Blinker auf Led-technik umrüsten, schon erfahrung?
hallo😛
hat jemand schon erfahrung mit blinker birnen tausch durch led birnen?😁
zb mit diesen
http://cgi.ebay.at/...tcZphotoQQcmdZViewItemQQ_trksidZp1713.m153.l1262
weis jemand wie das dann im reflektor ausssieht😎
überleg vorne seite hinten die blinker zu wechseln sowie evtl 🙄das tagfahrlicht
find s schön da das ansprechverhalten einfach geil ist
Beste Antwort im Thema
kannst Du vergessen.
Mit einem Parallelwiderstand kann man zwar die Lampenausfallkontrolle überlisten, aber ca. alle 30s wird ein Spannungsimpuls gesendet. Die normale Glühlampe ist träge und leuchtet nicht auf. Die LED dagegen blitzt ganz kurz auf. Das sieht vor allem im dunkeln komisch aus und fällt Jederman auf - auch der Rennleitung.
Gruß DVE
106 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Wenn Du LED Blinker willst, kommst Du an etwas Bastelei nicht vorbei:Checkwiderstand fürs FIS
Kondensator gegen blitzen alle 30s (bei Blinker aus)
Diode gegen nachleuchten
mmhhh ok! Wer baut so was? Naja für mich ist wichtig das die Kabel dabei unberührt bleiben!
Hab von Elektrik null ahnung!!!!
Wie soll das fertige Produkt aussehen!? Schon irgendwas in Arbeit bei dir/euch??? Oder hast du es sogar schon??
Und möchtest zusätzlich noch ein zweites Set bauen um Serienfertigung zu erlangen!!!😁
Zitat:
Original geschrieben von Knepie
Naja für mich ist wichtig das die Kabel dabei unberührt bleiben!
.
Irgendwo müssen die Teile aber angeschlossen werden. Entweder über Stromdiebe oder direkt an die Leiterbahnen in der Leuchte! Berührungslos geht es nicht 😎
Zitat:
Original geschrieben von DVE
.Zitat:
Original geschrieben von Knepie
Naja für mich ist wichtig das die Kabel dabei unberührt bleiben!
Irgendwo müssen die Teile aber angeschlossen werden. Entweder über Stromdiebe oder direkt an die Leiterbahnen in der Leuchte! Berührungslos geht es nicht 😎
Also wenn das wirklich nich anders geht denn ist das wohl nix für mich!!!
An den Leiterbahnen der Leuchte,heißt nich kabel anknipsen???
auf die "Leiterbahnen" kann man Kabel auflöten ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DVE
auf die "Leiterbahnen" kann man Kabel auflöten ...
Das wäre mir schon lieber und ist immer wieder schnell getauscht!! Wer kann mir so was bauen mit vernünftiger Qualität???
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Knepie
@ Audi-Freak82 :
Also ich werd mit Sicherheit nichts an meinen Auto mit Stromdieben machen!!! Bei so einen teuren Auto is das Pfusch(meine Ansicht)! Ich will es so als wenn man einfach die Birne wechselt! Plug&Play!!!!mfg
Also bei den Seitenblinkern ist das Originalkabel unberührt. Die LED Seitenblinker werden mit einem Stück Kabel dran geliefert. Dann habe ich eine der "billigen" Led-Leuchten genommen (die Dinger, wo in einem Plastiksockel eine LED drin steckt) und die LED rausgeholt, so dass ich nur noch den Plastiksockel hatte. Dort habe ich dann die jeweils zwei Leitungen der neuen Blinker durchgesteckt. Den Sockel dann einfach mit der original orangen Glühlampe getauscht. Ist bisschen schwer zu beschreiben, aber nun absolutes Plug&Play. Kann sie jederzeit wieder wechseln und Original-Kabel sind unberührt.
Hinten wird dass wohl nicht so "einfach" gehen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Blitzen hatte ich bei VFL und FL, so alle 30s für nen kurzen Moment
Hm. Schon seltsam. Ich habe nun noch einmal nachgesehen, konnte allerdings keine Blitzer feststellen.
Habe 150 Ohm Widerstände benutzt. Naja, auch gut ... kann ich mir den Rest wohl sparen 😎
Kai
Zitat:
Original geschrieben von DVE
.Zitat:
Original geschrieben von Knepie
Naja für mich ist wichtig das die Kabel dabei unberührt bleiben!
Irgendwo müssen die Teile aber angeschlossen werden. Entweder über Stromdiebe oder direkt an die Leiterbahnen in der Leuchte! Berührungslos geht es nicht 😎
So ein Unsinn!!
Stromdiebe und Leiterplatten anlöten ist Pfusch. Es gibt aber die original Stecker und Buchsen zu kaufen. Da kann man die Schaltung dann komplett steckbar ausführen und der Original-Kabelbaum und die original Lauchten bleiben unverändert.
So habe ich das bei meinem TT gemacht (siehe Bild anbei). Und so werde ich das auch für den A6 machen (für die LED Blinker).
Gruß, Stefan
P.S. Anbei noch der Schaltplan für die Rückfahr und Bremslichter eines TT 8N. Die gleichen Teile kann man aber auch am A6 verbauen. Die Schltung ist natürlich eine andere.
Die Lastwiderstände bekommst du bei Reichelt für ein paar Cent. Die von Conrad sind die gleichen nur viel teurer.
Hast du beim TT nicht das Problem mit dem Kaltscan? Sehe nur Lastwiderstände in deiner Schaltung.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Audi-Freak82
Die Lastwiderstände bekommst du bei Reichelt für ein paar Cent. Die von Conrad sind die gleichen nur viel teurer.
Hast du beim TT nicht das Problem mit dem Kaltscan? Sehe nur Lastwiderstände in deiner Schaltung.Gruß
Der TT scheint das noch nicht zu haben. Die Schaltung war für die Umrüstung von Rücklicht und Bremslicht auf LEDs.
Ich wollte auch nur das Prinzip ansprechen, dass sicher 1:1 auf den A6 angewendet werden kann. Ich werde mir so einen Adapter (für den Kaltscan) bauen und dann hier posten. Will auch die hällichen Glühlampen loswerden.
Ich verstehe nur nicht was an der Schaltung nun so neue sein soll. Die Widerstände berechnen sich aus Leistung (um an den Stromfluß zu kommen) und Ohmschen Gesetz. (um dann an den Widerstand zu kommen)
Für die Checkunterdrückung sollten kleinere Widerstände ausreichen. 10 Ohm erscheint mir eher passend um die komplette Birne von der Leistung her in einem Widerstand abzubilden.
Bei solch kleinen Widerständen benötigst du - bedingt durch den hohen Stromfluß - leider auch wirklich 25W Widerstände. Wenn man mit 100 Ohm anstelle dessen auskommt um die Fehlermeldung zu unterdrücken, dann braucht es halt schon nur noch 2,5W für den Widerstand 😉
Manchmal hilft es die Hintergründe etwas besser zu verstehen, als einfach nur blind Werte zu übernehmen ...
Kai
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
Ich verstehe nur nicht was an der Schaltung nun so neue sein soll. Die Widerstände berechnen sich aus Leistung (um an den Stromfluß zu kommen) und Ohmschen Gesetz. (um dann an den Widerstand zu kommen)
Für die Checkunterdrückung sollten kleinere Widerstände ausreichen. 10 Ohm erscheint mir eher passend um die komplette Birne von der Leistung her in einem Widerstand abzubilden.
Bei solch kleinen Widerständen benötigst du - bedingt durch den hohen Stromfluß - leider auch wirklich 25W Widerstände. Wenn man mit 100 Ohm anstelle dessen auskommt um die Fehlermeldung zu unterdrücken, dann braucht es halt schon nur noch 2,5W für den Widerstand 😉
Manchmal hilft es die Hintergründe etwas besser zu verstehen, als einfach nur blind Werte zu übernehmen ...Kai
Es ging hier nicht um die Schaltung sondern um die Stecker. Es wurde ja vorher behauptet, mann könne das nicht "schön" einbauen, ohne entweder an den Kabel was anzuklemmen oder an die Leuchte was anzulöten. Das wollte ich wiederlegen. Der Adapter zeigt, dass man das sehr wohl steckbar machen kann. Bzgl. der Widerstände hast Du Recht. Die wurden so berechnet, dass das Steuergerät keinen Unterschied zwischen LEDs und Glühbirnen sieht. Die Werte wurden nicht auf die minimal nötige Verlustleistung optimiert. Ist mir aber auch egal. Ich baue LEDs nicht ein, um Strom zu sparen sondern wegen der Optik. Wenn das Ganze dann die selbe Verlustleistung wie wie Glühbirnen hat dann ist es halt so.
Mal einen zwischenwerfen-
Die Seitenblinker gibts inzwischen bei audi orginal als LED zum nachrüsten.
Gruß Senti
Zitat:
Original geschrieben von Audi-Freak82
Sorry, aber wie willst du das denn "original" hinbekommen, wenns die von Audi "original" nicht mit LEDs gibt?Zitat:
Boh wie hässlich(sry geschmäcker)
Ich dacht du hast es original hinbekommen! Erinnert mich an D&W Katalog😁
Lasse mich gern eines Besseren belehren.
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Mal einen zwischenwerfen-
Die Seitenblinker gibts inzwischen bei audi orginal als LED zum nachrüsten.
Gruß Senti
Sind die vom FL Modell 😕
Hast du eine Teilenummer?
Gruß