hi. Kennzeichenhalter klappert und scheuert an der Heckklappe
Hallo,
mir ist in letzter Zeit beim schliessen der Heckklappe ein klappern aufgefallen. Also hab ich das heute mal geortet und bin dabei auf den Kennzeichenhalter gestossen.
Da die Kennzeichenmulde nicht gerade bzw. eben ist sondern sich nach aussen hin wöllbt, liegt der Kennzeichenhalter an den Aussenkanten eben an diesen Stellen an.
Wenn man jetzt die Hecklappe zuschlägt, federt der Kennzeichenhalter nach und schlägt dabei ans Blech der Kennzeichenmulde.
Hierzu eine kurze Anleitung zur Abhilfe:
Also Kennzeichenhalter demontiert und siehe da der Lack ist auch schon leicht verkrazt.😰 😠
sieht man auf Bild 1
Es ist zwar auf der Karosserie (Kennzeichemulde) eine Art Moosgummiplatte geklebt, aber die reicht leider nicht über die gesamte breite des Kennzeichenhalters.
Also hab ich mit Lackschleifpaste und Politur die (Gott sei Dank) leichten Kratzer auspoliert.
siehe Bild 2
Anschliessend hab ich mit nem wasserlöslichen Filzstift die Position der Nummerschildhalters makiert und an den Stellen wo der Nummernschildhalter aufliegt Moosgummipads aufgeklebt.
siehe Bild 3
Den Kennzeichenhalter wieder montiert und jetzt scheuert und klappert nichts mehr.
kann man auf Bild 4 erkennen
Fazit: Schaut euch bitte euere Nummernschildhalter mal genau an bzw. wenn es beim schliessen der Heckklappe scheppert, sofort was unternehmen sonst ist der Lack bald durchgescheuert. Vor allem jetzt vorm Winter mit Salz und Dreck besonders wichtig.
Für alle die ihren Meriva erst noch bekommen, den FOH gleich drauf hinweisen bevor er die Schilder montiert.
Gruß Mike
Beste Antwort im Thema
Hallo,
mir ist in letzter Zeit beim schliessen der Heckklappe ein klappern aufgefallen. Also hab ich das heute mal geortet und bin dabei auf den Kennzeichenhalter gestossen.
Da die Kennzeichenmulde nicht gerade bzw. eben ist sondern sich nach aussen hin wöllbt, liegt der Kennzeichenhalter an den Aussenkanten eben an diesen Stellen an.
Wenn man jetzt die Hecklappe zuschlägt, federt der Kennzeichenhalter nach und schlägt dabei ans Blech der Kennzeichenmulde.
Hierzu eine kurze Anleitung zur Abhilfe:
Also Kennzeichenhalter demontiert und siehe da der Lack ist auch schon leicht verkrazt.😰 😠
sieht man auf Bild 1
Es ist zwar auf der Karosserie (Kennzeichemulde) eine Art Moosgummiplatte geklebt, aber die reicht leider nicht über die gesamte breite des Kennzeichenhalters.
Also hab ich mit Lackschleifpaste und Politur die (Gott sei Dank) leichten Kratzer auspoliert.
siehe Bild 2
Anschliessend hab ich mit nem wasserlöslichen Filzstift die Position der Nummerschildhalters makiert und an den Stellen wo der Nummernschildhalter aufliegt Moosgummipads aufgeklebt.
siehe Bild 3
Den Kennzeichenhalter wieder montiert und jetzt scheuert und klappert nichts mehr.
kann man auf Bild 4 erkennen
Fazit: Schaut euch bitte euere Nummernschildhalter mal genau an bzw. wenn es beim schliessen der Heckklappe scheppert, sofort was unternehmen sonst ist der Lack bald durchgescheuert. Vor allem jetzt vorm Winter mit Salz und Dreck besonders wichtig.
Für alle die ihren Meriva erst noch bekommen, den FOH gleich drauf hinweisen bevor er die Schilder montiert.
Gruß Mike
42 Antworten
Ja schon klar, komme mit meinem FOH sehr gut aus aber es ist jetzt kein Mangel der irgendwas beeinflusst.
Und die Konstruktion sieht ja bei allen gleich aus, bei allen liegt die Kante der Verkleidung am Lack an .....also mal drunter schauen.
Mich stört es nicht so extrem aber mein FOH weiß bescheid und sollte es schlimmer werden.....
Ich fahre Opel da muss man eben manches in kauf nehmen:-)
Naja, ich weis nicht. Ich komme mit meiner Werkstatt auch mehr als gut aus, aber dieser "Schaden" kann mal böse Folgen haben. Zumindest wenn ich die Bilder richtig interpretiere.
Wenn auf den Bildern zu sehen ist, daß der Lack schon bis auf die Grundierung weggescheuert wurde (ich kann mich täuschen, die Bilder sind zu ungenau), dann wird es wohl irgendwann soweit sein, daß die Klappe rostet. Jetzt kann man noch gegensteuern. Wenn der Lack mal ganz unten ist wird geschleift, gespachtelt und lackiert.
Nein bis zur Grundierung ist es noch nicht - der FOH hat Bilder gemacht aber ich denke das es bei allen so aussieht weil die Konstruktion ja überall gleich ist.
Jetzt frag ich mich nur, wird das ständig erneut durch auf/zu der Heckklappe beeinflusst (rote Pfeile hin/her) ?
Oder bei der Montage einmal passiert ?!? Wie sitzt die Verkleidung sonst ringsherum ??!
Gerade mal bei mir geschaut....
Ich kann da so gar nicht dahinter/drunter schauen, liegt bündig an.
PS/@bavaria...: Zum eigentlich, der Kennzeichenhalter-Probelmatik....
Ist ja derzeit auch bei mir übelst alles verdreckt aber wenn man schon zu o.a. mal dabei war, da seh ich derzeit zumindest gut Luft/Unbeschadenheit von Kennzeichenhalter/Lack...
Ähnliche Themen
Die Abdeckung liegt bei mir auch bündig an.
Ich hatte durch Zufall mal was "weisses" dort gesehen und dann genauer geschaut.
Für das Foto hatte ich die Abdeckung etwas nach vorne gezogen.
Bei hellerem Lack auch bestimmt schlechter zu erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
PS/@bavaria...: Zum eigentlich, der Kennzeichenhalter-Probelmatik....
Ist ja derzeit auch bei mir übelst alles verdreckt aber wenn man schon zu o.a. mal dabei war, da seh ich derzeit zumindest gut Luft/Unbeschadenheit von Kennzeichenhalter/Lack...
Hallo,
soweit ich das auf dem Bild erkennen konnte liegt der Kennzeichenhalter bei Dir doch am Blech/Lack an. Hab mir mal erlaubt Dein Bild mit Markierungen zu kennzeichnen, wo es evtl. Probleme mit Klapergeräuschen bzw. Lackschäden geben könnte.
Gruß Mike
also eigentlich nicht, denn es herrscht der blaue abstand durch das werksseitig vorhandene filz vor, bzw. wie auch immer dieser kennzeichenträger selbst auf der rückseite ausgebildet ist (?!)
daher ist die "Greenzone" auch bisher ohne schaden/aufsetzer gleichfalls beschmutzt wie das restliche umfeld.
trotzdem will ich aber weg von dem schepper-plastikding, wenn´s wärmer, trockener und sauberer wird...;o)
Hallo an alle,
als ich meinen Meriva abgeholt habe ist mir auch sofort der schrecklich Kennzeichenhalter des Autohauses aufgefallen!
Ich mag einfach nicht mit Werbung durch die Gegend fahren, und im Kofferraumdeckel ist auch überhaupt kein Platz für eine Kennzeichenverstärkung!
Mein Tipp...eine Kennzeichenhalterung wie gemacht für den Meriva.
http://www.atu.de/.../kennzeichenhalter_simple_fix-PM3330.html
Supereinfache Montage auch mit zwei linken Händen!
Hallo,
hatte diese Dinger von ATU auch mal an meinem Zafira verbaut, aber leider verwitterten die Dinger relativ (ca.1,5 Jahre) schnell und dann ist eine der Haltenasen abgebrochen.🙁
Aber bei dem Preis kann man sich öfter mal einen neuen Satz holen.
Bin seitdem wieder auf die üblichen Nummernschildverstärker umgestiegen, auch wenn diese von der Optik nicht so schön wie die ATU-Halter sind.
Frohes Fest wünscht euch Mike
joh, diese dezente dinger von atu hab ich mir auch schon (für hinten / vorn ist pur) überlegt, wenn sie denn sicher halten...
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
joh, diese dezente dinger von atu hab ich mir auch schon (für hinten / vorn ist pur) überlegt, wenn sie denn sicher halten...
Die Kennzeichenhalter machen einen stabilen Eindruck.
Auf der Kennzeichenhalterung ist auch ein Klebestreifen aufgebracht
der für zusätzlichen Halt sorgt.
Gruß
Also unsere Heckklappe schließt "satt"
Zitat:
Original geschrieben von Twix-OAL
Hallo an alle,als ich meinen Meriva abgeholt habe ist mir auch sofort der schrecklich Kennzeichenhalter des Autohauses aufgefallen!
Ich mag einfach nicht mit Werbung durch die Gegend fahren, und im Kofferraumdeckel ist auch überhaupt kein Platz für eine Kennzeichenverstärkung!Mein Tipp...eine Kennzeichenhalterung wie gemacht für den Meriva.
http://www.atu.de/.../kennzeichenhalter_simple_fix-PM3330.html
Supereinfache Montage auch mit zwei linken Händen!
OH, das sieht nicht gut aus
Hallo zusammen,
da mein Nummernschild nicht richtig eingeklipst war, habe ich es heute richtig eingeklipst. Dabei ist mir aufgefallen, dass mein Lack nach 10 Jahren und 144000 km hinter dem Nummernschild schon fast ganz bis ganz weggescheuert ist. Rost ist noch nicht viel zu sehen, Moosgummi zum Schutz aber auch nicht.
Ich werde die Tage, wenn das Wetter gut ist, die Halter komplett demontieren, schön entfetten und überlackieren.
Jetzt wäre noch die Frage, was ich tun kann, damit es nicht wieder scheuert und ich hätte drei Varianten:
- Moosgummi bzw. Filzgleiter an die Scheuerstellen vom Kennzeichenhalter, um die Vorspannung zu erhöhen und die Druckfläche zu verteilen
- Filzgleiter auf den Lack (würde ich eher ungerne machen)
- Kennzeichenhalter mit Abstandshaltern unter den Schrauben versehen (wahrscheinlich ungünstig, da er dann erst recht vibriert)
Was haltet ihr von Variante 1 und wie sieht es bei euren Merivas aus bzw. wie wurde das Problem gelöst?
Wie sieht es bei euch an den Innenverkleidungen der Heckklappe aus?
Gruß Thomas
So, ich habe mal Variante 1 umgesetzt, siehe Bilder. Ich habe Zinkspray als Schutschicht aufgetragen, da der Halter die Fläche sowieso verdeckt. Daher verzeiht mir die Rotznasen, mir war die dicke Schicht wichtiger.
Habe den Halter eine Lochreihe höher montiert, da man zum Wechsel der Birnen der Kennzeichenbeleuchtung sowieso das Nummernschild abbauen muss. So tief, dass man die Lampen herausbekommt, kann man das Nummernschild gar nicht gescheit montieren.
Hat sich Opel toll überlegt, aber sind ja nur ein paar Klipse und zwei Schrauben, die im ganz seltenen Fall gelöst werden müssen.
Habt ihr die schomal gewechselt ohne Kennzeichendemontage?
Gruß Thomas