neuer p145 im forum :)

Volvo 760 760

nach einer langen pause habe ich mir endlich wieder ein auto gegønnt, erstmal als eine art sommerprojekt. es ist ein 1971er volvo 145 deluxe mit b20a-motor. mechanisch ist der wagen in gutem zustand, allerdings sind grosse teile der karosserie rostig. es gibt auch eine menge kleinerer probleme, die ich hier gleich auflisten werde (auf der suche nach tips oder links zu tips). der wagen war bis vor kurzem das winterauto eines porschefahrers, der alles selbst gemacht hat und den wagen sehr gut kennt. es ist genau so ein auto, wie ich es mir gewuenscht habe: technisch okei, optisch hæsslich. fæhrt sich auch wie ein reihenhaus, genau so, wie es bei einem alten volvo sein soll.

mængelliste gross und klein:

  • die handgriffe der ventilationsfenster sind auf beiden seiten abgefallen, superkleber funktioniert nicht - was nehmen? ist kunststoff auf glas. die sind auch im original aufgeklebt.
  • die aussenspiegel verstellen sich, wie bei waltraud*, durch das vibrieren beim fahren. fixieren?
  • die tankanzeige zeigt voll, wenn voll, und fællt bei halbvoll ab auf unter leer. fahre mit tageskilometerzæhler bis 400, was dicke reichen soll.
  • die temperaturanzeige ist ganz tot. da diese nicht funktioniert, die tankanzeige aber teilweise, heisst das, dass der metallklumpen, an den die beide angeschlossen sind und der typischerweise kaputt geht, vielleicht doch heil ist?
  • instrumentenbeleuchtung geht auch nicht. der vorbesitzer meinte, das armaturenbrett sei "schlecht geerdet". weiss nicht, was er damit sagen will - kein kontakt zur negativ geladenen karosserie? der verstellknopf fuer die instrumentenbeleuchtung ist weg, seine halterung kaputt.
  • tuerverkleidungen und sitze haben im kunstleder risse. kann man das durch næhen, kleben o.æ. reparieren oder muss man austauschen?
  • das lenkrad hat sowohl links als auch rechts vom zentrum kleine risse in der oberseite der plastikabdeckung, und es knackt beim stærkeren lenken. kleben kann man das wohl nicht, lenken ist ein kraftakt ohne servounterstuetzung, habe ich gelernt. 😁 aber ist das ein typischer fehler und ausdruck fuer eventuell gefæhrlichere drunterliegende risse?
  • originalradio philips 880: der senderverstellknopf hat nur eine funktion, wenn man ihn rauszieht, læsst sich aber auch so drehen. sollte dabei auch was passieren?
  • die seitentasche in der rechten tuer vorne ist total ausgeleiert. kann man da irgendwie ein neues gummi einziehen?
  • die tuergummis sehen auch nicht so toll aus, sind aber noch weich.
  • das licht innen beim tueraufmachen geht manchmal aus, dann muss allerdings nur der schalter in die extremposition gedrueckt werden. muss das vielleicht gereinigt werden oder sowas?
  • ein bisschen ernsthafter ist, dass die tuer hinten rechts nicht abzuschliessen geht. da fehlt nur der metalldraht, der den tuerknopf oben hælt, und angeblich eine feder. sowas brauche ich ja nicht im original, wo kriege ich kreativ metalldraht her? 🙂 den wagen wird sicher keiner klauen, aber ich møchte ja da auch gerne sachen drin liegen lassen kønnen
  • der wischwasserbehælter ist zwar da, aber auf der motorhaube sind keine duesen, und dementsprechend passiert da auch nichts. nun frage ich mich: sind auf der originalen motorhaube duesen? wie ist das eigentlich geløst? volvo144e, geh mal nachgucken. 🙂
  • ich muss vergaserøl nachfuellen, weiss aber nicht, wieviel. alle sagen: "nach gefuehl". wtf?
  • generell bin ich daran interessiert, zu erfahren, wie man am besten kunstleder, sitze aus stoff und kunststoffarmaturen reinigt. das auto war ganz bizarr eingestaubt und beim schrubben z.b. des kunstleders habe ich entweder erschreckend viel dunklen dreck entfernt, oder die roten sitze teilweise rosa geschrubbt. innen putzen ist auch das einzige, was ich bisher geschafft habe.

ansonsten ist natuerlich der rost ein problem. an der heckklappe fællt womøglich bald die scheibe raus, also muss ich die ersetzen. die radkæsten sehen aber ungewøhnlich gut aus, nur hinten rechts fængt es von oben langsam an zu rosten. da muesste man wohl mal abschleifen und neu lackieren!? ausserdem hat das fahrzeug nur vier gurte, und damit sitzplætze. das hat mich etwas ueberrascht, bei der grøsse. eine andere, sehr positive ueberraschung war, dass mein nachbar, der autos an- und verkauft, experte bei 140er volvos ist. er hat alle modelle in der reihe schon mal besessen und will mir im sommer beibringen, wie man so ein auto denn eigentlich in stand hælt. 😎 der motor læuft ruhig, startet quasi schon bevor man den schluessel umdreht, und ich habe es bisher nicht geschafft, blaurauch zu provozieren - trotz motorbremse runter in 260m tiefen tunnel und dann kræftig gas geben. ein paar erste bilder anbei, aus der anzeige und von den fæhren zwischen stavanger und bergen.

lieb gruss
oli

*= weiss nicht, ob ich dem wagen einen namen geben will, aber habe schon mal nachgeguckt, welcher name 1971 in norwegen am beliebtesten war: anne.

5146048-520x0
5146049-520x0
5146050-520x0
+6
Beste Antwort im Thema

Ich weiss nciht, ob es ueberhaupt wen interessiert, aber hier kommt mal eine Liste der letzten Erneuerungen. Ragnhild kann Waltraud definitiv nicht das Wasser reichen, mit erst genannter gibt es eigentlich immer irgendwelche Probleme. Da wir vor Weihnachten ein altes Haus gekauft haben, weiss ich auch nicht, wieviel Zeit und Energie ich in ein Auto zum Preis eines Fensters investieren will, und ich habe erstmal meine "Ich will Autobasteln lernen"-Ambitionen aufgegeben. Die ganzen Buecher, die ich gekauft habe, setzen eigentlich schon eine Menge Wissen voraus, die ich als Femimann2000Premium ueberhaupt nicht habe. Deswegen habe ich mir wieder einen Mann-mit-Overall gesucht, der jetzt solche Sachen erledigt. Was war:

1) Sicherungen: Im Scheibenwischermotor vorne war eine Unterlegscheibe abgefallen, die einen Kurzschluss verursachte.
2) Auspuff: Geschweisst, neu aufgehængt mit Originalringen, nachdem ich rausgefunden habe, dass die gesamte hintere Anlage vom 200er stammt. Schlægt auch genauso an die Karosserie, wenn kein Gas gegeben wird - daher das dunk-dunk-Geræusch.
3) Bremsen: Kaliper hinten sassen fest, ich habe Bremsscheiben fuer vorne gekauft und nicht fuer hinten (siehe oben 🙁) und deswegen die hinteren einfach abschleifen lassen. Die sahen noch gut aus! Neue Bremsleitungen sind dran, Kløtze hinten auch neu.
4) Stossdæmpfer: Von Biltema, billig und schwach. Verstærkte fuer Kombis habe ich nicht gefunden, was sich bei hoher Last bemerkbar macht. Ausserdem høre ich die Stossdæmpfer hinten jetzt, aber die funktionieren und machen auch, dass sich die Kiste wie ein normales Auto anfuehlt.
5) Reifen: Nach viel hin und her habe ich mich doch fuer die billigen, seltsamen Hankook in 165/80R15 entschieden. Die funktionieren bisher gut.
6) Am ersten Umzugstag eine Maximalgeschwindigkeit von 30km/h: Loch in der Vergaserdichtung. Fuer 69kr geløst, aber Stress...
7) Thermostat neu.
8) Temperatursensor neu. 😁
9) Luftfilter neu. Der alte war noch original und damit potentiell 40 Jahre alt, was mein Mann-mit-Overall æusserst amuesant fand.
10) Kuehlwasserstand schwankt ganz doll, bei warm ist der jetzt an der "max"-Markierung, bei kalt ist die Fluessigkeit kaum zu sehen. WTF?
11) Durch das stændige Licht-anschalten-durch-Armaturenbrett-hauen ist meine Temperaturanzeige weggerutscht. Wenn es endlich mal wieder warm wird vielleicht eine gute Gelegenheit, doch mal was selbst zu machen.
12) Meine Verteilerkappe ist falsch eingestellt und der Motor klingelt. Muss sich die Tage mal einer drum kuemmern.

Insgesamt ist der Wagen allerdings immer noch sensationell billig: Fuer fast auf den Cent genau 4000€ bin ich jetzt bald 7000km unterwegs - und das ist inklusive Kaufpreis, allen Fluessigkeiten, Versicherungen, Autowaschen und bis hin zu leeren Kassetten, auf die ich Musik ueberspielt habe (was ja eh zu nichts taugt, weil man bei 80km/h nur noch eines hørt: Ragnhilds Herzschlag). Ich weiss, ehrlich gesagt, nicht, warum ich mir ein anderes Auto holen sollte, zumal ich im Alltag noch immer keines brauche bzw. in Krisen andere Løsungen finden kann (z.B. mir noch einen 145 zu kaufen). Sogar meine OHL liebt die Kiste, vor allem wegen des Platzes und der bequemen Sitze. Fuer alle vier Insassen ist im 145 bedeutend mehr Platz als in einem vier Jahre alten Camry, was schon seltsam ist. Zum Transport von Krempel ist der Wagen super geeignet, da fuer Kratzer drinnen oder auf dem Dach der Zug eh schon abgefahren ist - mal ganz zu schweigen von einfachen, praktischen Løsungen, die fuer uns perfekt funktionieren. Ausserdem erlebe ich in keinem Auto, in dem man das Lenkrad nicht einigermassen festhalten muss, das gleiche Freiheitsgefuehl wie in einem alten Volvo. Die Strasse ist frei, es riecht dezent nach Volvo-Muff, die Haube weist in ihrer viereckigen Einfachheit den Weg und an den schmalen A-Sæulen duest in Panoramaaussicht eine Landschaft vorbei, die generell schøner wird, weil man sie auch sehen kann.

Fazit: Trotz zimperlichen Verhaltens ist auch dieser Veteran wærmstens zu empfehlen! 🙂

Lieb Gruss
Oli

P1060592
P1070583
P1070882
+7
91 weitere Antworten
91 Antworten

Haha, herrlich! Brustwarzerubbeln als Notløsung kann man(n) wohl mit leben. 😁 Ich schaue dann mal in den Sicherungskasten hinter der Uhr und baue den unteren Teil des Armaturenbrettes ab. War auch ein bisschen unsicher, wie ich ueberhaupt an den Wischermotor ran komme...

Lieb Gruss & schon mal danke!
Oli

Abbdät: Der Austausch der Sicherung hat ein bisschen Erleuchtung und Anhaltspunkte gebracht. Die erste neue Sicherung hat zehn Sekunden gehalten, die zweite hat gerade so noch das Wischwasser von der Scheibe wischen kønnen, die anderen drei sind sofort abgeraucht, wenn der Wischermotor zu arbeiten anfing. Jetzt leuchtet auch die "AMP"-Anzeige im Armaturenbrett zum ersten Mal seit dem fruehen Sommer... 😁 Mannomann. Also muss irgendwas an den Kabeln oder dem Motor kaputt sein?

... beim Austausch der Sicherungen gab es auch wieder einen "Ach wie genial, dass das ein Volvo ist"-Moment, die Sicherungen liegen pippileicht zugænglich, sind gut beschriftet, und Reservesicherungen steckt man einfach in Halterungen an der Rueckseite des Panels. Genial! Und auf dem Rueckweg habe ich noch einen Sinnesgenossen (aka "Letzthandbesitzer" im Olli-Jargon) gefunden, der ohne Heckscheibe rumfuhr.

Lieb Gruss
Oli

P1080414
P1080417
P1080418
+2

Ich weiss nciht, ob es ueberhaupt wen interessiert, aber hier kommt mal eine Liste der letzten Erneuerungen. Ragnhild kann Waltraud definitiv nicht das Wasser reichen, mit erst genannter gibt es eigentlich immer irgendwelche Probleme. Da wir vor Weihnachten ein altes Haus gekauft haben, weiss ich auch nicht, wieviel Zeit und Energie ich in ein Auto zum Preis eines Fensters investieren will, und ich habe erstmal meine "Ich will Autobasteln lernen"-Ambitionen aufgegeben. Die ganzen Buecher, die ich gekauft habe, setzen eigentlich schon eine Menge Wissen voraus, die ich als Femimann2000Premium ueberhaupt nicht habe. Deswegen habe ich mir wieder einen Mann-mit-Overall gesucht, der jetzt solche Sachen erledigt. Was war:

1) Sicherungen: Im Scheibenwischermotor vorne war eine Unterlegscheibe abgefallen, die einen Kurzschluss verursachte.
2) Auspuff: Geschweisst, neu aufgehængt mit Originalringen, nachdem ich rausgefunden habe, dass die gesamte hintere Anlage vom 200er stammt. Schlægt auch genauso an die Karosserie, wenn kein Gas gegeben wird - daher das dunk-dunk-Geræusch.
3) Bremsen: Kaliper hinten sassen fest, ich habe Bremsscheiben fuer vorne gekauft und nicht fuer hinten (siehe oben 🙁) und deswegen die hinteren einfach abschleifen lassen. Die sahen noch gut aus! Neue Bremsleitungen sind dran, Kløtze hinten auch neu.
4) Stossdæmpfer: Von Biltema, billig und schwach. Verstærkte fuer Kombis habe ich nicht gefunden, was sich bei hoher Last bemerkbar macht. Ausserdem høre ich die Stossdæmpfer hinten jetzt, aber die funktionieren und machen auch, dass sich die Kiste wie ein normales Auto anfuehlt.
5) Reifen: Nach viel hin und her habe ich mich doch fuer die billigen, seltsamen Hankook in 165/80R15 entschieden. Die funktionieren bisher gut.
6) Am ersten Umzugstag eine Maximalgeschwindigkeit von 30km/h: Loch in der Vergaserdichtung. Fuer 69kr geløst, aber Stress...
7) Thermostat neu.
8) Temperatursensor neu. 😁
9) Luftfilter neu. Der alte war noch original und damit potentiell 40 Jahre alt, was mein Mann-mit-Overall æusserst amuesant fand.
10) Kuehlwasserstand schwankt ganz doll, bei warm ist der jetzt an der "max"-Markierung, bei kalt ist die Fluessigkeit kaum zu sehen. WTF?
11) Durch das stændige Licht-anschalten-durch-Armaturenbrett-hauen ist meine Temperaturanzeige weggerutscht. Wenn es endlich mal wieder warm wird vielleicht eine gute Gelegenheit, doch mal was selbst zu machen.
12) Meine Verteilerkappe ist falsch eingestellt und der Motor klingelt. Muss sich die Tage mal einer drum kuemmern.

Insgesamt ist der Wagen allerdings immer noch sensationell billig: Fuer fast auf den Cent genau 4000€ bin ich jetzt bald 7000km unterwegs - und das ist inklusive Kaufpreis, allen Fluessigkeiten, Versicherungen, Autowaschen und bis hin zu leeren Kassetten, auf die ich Musik ueberspielt habe (was ja eh zu nichts taugt, weil man bei 80km/h nur noch eines hørt: Ragnhilds Herzschlag). Ich weiss, ehrlich gesagt, nicht, warum ich mir ein anderes Auto holen sollte, zumal ich im Alltag noch immer keines brauche bzw. in Krisen andere Løsungen finden kann (z.B. mir noch einen 145 zu kaufen). Sogar meine OHL liebt die Kiste, vor allem wegen des Platzes und der bequemen Sitze. Fuer alle vier Insassen ist im 145 bedeutend mehr Platz als in einem vier Jahre alten Camry, was schon seltsam ist. Zum Transport von Krempel ist der Wagen super geeignet, da fuer Kratzer drinnen oder auf dem Dach der Zug eh schon abgefahren ist - mal ganz zu schweigen von einfachen, praktischen Løsungen, die fuer uns perfekt funktionieren. Ausserdem erlebe ich in keinem Auto, in dem man das Lenkrad nicht einigermassen festhalten muss, das gleiche Freiheitsgefuehl wie in einem alten Volvo. Die Strasse ist frei, es riecht dezent nach Volvo-Muff, die Haube weist in ihrer viereckigen Einfachheit den Weg und an den schmalen A-Sæulen duest in Panoramaaussicht eine Landschaft vorbei, die generell schøner wird, weil man sie auch sehen kann.

Fazit: Trotz zimperlichen Verhaltens ist auch dieser Veteran wærmstens zu empfehlen! 🙂

Lieb Gruss
Oli

P1060592
P1070583
P1070882
+7

Hallo Oli,

einen aufmerksamen Leser hast du mindestens 😁. Ein bisschen Nostalgie tut gut. Deine Bilder hast du wohl im letzten Frühjahr aufgenommen 😁 (liegt kein Schnee ?)

Du solltest notdürftig den Fahrersitz instand bringen bzw. schützen. Das wird nicht besser. Seit einiger Zeit gibt es bei Skandix wieder Sitzpolster für den 240er (~ 120 EUR 😰 )

Ich hab meinen DLS nun auch endlich in Gang gebracht (der andere geht zur Flotte). Der Verkäufer sagte er springt schlecht an 🙄
- Benzinschlauch - direkt an der Leitung, unten, eingerissen. Kam kein Sprit im Vergaser an. Neue Verteilerkappe, neue Kerzen, neue Stecker .................... ein Traum.

Tankklappe ist beim Lackierer zum Anmischen.

Zitat:

Edith sagt, ich soll noch erwähnen, daß ich in Mittelschweden mal den Auspuff des 245 mit einer Dose Baked Beans, Gaffatape und einem Kleiderbügel repariert habe, hielt 2000 Km bis zu neuen Anlage 😁

Haste Hammer, Zange, Draht - kommste bis nach Leningrad 😉

Gruß Jan

Ähnliche Themen

schønes exemplar, die dls haben schon eine ganz eigene ausstrahlung - vor allem mit so wenig rost. 🙂 den fahrersitz wollte ich eigentlich selbst mit zwischenstueck zusammennæhen, noch so ein projekt, wofuer ich bisher keine zeit hatte. ich bin momentan an einem 72er 145 express dran, vielleicht bekomme ich von da einen ordentlichen fahrersitz. fæhrst du viel mit deinem dls, auch jetzt im winter?

lieb gruss
oli

nein im Winter bleibt er schön in der Hütte. Das ganze Salz auf dt. Straßen macht dem Blech zu früh den Garaus.

Er soll jetzt im kommenden ? Frühjahr zum TÜV um ein H-Kennzeichen zu bekommen.

Der 145Express ist ja schon selbst erhaltenswert - willst du den als Ersatzteilspender nutzen ?

Die DLS sind deshalb einzigartig - da eine 264er Front in einem 244er verbaut wurde. So was gab es wirklich nur mit diesen vermutlich 1.000 Exemplaren (für die ehemalige DDR) danach nie wieder. Heute zeichnet sich ab, dass wohl nicht mehr als 100 Exemplare noch existieren. Die in einem mehr oder weniger guten Zustand sind. Wobei die Ersatzteilbeschaffung einigermaßen erträglich = bezahlbar ist.

Gruß Jan

das salz macht mir auch sorgen! meiner war ja vorher das winterauto eines porschebesitzers, fuer drei jahre - er wollte den flotten b20a mit einem bmw-reihensechser ersetzen. 😰 jedenfalls werden die vielen rostflecken wahrscheinlich einmal des todesurteil fuer ragnhild werden, da ist einiges bereits recht fortgeschritten und anderes schlecht repariert worden.
den 145 express kønnte ich mir als teile- oder teilzeitauto vorstellen. der kostet nur €600, und wird in einem wenig begeisterungswuerdigen zustand sein. aber ich bekomme keine antwort vom besitzer, und seine telefonnummer ist falsch - da wird wohl nichts draus. erhaltenswert sind diese autos sicher, aber olli hat das mal so schøn formuliert: als "letzthandbesitzer" kaufe ich wohl eh nur die exemplare, wo bereits das meiste zu spæt ist. ich kenne jemanden, der hat 50+ volvo amazon, pv und besonders 140 bei sich rumstehen, der wuerde dann ein eventuell tot gefahrenes exemplar von mir auf den hof bekommen.
wird's schwer mit dem h-kennzeichen? hier ist das eine reine formalitæt, aber in deutschland kann ich mir da eine genaue untersuchung des autos und vielleicht eine ungesunde portion papierarbeit vorstellen.

lieb gruss
oli

Moin,

noch ein recht aufmerksamer Leser 😛

Sehr schöne Bilder - mein lieber Schwan. Und der DLS ist schööööööööööööööön, der Wahnsinn. Übrigens, 264er Schnauze bei 244ern häufig auch in den USA ab Werk.

Ich freue mich auch schon wieder auf den Frühling, dann kann ich meinen 244 L mit B20A wieder rauskramen. Übrigens eine Variante, die es in Deutschland nie gegeben hat.

Anbei mal zwei Bilder von meinem 2er - das erste ist falsch hochgeladen, das brauchts gar nciht erst anklicken, löschen kann ich es nicht mehr ...

LG Jörg

244-1
244-2
244-1

Hallo Jörg,

danke - ich wusste nicht das es solche 264Schnauze an 244er in den USA gegeben hat. Muss mal nach Bildern suchen.

Du hat da ja mal ein schönes Teil (unterm Regenbogen). Die Rückleuchten sehen sehr gut aus. Wie kommen die Blinker hinten an die Kotflügel ? Das habe ich auch noch nicht gesehen. Die Nebelschlussleuchte entspricht auf jeden Fall dem Zeitgeist der Mitte 70er Jahre.

Fährst du ihn auch mit einem besonderen (Oldtimer) Kennzeichen ?

Meinst du den B20A hat es in Deutschland nicht gegeben oder in Zusammenhang mit dem 244er ?

Viele Grüße

Jan

wunderschøn erhaltenes auto, und die farbe ist ja mal selten! 🙂 der motor kommt mir auch bekannt vor. 😉

lieb gruss
oli

Wir sollten ein Unterforum "Interessengemeinschaft 144/244" aufmachen 😁 (lassen).

@Oli
Auf der von dir verlinkten norwegischen Autoseite habe ich auch viele Schmuckstücke gesehen. Sowas gibt es zum Teil garnicht mehr für Geld und gute Worte hier in D.

Gruß Jan

kaufen und runterfahren sollte immer møglich sein, solange ich dafuer ein bisschen bezahlt bekomme, blink blink. 😉 im ernst: es werden in grossen mengen gebrauchtwagen aus deutschland importiert, einen lastwagen mit einem einfachen wagen in die andere richtung zu fuellen sollte durchaus machbar sein. habe da einen kontakt, dessen netzwerk das sicher bewerkstelligen kann, falls interesse besteht. und dass ich ein auto selber runterfahre, ist ein reelles angebot.

lieb gruss
oli

Moin,

vielen Dank, bin auch ganz happy mit dem Wagen. War aber ein bischen Weg dorthin - allerdings war er karosseriemäßig sehr gut (bis hinten) dafür der Motor schon ziemlich verschlissen (300.000km).
Aber Eure Wagen in den Bildgalerien - habe noch gar nicht alle durchgesehen - ein Traaaaaum von schönen Wagen.

Der Wagen ist ein 244L mit B20A. In Deutschland gab es nur den 242L mit B20A. Er war urspünglich mit Gummimatten ausgestattet, die es wiederum in Deutschland NUR für Taxis gab. Ich habe zwar die Ausstattung gegen DL abgerundet, kann es aber jederzeit zurückbauen: Uhr, Teppich, DZM, Gurte hinten und vor allem der J-Type Overdrive. Die Nebelschlußleuchte hatte ich schon seit Jahrzehnten im Regal liegen. An meinen Amazon passte sie nicht so recht, als ich dan 2007 den 244L gekauft habe - paaasst. Der Motor wurde letzen Sommer Teilüberholt.

Die seitlichen roten Lampen sind US-Sidelamps. Die fand ich schon immer geil und habe sie als einzigste irreversible Aktion beim Heckrestaurieren verbauen lassen. Sind in Australien, USA und Kanada Pflicht. Diese Lampen sind original Lampen von einem US-2er und sind wie beim Original rot beleuchtet. Jaaa, Weiß ist sehr selten. Habe ich in DE bisher nur noch einen 242L mit B20 gesehen, dann nie wieder. Auch die Sitze mit dem Teilleder sind sowas von selten.

Kennzeichen ist ein Wechselkennzeichen von meinem V40, dass ich entweder am V40, 121 oder 244 tragen darf.

Übrigens noch dickes Lob an die 244DLS-Seite. Tolle Beiträge z.B. mit den Fakten, Bildern, Prospektseiten und der BA.

Liebe Grüße
Jörg

Hast Du eine Uebersicht, wieviel Arbeit Du in den Wagen gesteckt hast?

Lieb Gruss
Oli

Hallo Oli,

habe ich, ja, muss ich aber raussuchen. Bin derweil noch unterwegs.

LG Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen