S212 Tankklappe verzogen - bekannter Mangel

Mercedes E-Klasse W212

Meine Tankklappe liegt nicht vernünftig an und hat sich konkav verzogen.
Ich reklamierte dies bei Mercedes undman sagte mir das dies bereits bekannt ist. Der Händler hat daraufhin neue Teile
bestellt. Scheinbar ist die Klappe aus Blech mit einem Kunststoffteil verklebt. Durch Temperaturunterschiede längen sich die Materialien unterschiedlich und es entsteht ein Bimetalleffekt und damit ein Verbeulen. Der Händler sagte dunkle Farben sind empfindlicher in der Wahrnehmung. Die Klappe ist sehr groß und selbst nur gering verformt, damit ist die Eigensteifigkeit gering um dem Bimetalleffekt entsprechend entgegenzuwirken. Nebenbei wird auch die Dichtung an der Servopumpe und die kurrenden Spiegel getauscht. Die Injektoren wurden bei 30000km getauscht.

Ansonsten bin ich vom Fahrzeug wirklich begeistert!

Ist das Problem mit der Tankklappe hier schon bekannt???

Beste Antwort im Thema

Tatsache bleibt ...Tankdeckel ist exakt 3 mm verzogen = durchgewölbt. Davon löst sich der Außendeckel vom Innenträger und der Tankdeckel steht mehrere mm aus der Karosse heraus.
Meine private Abhilfe:

Snap-2010-11-23-08h56m08s-009
Snap-2010-11-23-08h38m03s-004
Snap-2010-11-23-09h00m01s-010
+3
165 weitere Antworten
165 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sansum


... Bitte prüft den Sitz eurer Tankklappen und gebt eure Meinung hier wieder! ...

Bei mir (s212, obsidianschwarz, EZ 02/2010) das Gleiche: hinten steht die Klappe ab - auch ohne Messchieber oder Lupe erkennbar. Hatte das bislang darauf zurück geführt, dass die Klappe zu öffnen versucht wurde ohne Kenntnis des 'Öffnungsmechanismus'.

Interessant zu lesen, die (angeblichen) Probleme mit der Tankklappe.
Ich habe das neue Mercedesmagazin durchgeblättert und wiedermal festgestellt, Mercedes ist das Größte, Mercedesprodukte sind der Nabel der Welt.
Was lernen wir daraus: Es gibt keine verbogenen Tankklappen. Wer so etwas behauptet, unterliegt einer Sinnestäuschung.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von sansum


Meine Tankklappe war zum Zeitpunkt der Neuwagenübergabe definitiv in Ordnung. Über die Zeit bedingt durch Temperaturschwankungen begann diese sich zu verziehen.
Technisch ist die Sache fürmich klar. Die Klappe ist mit drei Punkten eingespannt, nämlich zweimal am Scharnier und einmal am Zapfen der Zentralverriegelung. Der Kunststoff dehnt sich bei hohen Temperaturen aus und schrumpft bei geringen. Dabei drehen insbeondere die Ecken auf der Seite des Zentrierzapfens weg. Genau das kann man beobachten.

Eine Tankklappe aus Kunststoff ist nicht neu und wird auch bei anderen Herstellern eingesetzt, wenn auch nicht bei Premiumherstellern.
Die Unterschiede zum 212 sind zwei.

1. Die Größe der Klappe (Ich behaupte das der 212 die größte Kunststoffklappe am Markt hat)

2. Die Klappe hat eine geringe bis gar keine Bombierung und damit eine geringe Eigensteifigkeit

Zudem behaupte ich das der Effekt bei Fahrzeugen mit dunklen Farben häufiger zu sehen ist, da bei Sonnenschein höhere Oberflächentemperaturen entstehehen.

Mir ist schon klar das auch Mercedes Kosten sparen muss, das dies jedoch im Sichtbereich geschieht ist nicht akzeptabel!
Ich werde mal prüfen,ob der neue BMW 5er und der Audi A6 auch eine Kunststoffklappe haben!

Ich bin sehr gespannt wie Mercedes dies Problem lösen will. Einfach eine neue Kunststoffklappe zu montieren bedeutet das Problem nur zeitlich zu verschieben. Möglicherweise bis aus der Garantiezeit ;-(

Bitte prüft den Sitz eurer Tankklappen und gebt eure Meinung hier wieder!

Liebe Grüße

Sansum

Hallo,

Der 5er BMW F10 hat eine Klappe aus Blech.

MfG

Jukka

Jupp, is bei der C-Klasse aktuell das gleiche Problem. Ich verstehe nicht, warum man die Klappe hier aus Kunsstoff herstellen muss, und noch dazu in der Groesse. Das war bei den ehemaligen aus Metall. Ein Vorteil hat diese Kunststoffklappe dennoch: Sie kann nicht rosten 😉
Trotzdem eine Schande!

Aidk

Ähnliche Themen

Tatsache bleibt ...Tankdeckel ist exakt 3 mm verzogen = durchgewölbt. Davon löst sich der Außendeckel vom Innenträger und der Tankdeckel steht mehrere mm aus der Karosse heraus.
Meine private Abhilfe:

Snap-2010-11-23-08h56m08s-009
Snap-2010-11-23-08h38m03s-004
Snap-2010-11-23-09h00m01s-010
+3

Beleg (vergessen) :

Snap-2010-11-23-09h41m03s-011

Vielen Dank für die sehr ausführlich dokumentierte Bilderstrecke und Hut ab vor Deinem 'Bastel-Mut' ... hattest Du Deinen Händler/NDL vorher einmal mit der Thematik konfrontiert? Wenn ja, was war die Antwort? Frage deshalb, weil ich annehme, dass sich Dein Fahrzeug noch innerhalb der Garantie bewegt, oder nicht?

Hmmm...ja...ist zumindest optisch gut. Und im Prinzip auch egal, ob da was selbst rumgefummelt wurde. Schliesslich hat MB ja noch keine Lösung, und wenn, dann wird die Klappe kostenlos getauscht.

Aber, was mich irretiert: Ist UHU nicht auf Dauer wasserlöslich ? Hättest Du nicht einen 2-Komponentenkleber nehmen müssen ??? Selbst Sekundenkleber wäre ideal, da es zwei Kunststoffe sind und es besser nicht sein könnte. Aber Du musst es ja wissen, ist ja auch handwerklich professionell ausgeführt worden und auch in Ordnung. Trotzdem wird man das Gefühl nicht los, was einem dazu treibt, an so einem teuren Premiumprodukt Gummis abzuschleifen und Tankklappen mit UHU zu verkleben....gehts noch ???? Da wird man doch bei jedem Tanken erinnert und fragt sich, warum es bei dem kleinen Citroen C1 gegenüber nicht so ist... ???? warum bei mir ??? ... an einem Wagen, der fünfmal so viel kostet .....also 5 kleine, niedliche Citroen C1 ....(das vergisst man mit der Zeit)

Haaaallloooo, Haaaaallllooo jemand zu Hause - ich glaub das ja jetzt nicht wirklich (wenn ich die Foto-Doku nicht gesehen hätte)

es kann doch nicht ernsthaft wahr sein, dass ich ein 50.000 - 100.000 Euro Auto kaufe und dann noch einen Volkshochschulkurs belegen muss mit dem Thema " Wie kloeppele ich mir eine Tankklappe". Ist doch wohl ein Scherz.

Was ist wenn man in der Schule immer eine "6" in Kunst hatte?😕😰🙄

Zitat:

Original geschrieben von CLK-OPA


Haaaallloooo, Haaaaallllooo jemand zu Hause - ich glaub das ja jetzt nicht wirklich (wenn ich die Foto-Doku nicht gesehen hätte)

es kann doch nicht ernsthaft wahr sein, dass ich ein 50.000 - 100.000 Euro Auto kaufe und dann noch einen Volkshochschuhlkurs belegen muss mit dem Thema " Wie kloeppele ich mir eine Tankklappe". Ist doch wohl ein Scherz.

Was ist wenn man in der Schuhle immer eine "6" in Kunst hatte?😕😰🙄

Ich bin ebenfalls fast aus den Latschen gekippt. Am besten finde ich das Foto mit den Hilfsmitteln. Uhu und 2 Wäscheklammern.....

Geht da nicht die Garantie verloren??!! 😁

Lejockel

Zitat:

Original geschrieben von CLK-OPA


Haaaallloooo, Haaaaallllooo jemand zu Hause - ich glaub das ja jetzt nicht wirklich (wenn ich die Foto-Doku nicht gesehen hätte)

es kann doch nicht ernsthaft wahr sein, dass ich ein 50.000 - 100.000 Euro Auto kaufe und dann noch einen Volkshochschulkurs belegen muss mit dem Thema " Wie kloeppele ich mir eine Tankklappe". Ist doch wohl ein Scherz.

Was ist wenn man in der Schule immer eine "6" in Kunst hatte?😕😰🙄

Habe selten so gelacht,

ich kann einfach nicht glauben, dass Pahul das alles ernst meint...wenn ja: reiche Deine Bastelei als Verbesserungsvorschlag bei Mercedes ein, dann gibt's mindestestens ein dickes Lob...!

Gruss,

Norbert

Leute, er hat sich einfach nur selbst zu helfen versucht...ich finds auch bekloppt, aber er konnte es wahrscheinlich nicht mehr sehen. Jetzt sieht er es zwar nicht mehr, denkt aber ständig dran. Das erinnert mich an die griechischen Taxis, dort werden die Aussenspiegel mit Gewebeband festgehalten und Brandflecken im Armaturenbrett mit Ü-EI-Figuren und gehäkelten Deckchen touchiert. Und das bei recht jungen Wagen.....trotzdem Wahnsinn, was die an Laufleistung draufhaben....einer (210er) hatte 811000 Km.....die machen den Motor 1x pro Woche für 2 Stunden zum Kartenspielen aus....😁
Aber wenn die De**** bei MB keine Abhilfe anbieten ?? Austausch bringt ja jetzt nicht wirklich was....die sollen beim nächsten Assyst eine lackierte Blechklappe einbauen... BASTA !

Hi,

bin wirklich überrascht wie viele betroffene Leidensgenossen sich hier melden.

Es ist ziemlich offensichtlich das man das Sparen bei der Konzeption der Tankklappe übertrieben hat. Eine kleine Klappe wie z.b. am Opel Corsa ist in Kunststoff vernünftig. Aber ausgerechnet die größte Klappe am Markt wird nicht in Stahl gefertigt. Audi und BMW machen dies traditionell aus Stahl.

Ich hatte bei Mercedes sowohl beim W124 als auch am W203 eine stabile Blechklappe.

Meine Befürchtung ist das Mercedes keine echte Problemlösung hat und stattdessen mit 1:1 Austausch den Kunden versucht ruhigzustellen. Ich kann nur jeden Betroffenen raten den Mangel mit Nachdruck zu reklamieren. Wenn das eine beachtliche Anzahl in kurzer Zeit ist, dann wird der Mercedes Kundendienst sicher aktiv und wird einen Lösung entwickeln.
Als Kunde ist es wichtig seinen Anspruch möglichst zeitnah anzumelden!

Ich habe nächste Woche einen Termin bei meinem Händler. Ich halte euch auf den Laufenden :-)

Bei mir ist das auch so. Bei der Inspektion Anfang des Jahres werde ich das beanstanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen