fahre, richtig? 😁
Also der Tragfähigkeitsindex hat nichts mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun, sondern die Achslast deines Fahrzeuges. Wenn die Reifen nicht genug Tragfähigkeit haben, reichen auch schon geringere Geschwindigkeiten aus, um Schäden an den Reifen zu verursachen.
Die Tragfähigkeit der Reifen ist immer zu 100% gewährleistet, daher reicht der Index 95 zu 100% auch aus.
Eine Unterschreitung der Tragfähigkeit ist übrigens absolut verboten und das meiner Meinung auch zu recht.
Was ich dir noch empfehlen kann: Frag einfach mal bei MB nach, die müssten ja eine Liste der freigegebenen Reifengrößen haben. Da ist immer die Tragfähigkeit mit angegeben.
z.B. steht bei meinen Sportpaketfelgen nur eine 97er Tragfähigkeit als Reifenfreigabe bei 245 40 18 Reifen
Zitat:
Original geschrieben von sennini
Also der Tragfähigkeitsindex hat nichts mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun
das stimmt so nicht.
Zitat:
Die Tragfähigkeit der Reifen ist immer zu 100% gewährleistet, daher reicht der Index 95 zu 100% auch aus.
mit zunehmender geschwindigkeit steigen auch die äusseren/inneren belastungen des reifens.
und wie gesagt, die traglast nimmt mit zunehmender geschwindigkeit linear ab.
dass ein ZR-reifen bei 260km/h mehr tragen kann als bei 300km/h sollte dir klar sein?
ausser dass es sich um ein problem auf dem papier handelt, kann ich keinerlei technischen grund finden, weshalb der 93er reifen nicht in frage kommen würde? 🙄
kommt mir vor wie das problem diverser 220cdi´s mit original 18" felgen und den verlust der EUR-norm. mit original felgen verliert man die norm, mit aftermarket felgen behält man sie...
Ähnliche Themen
Stimmt...hab gerade mal gegoogelt. Wusste ich bisjetzt auch nicht😉
Hab eine interessante Tabelle gefunden...dort ist es erklärt.
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
Fahrzeug: 320CDI, Limousine
VA: 1120kg
HA: 1185kg
Die Höchstgeschwindigkeit aus der Zulassungsbescheinigung wäre hier noch schön gewesen. Ich nehme jetzt die erwähnten 240 km/h an.
Zitat:
in den Fahrzeugpapieren sind bei mir 95er index eingetragen.
nun die frage: sind 93er ZR Reifen auch in ordnung??
Bei den vorliegenden Daten sind für das Fahrzeug die Betriebskennungen mindestens:
Achse 1
90W oder 88Y
Achse 2
92W oder 90Y
Die Tragfähigkeitsabschläge bei Hochgeschwindigkeit sind dabei berücksichtigt.
Diese Betriebskennungen würden gerade noch ausreichen. Mit Y-Reifen und LI93 liegt man daher gut, sie bieten akzeptable Reserven.
Meine Empfehlung ist daher:
Achse 1
245/40 R 18 93Y
Achse 2
265/35 R 18 93Y
245/40 R 18 97Y XL oder 265/35 R 18 97Y XL sind nicht zwingend erforderlich.
Gruß
Alpha Lyrae
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
bedanke mich vielmals!
vmax ist beim wagen 240km/h, wegen dem rußfilter. 🙂
verstehe ich nicht. wie kann der rußfilter aktiv einfluß auf die v-max haben?
die ersten serienmäßig verbauten rußfilter haben bei punkt 240km/h abgeriegelt.
ob es sich um eine schutzfunktion oder gewollte reserve handelt kann ich dir aber leider nicht sagen.
also ich hab nen 320er und der rennt deutlich über 240... natürlich ohne dem bescheuerten filter, der nur geldmacherei ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von Old Man
Der 320 CDI hat doch nur eine V-Max von 240 Km/h was soll da abregeln 😕
Der Kombi ja, nicht die Limo.
ZR-Reifen ohne Geschwindigkeitssymbol sind etwas schwierig, da man die Eigenschaften bei Hochgeschwindigkeit nur beim Hersteller genau erfahren kann. Ohne das Symbol müsste man annehmen, dass sich ZR-Reifen wie solche der Kategorie W verhalten, was in Deinem Fall auf Achse 2 knapp wird. Hinten wäre dann ein verstärkter Reifen mit LI97 vorzuziehen.
Zu diesem Problem kann man auch einmal die Freigaben von AMG ansehen, die noch etwas größere Reserven als in meinem Vorschlag vorsehen. Dort findet man die Kombinationen:
Achse 1
Achse 2
245/40 R 18 93Y
265/35 R 18 97Y XL
245/40 ZR 18
265/35 ZR 18 XL
Hierbei ist bemerkenswert, dass bei den ZR-Reifen ohne Betriebskennung nur bestimmte Reifentypen in MO-Ausführung freigegeben werden.
Gruß
Alpha Lyrae